AT358771B - Seilkran - Google Patents

Seilkran

Info

Publication number
AT358771B
AT358771B AT175978A AT175978A AT358771B AT 358771 B AT358771 B AT 358771B AT 175978 A AT175978 A AT 175978A AT 175978 A AT175978 A AT 175978A AT 358771 B AT358771 B AT 358771B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rope
rollers
carriage
disc
cable
Prior art date
Application number
AT175978A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA175978A (de
Original Assignee
Nesler Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nesler Johann filed Critical Nesler Johann
Priority to AT175978A priority Critical patent/AT358771B/de
Publication of ATA175978A publication Critical patent/ATA175978A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT358771B publication Critical patent/AT358771B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/76Capstans having auxiliary drums or barrels for storing the ropes or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/16Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Seilkran mit einem entlang eines Tragseiles verfahrbaren
Laufwagen und einem um eine am Laufwagen gelagerte, antreibbare Scheibe, vorzugsweise eine Parabol- scheibe, geführten, mit einem Lasthaken bewehrten Hubseil, wobei die die Scheibe umschliessende Windung bzw. Windungen des Hubseiles von aussen an die Scheibe gedrückt sind, indem entlang des Umfanges der
Scheibe mehrere Rollen oder Walzen angeordnet sind, deren Drehachsen im wesentlichen parallel zur
Drehachse der Scheibe liegen und die Rollen oder Walzen an den die Scheibe umschlingenden Windungen des Hubseiles anliegen. 



   Es ist eine Antriebsanordnung bekannt für ein um eine antreibbare Umlenkrolle geführtes Seil, insbesondere zum Verziehen eines Zugseiles gegenüber einer mittels des Zugseiles und eines Rückholseiles entlang eines Tragseiles verfahrbaren Laufkatze. Das Seil ist mittels eines flexiblen, endlosen Zugmittels an die antreibbare Umlenkrolle andrückbar, wobei das Zugseil die Umlenkrolle zusammen mit dem Seil teilweise umschlingt und um wenigstens eine weitere Umlenkrolle geführt ist (AT-PS Nr. 346030). 



   Diese Konstruktion dient dazu, die Reibungskräfte zwischen Seil und antreibbarer Umlenkrolle zu erhöhen, da die über das Seil übertragbaren Zugkräfte von den Reibungsverhältnissen zwischen dem Seil und der antreibbaren Rolle abhängen und die vom Seil zu übertragenden Zugkräfte um so grösser werden, je grösser die Reibungskräfte sind. Es wurde auch schon versucht, diese Reibungsverhältnisse dadurch zu verbessern, dass besondere Rollenfutter verwendet worden sind, doch konnten dadurch die Reibungsver- hältnisse nur unwesentlich beeinflusst werden. Die mit einem flexiblen endlosen Zugmittel arbeitende, be- kannte Konstruktion erscheint nicht zweckmässig, da die hier zwangsweise vorgesehenen zusätzlichen
Umlenkrollen keine technisch einwandfreie Seilführung ermöglichen.

   Diese Umlenkrollen müssen nämlich ge- genüber der antreibbaren Umlenkrolle seitlich etwas versetzt sein, was schräg einlaufende Seilstücke bedingt. 



   Bei einem bekannten Seilkran (CH-PS Nr. 497337) ist das Hubseil auf einer am Laufwagen gelagerten und dort antreibbaren Vorratsrolle gespeichert und mehrmals um eine vom Zugseil antreibbbare Seilrolle geschlungen. Damit beim Gebrauch des Hubseiles das auf die Seilrolle auflaufende Seiltrum die jeweils bereits auf dieser Rolle vorhandenen Windungen seitlich verschiebt, ist im Einlaufbereich dieses Seiles eine Führungsrolle angeordnet, die die auflaufenden Windungen zur Seite zwängt, wobei auch mehrere solche Führungsrollen vorgesehen sein können. Diese Führungsrolle kann entsprechend der Seilprofilie- rung gerillt sein. Die Führungsrolle ist innerhalb des Laufwagenchassis ortsfest angeordnet und übergreift die Schultern der Seilrolle. Diese Führungsrolle hat daher gegenüber der Seilrolle einen vorgegebenen, unveränderbaren Abstand, also eine starre Lage.

   Diese bekannte Rolle hat allein und ausschliesslich Führungsfunktion und für diese Funktion ist es an sich unerheblich, ob diese Rolle zur
Seilrolle einen festen und unveränderten Abstand aufweist oder ob sich der Durchmesser des Seiles während des Betriebes etwas ändert oder nicht. Bei dieser bekannten Konstruktion wird der erforderliche
Reibungsschluss für den ordnungsgemässen Lauf des Hubseiles dadurch erzielt, dass die Vorratsseiltrommel zusätzlich angetrieben ist. Die Konstruktion ist dabei so gestaltet, dass diese Trommel schneller läuft als die Seilscheibe, denn an dieser angetriebenen Seilscheibe muss der erwähnte Seilreibungsschluss aufrechterhalten werden, damit das Hubseil ordnungsgemäss zu laufen vermag. 



   Damit dieser wesentliche und wichtige Reibungsschluss bei dieser bekannten Konstruktion tatsächlich erzielt werden kann, muss das Hubseil zwischen der Seiltrommel und der Seilrolle stets gespannt sein. 



   Daher ist bei dieser bekannten Konstruktion vorgesehen, dass beim Absinken des Hubseiles die Trommel etwas zurückbleibt. Stösst dann der Lasthaken beim Absenken auf den Boden auf, dann werden trotzdem   r1ie   Windungen locker, der Reibungsschluss aufgehoben und die Seilförderung dadurch unterbrochen. Das
Einholen des Lastseiles stellt in der Regel zwar das kleinere Problem dar, doch muss auch in diesem Falle die Trommel so schnell laufen, dass sie beim geringsten Wickeldurchmesser noch schneller einholt, als es der Seilscheibe möglich ist. Für beide Drehrichtungen muss also konstruktiv eine Schlupfmöglichkeit vor- gesehen werden, damit dem Lockerwerden des Seiles auf der Seilscheibe vorgebeugt werden kann. Diese
Probleme sind technisch zwar durchaus lösbar, jedoch nur mit relativ grossem Aufwand.

   Dieses Problem ist ferner bei der bekannten Seilkrankonstruktion nicht nur für das Hubseil relevant, ebenso relevant ist dieses Problem nämlich auch für das Zugseil, denn auch dieses muss bezüglich der Seilscheibe und An- treibscheibe stets einen solchen Reibungsschluss besitzen, dass die gewünschten Kräfte ordnungsgemäss übertragen werden können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Hier nun setzt die Erfindung ein, welche zur Verbesserung des Reibungsschlusses zwischen Hubseil und antreibbarer Scheibe,   u. zw.   unter Beibehaltung einer technisch einwandfreien Seilführung vorschlägt, dass die Rollen oder Walzen nachgiebig anliegen. Die erwähnte Führungsrolle beim bekannten Seilkran (CH-PS Nr. 497337) hat eine andere Aufgabe zu erfüllen, als die Andrückrollen nach der Erfindung. Die Führungsrolle beim bekannten Seilkran kann die Funktion nach der Erfindung nicht übernehmen und nicht ausüben.

   Zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Seilspannung und des erforderlichen Reibungsschlusses zwischen Hubseil einerseits und umschlungener Seilrolle anderseits werden bei der bekannten Seilkrankonstruktion konstruktive Massnahmen vorgesehen, die in der Antriebsmechanik liegen und die einen entsprechenden Schlupf zwischen den angetriebenen Rollen zulassen, um diese notwendige Seilspannung aufrechtzuerhalten. Diese vorbekannte Konstruktion vermag daher weder eine Anregung zur Lösung des anstehenden Problems zu geben, noch nimmt sie die Lösung dieses Problems vorweg. 



   An Hand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen : Fig. l schematisch einen Laufwagen eines Seilkranes mit Tragseil, Zugseil und   Rückholseil ; Fig. 2   jene Teile des Laufwagens in Schrägsicht, mit welchen der Laufwagen verfahren und das Lastgehänge betätigt werden kann ; die Fig. 3 und 4 in Ansicht und im Schnitt die Scheibe mit den Andrückrollen im Detail und die Fig. 5 und 8 Ausführungsvarianten der Erfindung,   u. zw.   jeweils in Ansicht. 



   Auf einem in geeigneter und in an sich bekannter Weise gespannten   Tragseil --1-- ist   über Rollen - ein durch die strichpunktierte Linie --3-- angedeuteter Laufwagen verfahrbar, wobei dieser Laufwagen am Tragseil am jeweiligen Be- oder Entladeplatz mittels Klemmen --4-- festklemmbar ist. Diese Klemmen werden durch eine eingebaute Mechanik selbsttätig gesteuert. An Stelle dieser Klemmen --4-können zum Festhalten des Laufwagens auch sogenannte Stellapparate verwendet werden. Sowohl solche Stellapparate wie auch Klemmechanismen sind in vielfältiger Form bekannt und für die Erfindung hier im einzelnen nicht wesentlich, so dass auf ihren Aufbau nicht näher eingegangen wird. 



   In diesem Laufwagen ist drehbar eine   Scheibe --6-- gelagert,   die zweckmässigerweise als Parabolscheibe ausgebildet ist. Über einen Kettentrieb --7-- ist diese   Treibscheibe --6-- mit   einer Seiltrommel - drehverbunden. Zur Betätigung des Seilkranes dient eine Doppeltrommelwinde --5 - 16--. Das von der einen Winde ausgehende   Rückholseil --9-- ist   über eine   Umlenkrolle --10-- geführt   und mit seinem einen Ende an der Seiltrommel --8-- im Laufwagen --3-- befestigt. Das zweite Betätigungsseil, das sogenannte   Zugseil --11-- läuft   von der Trommel --16-- der Doppeltrommelwinde ab, umschlingt die Scheibe --6-- und führt über die im Laufwagen frei drehbare   Umlenkrolle --12-- zum Lastgehänge --13--.   



  Das eingefahrene   Lastgehänge --13-- kann   am Laufwagen mittels   Greifklauen --14--,   hier durch strichpunktierte Linien angedeutet, festgehalten werden. Entlang des Umfanges der Scheibe --6-- sind nun mehrere Rollen oder Walzen angeordnet, deren Drehachse --19-- parallel zur Drehachse --15-- der   Scheibe --6-- liegen.   Diese   Rollen --18-- drücken   über (in den Fig.   l   und 2 nicht dargestellte) Federn gegen die die Scheibe --6-- umschlingende Windungen des Hubseiles --11--. Zur Veranschaulichung dieser Konstruktion sind die besprochenen Teile des Seilkranes in Fig. 2 noch in Schrägsicht gezeigt, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern ausgestattet worden sind.

   An Stelle des Kettentriebes --7-- in Fig.   l   wurde hier der Übersichtlichkeit wegen eine starre Verbindung --7'-- zwischen der Seiltrommel   --8-- und der Scheibe --6-- eingezeichnet.   Die Scheibe --6-- kann eine oder mehrere Umschlingungwindungen aufweisen. 



   Ist das   Lastgehänge --13-- eingefahren   (Fig. 1), und sind die   Klemmen --4-- geöffnet   bzw. der Laufwagen vom Stellapparat gelöst, so fährt der Laufwagen bei der Betätigung der Doppeltrommelwinde   - 5   und 16-- am Tragseil --1-- entlang. Dabei stehen die Scheibe --6--, die   Umlenkrolle --12-- und   die Seiltrommel --8-- still. Der Laufwagen kann in beiden Richtungen verfahren werden. Dabei wirken das   Rückholseil --9-- und   das Zugseil --11-- so auf den Laufwagen ein, als ob ihre laufwagenseitigen Enden direkt miteinander verbunden wären bzw. als ob diese beiden Seile als ein in sich geschlossenes Umlaufseil ausgebildet wären. Ist die Fahrt des Laufwagens am Tragseil beendet und hat der Laufwagen seinen Lade- bzw.

   Entladeplatz erreicht, so wird er entweder selbsttätig oder über einen Stellapparat am Tragseil festgehalten, wobei gleichzeitig durch das Auffahren auf den Stellapparat bzw. durch die die   Klemmen --4-- betätigende   Mechanik die Klauen --14-- sich öffnen und das Lastgehänge freigeben. Durch weitere Betätigung der Doppeltrommelwinde --5 - 16-- wird das   Rückholseil --9-- auf   der Trommel --5-auf-und von der Seiltrommel abgespult, (Pfeil 17). Dabei wird über den Kettentrieb --7-- die Scheibe - angetrieben und das leere Lastgehänge ausgefahren.

   Zur Erzielung des gewünschten hohen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Reibungsschlusses zwischen der   Scheibe --6-- und   den diese Scheibe umschlingenden Windungen wird das Hub- oder Zugseil --11-- von aussen an die   Scheibe --6-- gedrückt,   um auf diese Weise unabhängig von der jeweiligen Belastung des Hubseiles --11-- einen ausreichenden Reibungsschluss zu erzielen und damit die Mitnahme des Zugseiles --11-- über die Scheibe --6-- zu gewährleisten. Dieses Andrücken von aussen geschieht dadurch, dass entlang des Umfanges der Scheibe --6-- mehrere federbelastete Rollen --18-angeordnet sind, deren Drehachsen --19-- parallel zur Drehachse --15-- der Scheibe liegen.

   Dabei sind diese Rollen --18-- in einem ein U-Profil aufweisenden, käfigartigen   Gehäuse --20-- gelagert,   das die Scheibe --6-- umgibt und das die ungehinderte Durchführung des Hubseiles --11-- erlaubt. Zu diesem Zweck sind H-förmige Halter vorgesehen, deren vertikale Schenkel die Laufrollen --18-- tragen. Diese vertikalen Schenkel des Halters --21-- sind an   Führungen --25-- an   der Innenseite --22-- des Gehäuses - radial verschiebbar geführt. Am Querholm --26-- des H-förmigen Halters --21-- ist eine kleine   Hülse --23-- angeschweisst,   die zur Aufnahme und Führung einer Druckfeder --24-- dient, die sich mit ihrem einen Ende am Gehäuse --20-- abstützt (Fig.4).

   Diese Rollen drücken fest auf die Windungen der Scheibe --6-- und erzeugen so einen hohen Reibungsschluss zwischen Scheibenmantel und Hubseil --11--, so dass unabhängig von der Belastung des Hubseiles, dessen Mitnahme durch die Scheibe --6-gewährleistet ist. Diese   rollenbestückte   Andruckkonstruktion nach den Fig. 3 und 4 kann relativ einfach dimensioniert werden, da hier nur die durch die Federn --24-- erzeugten Kräfte berücksichtigt werden müssen, denn die Seilbelastung ist ohne Einfluss auf diese Andrückeinrichtung. 



   Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht die Fig.   5.   Hier sind die einzelnen Rollen --18'-- entlang des Umfanges der   Scheibe --6'-- jeweils   an zweiarmigen Hebeln --27-- gelagert, die um eine am Chassis des Laufwagens --3-- befestigte Achse --28-- verschwenkbar sind. Je eine Feder - wirkt auf die Hebel --27-- ein und stützt sich an einem am Chassis des Laufwagens --3-angeordneten Widerlager --30-- ab. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind im Chassis des Laufwagens gegenüber dem Umfang der   Scheibe --6"-- schrägstehende Schlitze --31-- angeordnet,   in welchen die Achszapfen --32-- der Rollen oder   Walzen --18"-- liegen.   Je eine Feder --33-- zieht oder drückt diese Walzen oder Rollen --18"-gegen die Windungen des   Hubseiles --11'-- auf   der Scheibe --6'--. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind entlang des Umfanges der Scheibe --6"-- mehrere Laschen   --34-- am Chassis   des Laufwagens angeschweisst. Diese Laschen --34-- besitzen je eine Führungsbohrung oder   Führungshülse --35--.   Die Rollen oder   Walzen --18'"-- sind   jeweils in U-förmigen   Bügeln --36--   gelagert. Jeder   Bügel --36-- trägt   einen   Führungsschaft --37--.   Dieser Führungsschaft durchsetzt eine Feder --37--, die sich einerseits an der Lasche --34--, anderseits am U-förmigen   Bügel --36-- abstützt   und damit die   Rolle --18'"-- gegen   die   Scheibe --6"'-- drückt.   



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel veranschaulicht nun die Fig. 8. Hier sind ebenfalls entlang des Umfanges der Scheibe --60-- zweiarmige Hebel --38-- mit Rollen oder Walzen --180-- gelagert. Der jeweilige Lagerzapfen --39-- für den zweiarmigen Hebel --38-- ist von einem Langloch --40-- aufgenommen. Endseitig sind die Hebel --38-- mit einem Ring --41-- scharnierartig verbunden. Der Steuerring oder Stellring --41-- ist am Chassis des Laufwagens verdrehbar geführt. Ferner ist dieser Stellring --41-- über entsprechend ausgebildete   Widerlager --42   und 43-- durch Druckfedern --44-- belastet, so dass über diesen Ring --41-- und die genannten Hebel --38-- die Rollen --180-- an die   Scheibe --60-- gedrückt   werden. 



   An Stelle einer starren Verbindung --7'-- zwischen Scheibe --6-- und Seiltrommel, wie dies schematisch in Fig. 2 der Übersichtlichkeit wegen gezeigt worden ist, wird zweckmässigerweise ein 
 EMI3.1 
 dieser Massnahme kann mit nur geringem Rückholseilanteil relativ viel Hubseil --11-- ausgefahren werden und beim Anziehen kann auf Grund einer solchen Untersetzung mit wenig Reibungskraft eine relativ grosse
Zugkraft aufgebracht werden. 



  Die erfindungsgemässe Andrückvorrichtung, die eine einwandfreie Seilführung für das Hubseil --11-- erlaubt, ist nicht auf solche Laufwagentypen beschränkt, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. l und 2 erläutert worden sind. Es ist denkbar und möglich, diese vorteilhafte Andrückvorrichtung auch bei
Laufwagen anderer Typen vorzusehen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen wird die Andrückkraft durch Federn erzielt. Es wäre auch möglich, diese Andrückkraft hydraulisch oder pneumatisch aufzubringen, indem beispielsweise entsprechende Druckbehälter am Laufwagen mitgeführt werden, die auf Kolben-Zylindereinheiten einwirken, die ihrerseits wieder die Rollen oder Walzen anpressen. Auch die Gewichtskraft kann für den Aufbau der Andrückkraft verwendet werden, in besonders einfacher Weise bei der Ausführung der Erfindung nach Fig. 8, indem der Stellring --41-- einseitig mit einem geeigneten Gewicht belastet wird. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Seilkran mit einem entlang eines Tragseiles verfahrbaren Laufwagen und einem um eine am Laufwagen gelagerte, antreibbare Scheibe, vorzugsweise eine Parabolscheibe, geführten, mit einem Lasthaken bewehrten Hubseil, wobei die die Scheibe umschliessende Windung bzw. Windungen des Hubseiles von aussen an die Scheibe gedrückt sind, indem entlang des Umfanges der Scheibe mehrere Rollen oder Walzen angeordnet sind, deren Drehachsen im wesentlichen parallel zur Drehachse der Scheibe liegen, und die Rollen oder Walzen an den die Scheibe umschlingenden Windungen des Hubseiles anliegen, da- 
 EMI4.1 
 nachgiebig anliegen.

Claims (1)

  1. 2. Seilkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen oder Walzen (18) in einem die Scheibe (6) umschliessenden, vorzugsweise ein U-Profil aufweisenden, käfigartigen Gehäuse (20) radial verstellbar gelagert sind (Fig. 3 und 4).
    3. Seilkran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen oder Walzen (18) in einem H-förmigen Halter (21) drehbar gelagert sind, dessen vertikale Schenkel an gehäuseseitig angeordneten Führungen (25) radial verschiebbar gelagert sind, und zwischen dem Querholm (26) des H-förmigen Halters (21) und dem Gehäuse (20) mindestens eine Druckfeder (24) vorgesehen ist (Fig. 4).
    4. Seilkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen oder Walzen (18') einzeln an schwenkbaren Hebeln (27) gelagert sind, an welchen Federn (29) angreifen, die sich anderseits am Laufwagen abstützen (Fig. 5). EMI4.2 Umfanges der Scheibe (6") mit Abstand von derselben Lasche (34) mit Führungsbohrungen (35) am Chassis des Laufwagens (3) vorgesehen sind, in welchen ein mit einem Rollenhalter (36) verbundener Schaft (37) geführt ist, und der Schaft (37) als Führung für eine oder mehrere Federn (45) dient, die EMI4.3 einzeln an doppelarmigen Hebeln (38) gelagert sind und die aussenliegenden Enden dieser Hebel (38) schwenkbar mit einem Stellring (41) verbunden sind und der Stellring in Richtung seines Umfanges am Laufwagenchassis geführt und durch Federn (44) belastet ist (Fig.
    8).
AT175978A 1978-03-13 1978-03-13 Seilkran AT358771B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT175978A AT358771B (de) 1978-03-13 1978-03-13 Seilkran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT175978A AT358771B (de) 1978-03-13 1978-03-13 Seilkran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA175978A ATA175978A (de) 1980-02-15
AT358771B true AT358771B (de) 1980-09-25

Family

ID=3520383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT175978A AT358771B (de) 1978-03-13 1978-03-13 Seilkran

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT358771B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161437A2 (de) * 1984-04-13 1985-11-21 Baco AG, Seilbahnen und Aufzüge Seilkran
EP0189219A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-30 N.V. SKY CLIMBER EUROPE S.A. naamloze vennootschap Vorrichtung zum Heben und Senken oder zum Ziehen von Lasten
DE3624484A1 (de) * 1986-07-19 1988-02-04 Wilhelm Honebein Maschinen Und Hebevorrichtung
AT385494B (de) * 1985-08-09 1988-04-11 Stuefer Heinz Fa Kabelkranwagen
AT397074B (de) * 1991-02-08 1994-01-25 Werlberger Josef Laufwagen für einen kabelkran
AT409124B (de) * 1999-07-29 2002-05-27 Reinhold Hinteregger Skyline L Seilausspulvorrichtung für das hub- bzw. zugseil eines seilkranes
DE10229554A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-15 Franz Hochleitner Multifunktionaler Laufwagen, insbesondere für den Transport von schweren Lasten
DE112014003094B4 (de) * 2013-07-02 2020-12-03 Technische Universität Dresden Treibtrommeltrieb
EP4269283A3 (de) * 2018-04-25 2024-01-17 Autostore Technology AS Containerhandhabungsfahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161437A2 (de) * 1984-04-13 1985-11-21 Baco AG, Seilbahnen und Aufzüge Seilkran
EP0161437A3 (en) * 1984-04-13 1987-01-14 Baco Ag Seilbahnen Aufzuege Cable crane
EP0189219A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-30 N.V. SKY CLIMBER EUROPE S.A. naamloze vennootschap Vorrichtung zum Heben und Senken oder zum Ziehen von Lasten
AT385494B (de) * 1985-08-09 1988-04-11 Stuefer Heinz Fa Kabelkranwagen
DE3624484A1 (de) * 1986-07-19 1988-02-04 Wilhelm Honebein Maschinen Und Hebevorrichtung
DE3624484C2 (de) * 1986-07-19 1989-06-08 Wilhelm Honebein Maschinen- Und Geraetebau Gmbh, 3064 Bad Eilsen, De
AT397074B (de) * 1991-02-08 1994-01-25 Werlberger Josef Laufwagen für einen kabelkran
AT409124B (de) * 1999-07-29 2002-05-27 Reinhold Hinteregger Skyline L Seilausspulvorrichtung für das hub- bzw. zugseil eines seilkranes
DE10229554A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-15 Franz Hochleitner Multifunktionaler Laufwagen, insbesondere für den Transport von schweren Lasten
DE10229554B4 (de) * 2002-07-01 2006-03-23 Franz Hochleitner Multifunktionaler Laufwagen, insbesondere für den Transport von schweren Lasten
DE112014003094B4 (de) * 2013-07-02 2020-12-03 Technische Universität Dresden Treibtrommeltrieb
EP4269283A3 (de) * 2018-04-25 2024-01-17 Autostore Technology AS Containerhandhabungsfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATA175978A (de) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT358771B (de) Seilkran
DE2032029C3 (de) Steuerstabantrieb für einen gasgekühlten Kernreaktor
DE2416990A1 (de) Flechtstrangtraeger
DE3101278A1 (de) Linearbewegungskabelantrieb
EP0161437B1 (de) Seilkran
DE2843285A1 (de) Hebe- und handhabungsvorrichtung, insbesondere fuer arbeiten auf bzw. ueber dem wasser
DE10113561B4 (de) Vorschubvorrichtung für eine Ramm- und/oder Bohrvorrichtung
DE7535851U (de) Wickelmaschine
DE1221413B (de) Seilwinde mit zwei Treibscheiben und einer Speichertrommel
CH497337A (de) Seilbahnkran
DE2312604B2 (de) Kleinhebezeug
DE1756363B2 (de) Treibscheibenwinde
DE2201548C3 (de) Seilwinde für unbegrenzten Seildurchlauf
DE2054110A1 (de) Seilwinde
DE1481780C3 (de) Drahtseitförderanlage
AT219496B (de) Gerät zum Einstampfen von Futtermitteln u. dgl. in Silos
AT385494B (de) Kabelkranwagen
AT397073B (de) Kabelkran
DE1756363C (de) Treibscheibenwinde
DE2615252A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bandfoermigem gut
DE800773C (de) Greiferaufzug, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE740611C (de) Vorrichtung zum Einziehen und Absenken mittels eines Querhauptes hochgezogener langer Stoffbahnen
AT113540B (de) Einrichtung an Wickel-, Dubliermaschinen, Strecken, Bandvereinigungs- oder ähnlichen Maschinen.
DE3443191C2 (de) Stoßschutzeinrichtung für das Abbremsen von Schiffen in Schleusenanlagen
DE2745605A1 (de) Hubwindwerk fuer zweiseilgreifer

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties