DE967796C - Schaltungsanordnung zur Speicherung und Auswertung von Kennzeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mittels Mehrkathodenroehren - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Speicherung und Auswertung von Kennzeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mittels MehrkathodenroehrenInfo
- Publication number
- DE967796C DE967796C DED16284A DED0016284A DE967796C DE 967796 C DE967796 C DE 967796C DE D16284 A DED16284 A DE D16284A DE D0016284 A DED0016284 A DE D0016284A DE 967796 C DE967796 C DE 967796C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- circuit arrangement
- evaluation
- arrangement according
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 12. DEZEMBER 1957
D 16284 VIII
al 21a·
Josef Dirr, München ist als Erfinder genannt worden
mittels Mehrkathodenröhren
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Speicherung und Auswertung von Kennzeichen
in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mittels Mehrkathodenröhren.
Es sind bereits eine Reihe von Methoden bekannt, Kennzeichen, insbesondere Wählimpulse,
von Fernsprechanlagen zu markieren, speichern, wiederholen oder umzurechnen. Derartige Schaltungsanordnungen
können beispielsweise überwiegend in rein mechanischer Form ausgebildet
sein. Diese mechanischen Einrichtungen weisen neben einer gewissen Störanfälligkeit auch eine
verhältnismäßig geringe Lebensdauer infolge des Verschleißes der rotierenden Teile auf.
Aus diesen Gründen sind bereits Markierungen und Speicherungen mit Hilfe von Kondensatoren
vorgenommen worden, indem bestimmte Spannungen bzw. Ladungen durch impulsweises Laden mit
Hilfe eines sogenannten Schöpfkondensators an einem entsprechenden Speicherkondensator erzeugt
werden. Wenn eine Wiederholung der Kennzeichen gewünscht wird, wird dabei nach dem Vergleichsprinzip gearbeitet, d. h. es wird einem Vergleichsspeicherkondensator
mit Hilfe eines Schöpfkondensators dieselbe Zahl von Ladungen entnommen oder gegeben. Die Spannungen, an den
beiden Speicherkondensatoren werden dabei von einem spanmingsabhängigen Schaltmittel, bei-
TTO 801/5
spielsweise von einer Glimmlampe, überwacht. Bei gleicher Zahl von Ladungen zündet dann die
Glimmlampe und bewirkt so die Beendigung der Ijjipulsgabe; die Absolutspannungen an den beiden
Ladeaggregaten sind um den Betrag der Zündspannung der Glimmlampe verschieden.
Weiterhin ist es bekannt,' Markierungen an Mehrkathodenröhren, insbesondere an Mehrkathodenglimmlampen,
vorzunehmen. So können ίο beispielsweise mit Hilfe von Glimm- oder Glühlampen
Anrufe von Teilnehmern markiert werden, indem die Lichteffekte fotoelektrisch umgesetzt
werden. 'Über Verstärker kann eine Anrufkennzeichnung und Anlassung von Anrufsuchern vorgenommen
werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß ein Elektronenstrahl durch elektrische
und magnetische Felder in bestimmte Bahnen zur Markierung von Kennzeichen gebracht wird.
Dabei wurde jedoch bisher nicht vorgeschlagen, durch Verwendung entsprechender Übertrager in
den Kathodenkreisen Umrechnungen od. dgl. durchzuführen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung mit Mehrkathodenröhren
so auszubilden, daß in bestimmter Weise eine Auswertung der durch die jeweilige Stellung
des Elektronenstrahls markierten Kennzeichen vorgenommen werden kann, wodurch beispielsweise
eine entsprechende Verwendung der Schaltungsanordnungen
für verschiedene Kodesysteme, vorzugsweise auch für Speichersysteme, wie sie in der Selbstwähltechnik bereits verwendet werden,
ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Kathodenstromkreise einer zur Speicherung
der Kennzeichen dienenden Mehrkathodenröhre durch Übertrager mit den Kathodenstromkreisen
einer zur Auswertung dienenden Mehrkathodenröhre derart gekoppelt sind, daß bei Leitendmacbung
einer'Anoden-Kathoden-Strecke über diese fließende Wechselströme in dem angekoppelten
Hauptstromkreis der anderen Röhre entsprechende Ströme hervorrufen, welche die zur Auswertung
dienenden Schailtmittel beeinflussen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind
die Sekundärwicklungen der Übertrager in derselben Reihenfolge in die Kathodenkreise der zur
Auswertung der gespeicherten Kennzeichen dienenden Auswerte-Mehrkathodenglimmlampen geschaltet,
wie die Primärwicklungen der Übertrager, so daß eine Impulswiederholung stattfindet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Sekundärwicklungen der Übertrager
so in die Kathodenkreise der Auswerte-Mehrkathodenglimmlampen geschaltet, daß eine Umrechnung
der Eingangskennzeichen stattfindet.
Vorzugsweise sind zur Ermittlung bestimmter Kennzahlen, bei deren Feststellung bestimmte
Schaltvorgänge in die Wege geleitet werden sollen, in die Kathodenkreise der die Kennzahlen markierenden
Mehrkathodenröhren Wicklungen desselben Übertragers eingefügt.
Für die Auswertung werden elektrische Kennzeichen, vorzugsweise Dauerwechselstrom, an
einem Anodenkreis der die Kennzahl markierenden Mehrkathodenglimmlampe angelegt. Die Auswertung
der elektrischen Kennzeichen kann· vorzugsweise mit einer einen Transistor, einen
Anodengleichrichter oder einen Graetzgleichrichter enthaltenden Schaltungsanordnung vorgenommen
werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden mit Hilfe von Tasten mechanische
Schaltelemente betätigt, die je nach ihrer Wertigkeit Unterbrechungen von Stromkreisen vornehmen
und somit die Einstellung der Vielkathodenröhren bewirken. Dabei können z. B. einer
Taste mehrere mechanische Schaltelemente so zugeordnet werden, daß bei Betätigung dieser Taste
eine bestimmte mehrstellige Rufnummer gespeichert wird. Vorzugsweise sind für die Markierung
der Kennzahlen Mehrkathodenglimmlampen vorgesehen.
Die Auswertung erfolgt mit Hilfe einer anderen Mehrkathodenröhre, die im folgenden als Auswerte-Mehrkathodenröhre
bezeichnet wird, und zwar dadurch, daß bei der Demarkierung mit dem Aussenden der Impulse mit jedem Impuls der
Elektronenstrahl um eine Kathode weitergesch'altet wird und dann die Impulszahl dem markierten
Kennzeichen entspricht, wenn elektrische Kennzeichen im Anodenkreis der Auswerte-Mehrkathodenröhre
auftreten. Eine Zweitwicklung des Übertragers der Aufnahmemehrkathodenröhre liegt also in der entsprechenden Kathode der Auswerte-Mehrkathodenröhre.
Werden die Wicklungen dieser Übertrager in die Auswerte-Mehrkathodenröhre nicht in derselben Reihenfolge eingebaut wie.
in der Aufnahmekathodenröhre, so wird dadurch eine Umrechnung erzielt. Ein Vorteil dieser Anordnung
ist, daß die Speicherung beliebig lange vorgenommen werden kann, während dies bei
Kondensatoren nicht der Fall ist.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform .einer Schaltungsanordnung gemäß
der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. ι eine Schaltungsanordnung zur Speicherung und Umrechnung von Kennzeichen,
Fig. 2 ein Schaltbild einer Verteiler- oder Anschaltanordnung entsprechend dem Schaltwerk
WR in Fig. 1,
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild für Umsteuerung, Sperrung oder Richtungsausscheidung bei bestimmten
Kennzahlen.
In Fig. ι ist beispielsweise ein Umrechner für dekadische Systeme dargestellt. Die Kennzeichenoder
Wählziffernwerte werden in Mehrkathodenglimmlampen markiert, und zwar wird die Weiterschaltung
des Elektronenstrahls durch Induktionsstoße, die direkt oder indirekt von den Wählimpulsen
erzeugt werden, vorgenommen. Die Wirkungsweise der im Beispiel verwendeten Mehrkathodenglimmlampe ist dabei folgende: Das
Prinzip in bezug auf Gasfüllung und Zündung ist 1*5
dasselbe wie bei Glimmlampen mit zwei oder drei
Elektroden. Der Unterschied liegt darin, daß diese gasgefüllten Röhren eine beliebige Anzahl Kathoden
aufweisen können und daß der Elektronen1 strahl durch Anlegen von Impulsen an einer be-S
stimmten Kathode von Kathode zu Kathode weitergeschaltet werden kann. Man unterscheidet
zwischen ^ί-Kathoden, an die die jeweiligen Belastungskreise
angeschlossen sind, und B-Kathoden, an denen die Weiterschaltimpulse angelegt
ίο werden. Dies wird durch entsprechende Formgebung
der Kathoden und durch entsprechende Wahl der Gasfüllung und des Gasdruckes erreicht.
Außerdem ist eine Hilfskathode vorhanden, mittels derer durch einen stärkeren Impuls als die
normalen Weiterschaltimpulse eine Zurückstellung des Elektronenstrahls bewerkstelligt werden kann.
Der dargestellte Umrechner kann nun individuell
einem Verbindungsglied zugeteilt werden oder aber auch zentral angeordnet sein und über Mischwähler
oder Anrufsucher jeweils an das individuelle Glied angeschlossen werden.
In dem dargestellten Schaltplan wird eine i direkte Weiterschaltung des Elektronenstrahls
durch Induktionsstöße über eine Zweitwicklung des Impulsrelais A bewirkt.
Für jede Impulsserie wird dabei über ein Schaltwerk WR 1 eine eigene Mehrkathodenglimmlampe
bereitgestellt, in der auch die Markierung oder Speicherung vorgenommen wird. Über ein
zweites Schaltwerk WR 2 wird bei der Auswertung jeweils die entsprechende Auswerte-Mehrkathodenglimmlampe
angeschaltet, so daß dann mit jedem Sendeimpuls der Elektronenstrahl
der Auswerte-Mehrkäthodenglimmlampe um eine Kathode weitergeschaltet wird. Die Umrechnung
der Eingangswerte geschieht durch Vertauschung der Wicklungen der in die Kathodenkreise der
Mahrkathodenglimmlampen geschalteten Übertrager. Wenn beispielsweise in der Mehrkathodenglimmlampe
MGL1 die Wählziffer 3 gespeichert wird, wird der Kathodenstromkreis über den
Übertrager UV3I geschlossen. Eine weitere Wicklung
desselben Übertragers Ue 3II liegt im Kathodenkreis der Auswerte-Mehrkathodenglimmlampe
MGLAi. Nach dem ersten abgehenden Impuls gelangt ein Wechselstrom über den Schaltarm
WR 2II, über UEAi, Uezl, Ue^Il,
WR2VI und UeAus, Kondensator, Erde auf das
Auswerteglied. Dies hat eine Spannungserhöhung und eine Erhöhung des Stromflusses auf der
TransistorseiteTr zur Folge, so daß der Sekundärkreis
des Transistors geöffnet wird und ein in diesem Kreis befindliches Relais die Beendigung
der Impulsgabe veranlaßt.
Es bestehen natürlich noch andere Möglichkeiten der Auswertung. So kann beispielsweise
eine Anodengleichrichtung oder bei ausreichend starkem Wechselstrom eine Graetzgleichrichterschaltung
verwendet werden, durch die dann ein Relais zum Ansprechen gebracht wird. An Stelle
von Wechselstrom können natürlich auch andere j Kennzeichen, z. B. Impulse, zur Auswertung verwendet
werden.
Die dargestellte Schaltung soll nun in Einzelheiten beschrieben werden: Wird der Umrechner
belegt, so spricht das F2-Relais über folgenden Stromkreis an: Erde, je, WRiI, WR21, V 2,
Spannung. Das Belegungsrelais C ist nicht eingezeichnet.
Bei jeder Impulsserie wird eine andere Aufnahme-Mehrkathodenglimmlampe angeschaltet
und mit Hilfe der Zweitwicklung des ^-Relais auf die jeweilige, der Impulszahl entsprechende Kathode
eingestellt, und zwar durch Induktionsstöße. Ein Steuerrelais V, das nicht eingezeichnet ist,
bringt über 21 ν F ι.-Relais. Nach jeder Impulsserie
fällt das F"-Relais wieder ab und dadurch auch das Fi-Relais. In der Abfallzeit von Fi-Relais,
das verzögert abfällt, wird das Schaltwerk WR1 um einen Schritt auf die nächste Mehrkathodenglimmlampe
weitergeschaltet. Soll mit der Aussendung der Impulse begonnen werden, so wird der Kontakt 2 st umgelegt und der Stromkreis
für das F2-Relais unterbrochen, das nun abfällt. Über 15^2, i6hi, WR 1 III, WRz, Spannung
wird das Schaltwerk WR 2 einen Schritt weitergeschaltet. Mit WR 1III und WR2III sind
Nockenkontakte bezeichnet, die beim Verlassen Nullstellung der Schaltwerke schließen. Das
-P-Relais wird über ic, 2St, 3z/i, 4^2 angeworfen
und hält sich über die Wicklung PIII. Mit 11p
wird ein /-Relais eingeschaltet, das als Selbstunterbrecher die Impulsgabe durchführt. Über 8 p
wird F2-Relais wieder angeworfen. Durch Einschalten des Stromkreises über 29i, Uesl wird mit
jedem Impuls ein Induktionsstoß zur Auswerte-Mehrkathodenglimmlampe über Uesll, Wr2V gegeben.
Über WR2YI wird der Resonanzkreis zur Auswertung des Wechselstromes angeschaltet.
Sobald Wicklungen eines Übertragers in beiden Kathodenkreisen liegen, fließt Wechselstrom und
dadurch wird im Transistor die Sekundärseite geöffnet und PII in diesem Stromkreis abgeworfen.
Dadurch wird die Impulsgabe beendet. Auf diese Art wird jede gespeicherte Impulsserie umgerechnet
und ausgesendet. Die Pausen zwischen den Impulsserien werden durch den Kondensator
Ci, den Widerstand Wi 1 und die Induktivität
und den ohmschen Widerstand des V 2-Relais
bestimmt. Durch die Spannungsverdopplung, die durch die Potentialumkehr mit 8p und gp am
Kondensator C ι erreicht wird, kann der Kondensator
C ι kleiner gehalten werden. Der Nachhauselauf
der Schaltwerke geschieht nach Abfall des C-Relais im Wechselspiel mit dem jeweiligen
Hilfsrelais H und Hi. Ist der Umrechner als zentrales Glied geschaltet, so muß ein Wahlendekennzeichen
die Beendigung der Impulsgabe markieren.
Liegt beispielsweise dieselbe Umrechnung für alle Stellen der Kennzahl vor, so ist nur eine iao
Auswerte-Mehrkathodenglimmlampe erforderlich. Allerdings muß dann nach jeder Impulsserie ein
Rückstellimpuls gegeben werden.
Die oben beschriebene Anordnung kann auch als Impulswiederholer Verwendung finden, indem die
Übertrager in den Kathodenkreisen der Auswerte-
Mehrkathodenglimmlampe in derselben Reihenfolge angeordnet werden, wie die Übertrager in
den Kathodenkreisen der Aufnahme-Mehrkathodenglimmlampe, beispielsweise der Übertrager Ue ι
sowohl in der Aufnahme-Mehrkathodenglimmlampe als auch in der Auswerteglimmlampe im
ersten Kathodenkreis liegen. Außerdem kann eine fortlaufende Markierung erfolgen, es ist also ein
Rücklauf der Schaltwerke nach jeder Kennzahl
ίο nicht erforderlich.
An Stelle der Schaltwerke kann man auch elektronische Verteilungs anordnungen benutzen,
z. B. solche mit Glimmlampen oder Röhren. Fig. 2 zeigt eine Verteiler anordnung mit Hilfe einer
Vielkathodenglimmröhre. Nach jeder Impulsserie wird über die Kontakte ν und ν ι ein Stromkreis
geschlossen und dadurch ein Induktionsstoß auf die Mehrkathodenglimmlampe gegeben, der die
Weiterschaltung auf die nächste Kathode veranlaßt. Eine Wicklung des Impulsrelais liegt im
Anodenkreis. Mit jedem Wahlimpuls wird dann ein Induktionsstoß bestimmter Richtung über den
jeweiligen Übertrager im Kathodenkreis zu den einzelnen Aufnahme-Mehrkathodenglimmlampen
übertragen.
Diese Anordnung kann auch als Zahlengeber Verwendung finden. Die Speicherung wird dann
durch Tasten an Stelle des Impulsrelais vorgenommen. Diese sind so ausgeführt, daß sie jeweils
entsprechend der Kennziffer oder Wählziffer in einen entsprechenden Mechanismus eingreifen,
der ähnlich dem Schneckengewinde der Nummernschalter
ausgebildet sein kann, aber auch in waagerechter Form durch entsprechende Eingriffe
angeordnet sein kann und entsprechend dem Wählziffernwert Induktionsstöße auf die jeweilige
Vielkathodenröhre gibt. Die Auswertung erfolgt damn genauso wie bei einem Impulswiedlerholer.
Als weitere Ausführungsmöglichkeit sei die sogenannte Warteschaltung genannt. Die Speicherung der vom Teilnehmer gegebenen Impulsserien wird dann in Vielkathodenglimmröhren vorgenommen, entweder direkt durch Induktionsstöße über das Impulsrelais, oder aber durch einen Übertrager, der durch einen Kontakt des Impulsrelais gesteuert wird. Die Warteschaltung soll dabei bei besetzten Teilnehmern in gewissen Abständen die Rufnummer immer wiederholen. Durch einen Abgreifer werden dann die einzelnen Aufnahme-Mehrkathodenglimmlampen an die Auswerte-Mehrkathodenglimmlampen geschaltet. Die weiteren Vorgänge sind dieselben wie bei einem Impulswiederholer.
Als weitere Ausführungsmöglichkeit sei die sogenannte Warteschaltung genannt. Die Speicherung der vom Teilnehmer gegebenen Impulsserien wird dann in Vielkathodenglimmröhren vorgenommen, entweder direkt durch Induktionsstöße über das Impulsrelais, oder aber durch einen Übertrager, der durch einen Kontakt des Impulsrelais gesteuert wird. Die Warteschaltung soll dabei bei besetzten Teilnehmern in gewissen Abständen die Rufnummer immer wiederholen. Durch einen Abgreifer werden dann die einzelnen Aufnahme-Mehrkathodenglimmlampen an die Auswerte-Mehrkathodenglimmlampen geschaltet. Die weiteren Vorgänge sind dieselben wie bei einem Impulswiederholer.
Durch weitere Arme des Schaltwerkes, das die Anschaltung der Empfangsspeicherglieder vornimmt,
wird dann die Stellenzahl der jeweiligen Rufnummer markiert, so daß nach Aussendung
der letzten Impulsserie der Abgreifwähler wieder in die Ausgangsstellung zurückläuft. Nach einer
gewissen Zeit wird dann wieder mit der Aussendung begonnen. Erst im Freifall des gewünschten
Teilnehmers wird dann die Wiederholung der Rufnummer eingestellt.
Dieses Prinzip läßt sich auch bei Wählautomaten anwenden. Wählautomaten haben die
Aufgabe, durch einen Tastendruck oder sonstige Markierung eine gesamte Rufnummer zu kennzeichnen
und dann dieselbe automatisch auszusenden. Die Tasten müssen dann so ausgeführt sein, daß gleichzeitig in verschiedenen Vielkathodenröhren
eine Markierung durch ■ Induktionsstöße vorgenommen wird. Zugleich wird mit
jedem Tastendruck die Reihenfolge der Auswertung auch festgelegt. Die übrigen Vorgänge
sind dieselben wie bei einem Impulswiederholer.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung für Richtungsausscheidung, Umsteuerung und Sperrung, im
Beispiel für zweistellige Kennzahlen. Die eine Kennzahl wird in der Mehrkathodenglimmlampe 1
markiert und die zweite in der Mehrkathodenglimmlampe 2. Soll beispielsweise die Kennzahl 21
gesperrt werden, so wird ein Wechselstrom oder ein anderes elektrisches Kennzeichen über folgenden
Stromkreis zum Auswerteglied geleitet: Ue A, Anode MGL1, zweite Kathode Ue21, MGL2, erste
Kathode Ue 2II, UeAus, C, Erde. Am Primärkreis
des Transistors entsteht eine Spannungsveränderung. Dadurch wird der Sekundärkreis des
Transistors geöffnet und das Relais in diesem Stromkreis abgeworfen. Damit ist die Sperrung
gekennzeichnet. Soll z.B. 51 gesperrt werden, so muß noch eine Wicklung des Übertragers Ue 5 in
den Kathodenkreis 1 der Mehrkathodenglimmlampe 2 eingeschaltet werden, wie auch in Fig. 3
dargestellt ist. Die Auswerteglieder können auch Röhren usw. sein. Für Richtungsausscheidung und
Umsteuerung gilt das gleiche.
Die vorliegenden Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Erläuterung. Der Fachmann ist jederzeit
in der Lage, auf Grund der ausführlichen Beschreibung die Ausführungsbeispiele entsprechend
abzuwandeln, um sie den jeweils vorliegenden Verhältnissen und Aufgabenstellungen anzupassen.
Claims (8)
- PATENTANSPRÜCHE:I. Schaltungsanordnung zur Speicherung und Auswertung von Kennzeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mittels Mehrkathodenröhren, vorzugsweise Mehrkathoden- no glimmlampen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenetromkreise einer zur Speicherung der Kennzeichen dienenden Mehrkathodenröhre durch Übertrager mit den Kathodenstromkreisen einer zur Auswertung dienenden Mehrkathodenröhre derart gekoppelt sind, daß bei Leitendmachung einer Anoden-Kathoden-Strecke über diese fließende Wechselströme in dem angekoppelten Hauptstromkreis der anderen Röhre entsprechende Ströme hervorrufen, welche die zur lao Auswertung dienenden Schaltmittel beeinflussen.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklungen (Ue ι bis JTVioII) der Übertrager in derselben Reihenfolge in die Kathodenkreiseder zur Auswertung der gespeicherten Kennzeichen dienenden Auswerte-Mehrkathodenglimmlampen (MGL A) geschaltet sind wie die Primärwicklungen (U ei bis UeioV) dieser Übertrager, so daß eine Impulswiederholung stattfindet.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklungen (Ueι bis Ueioll) der Übertrager so in die Kathodenkreise der Auswerte-Mehrkathodenglimmlampen (MGL A) geschaltet sind, daß eine Umrechnung der Eingangskennzeichen stattfindet.
- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung bestimmter Kennzahlen bei deren Feststellung bestimmte Schaltvorgänge in die Wege geleitet werden sollen, in die Kathodenkreise der die Kennzahlen markierenden Mehrkathodenröhren Wicklungen desselben Übertragers eingefügt sind.
- 5. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Auswertung elektrische Kennzeichen, vorzugsweise Dauerwechselstrom, an einen Anodenkreis (Ue A) der die Kennzahl markierenden Mehrkathodenröhre angelegt werden, und daß für die Auswertung dieser elektrischen Kennzeichen vorzugsweise eine Schaltungsanordnung mit Transistor, Anodengleichrichter oder Graetzgleichrichter Verwendung findet.
- 6. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe von Tasten mechanische Schaltelemente betätigt werden, die je nach Wertigkeit Unterbrechungen von Stromkreisen vornehmen und somit die Einstellung der Empfangsmehrkathodenröhren bewirken.
- 7. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1,2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer Taste mehrere mechanische Schaltelemente so zugeordnet werden, daß bei Betätigung der Taste eine bestimmte mehrstellige Rufnummer gespeichert wird.
- 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anschaltung der jeweiligen Mehrkathodenröhren elektronische Schaltmittel, vorzugsweise Mehrkathodenglimmlampen, vorgesehen sind.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 802518, 818667.889658; deutsche Patentanmeldung St 2551 Villa/21 a3(Pat. Nr. 900 587);
USA.-Patentschrift Nr. 2 657 272.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 609 5T6/170 7.56 (709 801/5 12. 57)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED16284A DE967796C (de) | 1953-11-06 | 1953-11-06 | Schaltungsanordnung zur Speicherung und Auswertung von Kennzeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mittels Mehrkathodenroehren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED16284A DE967796C (de) | 1953-11-06 | 1953-11-06 | Schaltungsanordnung zur Speicherung und Auswertung von Kennzeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mittels Mehrkathodenroehren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE967796C true DE967796C (de) | 1957-12-12 |
Family
ID=7035319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED16284A Expired DE967796C (de) | 1953-11-06 | 1953-11-06 | Schaltungsanordnung zur Speicherung und Auswertung von Kennzeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mittels Mehrkathodenroehren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE967796C (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE802518C (de) * | 1949-10-22 | 1951-02-12 | Normalzeit G M B H | Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher in Fernmeldeanlagen |
DE818667C (de) * | 1949-06-25 | 1951-10-25 | Western Electric Co | Gasentladungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Kathoden und einer saemtlichen Kathoden gemeinsamen Anode |
DE889658C (de) * | 1946-02-25 | 1953-09-14 | Ericsson Telefon Ab L M | Elektronenentladungsgeraet |
US2657272A (en) * | 1951-03-03 | 1953-10-27 | Bell Telephone Labor Inc | Electronic induction translator |
DE900587C (de) * | 1949-02-14 | 1954-01-18 | Int Standard Electric Corp | Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung mit Hilfe von Impulsen |
-
1953
- 1953-11-06 DE DED16284A patent/DE967796C/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE889658C (de) * | 1946-02-25 | 1953-09-14 | Ericsson Telefon Ab L M | Elektronenentladungsgeraet |
DE900587C (de) * | 1949-02-14 | 1954-01-18 | Int Standard Electric Corp | Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung mit Hilfe von Impulsen |
DE818667C (de) * | 1949-06-25 | 1951-10-25 | Western Electric Co | Gasentladungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Kathoden und einer saemtlichen Kathoden gemeinsamen Anode |
DE802518C (de) * | 1949-10-22 | 1951-02-12 | Normalzeit G M B H | Schaltungsanordnung fuer Anrufsucher in Fernmeldeanlagen |
US2657272A (en) * | 1951-03-03 | 1953-10-27 | Bell Telephone Labor Inc | Electronic induction translator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1251384B (de) | Schaltungsanordnung mit einer Durchschaltematnx mit pnpn Dioden fur elektronische Fernsprechanlagen | |
DE1166282B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen mit Verbindungssaetzen | |
DE967796C (de) | Schaltungsanordnung zur Speicherung und Auswertung von Kennzeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mittels Mehrkathodenroehren | |
DED0016284MA (de) | ||
DE830531C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE861422C (de) | Schaltungsanordnung zur Wahl eines bestimmten Anschlusses aus einer Anzahl von Anschluessen, insbesondere fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen | |
DE687640C (de) | Waehleranordnung fuer voll- und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen | |
DE973222C (de) | Schaltungsanordnung zur Markierung und Speicherung von Kennzeichen in Vielkathodenroehren | |
DE961811C (de) | Schaltungsanordnung fuer Zahlengeber zur Einstellung von Waehlern in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE861421C (de) | Pruefschaltung zur Auswahl einer Leitung aus einer Anzahl von Leitungen, insbesondere eines Waehlsystems fuer Fernmeldeanlagen | |
DE826021C (de) | Schaltungsanordnung zur Kenntlichmachung von Leitungsnummern in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE965134C (de) | Schaltungsanordnung fuer Zahlengeber zur Einstellung von Waehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE583033C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen | |
DE856633C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur Erfassung und UEbertragung der Nummer des rufenden Teilnehmers | |
DE592073C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE619337C (de) | Schaltugnsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Leitung liegenden wahlweise anrufbaren Abzweigstellen | |
DE868929C (de) | Auswahleinrichtung fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE577640C (de) | Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernsprechanlagen | |
DE1181753B (de) | Schaltungsanordnung zum wahlweisen wechselstrommaessigen Anrufen von Teilnehmer-stellen mit mehrstelligen Anrufnummern | |
DE975339C (de) | Schaltungsanordnung fuer Stromstossgeber an rufenden Sprechstellen in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprech-anlagen | |
DE832613C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE673832C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen | |
DE968226C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Umsteuereinrichtungen | |
DE1512962C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Umsetzung von codierten Wahlkennzeichen in Gleichstromwahlimpulsreihen in Fernsprechanlagen | |
DE709984C (de) | Schaltungsanordnung zur Feststellung von anrufenden Teilnehmerstellen in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechanlagen |