DE2906811A1 - Fadenbremse - Google Patents

Fadenbremse

Info

Publication number
DE2906811A1
DE2906811A1 DE19792906811 DE2906811A DE2906811A1 DE 2906811 A1 DE2906811 A1 DE 2906811A1 DE 19792906811 DE19792906811 DE 19792906811 DE 2906811 A DE2906811 A DE 2906811A DE 2906811 A1 DE2906811 A1 DE 2906811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
brake
essentially
plates
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792906811
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906811C2 (de
Inventor
Gustav Franzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to DE2906811A priority Critical patent/DE2906811C2/de
Priority to ES488203A priority patent/ES488203A1/es
Priority to FR8002466A priority patent/FR2449737A1/fr
Priority to IT12434/80A priority patent/IT1136120B/it
Priority to GB8005127A priority patent/GB2043122B/en
Priority to US06/123,118 priority patent/US4302930A/en
Priority to JP1981180A priority patent/JPS55115556A/ja
Priority to IN201/CAL/80A priority patent/IN152075B/en
Publication of DE2906811A1 publication Critical patent/DE2906811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906811C2 publication Critical patent/DE2906811C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • D01H13/104Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices
    • D01H13/106Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices for double-twist spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fadenbremse mit einem im wesentlichen rohrförmigen Gehäuse, das zwischen π it Abstand voneinander angeordneten Fadeneinlauf- und Fadenauslauföffnungen eine taschenartige Erweiterung zur Aufnahme von zwei im wesentlichen in einer Axialebene der Fadeneinlauf- und Fadenauslauföffnungen gegeneinander anliegenden Bremsplättchen aufweist, deren Ränder eine Keilnut bilden.
Sogenannte Plättchenfadenbremsen sind bekannt, vergleiche beispielsweise OE-PS 18o o17 und DE-PS 96C 222. Bei derartigen Plättchenfadenbremsen ist entweder eine der beide Bremsplättchen stationer in dem Brensgehäuse gelagert, während das andere Bremsplättchen beweglich gelagert ist, oder beide Breirsplättchen sind beweglich gelagert, wobei in jedem der beiden Fälle die beiden Bremsplättchen rrit
einer bestimmten Bremskraft gegeneinander gedrückt werden, die z.B. magnetisch oder mittels Federelementen erzeugt wird. ·
Das Problem bei derartigen Plättchen-Fadenbremsen besteht im wesentlichen darin, bei der Einfädelung bzw. Durchfädelung des Fadens, und zwar insbesondere bei der pneumatischen Einfädelung des Fadens, Maßnahmen vorzusehen, die gewährleisten, daß der Faden in einwandfreier Weise in die ordnunggemäße zentrale Fadendurchlaufposition zwischen den beiden Bremsplättchen gelangt. Zum öffnen der Fadenbremse sind bereits mechanische Verstellelemente zum Abheben des einen Bremsplättchens von dem anderen Bremsplättchen bekannt. Diese mechanischen Verstellelemente sind jedoch relativ aufwendig in der Konstruktion und erfordern auch zusätzliche Arbeitsschritte während der Fadendurchfädelung.
Bei der in der DE-PS 968 222 beschriebenen Fadenbremse sind die beiden gegeneinander anliegenden tellerförmigen Bremsplättchen exentrisch in dem einen relativ großen Öffnungsquerschnitt aufweisenden Bremsgehäuse gelagert, wobei die Ränder der beiden Bremsplättchen derart abgeschrägt sind, daß sie eine V-förmige Rinne bilden, um es dem Faden zu ermöglichen, zwischen die beiden Plättchen bzw. Scheiben einzutreten und sie auseinanderzudrücken. Infolge des relativ großen Bremsgehäuses besteht insbesondere bei einer pneumatischen Fadendurchfädelung die Gefahr, daß der Faden nicht in den Bereich der V-förmigen Rinne gelangt, so daß er anschließend auch nicht zwischen die beiden Bremsplättchen eintreten kann, sondern neben diesen Bremsscheiben unkontrolliert das Bremsgehäuse durchläuft.
Bei in den DE-PS'en 23 5o 3o9 und 25 41 365 beschriebenen Fadenbremsen ist eine der beiden Bremsflächen als eine
0 3 0 0 35/ 0 3 n.
ebene, einseitig geneigte und sich rings um die Fadeneintrittsöffnung des Fadendurchgangskanales erstreckende ortsfeste Bremsfläche ausgebildet, die eine sich an den Fadendurchgangskanal anschließende seitlich von der Fadendurchgangskanalrichtung verlaufende kanalähnliche Vertiefung aufweist. Diese kanalähnliche Vertiefung bildet einen neben dem eigentlichen Fadendurchlaufweg liegenden By-Pass-Kanal, durch den der Faden beim pneumatischen Einfädeln seitlich des sich in Fadendurchgangskanalrichtung erstreckenden Bremsflächenabschnittes an diesen vorbeigeführt wird, ohne daß das bewegliche Bremsplättchen von der stationären Bremsfläche abgehoben werden muß. Beim anschließenden Knotvorgang und Wiederanlaufen der Spindel wird der eingefädelte Faden zwangsläufig gestrafft, was zur Folge hat, daß der Faden aus der kanalähnlichen Vertiefung bzw. dem Umgehungskanal heraus in den eigentlichen, d.h. wirksamen Bremsbereich eingeführt wird. Derartige Fadenbremsen haben sich in der Praxis vielfältig bewährt, wobei jedoch ein Nachteil darin besteht, daß dafür speziell gestaltete Bremsflächen benötigt werden, die zu einem erhöhten konstruktiven Aufwand führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenbremse zu schaffen, bei der mit einfachen konstruktiven und funktionssicheren Mitteln eine insbesondere pneumatische Fadeneinfädelung möglich ist, wobei auf die sich in der Praxis vielfach bewährten sogenannten Plättchenfadenbremsen zurückgegriffen werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Fadenbremse dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Fadeneinlauföffnung ein um die beiden Bremsplättchen herumlaufender und zu der FadenauslaufÖffnung führender Fadendurchfädelkanal anschließt, dessen Boden im wesentlichen durch die beiden Bremsplättchenränder gebildet ist und dessen
0 3 0 0 3 5/03:
an den Boden anschließende Seitenwände innerhalb der durch die Außenkanten der Bremsplättchenränder bestimmten Flächen liegen.
Bei einer derartigen Ausgestaltung ist während der pneumatischen Ein- bzw. Durchfädelung des Fadens durch beispielsweise die Hohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel innerhalb der Fadenbremse ein genau definierter Fadenlaufkanal gebildet, wodurch sichergestellt ist, daß der Faden wenn er beispielsweise nach Spindelanlauf wieder gespannt wird, zwischen die beiden Bremsplättchen eintritt.
Wenn die beiden Bremsplättchen in an sich bekannter Weise die Form von insbesondere kreisrunden Scheiben haben, können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Umfangsrichtung zu beiden Seiten der Bremsplättchen Fadendurchfädelkanäle herumgeführt sein.
Wenn die beiden Bremsplättchen im wesentlichen die Form von einseitig eingespannten Blattfedern haben, die im Bereich der Breinsgehäuseachse von Federn beaufschlagt sind, die mit ihrem einen Ende gegen die Außenseite der zugeordneten Blattfeder anliegen, und deren andere Enden innerhalb von in radialer Richtung verschiebbar geführten Körpern abgestützt sind, läßt sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Bremskraft dadurch einstellen, daß an den Außenseiten der Stützkörper mit Keilflächen versehene Stellkörper einwirken, die in axialer Richtung des Bremsgehäuses verstellbar sind.
Die beider keilförmigen Stellkörper sind vorzugsweise einseitig mittels eines Steges zu einem im wesentlichen U-förmigen Bügel zusammengefaßt, dessen beide Schenkel durch diese Stellkörper gebildet sind.
030035/03?;
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Axialschnitte einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fadenbremse
Fig. 3 einen Horizontalschnitt der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Fadenbremse;
Fig. 4 und 5 Axialschnitte einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fadenbremse, und
Fig. 6 einen Horizontalschnitt der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Fadenbremse.
Die erfindungsgemäßen Fadenbremsen sind in den Zeichnungen jeweils als platzsparende, rohrförmige Einrichtung zum Einsatz in einer Vielfalt von garnverarbeitenden Maschinen, und zwar im vorliegenden Fall z.B. in Verbindung mit dem oberen Ende der Spindelhohlachse einer Doppeldraht-Zwinspindel dargestellt. Die erfindungsgemäße Fadenbremse läßt sich jedoch auch bei anderen Textilmaschinen einsetzten, bei denen ein ein rohrförmiges Gehäuse durchlaufender Faden mit einer bestimmten Bremskraft abgebremst werden soll.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellen ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fadenbremse ist das Bremsgehäuse 1 zwischen der aus einem abriebfesten Ring 2 gebildeten FadeneinlaufÖffnung und der ebenfalls aus einem abriebfesten Ring 3 gebildeten Fadenauslauf-Öffnung mit einer im wesentlichen taschenartigen Erweiterung versehen, die im Großen und Ganzen die Form eines flachen Hohlzylinders hat. In diese Erweiterung sind die beiden im wesentlichen tellerscheibenförmigen Bremsplättchen 4 und 5 eingesetzt. Das Bremsplättchen ist ortsfest an der einen Stirnwand der Erweiterung befestigt, während das andere Bremsplättchen 5 in nicht
030035/0.38''
zur Erfindung gehörender Weise beispielsweise an einer Blattfeder 6 aufgehängt ist, von der dieses Bremsplättchen 5 mit einer bestimmten Anpreßkraft gegen "das ortsfeste Bremsplättchen 4 gedrückt wird. Das Bremsgehäuse T ist mit einer durch einen Einsatzkörper 7 verschlossenen seitlichen öffnung versehen, die die Montage der Bremsplättchen 4 und 5 und der Blattfeder 6 ermöglicht.
Die Ränder der beiden Bremsplättchen 4 und 5 begrenzen im wesentlichen eine rund umlaufende Nut. Diese Keilnut bildet den Boden von zu beiden Seiten der Achse verlaufenden Fadendurchfädelkanälen 8 und 9, deren Seitenwände im wesentlichen durch die Stirnflächen der taschenförmigen Erweiterung gebildet sind. Die Außenseiten der beiden Kanäle 8 und 9 können entweder durch entsprechende Begrenzungswände des Bremsgehäuses 1 selbst oder zumindest teilweise durch die Innenwand eines das Bremsgehäuse 1 aufnehmenden Außenrohres 1o gebildet sein.
Aufgrund dieser Ausgestaltung verläuft im wesentlichen zu beiden Seiten der beiden Bremsplättchen 4 und 5 jeweils ein sich von der Fadeneinlauföffnung zur Faden- auslauföffnung (Ringe 2 und 3) erstreckender Fadendurchlaufkanal, dessen Querschnitt so definiert ist, daß ein beispielsweise pneumatisch durch das-Bremsgehäuse 1 hindurchgeförderter Faden ohne die Möglichkeit eines seitlichen Ausweichens durch einen der beiden Fadendurchlaufkanäle 8 bzw. 9 hindurchgefördert wird. Wenn dieser Faden 11 anschließend gespannt wird, legt er sich in den RiXlengrund der Keilnut und zwängt sich zwangsläufig zwischen die beiden Bremsplättchen 4 und 5 ein.
Die erfindungsgemäße Fadenbremse ist, wie bereits' fer-· wähnt, in Verbindung beispielsweise mit .einer Doppeldraht- Zwirnspindel verwendbar, deren Fadeneinlaufrohr 12 in das obere Ende des Brems gehäuses ;1 eingesetzt ist.
Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Fadenbremse ist
030035/0387 '
_ g —
ebenfalls in die durch ein Außenrohr 1o gebildete Hohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel eingesetzt. Auch bei dieser Ausführungsform einer Fadenbremse ist das Bremsgehäuse 1 zwischen den durch die abriebfesten Ringe 2 und 3 gebildeten Fadeneinlauf- und FadenauslaufÖffnungen mit einer taschenförmigen Erweiterung zur Aufnahme der beiden die Bremsplättchen bildenden Blattfedern 13 und versehen. Diese Blattfedern sind einseitig im Bereich der Einspannpunkte 15 und 16 eingespannt und werden im Bereich der Bremsgehäuseachse von Federn 17, 18 beaufschlagt, die mit ihrem einen Ende gegen die Außenseite der zugeordneten Blattfeder anliegen, und deren andere Enden innerhalb von in radialer Richtung verschiebbar geführten napfförmigen Stützkörpern 19, 2o abgestützt sind. Diese Stützkörper sind seitlich durch das Bremsgehäuse 1 hindurchgeführt. Auf die durch das Bremsgehäuse 1 nach außen herausgeführten Enden dieser Stützkörper 19 und 2o wirken zum Einstellen der Bremskraft bzw. der Vorspannung 8er Federn 17 und ad-t Eeilflachen versehene Stellkörper 21, 22 ein, die in axialer Richtung des Bremsgehäuses verstellbar sind, siehe beispielsweise die strichtpunktiert dargestellten Positionen 21' und 22f. Die beiden keilförmigen Stellkörper 21 und 22 sind an ihren oberen, nicht dargesteilen Enden mittels eines Steges zu einem im wesentlichen ü-förmigen Bügel zusammengefaßt, der insgesamt in axialer Richtung verstellbar ist.
Die beiden durch die Blattfedern 13 und 14 gebildeten Bremsplättchen bilden im Bereich ihrer freien Erden ebenfalls eine Keilnut, die den Boden eines von der Fadeneinlauf Öffnung zur Fadenauslauf Öffnung verlaufenden Fadendurchfädelkanals bilden, der bei pneumatischer Durchfädelung eines Fadens 11 eine derartige Förderung dieses Fadens durch das Bremsgehäuse 1 gewährleistet, daß der Faden sich zwangsläufig in die Keilnut einlegt, wenn er beispialsweise beiß! Spindelanlauf gestrafft wird.
030035/031-
- 1ο -
Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, seitlich neben den Bremsplättchen einen in seinem Querschnitt genau definierten Fadendurchfädelkanal zu schaffen, dem der pneumatisch eingefädelte Faden ohne die Möglichkeit eines seitlichen Ausweichens zwangsläufig folgen muß, so daß der Faden anschließend, wenn er gespannt bzw. gestrafft wird, zwischen die beiden Bremsplättchen eintritt.
030035/038^
Leerseite

Claims (4)

-S- Patentansprüche
1. Fadenbremse mit einem, im wesentlichen rohrförmigen Gehäuse, das zwischen mit Abstand voneinander angeordneten Fadeneinlauf- und FadenauslaufÖffnungen eine taschenartige Erweiterung zur Aufnahme von zwei im wesentlichen in einer Axialebene der Facleneinlauf- und Fadenauslauföffnungen gegeneinander anliegenden Bremsplättchen aufweist, deren Pänder eine Keilnut bilden, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Fadeneinlauföffnung ein um die beiden Bremsplättchen (4, 5) bzw. (13, 14) führender Faclendurchfädelkanal anschließt, dessen Boden im wesentlichen durch die beiden Bremsplättchenränder crebildet ist und dessen an den Boden anschließenden Seitenwände innerhalb der durch die Außenkanter, der Bremipplöttchenränder bestimmten Flächen liegen.
2. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremsplättchen (4, 5) in an sich bekannter Weise die Form von insbesondere kreisrunden Scheiben haben, und daß in Umfangsrichtung zu beiden Seiten der Bremsplättchen (4, 5) je ein Fadendurchlaufkanal bzw. Fadendurchfädelkanal (8, 9) um die Bremsplättchen herum geführt ist.
3. Fadenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremsplättchen im wesentlichen die Form von einseitig eingespannten Blattfedern (13, 14) haben, die im Bereich der Bremsgehäuseachse von Federn (17, 18) beaufschlagt sind, die mit ihren einen Ende gegen die AuCenseiite der zugeordneten Blattfeder anliecren, und deren andere Enden innerhalb von in, bezcaen auf die Breirsqehüuseachse, radialer
0 3 0 0 Ί r. / '
' J
BAD ORIGINAL
290681
Richtung verschiebbar geführten Stütztkörpern (19, 2o) abgestützt sind, auf deren Außenseiten zur Einstellung der Bremskraft bzw. der Federvorspannung mit Keilflächen versehene Stellkörper (21, 22) einwirken, die in axialer Richtung des Bremsgehäuses verstellbar sind.
4. Fadenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden keilförmigen Stellköfper (21 , 22) einseitig mittels eines Steges zu einem im wesentlichen U-förmigen Bügel zusaitiirengef aßt sind.
OS·')
DE2906811A 1979-02-22 1979-02-22 Fadenbremse, insbesondere für Doppeldrahtzwirnspindeln Expired DE2906811C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906811A DE2906811C2 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Fadenbremse, insbesondere für Doppeldrahtzwirnspindeln
ES488203A ES488203A1 (es) 1979-02-22 1980-02-01 Perfeccionamientos en frenos de hilo
IT12434/80A IT1136120B (it) 1979-02-22 1980-02-05 Dispositivo frenafilo
FR8002466A FR2449737A1 (fr) 1979-02-22 1980-02-05 Frein de fil
GB8005127A GB2043122B (en) 1979-02-22 1980-02-15 Thread brake
US06/123,118 US4302930A (en) 1979-02-22 1980-02-21 Self-threading yarn brake mechanism
JP1981180A JPS55115556A (en) 1979-02-22 1980-02-21 Thread brake
IN201/CAL/80A IN152075B (de) 1979-02-22 1980-02-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2906811A DE2906811C2 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Fadenbremse, insbesondere für Doppeldrahtzwirnspindeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906811A1 true DE2906811A1 (de) 1980-08-28
DE2906811C2 DE2906811C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=6063580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906811A Expired DE2906811C2 (de) 1979-02-22 1979-02-22 Fadenbremse, insbesondere für Doppeldrahtzwirnspindeln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4302930A (de)
JP (1) JPS55115556A (de)
DE (1) DE2906811C2 (de)
ES (1) ES488203A1 (de)
FR (1) FR2449737A1 (de)
GB (1) GB2043122B (de)
IN (1) IN152075B (de)
IT (1) IT1136120B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5706868A (en) * 1993-06-16 1998-01-13 Iro Ab Yarn brake assembly having a guide element for bypassing a yarn brake during threading

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104748C2 (de) * 1981-02-11 1984-11-08 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Pneumatisch durchfädelbare Fadenbremse, insbesondere für eine Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3118873C2 (de) * 1981-05-13 1985-01-03 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldraht-Zwirnspindel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT180017B (de) * 1949-10-17 1954-10-25 Onderzoekings Inst Res Fadenbremse
DE968222C (de) * 1952-03-18 1958-01-23 North American Rayon Corp Doppeldraht-Zwirnspindel
DE1510833B1 (de) * 1964-07-29 1970-03-12 Palitex Project Co Gmbh Fadenbremse fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen,insbesondere Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE2634492A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Akzo Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schnellen einfaedeln eines fadens in eine falschzwirnspindel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB420284A (en) * 1933-08-02 1934-11-28 Wilhelm Reiners Improvements in yarn and thread tensioning mechanism for cop winding and like textile machines
US2253521A (en) * 1938-08-11 1941-08-26 Universal Winding Co Tension device
US2405885A (en) * 1945-02-15 1946-08-13 Saco Lowell Shops Yarn tensioning device
US2590372A (en) * 1950-02-03 1952-03-25 North American Rayon Corp Twist barrier for double twist spindles
US2646944A (en) * 1952-06-20 1953-07-28 American Viscose Corp Strand tensioning device
US3206138A (en) * 1963-05-24 1965-09-14 Loma B Beaty Thread tensioning device with interchangeable parts
BE651573A (de) * 1963-08-09 1964-12-01
DE1942026U (de) * 1965-12-02 1966-07-07 Barmag Barmer Maschf Stufenlos einstellbare fadenspannvorrichtung fuer zwirnspindeln.
DE1685956B1 (de) * 1968-02-16 1972-06-08 Palitex Project Co Gmbh Fadenbremse an Hohlspindeln
IN143884B (de) * 1974-12-30 1978-02-18 Palitex Project Co Gmbh
US3945184A (en) * 1975-04-04 1976-03-23 Palitex Project Company Gmbh Self-threading yarn brake mechanism in a hollow spindle assembly of a textile yarn processing machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT180017B (de) * 1949-10-17 1954-10-25 Onderzoekings Inst Res Fadenbremse
DE968222C (de) * 1952-03-18 1958-01-23 North American Rayon Corp Doppeldraht-Zwirnspindel
DE1510833B1 (de) * 1964-07-29 1970-03-12 Palitex Project Co Gmbh Fadenbremse fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen,insbesondere Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE2634492A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Akzo Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schnellen einfaedeln eines fadens in eine falschzwirnspindel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5706868A (en) * 1993-06-16 1998-01-13 Iro Ab Yarn brake assembly having a guide element for bypassing a yarn brake during threading

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55115556A (en) 1980-09-05
FR2449737B1 (de) 1983-12-02
US4302930A (en) 1981-12-01
JPS6242829B2 (de) 1987-09-10
IT1136120B (it) 1986-08-27
IN152075B (de) 1983-10-08
DE2906811C2 (de) 1984-01-19
IT8012434A0 (it) 1980-02-05
GB2043122B (en) 1983-04-13
GB2043122A (en) 1980-10-01
FR2449737A1 (fr) 1980-09-19
ES488203A1 (es) 1980-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625318C2 (de) Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen
DE3340765C2 (de)
DE3540906A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken bzw. zum ziehen von lasten
DE2544498C3 (de) Gewindering
DE3410154A1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem werkzeugkopf
DE19642910C2 (de) Trägerwelle für Rollen
DE2516792A1 (de) Haspelanordnung
EP0211832A1 (de) Spritzgiesskern für rohrbögen.
DE3105248C2 (de)
DE2211453B2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE2906811C2 (de) Fadenbremse, insbesondere für Doppeldrahtzwirnspindeln
DE2361674C3 (de)
DE2544386C3 (de) Haltevorrichtung für die Mahlscheiben von Scheibenrefinern
DE2947537C2 (de) Reibbelagträger mit auswechselbaren Reibbelägen
EP0012799B1 (de) Vorrichtung zum Läppen ringförmiger Werkstücke
DE19548711A1 (de) Schnittstelle zwischen einem Werkzeugträger und einem Spannschaft einer Werkzeugmaschine
DE2822560A1 (de) Radialdichtung fuer gewindespindel
DE2707567C2 (de) Schraubendruckfeder und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Schraubendruckfeder
EP0059869B1 (de) Kettbaum für eine Fadenkette
DE3108468C2 (de) Kettbaum
DE2153551C3 (de) Keilvorrichtung zum Festhalten eines Wicklungsstabes in einer Wicklungsnut einer rotierenden elektrischen Maschine
DE1992803U (de) Spannringsatz.
DE4112386A1 (de) Fadenbremse einer spindel einer doppeldrahtzwirnmaschine
DE2065442C3 (de) Spindeltrieb
DE2323850C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee