DE3540906A1 - Vorrichtung zum heben und senken bzw. zum ziehen von lasten - Google Patents

Vorrichtung zum heben und senken bzw. zum ziehen von lasten

Info

Publication number
DE3540906A1
DE3540906A1 DE19853540906 DE3540906A DE3540906A1 DE 3540906 A1 DE3540906 A1 DE 3540906A1 DE 19853540906 DE19853540906 DE 19853540906 DE 3540906 A DE3540906 A DE 3540906A DE 3540906 A1 DE3540906 A1 DE 3540906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
groove
support rollers
area
traction sheave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853540906
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540906C2 (de
Inventor
Johannes 4690 Herne Rinio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sky Climber Europe NV SA
Original Assignee
Sky Climber Europe NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sky Climber Europe NV SA filed Critical Sky Climber Europe NV SA
Priority to DE3540906A priority Critical patent/DE3540906C2/de
Priority to US06/816,070 priority patent/US4681301A/en
Priority to CA000499071A priority patent/CA1254875A/en
Priority to EP86200017A priority patent/EP0189219B1/de
Priority to AT86200017T priority patent/ATE52483T1/de
Priority to IN25/CAL/86A priority patent/IN163027B/en
Priority to BR8600173A priority patent/BR8600173A/pt
Priority to FI860213A priority patent/FI83627C/fi
Priority to GR860115A priority patent/GR860115B/el
Priority to CN86100273.3A priority patent/CN1004345B/zh
Priority to KR1019860000340A priority patent/KR890002172B1/ko
Priority to DK029786A priority patent/DK158640C/da
Priority to NO860195A priority patent/NO162901C/no
Priority to AU52586/86A priority patent/AU575238B2/en
Priority to PT81883A priority patent/PT81883B/pt
Priority to ES551115A priority patent/ES8701678A1/es
Priority to MX1446A priority patent/MX159458A/es
Publication of DE3540906A1 publication Critical patent/DE3540906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540906C2 publication Critical patent/DE3540906C2/de
Priority to SG53091A priority patent/SG53091G/en
Priority to HK810/91A priority patent/HK81091A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7415Friction drives, e.g. pulleys, having a cable winding angle of less than 360 degrees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/30Rope, cable, or chain drums or barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

N. V. Sky Climber Europe S,' -A.,, Boomsesteenweg Ik 2630 Aartselaar/Belgien
Vorrichtung zum Heben und. Senken bzw. zum Ziehen von Lasten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heben und Senken bzw. zum Ziehen von Lasten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen Vorrichtung mit einer Treibscheibe, welche insbesondere zum. Ziehen von langen Drahtseilen Anwendung findet, ist eine Klemmung des Seils in der Treibscheibe erforderlich (DE-PS 10 32 506). Die beiden Scheibenhälften sind hierbei nicht federnd aneinandergedrückt. Ihre Relativeinstellung ist während des Betriebs nur in eine Richtung möglich. Das bedeutet, daß eine Verlagerung der einen Scheibenhälfte relativ zur anderen Scheibenhälfte zwar von einem größeren Abstand auf einen kleineren Abstand, jedoch nicht umgekehrt durchführbar ist. Folglich besteht der Mangel, daß - und das ist in der Praxis durchweg die Regel - ein auf einen dünneren Seilabschnitt folgender dickerer Seilabschnitt nicht mehr von den beiden Scheibenhälften ohne eine unzulässig starke Verformung des Seils (Verquetschen, Verwirren) erfaßt werden kann.
Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die eine Scheibenhälfte mittels eines Gewindes verstellbar ist. Folglich werden bei einer Verlagerung der Scheibenhälfte nicht nur Querkräfte auf das Seil ausgeübt, sondern auch Reibungskräfte in dessen Längsrichtung, da bei einer Relativverlagerung die Scheibenhälften gegenläufig verdreht werden.
Zusätzlich, zu den erwähnten Nachteilen wäre weiter anzumerken, daß beim Einführen des Seils der freie Seilendabschnitt nahezu über den gesamten umfang der Treibscheibe von Hand in die Seilrille eingefädelt, d. h. eingeschoben werden muß. Dazu muß die Seilrille einen Querschnitt aufweisen, der um so viel größer als der Seilquerschnitt ist, daß das Einschieben ohne größere Widerstände durch Reibungskräfte oder Anecken des freien Seilendes möglich ist.
Ein anderer Mangel der bekannten Bauart ist die Anordnung nur einer einzigen Seilstützrolle im Einlaufbereich des Seils. Mithin bewirkt auch nur diese eine Stützrolle die Anlage des Seils, an d,en Scheibenhälften. Hiermit ist ein außerordentlich hoher spezifischer Flächendruck verbunden, welcher negative Auswirkungen auf die Lebensdauer des Seils hat.
Desweiteren sind Sitzrillen bekannt, bei denen mit Druckmitteln die Seile in, radialer Richtung in die Sitzrillen festgepreßt werden.
Darüberhinaus gibt es sogenannte V-Rillen, bei welchen die Klemmung der Seile meist durch Kontergewichte am unbelasteten Seilende erfolgt.
Die DE-OS 20 54 110 offenbart mehrere Seilfuhrungsrollen am Umfang einer Treibscheibe« Diese Treibscheibe ist aber nur einteilig und die Seilfuhrungsrollen sind nicht ortsfest, sondern radial beweglich zu der Treibscheibe gelagert.
Aus der GB-PS 10 35 652 gehen ebenfalls nur solche Seilrollen am Umfang einer Treibscheibe hervor, die durch Federn belastet werden, über den gesamten Umfang der Treibscheibe sind keine Stützrollen vorhanden. Auch ist der Querschnitt der Seilrille nicht veränderbar.
Die einteiligen Treibscheibenausführungen mit Sitzrillen und Druckmitteln in radialer Richtung haben alle den Nachteil, daß die Druckmittel nicht mit umlaufen können. Daher wird der Wirkungsgrad immer negativ beeinflußt. Darüberhinaus sind diese Konstruktionen mit Nebenkräften hoch belastet, folglich aufwendig und mit einem entsprechenden Mehrgewicht versehen.
Bei den einteiligen Treibscheibenausführungen mit Y-Seilrillen und Druckmitteln in radialer Richtung ergibt sich neben den vorstehend erwähnten Nachteilen bei Treibscheiben mit Sitzrillen zusätzlich noch die mit dem V-Seilrillenverschleiß verbundene Verminderung der Mitnahmefähigkeit des Seils, welche bis zum. Durchrutsch führen kann. Dieser Sach-
verhalt gilt auch für die Anwendung von Y-Rillen mit Kontergewichten am unbelasteten Seilabschnitt. Diese Bauart hat ferner noch den Nachteil der begrenzten Anwendungsmöglxchkeits da sie in der Regel nur permanent und nicht temporär benutzt werden kann.
Ein weiterer Nachteil bei den Vorrichtungen mit einer Treibscheibe ist eine Verringerung des Seilumschlingungswinkels. Diese Verringerung führt nämlich zu einer Vergrößerung der erforderlichen Klemmkräfte, weil die notwendige Abwinklung des Seils zum Vorbeilauf am gerade einlaufenden oder auslaufenden gespannten Längenabschnitt des Seils nicht schon im Rillengrund, sondern erst nach dem. Auslauf aus der Treibscheibe an dessen Außendurchmesser erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Bauart unnötige Belastungen von der Vorrichtung fernzuhalten, den Verschleiß auf ein Minimum zu reduzieren, das Gewicht sowie die Dimensionierung auf ein Kleinstmaß und den Wirkungsgrad der Vorrichtung auf ein Höchstmaß zu bringen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Diese Merkmale gewährleisten einen einfachen unkomplizierten Aufbau, welcher die Sicherheit erhöht und den Umgang mit der Vorrichtung durch Wartungsfreiheit vereinfacht. Es wird gewissermaßen eine Kombination von Klemm-, V- und Sitzseilrille geschaffen, wobei sich die positiven Eigen-
schäften der drei Ausführungsformen ergänzen und ihre negativen Eigenschaften beaeitigt wjerden. Es sind nunmehr über d.en gesamten Umfang verteilt Seilstützelemente vorgesehen, welche sowohl in der einen als auch in der anderen Betriebsrichtung der Vorrichtung den Flächendruck verteilen und dadurch das Seil schonender führen.
Die federnde Relativlage der Scheibenhälften ermöglicht es, auch unterschiedlichen Seilquerschnitten gerecht zu werden. Befindet sich kein Seil in der Vorrichtung, liegen die Scheibenhälften unmittelbar aneinander und der Querschnitt, welcher durch die Seilrille in Verbindung mit den Seilstützelementen gebildet wird, ist kleiner als der Querschnitt eines einzufädehden Seils. Beim Einfädeln des Seils werden nunmehr die starre Scheibenhälfte und die Seilstützelemente dazu benutzt, als Widerlager zu dienen. Beim Einschieben des Seils wird dann die bewegliche Scheibenhälfte seitlich abgedrückt, so daß das Seil eine einwandfreie Lage in der Seilrille erhält, und zwar unter allen Betriebsbedingungen und auch bei allen vorkommenden Seildurchmessern im Verlauf eines Seils.
Dadurch, daß die Seilstützelemente in die Seilrille hineinragen, wird. das. Seil von den Scheibenhälften einwandfrei geführt, d. h. im. Sinne des gewünschten Seilkontakts ist auch bei unterschiedlich dicken Seilen stets die optimale Relativlage zum. Seil vorhanden.
Durch die Anordnung von Seilstützelementen über den gesamten Umschlingungsbereich ist sichergestellt, daß beim Einfädeln eines Seils in die Seilrolle bereits eine Mitnahmewirkung unmittelbar nach dem Einfädeln erzielt wird, so daß das weitere Einfädeln vergleichsweise unproblematisch durchgeführt werden kann»
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in den Merkmalen des Anspruchs 2. Dabei können über den gesamten Umschlingungsbereich nur Stützrollen vorgesehen sein. Ihr Abstand voneinander entspricht etwa dem halben Durchmesser einer Stützrolle. Denkbar ist aber auch, daß mindestens im. Einlaufbereich des Schlaffseils statt Stützrollen ein Gleitstück in Form eines Kreisringsegments angeordnet ist. Dieses Gleitstück kann sich ggf. über nahezu den gesamten Umfang der Treibscheibe erstrecken. Es kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Das. Material des Gleitstücks ist bevorzugt ein verschleißfester Kunststoff. Aufgrund der großen Fläche eines solchen Gleitstücks kann die Flächenpressung des, einlaufenden Seils noch weiter verringert werden.
Der Einsatz von Gleitstücken ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Kreuzschlagseile verwendet werden, da bei Kreuzschlagseilen die einzelnen Seildrähte parallel zur Längsachse des Seils verlaufen.
Werden hingegen Glelchschlagseile verwendet, bei denen die Seildrähte im Winkel zur Längsachse des Seils verlaufen, gelangen bevorzugt Stützrollen zur Anwendung.
Dabei gelangt vorteilhaft eine Bauart gemäß den Merkmalen des. Anspruchs 3 zur Anwendung. Hiermit Ist eine weitere Verringerung der Flächenpressung verbunden.
Bei. der Ausführungsform gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 hat die im Durchmesser größer bemessene Rolle primär die Aufgabe, beim Einfädeln des ungespannten Seils bzw. beim Senkvorgang die auf das Seil ausgeübte Flächenpressung zu verringern. Dies Ist mit dem Vorteil verbunden, daß das Seil eine geringere Beanspruchung erfährt und somit eine größere Lebensdauer zu erwarten ist.
Die große Stützrolle kann jedoch dann eine weitere Funktion übernehmen, wenn die Winde stationär aufgehängt ist, In diesem Fall liegt der Aufhängepunkt oberhalb der Drehachse der Treibscheibe. Jetzt dient die Stützrolle nicht nur als Einführstützelement für das Seil, sondern auch als Umlenkelement für das Schlaffseil.
Um den Einlauf insbesondere des unbelasteten Seilabschnitts in die Treibscheibe und den Auslauf des Seils aus der Treibscheibe bei kleinem Treibscheiben-Außendurchmesser zu verbessern, sind die Merkmale des Anspruchs 5 zweckmäßig.
Damit der Umschllngungswlnkel des Seils zur Verringerung der Axialklemmkraft auf ein Maximum gebracht werden kann, sind die Merkmale des Anspruchs 6 vorgesehen.
Zur Möglichkeit des. Einlaufens, verschieden starker, im Durchmesser unterschiedlicher Seile können die Merkmale des Anspruchs J angewendet werden. Die Stufigkeit kann an einem Rillenachenkel oder an beiden Rillenschenkeln vorgesehen sein.
Um ein problemloses Eindringen des. Seils im gespannten oder ungespannten Zustand in die Seilrille zu erwirken, sind die Merkmale d.es Anspruchs 8 sinnvoll.
Damit der Wirkungsgrad und. die Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung auf ein Maximum gebracht wird, ist es zweckmäßig, daß nach Anspruch 9 die S.eils.tützr ollen Nadel-, Rollen- oder Kugellager, insbesondere aber Rillenkugellager, sind. Diese können handelsübliche Ware sein. Hierbei kann es sich auch um Lager aus zumindest teilweise elastischen Materialien handeln.
Um die Montage und Demontage zu optimieren, sind die Merkmale des Anspruchs 10 besonders, günstig.
Zur Möglichkeit des Einstellens der Seilstützrollen in die optimale Mittelstellung in der Seilrille über dem Seil nach dem Einlauf des Seils Ist es angebracht, daß die Seilstützrollen entsprechend Anspruch 11 axial beweglich gelagert sind.
Dies wird insbesondere durch die Merkmale des Anspruchs 12 in noch vorteilhafterer Weise erreicht» Auch die Gleitstücke können derart gelagert sein.
Um der genauen Laufrichtung des Seils zu folgen, ist es inabesondere bei schmalen Seilstützrollen sinnvoll, wenn die Merkmale des Anspruchs 13 zur Anwendung gelangen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht auf eine Torrichtung zum Heben und Senken von Lasten, insbesondere zum Ziehen eines Drahtseils, teilweise im vertikalen Längsschnitt;
Figur 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung der Figur entlang der Linie II-II;
Figur 3 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt III der Figur 1 entsprechend einer ersten Ausführungsform;
Figuren
4 und 5 denselben Auss.chni.tt gemäß zwei weiteren Ausführungsformen;
Figur 6 einen Querschnitt entsprechend der Darstellung der Figur 2 gemäß einer vierten Ausführungsform;
Figur T einen Querschnitt entsprechend der Darstellung der Figur 2 gemäß einer fünften Aus.führungsform und
Figur 8 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII der Figur 7-
Eine zweiteilige Treibscheibe 1 mit V-förmiger Seilrille 2 von 20° öffnungswinkel (Figuren 1, 3 oder 5) oder doppelstufiger Seilrille 3 (Figur 4) wird seitlich in axialer Richtung zusammengedrückt. Hierzu finden mitlaufende Federn Anwendung, welche in Führungsscheiben 5 gelagert und durch Schrauben 6 vorgespannt sind« Die Schrauben 6 sind mit ihren Köpfen in einer axial nicht verschiebbaren Scheibenhälfte 7 der Treibscheibe 1 versenkt eingesetzt (Figuren 1 und 3 bis 5) ·,
Die Scheibenhälfte 7 ist zur Drehmomentenübertragung mit dem umlaufenden Gehäuse 8 eines klein und extrem leicht bauenden Spezialgetriebes 9 fest verschraubt und verstiftet (Figur 1). Sie bildet eine Einheit mit dem Getriebe 9.
Das Getriebe 9 ist zur Momentenaufnahme am Gehäuseteil 10 der Vorrichtung 13 zentriert, verschraubt und verstiftet Es wird von einem Bremsmotor 11 angetrieben, welcher seinerseits am Gehäuseteil 12 der Vorrichtung 13 zentriert und verschraubt ist (Figur 1). Der Motor 1.1 kann auch z. B. durch eine rücklaufgesicherte Handkurbel ersetzt werden.
Die axial bewegliche Scheibenhälfte 14 der Treibscheibe 1 (Figuren 1 und 3 bis 5) wird durch die Federn 4 gegen die Scheibenhälfte 7 gedrückt. Über die Schrauben 6, welche durch die Scheibenhälfte 14 geführt sind, wird die Scheibenhälfte 14 zur Drehmomentenübertragung mitgenommen. Die Zentrierung der Scheibenhälfte 14 erfolgt mit dem notwendigen Spiel zur erforderlichen axialen Hin- und Herbewefung entweder auf dem verlängerten Rillengrund 15 der Scheibenhälfte 7 oder auf dem Außendurchmesser des Getriebes 9 (Fig. 1).
Über den gesamten Umschlingungsbereich des Drahtseils 16 in der Treibscheibe 1 sowie im Auslaufbereich 17 und Einlaufbereich. 18 innerhalb des Gehäuses 19 sind ortsfest positionierte Seilstützrollen 20 auf Achsen 21 gelagert (Figuren 1. bis 5). Sie Achsen 21 sind ihrerseits auf der einen Seite im. Gehäuseteil 12 und auf der anderen Seite im Gehäuseteil 10 des Gehäuses. 19 befestigt. Die Teilung 22 sowie die Zentrierung der beiden Gehäuseteile 10, 12 liegt hierbei zwischen den beiden Verlagerungen der Achsen 21. Verbunden werden die beiden Gehäuseteile 1.0, 12 durch acht Verb xndungs schrauben 23 (Figuren 1 und 2) zum gemeinsamen Gehäuse 19 der Vorrichtung 13.
Die Se i.l Stützrolle η 20 sind in Figur 3 zur Hin- und Herbewegung auf d.er Achse 21 zwischen Federn 24 eingespannt und in den Figuren 4 und 5 über Diatanzrohre 25 fest zwischen den Gehäuseteilen 10 ..und 12 positioniert.
&ur Aufnahme der Verankerung der Vorrichtung 13 sind zwei Seitenlaschen 26 vorgesehen (Figuren 1 und 2), welche über drei der acht Verbindungs,s.chrauben 23 fest mit dem Gehäuse 19 verschraubt sind. Die Seitenlaschen 26 können bis zu drei Ankerschrauben 27 aufnehmen und halten auch das Seileinlauf stück 28 und das Seilauslaufstück 29.
Durch die Seilstützrollen 20 wird zunächst einmal das Entgleisen des Drahtseils 16 innerhalb der Vorrichtung 13 beim Einfädeln verhindert« Das Einfädeln erfolgt durch einfaches Eindrücken des Drahtseils. 16 von Hand, in die Führungsbohrung des Seileinlaufführstücks 28 (Figur 2) bei laufendem Motor 11.
Über die ersten Seilstützrollen 20 im Einlaufbereich 18 wird das Drahtseil 1.6 dann in die Y-fqrmige Seilrolle 2, 3 gedrückt und von der Treibacheibe 1 automatisch mitgenommen. Im Auslaufbereich 17 wird es durch entsprechende Führungen zur Seite gelenkt und am bereits eingelaufenen Se.ilabachni.tt vorbei seitlich aus dem Gehäuse 19 geführt und über das Seilauslauffuhrstück 29 gefahren (Figur 2).
In umgekehrter Zugrichtung erfüllen die Seilstützrollen 20 im Auslaufbereich 17 ebenfalls die Aufgabe des Einfädeins des auf dieser Seite ständig unbelasteten Drahtseils 16 in die Seilrille 2, 3 der Treibscheibe 1.
Zur Schonung des Drahtseils 16 beim Ein- und Auslauf aus der Seilrille 2, 3 ist der Bereich 30 am Außendurchmesser der Seilrille 2, 3 abgerundet (Figuren 3 bis 5)» Um Drahtseile 16 mit unterschiedlichen Durchmessern benutzen zu können, ohne den Außendurchmesser der Treibscheibe 1 zu vergrößern, ist in Figur 4 eine zweistufige Seilrille 3 vorgesehen, deren äußere Stufe 31 einen größeren öffnungswinkel hat, um eben dickere Drahtseile 16 gut einfahren zu. können.
Das Drahtseil 16 wird unter Belastung im Einlaufbereich 18 auf den Rillengrund 15 der Treibscheibe 1 gedrückt (Figuren 2 bis 5)· Der vorgesehene öffnungswinkel der Seilrille 2,3 von 20° wurde durch Versuche ermittelt und stellt den günstigsten öffnungswinkel dar.. Es kommt hierbei lediglich im Auslaufberei.ch 17 zu einem geringen Seildruck auf die Seilstützrollen 20, welcher dem Drahtseil 16 jedoch nicht schadet.
Der dargestellte Deckel 32 (Figur 1) soll lediglich das LQchbild im Gehäuseteil 10 der Vorrichtung 13 schließen.
Damit der Umschlingungswinkel d,es Drahtseils ΐβ zur Verringerung der axialen Klemmkraft auf ein Maximum gebracht werden kann, wird gemäß Figur 5 die Winkelhalbierende der Seilrille 2 zur Orthogonalen auf die Drehachse der Treibscheibe 1 geneigt angeordnet. Hierbei ist der Rillenschenkel 33 der unverschiebbaren Scheibenhälfte 7 nur leicht zur Orthogonalen geneigt, während der Rillenschenkel 3^ der axial verschiebbaren Scheibenhälfte 14 demgegenüber erheblich stärker geneigt ist.
Bei der Ausführungsform der Figur 6 ist im Bereich des Schlaffseils 35 eine gegenüber den übrigen Stützrollen 20 im Durchmesser etwa doppelt so groß bemessene Stützrolle 36 Torgesehen. Diese große Stützrolle 36 entwickelt primär ihre Funktion beim Einfädeln des ungespannten Seils 16 bzw. beim Senkvorgang, d. h. wenn die Vorrichtung 13 z. B. auf einer Bühne befestigt und. der Seilabschnitt 37 straff gespannt ist. In diesem·. Fall läuft der Seilabschnitt 35 grundsätzlich zwischen der Stützrolle 36 und der Treibscheibe 1 ein. Die große Stützrolle 36 verringert die auf das Seil l6 ausgeübte Flächenpressung. Dies ist mit dem Vorteil verbunden, cia3 das Seil 1.6 eine geringere Beanspruchung erfährt und somit eine größere Lebensdauer zu erwarten ist«
Die Stützrolle 36 kann aber noch eine weitere Funktion übernehmen, wenn die Vorrichtung 13 stationär aufgehängt ist und die Last am Seilabschnitt 37 hängt. In diesem Fall liegt der Aufhängepunkt 38 oberhalb der Drehachse 39 der Treib-
scheibe 1. In diesem. Pall dient die Stützrolle 36 nicht nur
als Einführs.t.ütz.element für das Seil 16, sondern auch als
Umlenkelement für das Schlaffseil 40 (strichpunktierte
Linienführung).
In der Figur 7 ist eine Ausführungsform veranschaulicht, wo mindestens im Bereich 17 des Schlaffseils 35 statt der Stützrollen 20 ein Gleitstück 41 in Form eines Kreisringsegments angeordnet ist» Dieses Gleitstück 4l kann sich auch über nahezu den gesamten Umfang der Treibscheibe 1 statt der Stützrollen 20 erstrecken. Es kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Das Material dieses Gleitstücks 4l ist bevorzugt ein verschleißfester Kunststoff, wie er z. B. bei
Rutschen oder Förderrinnen schon eingesetzt wurde.
Die Figur 8 läßt erkennen, daß das Gleitstück 4l
an den Umfang des Seils 16 angepaßte Konturen 42 aufweisen kann, Aber auch die Stützrollen 20 können umfangsseitig entsprechend dem Seilquerschnitt genutet sein ♦
Gleitstücke 4l sind dann von Vorteil, wenn Kreuzschlagseile verwendet werden. Werden hingegen Gleichschlagseile verwendet, bei denen die Seildrähte im Winkel zur Längsachse des Seils. 16 verlaufen, gelangen bevorzugt Stützrollen 20 zur Anwendung.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Heben und Senken bzw. zum Ziehen von Lastenj vorzugsweise mittels eines Drahtseils, die eine Treibscheibe aus. zwei unter Einklemmung des Seils aneinanderdrückbarenScheibenhälften aufweist, die sich parallel zueinander erstrecken und umfangsseitig eine gemeinsame V-förmige Seilrille aufweisen, der im Einlaufbereich des Seils ein Seilstützelement gegenüberliegend zugeordnet ist, d ad u r c h gekennzeichnet, daß die Scheibenhälften (7, federnd aneinander gedrückt und der Seilrille (2, 3) im gesamten Umschlingungsbereich des Seils (16) ortsfest gelagerte, in die Seilrille (2, 3) fassende Seilstützelemente (20, 36, zaigeord.net sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Seilstützelemente durch insbesondere kreisringsegmentartige Gleitstücke (4l) und/oder Stützrollen (20, 36) gebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Seilstützelemente (20, 36, 4l) an die Kontur des Seils (l6) angepaßte Ausnehmungen (42) aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem, der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Einlauf/Auslaufbereich (IT) des Schlaffseil (35, 40) eine Stützrolle (36) angeordnet ist, die im Durchmesser erheblich größer als die übrigen Stützrollen (20) bemessen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Umfangsbereich (30) der Seilrille (2, 3) am Außendurchmesser der Scheibenhälften (7, 14) gerundet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhalbierende der Seilrille (2) zur Orthogonalen auf die Drehachse (39) geneigt verläuft, wobei insbesondere der Rillenschenkel (33) der axial unverschiebbaren Scheibenhälfte (T) nicht oder nur leicht geneigt und der Rillenschenkel (34) der axial, verschiebbaren Scheibenhälfte (14) demgegenüber erheblich stärker geneigt ist.
T. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilrille (3) zweistufig ausgebildet ist, wobei die radial äußere Stufe (31) einen größeren öffnungswinkel aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet., daß über den Um.achlingungs.berei.ch des Seils (16) in der Seilrille (2, 3) hinaus auch im Auslaufbereich (17) und/oder Einlaufbereich (18) des Seils (16) Seilstützelemente (20, 4l) vorgesehen sind.
9. "Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilstützrollen (20, 36) durch Nadel-, Rollenader Kugellager, insbesondere Rillenkugellager, gebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem zweiteiligen Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung (22) sowie Zentrierung des Gehäuses im Bereich der Seilstützrollen (20, 36) derart verlaufen, daß die Rollenachsen (21) jeweils in einem der beiden Gehäuseteile (10, 12) gelagert sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis oder 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß die Seilstützrollen (20, 36) axial beweglich gelagert sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilstützrollen (20, 36) axial zwischen Federn (24) eingespannt sind.
13. Yorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilstützrollen (20) im Aus-/Einlaufbereich (17) des entspannten Seilabschnitts (35) der Abwinklung zum Vorbeilauf im Ein-/Auslaufbereich (l8) am gespannten Seilabschnitt (37) folgend seitlich versetzt gelagert sind.
DE3540906A 1985-01-22 1985-11-19 Vorrichtung zum Heben und Senken bzw. zum Ziehen von Lasten Expired DE3540906C2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3540906A DE3540906C2 (de) 1985-01-22 1985-11-19 Vorrichtung zum Heben und Senken bzw. zum Ziehen von Lasten
US06/816,070 US4681301A (en) 1985-01-22 1986-01-03 Arrangement for lifting and lowering or for pulling loads
CA000499071A CA1254875A (en) 1985-01-22 1986-01-06 Arrangement for lifting and lowering or for pulling loads
EP86200017A EP0189219B1 (de) 1985-01-22 1986-01-08 Vorrichtung zum Heben und Senken oder zum Ziehen von Lasten
AT86200017T ATE52483T1 (de) 1985-01-22 1986-01-08 Vorrichtung zum heben und senken oder zum ziehen von lasten.
IN25/CAL/86A IN163027B (de) 1985-01-22 1986-01-14
BR8600173A BR8600173A (pt) 1985-01-22 1986-01-17 Arranjo para icamento e abaixamento ou para o arrasto de cargas
FI860213A FI83627C (fi) 1985-01-22 1986-01-17 Arrangemang foer att lyfta och saenka och foer att draga laster.
GR860115A GR860115B (en) 1985-01-22 1986-01-17 Arrangement for lifting and lowering or for pulling loads
CN86100273.3A CN1004345B (zh) 1985-01-22 1986-01-18 提升和下降或牵引负荷的装置
KR1019860000340A KR890002172B1 (ko) 1985-01-22 1986-01-21 하물 인양 장치
DK029786A DK158640C (da) 1985-01-22 1986-01-21 Aggregat til at loefte og saenke eller til at traekke en last
NO860195A NO162901C (no) 1985-01-22 1986-01-21 Anordning for heving og senking eller for trekking av last
AU52586/86A AU575238B2 (en) 1985-01-22 1986-01-21 Arrangement for lifting and lowering or for pulling loads
PT81883A PT81883B (pt) 1985-01-22 1986-01-21 Sistema proprio para elevar e arriar ou para puxar cargas
ES551115A ES8701678A1 (es) 1985-01-22 1986-01-22 Perfeccionamientos en un dispositivo para subir y bajar cargas, o para tirar de las mismas
MX1446A MX159458A (es) 1985-01-22 1986-02-04 Mejoras en arreglo para elevar,bajar o jalar cargas
SG53091A SG53091G (en) 1985-01-22 1991-07-09 Arrangement for lifting and lowering or for pulling loads
HK810/91A HK81091A (en) 1985-01-22 1991-10-17 Arrangement for lifting and lowering or for pulling loads

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3501877 1985-01-22
DE3540906A DE3540906C2 (de) 1985-01-22 1985-11-19 Vorrichtung zum Heben und Senken bzw. zum Ziehen von Lasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540906A1 true DE3540906A1 (de) 1986-07-24
DE3540906C2 DE3540906C2 (de) 1987-04-02

Family

ID=25828713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3540906A Expired DE3540906C2 (de) 1985-01-22 1985-11-19 Vorrichtung zum Heben und Senken bzw. zum Ziehen von Lasten

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4681301A (de)
EP (1) EP0189219B1 (de)
KR (1) KR890002172B1 (de)
CN (1) CN1004345B (de)
AT (1) ATE52483T1 (de)
AU (1) AU575238B2 (de)
BR (1) BR8600173A (de)
CA (1) CA1254875A (de)
DE (1) DE3540906C2 (de)
DK (1) DK158640C (de)
ES (1) ES8701678A1 (de)
FI (1) FI83627C (de)
GR (1) GR860115B (de)
HK (1) HK81091A (de)
MX (1) MX159458A (de)
NO (1) NO162901C (de)
PT (1) PT81883B (de)
SG (1) SG53091G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940470A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Nippon Biso Kk Seilzugvorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000710A4 (nl) * 1987-07-30 1989-03-14 Maes Joris Takel.
US5429339A (en) * 1988-09-12 1995-07-04 Nihon Biso Kabushiki Kaisha Rope traction device
DE4123819A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-12 Rinio Gmbh Triebzeugtechnik Vorrichtung zum verlagern von lasten mittels eines seils
US5205219A (en) * 1991-04-03 1993-04-27 Marc Groskreutz Skier rope towing apparatus and winch therefor
US5314166A (en) * 1991-10-07 1994-05-24 Muir Engineering Pty. Limited Self-tailing winch with free-fall capacity
IT235637Y1 (it) * 1995-05-31 2000-07-12 Vado Giovanni Antonio Dispositivo per salpare sagole e/o cime.
US5669575A (en) * 1995-11-29 1997-09-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for controlling a cable on a take-up drum
ATE198065T1 (de) * 1997-02-04 2000-12-15 Joachim Schweizer Durch muskelkraft angetriebenes fahrzeug, insbesondere fahrrad
US6047955A (en) * 1998-07-24 2000-04-11 Cavanagh; Paul D. Clamp ring for a marine winch
US8317160B2 (en) * 2007-10-12 2012-11-27 Safeworks, Llc Restraint device for traction sheaves
KR101086384B1 (ko) * 2009-04-06 2011-11-23 삼성중공업 주식회사 윈치 및 이를 포함하는 자율이동장치
US9061870B2 (en) * 2011-11-11 2015-06-23 Lewmar Limited Winch
WO2015000466A2 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Technische Universität Dresden Treibtrommeltrieb
US10197541B2 (en) 2015-03-28 2019-02-05 Alireza Ghiasvand Cooling-assisted needle trap device for analyzing complex solid samples using nano-sorbent
US10514365B2 (en) 2015-09-24 2019-12-24 Alireza Ghiasvand Cooling-assisted inside needle capillary adsorption trap device for analyzing complex solid samples using nano-sorbent
NO341959B1 (en) * 2016-06-29 2018-03-05 Macgregor Norway As Exchange of bushing in drum
CN110155200A (zh) * 2018-03-01 2019-08-23 宁波畅易行电动车科技有限公司 轻型绳索升降机具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1035652A (en) * 1962-01-04 1966-07-13 Coal Industry Patents Ltd Rope drums or pulleys
DE2054110A1 (de) * 1969-11-11 1971-06-09 Dickertmann Hebezeugfab Ag Seilwinde

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US916656A (en) * 1908-06-15 1909-03-30 Albert Elliott Grip-wheel.
FR602203A (fr) * 1925-07-07 1926-03-15 Appareil de levage
US2802636A (en) * 1955-02-04 1957-08-13 Rupert Evelyn Law Warburton Portable winch
US3329406A (en) * 1965-07-12 1967-07-04 Henry J Flair Push-pull capstan type cable drive
DE2041993A1 (de) * 1970-08-25 1972-03-02 Carl Kaeufer Seilwinde fuer Haengegerueste
US3776519A (en) * 1972-01-11 1973-12-04 Fairey Winches Ltd Cable handling apparatus
AU464502B2 (en) * 1972-01-19 1975-08-28 Tramiel Sa Improvements in or relating to self clamping winch with endless jaw chain
US3729173A (en) * 1972-01-24 1973-04-24 Tractel Sa Endless jaw chain self-clamping winch
DE2258833C2 (de) * 1972-12-01 1982-12-02 Greifzug Gesellschaft für Hebezeugbau mbH, 5070 Bergisch-Gladbach Treibscheibentriebwerk
DE2522033C2 (de) * 1975-05-17 1983-01-05 Greifzug Gesellschaft für Hebezeugbau mbH, 5070 Bergisch-Gladbach Treibscheibentriebwerk
US3968953A (en) * 1975-01-27 1976-07-13 Barient Company Self-tailing winch
BE833841A (nl) * 1975-09-26 1976-01-16 Hijsinrichting
NL165709C (nl) * 1975-09-26 1981-05-15 Western Gear Europ Hijsinrichting.
US4139178A (en) * 1977-09-22 1979-02-13 Power Climber Inc. Hoist apparatus
AT358771B (de) * 1978-03-13 1980-09-25 Nesler Johann Seilkran
US4234164A (en) * 1978-07-28 1980-11-18 Ruark Joseph S Line hauler for crab pots and the like
GB2028249A (en) * 1978-08-15 1980-03-05 Donkin & Co Ltd Winch
US4225118A (en) * 1978-11-20 1980-09-30 Barient Company Direct drive deck winch
GB2095202B (en) * 1979-02-13 1983-09-14 Sky Safety Engineering Pte Ltd A drive mechanism
SU870347A1 (ru) * 1979-05-25 1981-10-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт По Монтажным И Специальным Строительным Работам Лебедка

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1035652A (en) * 1962-01-04 1966-07-13 Coal Industry Patents Ltd Rope drums or pulleys
DE2054110A1 (de) * 1969-11-11 1971-06-09 Dickertmann Hebezeugfab Ag Seilwinde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940470A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Nippon Biso Kk Seilzugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NO860195L (no) 1986-07-23
EP0189219A1 (de) 1986-07-30
MX159458A (es) 1989-06-12
PT81883A (en) 1986-02-01
PT81883B (pt) 1991-10-31
US4681301A (en) 1987-07-21
FI860213A (fi) 1986-07-23
BR8600173A (pt) 1986-09-30
CN1004345B (zh) 1989-05-31
NO162901C (no) 1990-03-07
KR890002172B1 (ko) 1989-06-22
DK158640C (da) 1990-11-26
FI83627C (fi) 1991-08-12
DK29786D0 (da) 1986-01-21
EP0189219B1 (de) 1990-05-09
DE3540906C2 (de) 1987-04-02
NO162901B (no) 1989-11-27
GR860115B (en) 1986-02-27
ES551115A0 (es) 1986-12-01
AU5258686A (en) 1986-07-31
CA1254875A (en) 1989-05-30
CN86100273A (zh) 1986-08-13
ATE52483T1 (de) 1990-05-15
FI860213A0 (fi) 1986-01-17
HK81091A (en) 1991-10-25
DK29786A (da) 1986-07-23
AU575238B2 (en) 1988-07-21
ES8701678A1 (es) 1986-12-01
DK158640B (da) 1990-06-25
SG53091G (en) 1991-08-23
FI83627B (fi) 1991-04-30
KR860005747A (ko) 1986-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540906C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken bzw. zum Ziehen von Lasten
DE2522033C2 (de) Treibscheibentriebwerk
DE3421843C2 (de)
DE3115206C2 (de) Hebezeug
CH642330A5 (de) Durchlaufwinde.
DE7628768U1 (de) Hebezeug
CH641254A5 (en) Pulley, in particular for ground funiculars
EP0302256A2 (de) Rollenkette für eine Papierbahneinzugsvorrichtung einer Druckmaschine
EP0360033B1 (de) Seilzugvorrichtung
DE3842627A1 (de) Waelzfuehrung
DE19947806B4 (de) Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut
DE4301527C2 (de) Seilzugvorrichtung
EP0432301A1 (de) Spannrolle
DE19607916A1 (de) Spannfutter in Spulmaschinen
EP0189525B1 (de) Winde
WO2020187469A1 (de) Aufzugsystem mit profiliertem tragriemen
DE8532607U1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken bzw. zum Ziehen von Lasten
DE3115205C2 (de) Hebezeug
DE2906811C2 (de) Fadenbremse, insbesondere für Doppeldrahtzwirnspindeln
DE4001680C1 (en) Rope haulage trolley - has rotating bearer rope pulley located between two bearer rope rollers
DE4123819A1 (de) Vorrichtung zum verlagern von lasten mittels eines seils
DE19737335C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Enden eines Gurtes
DE3521582C2 (de)
DE3844072A1 (de) Spinnmaschine
DE852135C (de) Vorrichtung zum Heben oder Senken und Kippen mittels eines Windwerks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee