DE1251384B - Schaltungsanordnung mit einer Durchschaltematnx mit pnpn Dioden fur elektronische Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einer Durchschaltematnx mit pnpn Dioden fur elektronische Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1251384B
DE1251384B DENDAT1251384D DE1251384DA DE1251384B DE 1251384 B DE1251384 B DE 1251384B DE NDAT1251384 D DENDAT1251384 D DE NDAT1251384D DE 1251384D A DE1251384D A DE 1251384DA DE 1251384 B DE1251384 B DE 1251384B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
potential
circuit
subscriber
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1251384D
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Richard Haskms Chicago 111 Donald Francis Seemann (V St A)
Original Assignee
International Standard Electric Corporation New York, NY (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority claimed from US84557A external-priority patent/US3177291A/en
Priority claimed from US113178A external-priority patent/US3204038A/en
Priority claimed from US145220A external-priority patent/US3201520A/en
Priority claimed from US147532A external-priority patent/US3221104A/en
Priority claimed from US174351A external-priority patent/US3223781A/en
Priority claimed from US204807A external-priority patent/US3133157A/en
Priority claimed from US389826A external-priority patent/US3204044A/en
Publication of DE1251384B publication Critical patent/DE1251384B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/613Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in parallel with the load as final control devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/102Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components
    • H01L27/1021Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components including diodes only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/102Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components
    • H01L27/1027Thyristors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/70Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices having only two electrodes and exhibiting negative resistance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/177Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/177Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
    • H03K19/17736Structural details of routing resources
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/177Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
    • H03K19/1778Structural details for adapting physical parameters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/177Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
    • H03K19/1778Structural details for adapting physical parameters
    • H03K19/17796Structural details for adapting physical parameters for physical disposition of blocks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/002Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/001Current supply source at the exchanger providing current to substations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Description

BUNDESREFUBLIKDEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL: H04^ Q J /££
Deutsche Kl.: 21a3-38 /f-
Nummer: 1 251 384
Aktenzeichen: J 21835 VIII a/21 a3
Anmeldetag: 26. Mai 1962
Auslegetag: 5. Oktober 1967
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für elektronische Fernsprechanlagen, insbesondere elektronische Fernsprechnebenstellenanlagen.
Konventionelle Fernsprechselbstanschlußanlagen enthalten elektromechanische Schaltelemente, die Verbindungen zwischen Teilnehmerleitungen auf Grund von durch den Teilnehmer ausgesandten Wählzeichen herstellen. ·
Wegen der Trägheit dieser Schaltelemente und der ihnen deshalb anhaftenden Langsamkeit ihrer Funktion hat man große Anstrengungen gemacht, ihnen entsprechende elektronische Schaltmittel zu entwickeln, die sehr hohe Schaltgeschwindigkeiten aufweisen und von großer Zuverlässigkeit in ihrer Funktion sind.
Eine derartige Schaltungsanordnung für elektronische Fernsprechselbstanschlußanlagen ist bereits an anderer Stelle vorgeschlagen worden. Bei dieser erfolgt der Aufbau eines Verbindungsweges vom Teilnehmeranschluß eines rufenden Teilnehmers über eine Durchschaltematrix zu einer eine Steuereinrichtung enthaltenden Verbindungsschaltung, von dieser zurück zur Durchschaltematrix und über diese zum Leitungsanschluß des gerufenen Teilnehmers. Das wichtigste Merkmal der vorgeschlagenen Schaltungsanordnung besteht darin, daß die Verbindungen auf Verbindungswegen in der Matrix hergestellt werden, die in einem selbsttätig vor sich gehenden Auswahlvorgang auf Grund der vorliegenden Endmarkierung zustande kommen, ohne daß in der Matrix selbst eine komplizierte Steuereinrichtung erforderlich wäre. Nachdem ein Verbindungsweg zustande gekommen ist, bleiben die im Wettbewerb mit ihm in der Matrix im Aufbau begriffenen Verbindungswege unvollendet und werden ausgelöst. Zur Steuerung der selbsttätig durchschaltenden Matrix werden in der Verbindungs-. einrichtung gemäß dem oben angegebenen Vorschlag im Zeitvielfachbetrieb gesteuerte, im Raumvielfach angeordnete Einrichtungen verwendet, in denen in zeitlicher Reihenfolge auftretende Zeitlagenimpulse eine jede Teilnehmerleitung in der Fernsprechanlage individuell kennzeichnen. Genauer ausgedrückt, werden die Endpunkte in der Matrix nach dem genannten Vorschlag während der den rufenden und den gerufenen Teilnehmeranschluß kennzeichnenden Zeitlagenimpulse markiert, und die Verbindungswege zwischen ihnen werden über die im selbsttätigen Auswahlvorgang hergestellten Verbindungswege durch die Matrix hergestellt. Obgleich diese Schaltungsanordnung sehr günstige Ergebnisse liefert, sind die in ihr verwendeten Steuereinrichtungen noch einfacher ausbildbar, als dies bei ihr der Fall ist.
Schaltungsanordnung mit einer
Durchschaltematrix mit pnpn-Dioden für
elektronische Femsprechanlagen
Anmelder:
International Standard Electric Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Ciaessen,
Stuttgart W, Rotebühlstr. 70
Als Erfinder benannt:
Donald Francis Seemann,
Edward Richard Haskins, Chicago, JIl. (V. St. A.)
z0 Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. Mai 1961 (113178) - -
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Verbesserung der erwähnten vorgeschlagenen Schaltungsanordnung durch Anwendung neuer, verbesserter Verbindungseinrichtungen zur Steuerung der Matrizen mit selbsttätiger Auswahl der Verbindungswege anzugeben. In Verbindung damit steht die Aufgabe, die zur Herstellung der Verbindungswege durch die Matrix benötigten Verbindungsschaltüngen zu vereinfachen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine weitgehende Vereinfachung der Steuerschaltung für die Matrix mit selbsttätiger Verbindungswegsuche zu erreichen, indem für einen jeden Anruf eine Zeitlage bereitgestellt wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die neue, verbesserte Schaltungsanordnung für elekironische Fernsprech-, insbesondere elektronische Fernsprechnebenstellenanlagen vorzusehen, indem solche Fernsprechanlagen mit einer Betriebskapazität von einigen hundert Leitungen auf größere Betriebskapazität erweiterbar sind, ohne daß kostspielige Abänderungen an den vorhandenen Einrichtungen erforderlich sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine wohlfeile, einfache und übersichtlich aufgebaute vollelektronische Fernsprechanlage zu schaffen, insbesondere eine solche, die mit bekannten elektromechanischen Anlagen nicht nur konkurrieren kann, sondern sie sogar unterbietet. In Verbindung damit
709 650/60
ist es Aufgabe der Erfindung, beim Aufbau von Fernsprechanlagen steckbare Einheiten nach dem Bausteinprinzip anzuwenden, wobei die im Zusammenhang mit dem Wachstum und der Veraltung auftretenden Probleme durch Auswechslung oder durch Hinzufügen von Baueinheiten gelöst werden.
Demgemäß ist die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einer Kombination von räumlich getrennt angeordneten Schalteinrichtungen zusammengesetzte Matrix im Zeitvielfachbetrieb durch individuelle Pulse bestimmte Zeitlage gesteuert wird. Die Zeitlagen der Pulse sind je Ruf zugeteilt. Demgemäß wird eine Markier- oder Zuteileinrichtung von einer Pulsquelle gesteuert, die eine Anzahl von Verbindungssätzen während der eine individuelle Kennzeichnung bewirkenden Zeitlage ansteuert, die durch den Puls bestimmt ist. Daher können die Verbindungssätze Ruffunktionen der Reihe nach in zeitlicher Folge während einer jeden Zeitlage erfüllen, die den gerade betätigten Verbindungssatz kennzeichnet. Wenn die Matrix beispielsweise in einer Fernsprechselbstanschlußanlage angeordnet ist, dann wünscht eine Teilnehmerstelle durch Schleifenbildung infolge Abhebens des Hörers die Herstellung einer Verbindung durch die Matrix mit selbsttätiger Verbindungswegauswahl zu einem zugeteilten Verbindungssatz in der diesem zugeteilten Zeitlage. Nach deren Ende sendet der Verbindungssatz den Wählton aus, und der rufende Teilnehmer sendet mit seinem Nummernschalter eine Reihe von Ziffernstromstoßreihen zu den Registern in dem ihm zugeteilten Verbindungssatz. Nach Aufzeichnung der Ziffernstromstoßreihen wird der Verbindungsweg von dem Verbindungssatz bei dessen neuerlicher Abtastung durch den ihm zugeteilten Puls zum gerufenen Teilnehmeranschluß über die Matrix hergestellt. Daher erfüllt der Verbindungssatz seine Funktion, sich mit einer rufenden Leitung zu verbinden, in einer der ihm zugeteilten Zeitlagen; die Belegung einer gerufenen Leitung durch den Verbindungssatz erfolgt in einer späteren von den ihm zugeteilten Zeitlagen.
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung; in diesen stellt
Fig. 1 einen Ubersichtsschaltplan einer Fernsprechvermittlungseinrichtung gemäß der Erfindung dar;
F i g. 2 zeigt eine Zusammenstellung der in F i g. 3 verwendeten Schaltzeichen und logischen Symbole;
Fig. 3 zeigt Einzelheiten der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 an Hand einer logischen Schaltplandarstellung;
F i g. 4 zeigt einen Ausschnitt aus F i g. 3 in ausführlicherer Darstellung;
F i g. 5 zeigt ein Spannung-Zeit-Diagramm für die elektronische Schaltung nach Fig. 4.
1. Allgemeines
Die Durchschaltematrix 20 in F i g. 1 besteht aus einer Anzahl von getrennt angeordneten Schalteinrichtungen 21, 22 zum Durchschalten einer Verbindung von Teilnehmerleitungsseite 23 zur Verbindungsschältungsseite 24 der Matrix. Diese Verbindungen erfolgen über Verbindungswege, die zwischen den endmarkierten Punkten χ 1, χ 2 möglich sind, wenn die Teilnehmerleitung eines rufenden Teilnehmers über einen wenigstens einige der Durchschalteeinrichtungen 21 enthaltenden Verbindungsweg verbunden ist; sie erfolgen über einen von den zwischen den endmarkierten Punkten yl,y 2 möglichen Verbindungswegen, wenn die Teilnehmerleitung eines gerufenen Teilnehmers an einen wenigstens einige der Durchschalteeinrichtungen 22 enthaltenden Verbindungsweg angeschaltet ist. Der über den vollständig aufgebauten Verbindungsweg durch das Durchschaltenetz fließende Strom hält diesen Verbindungsweg aufrecht, und alle anderen im Aufbau begriffenen Verbindungswege, die zu keiner vollständigen Verbindung geführt haben, werden dadurch wieder ausgelöst. Bei der vorgeschlagenen Durchschaltematrix sind an den Kreuzungsstellen der Zeilen- und Spaltenleitungen Vierschichtdioden als Durchschaltemittel angeordnet. Teilnehmerindividuelle Schaltmittel legen zwecks Aufbaues eines Verbindungsweges ein hohes Potential bestimmter Polarität an ein in dem Durchschaltenetzwerk angeordnetes Vielfach an, das die Durchschaltung aller an dieses Vielfach angeschlossenen Vierschichtdioden bewirkt und danach über alle durchgeschalteten Vierschichtdioden an weitere, das Durchschaltenetz bildende Vielfache gelangt. Es sind ferner weitere Schaltmittel vorgesehen, die einem anderen Vielfach in dem Durchschaltenetzwerk eine Markierung durch ein entgegengesetztes Potential aufdrücken, wodurch der obenerwähnte Stromfluß über bestimmte, im Zuge eines Verbindungsweges durch das Durchschaltenetz liegende Vierschichtdioden zustande kommt, der mittelbar die Auslösung aller teilweise aufgebauten Verbindungswege bewirkt.
Die Hauptbestandteile der Anlage gemäß der Erfindung sind folgende: Eine Mehrzahl von Verbindungssätzen 30, 31, 32 zur Steuerung des Aufbaues von Verbindungen durch die Matrix; eine Markierer 33, der von einer Impulsquelle 34 gelieferte Pulse in den ihnen zugeteilten Zeitlagen an diese Verbindungsschaltungen anlegt; Teilnehmeranschlußschaltungen 35, 36, an denen die Teilnehmerleitungen enden; ferner Ziffernleitungen 37 zur selektiven Übertragung von in den Verbindungssätzen gespeicherter Leitinformation aus diesen zu den Teilnehmeranschlußschaltungen. Die Verbindungssätze haben Zugang zu einer gemeinsamen Einrichtung, in der Generatoren für den Wählton DT, für den Besetztton BT, für den Rufstrom RT und andere Einrichtungen V vorgesehen sind. Diese gemeinsame Einrichtung ist an sich bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.
Der Markierer 33 ist von bekannter Ausführungsart, etwa ein Ringzähler, der über die Leitung 38 zum Verbindungssatz 30 einen Puls in der Zeitlage ti, zur Verbindungsschaltung 31 in der Zeitlage i2, zur Verbindungsschaltung 32 in der ZeItlage i3 aussendet und dann diesen Pulszyklus so lange wiederholt, wie die Quelle 34 an der Amtsbatterie anliegt. Dies ist in F i g. 1 angedeutet.
Die für alle Teilnehmeranschlußschaltungen und Verbindungssätze gemeinsamen Ziffernleitungen kennzeichnen die Leitungen angerufener Teilnehmerstellen. Beispielsweise ist in jedem Verbindungssatz ein Register R vorgesehen, in dem die Leitinformation gespeichert wird, sobald sie aus der Teilnehmerleitung der rufenden Teilnehmerstelle empfangen ist.
Nach der Aufzeichnung dieser Information legen die Register ein Markierkennzeichen an die Zehner- und die Einerleitung an. Diese Ziffernleitungen sind über die individuellen Leitungen 40 mit den Teilnehmer-
anschlußschaltungen selektiv verbunden, so daß daraus hervorgeht, daß einem jeden Teilnehmeranschluß eine bestimmte Anschlußnummer zugeordnet ist. Dem Teilnehmeranschluß 35 der Station A kommt die Nummer 82, dem Teilnehmeranschluß 36 der StationB die Nummer01 zu, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Einer Erweiterung auf Hunderter, Tausender usw. steht nichts im Wege.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung arbeitet auf folgende Weise: Der Markierer tastet durch die von ihm ausgesandten Pulse alle Verbindungssätze der Reihe nach ab. Bei Abtastung eines Verbindungssatzes gibt dieser einen Impuls auf die Matrix auf Seite der rufenden Leitung, d. h., der Verbindungssatz 30 legt z. B. in jeder Zeitlage il einen Impuls an den Punkt χ 2 an. Wenn jedoch ein Verbindungssatz belegt wird, dann unterbindet er die Abtastung durch den Markierer und unterbricht dadurch die Markierimpulse auf den Punkt λ: 2, wodurch eine Doppelbelegung dieses Verbindungssatzes verhindert ist.
Wenn der Teilnehmer an der Station A den Hörer abhebt, dann markiert die Teilnehmeranschlußschaltung 35 den Punkt JtI in der Matrix. In der Zeitlage il wird dann der Punkt*2 markiert, und es wird ein Verbindungsweg von der Teilnehmeranschlußschaltung 35 über die Durchschalteeinrichtungen 21 zum Verbindungssatz 30 aufgebaut. Nach dem Aufbau dieses Verbindungsweges ändert sich das Potential an der Stelle χ 2, und der Verbindungssatz 30 sendet den Wählton zur Station Λ; der Teilnehmer wählt die Nummer der gewünschten Stelle in bekannter Weise. Es sei bemerkt, daß der Teilnehmer nicht in der Zeitlage ti wählen muß, in der der Verbindungsweg zwischen den Punkten xl und x2 aufgebaut wurde.
Der Markierer schaltet sich ohne Rücksicht auf irgendwelche Schaltmaßnahmen an der Station A an. Daher können andere Rufe von anderen Teilnehmerleitungen zu anderen Verbindungssätzen während des Wählvorganges aufgebaut werden. Eine jede Ziffernstromstoßreihe wird nach ihrem Empfang im Verbindungssatz 30 im Register 41 gespeichert, bis die einer vollen Teilnehmernummer entsprechende Anzahl von Stromstoßreihen gespeichert ist; dann legt der Verbindungssatz an der Seite der gerufenen Stelle der Matrix einen Impuls auf den Punkt y 2.
Wenn der Markierer den Eingang des Verbindungssatzes 30 das nächstemal in der Zeitlage il abtastet, legt das Register 41 ein Potential an die ausgewählten Ziffernleitungen 37 in dem Kabel 43 gemäß der eingespeicherten numerischen Information. So wird beispielsweise, wenn der Teilnehmer in der Station A die Nummer 01 wählt, an die Zehnerleitung 0 und ' die Einerleitung 1 Markierpotential angelegt, um den Punkt y 1 in der Matrix über die Teilnehmeranschlußschaltung 36 in der Zeitlage ί 1 zu markieren, während der Verbindungssatz 30 den Punkt y 2 in derselben Zeitlage il markiert. Daher kommt ein Verbindungsweg vom Punkt y 1 über die Durchschalteeinrichtungen 22 zum Punkt y2 zustande. In der Zeitlage il kann kein anderer Verbindungsweg durch die Matrix aufgebaut werden, weil keine andere Teilnehmeranschlußschaltung und kein anderer Verbindungssatz in der Zeitlage il abgetastet werden.
Nun ist die Teilnehmerleitung B mit dem Verbindungssatz 30 verbunden, und es wird Rufstrom von dem Generator RT in der gemeinsamen Einrichtung zur Stationß ausgesandt. Hebt der gerufene Teilnehmer seinen Hörer ab, schaltet der Verbindungssatz den Rufstrom ab, und eine Gatterschaltung 44 verbindet die beiden Teilnehmerleitungen miteinander.
Ein Vorteil der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung besteht darin, daß eine danach aufgebaute Anlage mit vorhandenen Fernsprechanlagen zusammenwirken kann und daß sie durch die üblichen Nummernschalter gesteuert werden kann. Bestehende Einrichtungen sind also nicht veraltet. Dies ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil die Teilnehmeranschlußschaltung die häufigste Einrichtung in einer Fernsprechzentrale ist und deshalb auf sie der höchste Kostenanteil in der Zentrale entfällt.
In Fig. 2 sind die in dem Schaltplan nach Fig. 3 verwendeten logischen Schaltzeichen zusammengestellt und fortlaufend mit 1 bis 11 beziffert. Es werden nun einige Hinweise auf die Funktionen gegeben. ,
1. Sperrgatter. Am Eingang anstehende Signale werden von dem Sperrgatter durchgelassen, solange kein Sperrimpuls am Sperreingang anliegt-
2. Spannungsvergleichseinrichtung. Liegt am Eingang normales Potential an, dann erscheint am Ausgang kein Potential; wenn an dem Eingang an Stelle des normalen Potentials ein zweites, gegenüber dem normalen Potential unterschiedliches Potential anliegt, dann erscheint ein Ausgangssignal am Ausgang der Einrichtung, wenn der Unterschied zwischen den beiden Potentialwerten groß genug ist. Wenn das anliegende Potential wieder den Größenwert des Normalpotentials annimmt, endet das Ausgangssignal.
3. Verzögerungseinrichtung für verzögerte Auslösung. Das Eingangssignal· erscheint am Ausgang schnell und verschwindet langsam.
4. Verzögerungseinrichtung für verzögertes Ansprechen. Das Eingangssignal erscheint am Ausgang verzögert und verschwindet schnell.
5. Tongatter. Ein am Eingang anliegendes Tonsignal erscheint am Ausgang und nur dann, wenn an dem Steuereingang Steuerpotential anliegt.
6. UND-Gatter. Ein Ausgangssignal erscheint am Ausgang nur dann, wenn an allen Eingängen gleichzeitig Markierpotential anliegt.
7. ODER-Gatter. Ein Ausgangssignal erscheint am Ausgang immer dann, wenn an einem der Eingänge Markierpotential anliegt.
8. Ringzähler. An dem Eingang anliegende Impulse schalten den Ringzähler Schritt für Schritt weiter, wobei ein jeder der Ausgänge entweder der jeweiligen aktiven Stufe der Reihe nach markiert wird. Ist der Ringzähler geschlossen, wird die Stufenreihe unter ständiger Wiederholung stetig zyklisch durchlaufen.
9. Kippschaltung. Wenn am Eingangs! Potential anliegt, dann ist der Ausgang A markiert, und wenn an dem Eingang B Potential anliegt, dann ist der Ausgang B markiert.
10. Inverter. Ein am Eingang anstehendes Signal schaltet das am Ausgang anstehende Signal ab.
11. Kippschaltung mit Rückstelleingang. Ein Ausgangssignal steht an, wenn ein Impuls auf den Eingang gelangt, und es verschwindet, wenn ein Impuls an den Rückstelleingang gelegt wird. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf den Verbindungssatz, dessen Schaltplan in Fig. 3 die Einzelheiten der Verbindungseinrichtung 30 nach Fig. 1 zeigt. Der Punkt χ2 und der Punkt y2 sind in F i g. 3 angegeben. Die von der Verbindungseinrichtung 30 zum Markierer 33 führende Leitung 38 ist in der Nähe der Punkte χ 2 und yl an den Gattern 304, 443 angegeben. Die an die Leitung 38 angeschlossenen Eingänge und UND-Gatter 304 und 443 sind markiert, um die Verbindungseinrichtung in den Zeit-
IO anschlußschaltung 35 her ein markierendes Durchschaltepotential an der leitungsseitigen Klemmen! an. Unter der Annahme, daß dies in der Zeitlage 11 der Fall ist, wird ein über nach Zufall ausgewählte Durchschalteinrichtungen führender Verbindungsweg im Selbstsuchverfahren vom Punkt xl zum Punkt χ 2 aufgebaut. Anfangs wird dieser Verbindungsweg durch das über die Ausgangsleitung vom Schritt 1 des Programmsteuergerätes 415 und über die Gatter 304 und 305 in Fig. 3 am Punkt χ 2 anliegende Potential gehalten. Das Gatter 306 ist durch die Auslöseverzögerungseinrichtung SR 322 gesperrt. Nach einer durch die Induktivität des Transformators 302 mitbestimmten Zeitspanne erreicht das über das ODER-
lagenil durchzuschalten. Die Ziffernleitungen 37 a 15 Gatter 303 anliegende Potential den Haltewert. Wäh- und 37 & sind im Register 41 in F i g. 3 gezeigt. rend der Zeit des Stromanstieges wird ein Impuls in
Die Schaltvorgänge in der Verbindungseinrichtung der einseitig geerdeten Sekundärwicklung des Transwerden durch ein mehrschrittiges elektronisches Pro- formators 302 induziert.
grammsteuergerät 415 gesteuert. In der in F i g. 3 ge- Mit einer Spannungsvergleichseinrichtung, die in
zeigten Ausführungsform ist es als Ringzähler mit 20 F i g. 3 innerhalb des mit einer strichpunktierten Linie einem Zählzyklus von vier Schrittstufen ausgebildet. umgrenzten Raumes dargestellt und in F i g. 4 in aus-Der erste Ringzählerschritt zeigt den Freizustand an, beim zweiten Schritt wird die Aufzeichnung einer Zehnerziffer veranlaßt, beim dritten Schritt erfolgt die Aufzeichnung einer Einerziffer und beim vierten Schritt erfolgt die Verbindung mit einer gerufenen Leitung. Wenn die Teilnehmernummern vierstellig sind, dann werden für die Hunderter- und die Tausenderziffer zwei weitere Schritte zu dem Zählzyklus hinzugefügt. In ähnlicher Weise kann das Pro- 30 nungsimpuls über einen Verstärker 309 an die grammsteuergerät 415 für Teilnehmernummern von Klemme Ui gelangt. Die Spannungsvergleichseinrich-
führlicherer Darstellung gezeigt ist, "wird die Potentialänderung an der Leitung nach der Durchschaltung eines Verbindungsweges durch die Matrix festgestellt. Das Potential an der Klemme Ui der Spannungsvergleichseinrichtung 320 ist verschieden von dem an der Klemme / derselben anliegenden Potential vom Transformator 302 her, weil der in der Sekundärwicklung des Transformators 302 erzeugte Span
beliebiger Stellenzahl erweitert werden.
Ist die Verbindungseinrichtung nach F i g. 3 frei, dann bleibt das Programmsteuergerät 415 auf seinem ersten Schritt stehen und sperrt das Gatter 416, damit die Fortschalteimpulse unterbunden werden, wenn solche am Ausgang des UND-Gatters 341 auftreten sollten. Während des Freizustandes der Verbindungseinrichtung ist die Auslöseverzögerungseinrichtung tung 320 legt unmittelbar darauf ein Potential an die Klemme Ui, und die Auslöseverzögerungseinrichtung SR 322 schaltet ab, wie aus F i g. 5 beim Punkt a in der Kurve II ersichtlich ist. Das an dem Sperreingang zum Gatter 306 anliegende Potential wird entfernt, wenn die Auslöseverzögerungseinrichtung 322 abschaltet; dadurch kann das von der Stufe 1 des Programmsteuergerätes 415 ausgehende Potential den
SR 322 eingeschaltet, die Ansprechverzögerungsein- 40 Punkt χ 2 über das Sperrgatter 306 und das ODER-richtung SO 323 hingegen ausgeschaltet. Die Kipp- Gatter 305 erreichen. Das Ausgangspotential von der
schaltung 308 ist gesperrt, und die Kippschaltungen 431 und 432 befinden sich in ihrem Schaltzustand A.
Die Ringzähler 342, 345 im Register 41 stehen auf
ihren Nullstellungen »Frei«. 45 Spannungsanstieges in
In einer jeden Zeitlage ti werden die Eingänge der mators 302 aufrecht. UND-Gatter 304 und 443, an denen die Leitung 38 angeschlossen ist, markiert; es wird jedoch nur das Gatter 304 leitend, denn sein anderer Eingang ist durch das Programmsteuergerät 415 in dessen Stel- 50 lung auf Schritt 1 ebenfalls markiert. An dem Punkt χ 2 liegt ein Potential vom UND-Gatter 304 her über die ODER-Gatter 303 und 305 an. Die Induktanz des Transformators 302 verursacht eine Zeitverzögerung, die den Einfluß des Ausganges vom ODER-Gatter 55 303 vom Punkt χ 2 fernhält. Vom Ausgang des ODER-Gatters 305 liegt Durchschaltepotential am Punkt χ 2 an der selbstsuchenden Schaltmatrix 20 nach F i g. 1 an. Wenn sich aber keine Teilnehmerleitung in der Zeitlage ti im rufenden Zustand be- 60 lung des Transformators 302 an die Leitung gelegt findet, dann erfolgen keine weiteren Schaltvorgänge. wird. Dieses Potential an der Leitung hält den Ver-
Es sind Schaltmittel zum Aufbau einer Verbindung von einer rufenden Leitung durch die Matrix Stufe 1 des Programmsteuergerätes 415 hält den Verbindungsweg durch die Matrix auch noch nach dem Ende des Zeitlagenimpulses ti und während des der Wicklung des Transfor-02 aufrecht.
Nach einer Zeitverzögerungsspanne Dl nach Fig. 5 legt die Ansprechverzögerungseinrichtung SO 323 ein Potential an die Klemme v, wie in F i g. 5 beim Punkt b der Kurve III gezeigt ist. Solange die Auslöseverzögerungseinrichtung SR 322 leitend ist, bleibt die Kippschaltung 308 durch ein an ihrem Rückstelleingang anliegendes Potential gesperrt. Wenn sie jedoch abschaltet, dann verschwindet ihr Ausgangspotential von dem Rückstelleingang der Kippschaltung 308, und das von einer Gleichspannungsquelle B1 herrührende Potential kippt die Kippschaltung 308 in den Einschaltzustand, wobei das Potential über das ODER-Gatter 303 und die Wick-
zu
einer markierten Verbindungseinrichtung während derjenigen Zeitlage vorgesehen, die diese Verbindungseinrichtung kennzeichnet. Wenn sich beispielsweise die Station A in F i g. 1 im rufenden Zustand befindet, dann liegt von der zugehörigen Teilnehmerbindungsweg durch die Durchschaltematrix20 weiterhin aufrecht. Nachdem die Verzögerungsschaltung 323 leitend geworden ist, schaltet das Programmsteuergerät 415 auf die Stufe 2 weiter.
Wenn das Programmsteuergerät 415 die Stufe verläßt, verschwindet das Markierpotential von dem betreffenden Eingang des UND-Gatters 304, und
dieses schaltet ab, wenn der Zeitlagenimpuls ti noch nicht zu Ende ist. Auch das Sperrpotential am Gatter 416 verschwindet, und das Gatter 416 ist dadurch für das Auftreten eines Ausgangspotentials vom UND-Gatter 341 vorbereitet. Auf dem Schritt 2 öffnet das Programmsteuergerät 415 das Wähltongatter 414, das den Wählton über das ODER-Gatter 412 an den Punkt χ 2 der Leitung überträgt. Das von der Stufe 2 gelieferte Ausgangspotential markiert den einen Eingang des UND-Gatters 330 im Zehnerregister in vorbereitender Weise, ohne daß zunächst dadurch weitere Folgen eintreten.
Der rufende Teilnehmer empfängt den Wählton und betätigt dann seinen Nummernschalter. Die Nummernstromstoßübertragung ist in Fi g. 5 zwisehen den Punkten c und d in Kurve I angedeutet.
In dem Verbindungssatz sind Schaltmittel einschließlich einer Verzögerungsschalteinrichtung vorgesehen, die zur Feststellung von Beginn und Ende einer jeden Ziffernimpulsreihe dienen, die von der Station des rufenden Teilnehmers ausgesandt wird. Nach Empfang eines jeden Ziffernimpulses über die Leitung sendet die Spannungsvergleichsschaltung 320 ein Signal zu den Verzögerungsschaltungen 322 und 323 und zu den betreffenden Eingängen der UND-Gatter 330 und 331 im Register. Wie aus dem Verlauf der Kurve II in F i g. 5 hervorgeht, reagiert die Verzögerungsschaltung 322 auf die Nummernwahl überhaupt nicht, weil ihre Verzögerung derart bemessen ist, daß sie an der Aussendung eines Signals in der Zeitspanne zwischen den Ziffernimpulsen verhindert ist. Die Ansprechverzögerungseinrichtung 323 wieder schaltet sehr schnell ab und bleibt infolge ihrer eigenen Ansprechverzögerung während der ganzen Ziffernstromstoßreihe und der Verzögerungs-Zeitspanne D 2 im abgeschalteten Zustand. An dem Punkt e in Kurve III nach F i g. 5 spricht die Verzögerungsschaltung 323 wieder an. Daraus geht hervor, daß die Verzögerungsschaltung 323 ein Mittel zur Feststellung des Beginns und des Endes einer jeden Ziffernstromstoßreihe darstellt, die von der Station des rufenden Teilnehmers empfangen wird. Das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 323 wird zur Fortschaltung des Programmsteuergerätes 415 nach einer jeden Ziffernstromstoßreihe verwendet.
Im Zehnerziffernspeicher 342 sind Schaltmittel zur Speicherung eines jeden Ziffernstromstoßes der als erste empfangenen Stromstoßreihe vorgesehen. Wenn das Programmsteuergerät 415 auf seiner zweiten Stufe steht, dann ist der eine Eingang des UND-Gatters 330 markiert; der andere Eingang erhält ein Markiersignal vom Ausgang der Spannungsvergleichseinrichtung 320 jedesmal dann, wenn ein ZiSernimpuls auf der Leitung empfangen wird. Beim ersten Ziffernstromstoß besteht also Impulskoinzidenz auf den Eingangen des UND-Gatters 330, und der Zehnerziffemspeicher342 geht einen Schritt weiter. Wenn ein zweiter Ziffernimpuls empfangen wird, wird das UND-Gatter 330 wieder leitend, und der Zehnerziffernspeicher 342 wird um einen weiteren Schritt fortgeschaltet. Auf diese Weise schreitet der Zehnerziffernspeicher weiter, bis er den numerischen Wert der Zehnerziffer der Teilnehmernummer des gerufenen Teilnehmers gespeichert hat.
Nachdem der letzte Zehnerziffernstromstoß empfangen und gespeichert ist, spricht die Ansprechverzögerungsschaltung 323 nach einer Zeitspanne D 2 gemäß Fig. 5 an, wie im Punkt e der Kurve III angezeigt ist. Das Ausgangssignal-der Verzögerungsschaltung 323 schaltet das Programmsteuergerät 415 auf die Stufe 3 weiter. Wenn es von der Stufe 2 abschaltet, dann wird der Wählton unterbrochen und das Markierpotential von dem betreffenden Eingang des UND-Gatters 330 abgeschaltet. In der Stufe 3 wird der eine Eingang des UND-Gatters 331 im Einerregister markiert.
In gleicher Weise, wie oben für die erste Stromstoßreihe beschrieben, erscheint ein jeder auf der Leitung empfangener Stromstoß der zweiten Stromstoßreihe auf dem anderen Eingang des UND-Gatters 331 und schaltet den Einerziffernspeicher 345 um je einen Schritt bei einem jeden Stromstoß weiter.
Am Ende der Einerziffernstromstoßreihe verbleibt das Register 345 auf dem Schritt, bis zu. dem es vorgeschaltet worden ist, und die Änsprechverzögerungsschaltung 323 schaltet das Programmsteuergerät 415 auf die Stufe 4 weiter. Wenn dieses von der dritten Stufe abschaltet, dann wird das Markierpotential von dem betreffenden Eingang des UND-Gatters 331 abgeschaltet und zusätzliche Fortschalteimpulse können das Einerziffernregister 345 nicht weiter beeinflussen.
Es folgt nun die Herstellung des Verbindungsweges zu der gerufenen Leitung. Vom Register 41 in der Verbindungseinrichtung 30 gehen Ziffernleitungen zu den Teilnehmeranschlußschaltungen; nur die mit den markierten Leitungen 40 nach F i g. 1 koinzidierenden selektiven Kennzeichnungen bestimmen,, welche Teilnehmeranschlußschaltung gemeint ist. Wenn beispielsweise die Nummer 01 im Register 41 gespeichert ist, dann sind die betreffenden Eingänge der UND-Gatter 344 und 346 vorbereitend markiert, bis die zehnte und die erste Ziffernleitung der Zehnerund der Einergruppe 37 a und 37 b markiert werden. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, sind diese Ziffernleitungen zur Teilnehmeranschlußschaltung 36 der Teilnehmerstation B geführt.
Es sind Schaltmittel für die Durchschaltung eines Verbindungsweges von der Verbindungseinrichtung durch die Matrix zu der gerufenen Teilnehmerleitung in der nächsten Zeitlage vorgesehen, durch die diese Verbindungseinrichtung gekennzeichnet ist. In der Zeitspanne vom Beginn eines Anrufes bis zum Ende der Ziffernaufzeichnung im Register kommen viele Zeitlagen ti ohne jede Wirkung vor, weil die anderen Eingänge und UND-Gatter 304 und 443 nicht durch Anlegen eines wirksamen Potentials markiert sind. Wenn jedoch das Programmsteuergerät 415 seine vierte Schaltstufe nach der Beendigung der Ziffernaufzeichnung erreicht hat, dann tritt an dem einen Eingang des UND-Gatters 443' ein Markierpotential auf. In der nächsten Zeitlage ti gibt der Markierer 33 in F i g. 1 über die Leitung 38 einen Impuls auf den anderen Eingang des UND-Gatters 443 in Fig. 3, und dieses wird leitend. Das Äusgangspotential des Gatters 443 liegt über das Sperrgatter 442 und den Verstärker 430 auch an dem Punkt y 2 in der Matrix und ebenso an den einen Eingängen der UND-Gatter 343, 344, 346 und 347. Da angenommen wurde, daß die Teilnehmernummer 01 eingespeichert wurde, befinden sich die Gatter 344 und 346 im leitenden Zustand. Demnach werden die Ziffernleitungen 37 a und 376 gemäß der eingespeicherten Zifferninformation in der Zeitlage ti selektiv markiert.
Da an der Teilnehmeranschlußschaltung 36 der gerufenen Teilnehmerleitung B über die Ziffernleitungen zur selben Zeit Markierpötential anliegt wie am Punkt
' " 709 650/60
y 2, baut sich ein Verbindungsweg über nach Zufall ausgewählte Durchschaltestellen 22 in der Matrix 20 auf.
Wenn der Verbindungsweg zur gerufenen Leitung aufgebaut ist, dann setzt ein Stromfluß durch die Primärwicklung des Transformators 440 ein, und dadurch wird ein Spannungsimpuls in der Sekundärwicklung erzeugt, durch den die Kippschaltung 431 in den Schaltzustand B gekippt wird. Das Ausgangssignal dieser Kippschaltung 431 in der Schaltstellung B sperrt das Sperrgatter 442, um nachfolgende Markierimpulse von der Verbindungseinrichtung fernzuhalten; außerdem wird der Verbindungsweg durch die Matrix durch einen über das ODER-Gatter 441 und die Primärwicklung des Transformators 440 fließenden Haltestrom weiter aufrechterhalten. Das Ausgangssignal der Kippschaltung 431 im Schaltzustand B liegt auch an dem Steuereingang des Rufsignalgatters 420 an; das Rufsignal geht über das Sperrgatter 413 und den Verstärker 410 zum Punkt y2 und dadurch zur Leitung der gerufenen Teilriehmerstelle. - ..-.
Dieser Schaltzustand ändert sich so lange nicht, bis der gerufene Teilnehmer seinen Hörer abhebt und dadurch eine Änderung der auf der Leitung herrschenden Potentialverhältnisse herbeiführt. Auf diese Änderung spricht die Spannurigsvergleichseinrichtung 411 an und gibt ein Ausgangssignal ab. Dieses gelangt an die Durchschalteeinrichtung 44, die daraufhin ein Rufsignal über das Gatter 413 ausgesandt werden kann.
Das Register 41 wird in seinen Freizustand versetzt, wenn die Auslöseverzögerungseinrichtung 322 die Eingänge der UND-Gatter 310 und 312 markiert. Eine Impulsquelle 300 steuert die Register 342 und 345 über die Eingänge der Gatter 310 und 312 und die Sperrgatter 311 und 313. Die Impulse steuern die Register 342 und 345 weiter bis in ihre Stellung
ίο »Frei«. Von den Stellungen »Frei« der Register 342 und 345 gelangt ein Steuerpotential an die Sperrgatter 311 und 313, die die weitere Impulszufuhr von der Impulsquelle 300 her unterbinden. Femer markiert dieses Steuerpotential zwei von den vier Eingängen des UND-Gatters 341, von denen einer an der Impulsquelle 300, der andere an der Verzögerungseinrichtung 322 liegt. Daher steuert die Impulsquelle 300 das Programmsteuergerät 415 weiter, bis es in seine Ausgangsstellung am ersten Schritt zurückgesteuert ist. Auf diesem angelangt, legt es Sperrpotential an das Sperrgatter 416 und beendet dadurch die Aussendung weiterer Fortschalteimpulse.
Der Verbindungssatz ist damit vollständig ausgelöst, und es erfolgen bis zum nächsten Anruf keine weiteren Schaltvorgänge.
Wenn die gerufene Leitung besetzt ist, dann verhindert die Teilnehmeranschußschaltung die Markierung des Matrixpunktes y 1 durch die über die Ziffernleitungen 37 empfangenen Signale. Die Kippschal-
einen Sprechweg durchschaltet, etwa über einen sym- 30 tang 432 kippt in der Zeitlage ti, während das UND-
metrischen Transistor, dessen eine Emitter-Kollektor- Gatter 443 leitend ist, in den Schaltzustand B und Elektrode an den Punkt χ 2 der rufenden Leitung und legt Steuerpotential an den einen Eingang des UND-dessen andere Emitter-Kollektor-Elektrode an den Gatters 422. Dasselbe Ausgangspotential des UND-
Punkty2 der gerufenen Leitung angeschlossen ist.
Dieser Transistor geht vorzugsweise langsam in den leitenden Zustand über, um die Aussendung flüchtiger Ströme von der Matrix abzuhalten. Ferner steuert das Ausgangssignal der Spannungsvergleichseinrichtung
die Kippschaltung 409, um das Gatter 413 zu sperren und dadurch das Rufsignal abzuschalten.
Dieser Schaltzustand bleibt auf die Dauer der Verbindung ohne weitere Änderung bestehen, bis der rufende Teilnehmer seinen Hörer in der Station^ auflegt. Dabei ändern sich die Potentialverhältnisse
an der Leitung, und die Spannungsvergleichseinrich- 45 über, wenn das UND-Gatter 443 aufhört, leitend zu tung 320 schaltet ab. Die Ansprechverzögerungsein- sein, und der Inverter 433 wieder eingeschaltet wird.
Wenn andererseits die gerufene Leitung besetzt ist und die Teilnehmeranschlußschaltung markiert die
Gatters 443 schaltet den Inverter 433 ein, wodurch das Markierpotential von dem einen Eingang des UND-Gatters 422 abgeschaltet wird. Ist die gerufene Leitung frei und wird ein Verbindungsweg durch die Matrix 20 durchgeschaltet, dann tritt ein Steuerimpuls vom Transformator 440 her auf, der die Kippschaltung 431 in die Schaltstellung B kippt. Wenn die Kippschaltung 431 die Schaltstellung A verläßt, dann verschwindet das an einem Eingang des UND-Gatters 422 anliegende Potential; daher geht dieses am Ende des Zeitlagenimpulses ti in den sperrenden Zustand
richtung 323 schaltet unmittelbar darauf ab, wie in Fig. 5 bei Punkt / der Kurve ΠΙ gezeigt ist, wodurch das Potential vom Punkt ν ohne weitere Folgen abge-Matrix am Punkt y 1 nicht, dann wird in der Sekun-
schaltet wird. Nach einer gewissen Verzögerungszeit- 50 därwicklung des Transformators 440 auch kein Spanspanne D 3, die länger als die Pause zwischen zwei nungsimpuls induziert. Die Kippschaltung 431 kippt Ziflernstromstößen ist, spricht die Auslöseverzöge- nicht in den Schaltzustand B, sondern verbleibt in rungseinrichtung 322 an, wie dies im Punkt g der ihrem Schaltzustand Λ. Wenn der Zeitlagenimpuls ti Kurve II in F i g. 5 gezeigt ist, wodurch sie ein Steuer- endet, verschwindet das am Eingang des Inverters potential über den Verstärker 307 an den Sperrein- 55 433 anliegende Potential, und der entsprechende Eingang des Sperrgitters 306 anlegt, um die Kippschaltungen 308 und 409 zurückzukippen und die Kippschaltungen 431 und 432 in den Schaltzustand A zu
kippen. Wenn die Kippschaltung 308 zurückkippt,
wird der Stromfluß durch das ODER-Gatter 441 und 60 Das Ausgangssignal gelangt an den Steuereingang des die Primärwicklung des Transformators 440 zur Lei- Tongatters 421, und der Besetztton wird über das tung und zur Matrix unterbrochen. Die durch die
Matrix aufgebauten Verbindungswege zur rufenden
und zur gerufenen Leitung lösen daraufhin aus, wenn
dies nicht bereits geschehen ist. Die Rückstellung der 65
Kippschaltung 409 trennt die Sperrspannung von dem
Gatter 413 ab; die Zeitkonstanten der Schaltung sind
jedoch so bemessen, daß die Matrix auslöst, bevor
gang des UND-Gatters 422 wird markiert. Da sich die Kippschaltung431 im Schaltzustand^ befindet, weil die gerufene Leitung besetzt ist, tritt auf den Eingängen des UND-Gatters 422 der Koinzidenzfall auf.
ODER-Gatter 412 und den Punkt* 2 zum rufenden Teilnehmer ausgesandt. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 422 wirkt auch auf das Sperrgatter 442 und verhindert weitere Durchschaltevorgänge in der Matrix.
Nachdem der rufende Teilnehmer den Hörer aufgelegt hat, spricht die Verzögerungseinrichtung
an, und die Kippschaltung 432 kippt in den Schaltzustand A zurück, wodurch das Potential von dem betreffenden Eingang des UND-Gatters 422 abgeschaltet wird, so daß die Aussendung des Besetzttones beendet wird.
In Fig. 4 sind nähere Einzelheiten für die Schaltung der Spannungsvergleiehseinrichtung 320, des Inverters 321 und der Verzögerungseinrichtungen322 und 323 wiedergegeben. In F i g. 3 ist durch die strichpunktierten Linien ein Raum umgrenzt, in dem die Schaltungsanordnung nach F i g. 4 zu denken ist.
Hauptteile der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 sind die Spannungsvergleiehseinrichtung 320, der Inverter 321 und die Auslöseverzögerungseinrichtung 322 sowie die Ansprechverzögeruügseinrichtung 323. In der Spannungsvergleiehseinrichtung 320 ist die Sammelleitung durch die stark gezeichnete Linie i, ii angedeutet; an sie ist eine Zerierdiode 601 angeschlossen; ferner ist noch ein npn-Transistor 602 und ein pnp-Transistor 603 vorgesehen; beide sind in bekannter Emitterschaltung miteinander verbunden. Diese beiden Transistoren befinden sich im Normalzustand bei freier Verbindungseinrichtung im sperrenden Zustand. Diese und alle anderen in Fig. 6 gezeigten Transistoren können Flächentransistoren bekannter Ausführungsform sein. An der Zenerdiode 601 liegt eine Batterie von 36 V Spannung über einen strombegrenzenden Widerstand 604 an, die ein Potential von —36 V liefert. Die Zenerdiode dient dazu, Potentialänderungen an der Sammelleitung auszuwerten; das Potential am Punkt Pl entspricht dem um den Spannungsabfall in der Zenerdiode 601 verminderten Potential an der Sammelleitung. Unter Vernachlässigung dieses geringen Betrages wird das Potential am Punkt Pl im folgenden dem Leitungspotential gleichgesetzt.
Die weiteren Bestandteile der Spannungsvergleiehseinrichtung sind ein Koppelwiderstand 605, der den Punkt Pl mit der Basiselektrode des Transistors 602 verbindet, zwei Kollektorwiderstände 607 und 608, über die die Kollektorspannung zugeführt wird, eine Filterschaltung 610 und ein Basiswiderstand 611, über den dem Transistor 603 die Basisspannung zugeführt wird. Die elektrischen Werte der einzelnen Schaltelemente sind so bemessen, daß beide Transistoren gesperrt sind, wenn Nummernstromstoßunterbrechungen der Leitungsschleife auftreten und daß sie sich im leitenden Zustand befinden, wenn die Verbindungseinrichtung belegt ist und keine Nummernstromstoßunterbrechungen auftreten.
Es sind Schaltmittel zur Feststellung und Auswertung von an der Sammelleitung auftretenden Potentialschwankungen vorgesehen. Wenn insbesondere das Potential am Punkt/ nach dem Aufbau eines Verbindungsweges durch die Matrix ansteigt, dann fällt das Potential am Punkt Pl, und das Basispotential am Transistor 602 wird höher als dessen Emitterpotential, so daß der Transistor 602 leitend wird. Infolge des negativen Potentials am Emitter des Transistors 602 von der Batterie her wechselt der Spannungspegel an der Basiselektrode des Transistors 603, der dadurch leitend wird und in diesem Zustand verbleibt, solange das Potential an dem Punkt/ genügend hoch ist. Der Kondensator in dem Filter 610 verhindert eine wiederholte Umschaltung des Transistors 603 vom leitenden in den sperrenden Zustand und umgekehrt durch flüchtige Spannungen. Das Potential am Punkt Ui steigt von dem durch die Spannung der Batterie B 2 bestimmten Wert bis auf Erdpotential Gl an.
Die Verzögerungseinrichtungen 322 und 323 sind untereinander gleich bis auf eine Diode 637, die zur Vorspannung der Basiselektrode des Transistors 623 in der Verzögerungseinrichtung 322 dient. Beide Verzögerungseinrichtungen enthalten als Hauptbestandteile zwei pnp-Transistoren 620, 621·, 622, 623 in gewöhnlicher Emitterschaltung. Im Freizustand der
ίο Leitung sind die Transistoren 622 und 623 gewöhnlich leitend, und die Transistoren 620 und 621 sind gewöhnlich sperrend. Aus den Widerständen 624 und 625 sind Spannungsteiler zur Gewinnung einer Vorspannung für die Basiselektroden der Transistoren
"15 620 und 622 gebildet; die positive Batterieklemme ist an die Widerstände 624 und 625 angeschlossen, die negative liegt über einen Widerstand 608 bzw. einen nicht näher bezeichneten Widerstand an den Kollektorelektroden der Transistoren 603 bzw. 650, die den Transistoren 622 bzw. 620 vorgeschaltet sind. Die Widerstände 630 bis 633 sind Belastungswiderstände, .über die die Speisebatterien an den Kollektorelektroden der zugehörigen Transistoren 620, 621, 622 und 623,anliegen.
Die Basiselektroden der Transistoren 621 und 623 erhalten eine Vorspannung über die Begrenzerwiderstände 635 und 636 von den aus den Widerständen 634 und 634 α gebildeten Spannungsteilern. Dem Widerstand 636 ist eine Diode 637 parallel geschaltet; über diese erfolgt die periodische Ladung des Kondensators 640. Dieser lädt sich daher über die Diode 637 sehr schnell auf und entlädt sich langsam über den Widerstand 636. Das Verhältnis der Lade- zur Entladezeit des Kondensators 640 und die dadurch hervorgerufene Wirkung auf den Transistor 623 verhindert, daß dieser während der Nummernstromstoßgabe leitend wird. Die Aufgabe des Kondensators 641 wird später bei der Beschreibung der Wirkungsweise der Schaltung klargestellt. Aus der vorstehenden Be-Schreibung der Transistoren 620 und 622 geht die Funktion der Schaltelemente des Inverters 321 hervor. Der Transistor 650 ist gewöhnlich im Freizustand der Verbindungseinrichtung leitend.
Das Potential an der Eingangsklemme 1 der Verbindungseinrichtung ändert sich bei einer beispielsweisen Ausführungsform der Erfindung von —16 V auf —24 V, wenn der Verbindungsweg durch die Matrix vollständig aufgebaut ist. Das Potential am Punkt Pl ändert sich dementsprechend, und das Potential an der Basiselektrode des Transistors 602 wird höher als das an der Emitterelektrode anliegende Potential. Der Transistor 602 wird leitend, und das Potential an der Basiselektrode des Transistors 603 fällt unter das an seinem Emitter anliegende Potential. Auch der Transistor 603 wird leitend, und das Erdpotential Gl an seinem Emitter gelangt an die Klemme iii. Schon vorher wurden die Transistoren 622 und 650 leitend, weil an der Klemme Ui von der Batterie B2 her negatives Potential anlag; nunmehr wirken beide Transistoren 622 und 650 sperrend.
Wenn der Transistor 622 sperrt, dann verschwindet unmittelbar das Erdpotential am Emitter desselben vom Emitter des Transistors 623, und auch dieser Transistor sperrt. Wie in F i g. 5 beim Punkt α an der Kurve II gezeigt, sperrt der Transistor 623 unmittelbar nach der Belegung der Verbindungseinrichtung. Dadurch verschwindet das Erdpotential von der
Klemme iv. Der Kondensator 640 lädt sich in dieser Schaltphase über das von einer Batterie gelieferte negative Potential an dem Widerstand 632, Kondensator 640, Diode 637 zu dem an dem Spannungsteilerwiderstand 634 bis 634 α herrschenden Potential rasch auf.
Wenn der Transistor 650 sperrt, liegt an der Basiselektrode des Transistors 620 das von der Batterie B 3 gelieferte negative Potential an, und der Transistor 620 wird leitend. Der Kondensator 641 entlädt sich über die Widerstände 635 und 634, und an der Basiselektrode des Transistors 621 steigt das Potential so weit an, daß dieser nach einer Verzögerungszeitspanne D1, wie bei b an der Kurve III in F i g. 5 gezeigt, leitend wird. Die Dauer der Verzögerungszeitspanne D1 ist durch die für eine genügende Entladung des Kondensators 641 erforderliche Zeitdauer bestimmt.
Wenn der Teilnehmer an der rufenden Station wählt, dann sinkt das Potential an der Leitung bei einem jeden Impuls ein wenig ab, bei einer beispielsweisen Ausführungsform ütii etwa 2 bis 6 V. Das Potential tritt auch an dem Punkt Pl an der Klemme i in gleicher Höhe auf, und die Transistoren 602 und 603 sperren. Das Potential an der Klemme Ui bewegt sich gegen das negative Potential der Batterie B 2, das über den Widerstand 608 anliegt. Die Transistoren 622 und 650 werden leitend. Der Kondensator 640 entlädt sich langsam über die Widerstände 636 und 634 a und der Transistor 623 bleibt gesperrt, weil die am Kondensator 640 anliegende Spannung während der Dauer eines Schleifenunterbrechungsimpulses nicht genug absinken kann, um den Transistor 623 leitend zu machen. Daher bleibt das Potential am Punkt iv unverändert, wie aus F i g. 5, Kurve II zwischen den Punkten c und d ersichtlich ist. Das Potential am Punkt Pl nimmt am Ende eines jeden Schleifenunterbrechungsimpulses den Wert des Potentials an der Leitung am Punkt i an, und der Kondensator 640 lädt sich über die Diode 637 schnell wieder auf.
Wenn der Transistor 650 während eines jeden Schleifenunterbrechungsimpulses sperrend wirkt, werden die Transistoren 620 und 621 unmittelbar nach Abschaltung des Erdpotentials von ihren Emittern ebenfalls gesperrt. Der Kondensator 641 entlädt sich langsam über die Widerstände 635 und 634. Während eines Schleifenunterbrechungsimpulses verliert der Kondensator 641 seine Ladung nicht schnell genug, um den Transistor 621 leitend zu machen. Daher bleibt das Potential am Punkt ν auf die ganze Dauer der Stromstoßreihe ungeändert, wie in Fig. 5 KurveIII zwischen den Punktenc und d gezeigt ist. Am Ende einer Stromstoßreihe jedoch entlädt sich der Kondensator 641 in der Zeitspanne D 2 in genügendem Maße, und der Transistor 621 wird leitend, wie in Fig. 5, KurveIII beim Punkte gezeigt.
Nach dem Einhängen des Handapparates werden die Transistoren 620 und 621 sofort gesperrt, wie in Fig. 5, Kurve III beim Punkt / gezeigt ist. Der Transistor 622 wird leitend, und der Kondensator 640 entlädt sich langsam über die Widerstände 636 und 634 a. Der Transistor 623 wird nach einer durch die Entladedauer des Kondensators 640 bestimmten Verzögerangszeit ebenfalls leitend, wie in Fig. 5, Kurve II beim Punkt g gezeigt ist.
Die Erfindung ist besonders gut geeignet zur Anwendung von logischen Schaltungen. Die Register können so groß oder so klein bemessen sein, als dies erforderlich ist. Die Anlage kann durch Hinzufügen von Registern und durch Vermehren der Schrittanzahlen in dem Markierzyklus so weit vergrößert werden, als dies nötig ist. Ferner kann die Anlage mit den bekannten genormten Stromstoßimpulsen für die Nummernwahl betrieben werden, und sie ist daher befähigt, mit vorhandenen Teilnehmeranschlußschaltungen zusammenzuwirken. Schließlich
ίο erfordert die einfache und klare logische Schaltung keine Schaltvorgänge unter außerordentlichen Bedingungen. Es ist im Gegenteil voller Gebrauch von außerordentlich zuverlässigen Bauteilen gemacht, wie Zenerdioden und Kondensatoren als Zeitschaltglieder, wenn Schaltbedingungen vorliegen, die in anderer Weise extrem sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ao 1. Schaltungsanordnung für elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen mit mehreren in individuellen Teihiehmeranschlußschaltungen endenden Teilnehmerleitungen, mit einer Durchschaltematrix mit pnpn-Dioden als Durchschaltemitteln zur Verbindung dieser Teilnehmerleitungen mit Verbindungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindungseinrichtung (30, 31, 32; F i g. 1) ein schrittweise fortschaltbares Programmsteuergerät (415, F i g. 3) enthält, das durch von einer Pulsquelle (34, F i g. 1, 300, Fig. 3) gelieferte Pulse bestimmter Zeitlage steuerbar ist, und daß die schrittweise Weiterschaltung des Programmsteuergerätes erfolgt, um die Pulse zur Steuerung des Aufbaues von Verbindungswegen (21, 22, F i g. 1) in der Durchschaltematrix (20, F i g. 1) zu verwenden, wobei in einer bestimmten Zeitlage jeweils nur ein Verbindungsweg aufbaubar ist.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da-φο durch gekennzeichnet, daß eine Spannungsvergleichseinrichtung (320) und Verzögerungseinrichtungen (322, 323) vorgesehen sind, mittels deren die Übertragung der als Potentialschwankungen an einer Sammelleitung auftretenden Ziffernstromstöße auf in der Verbindungseinrichtung vorgesehene Ziffernspeicher (342, 345), die Feststellung, daß auf der Leitung ein Anruf einer Teilnehmerstelle vorliegt, und die Fortschaltung des Programmsteuergerätes (415) am Ende einer jeden Ziffernstromstoßreihe erfolgen.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein UND-Gatter (443) vorgesehen ist, das in Abhängigkeit
    • vom Auftreten des Pulses mit der der betreffenden Verbindungseinrichtung (Fig. 3) zugeordneten Zeitlage (il) bei Erreichen der Endstellung (4) des Programmsteuergerätes (415) leitend wird und dadurch eine Markierung jener Stelle (y2) in der Durchschaltematrix bewirkt, an die durch dieses Markierpotential die Anschaltung der Teilnehmeranschlußschaltung der gerufenen Teilnehmerstation (36) erfolgt, die durch markierte Ziffernleitungen (37, 37«, 37b, 40, Fig. 1) gekennzeichnet ist.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansprechverzögerungseinrichtung (323) beim Auslösen eines bestehenden Verbindungsweges in
    Abhängigkeit von der Reaktion der Spannungsvergleichseinrichtung (320) auf das Auflegen des Hörers an einer der beiden durch den Verbindungsweg miteinander verbundenen Teilnehmerstellen abschaltet und nach einer Verzögerungs-Zeitspanne von längerer Dauer als die Pause zwischen zwei Ziffernstromstößen eine Auslöseverzögerungseinrichtung (322) zum Ansprechen bringt, die ihrerseits den Haltestromkreis durch die Durchschalteelemente der Matrix unterbricht und dadurch den Verbindungsweg auslöst.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsvergleichseinrichtung (320, F i g. 4) aus zwei in Emitterschaltung miteinander verbundenen Transistoren (602, 603) von zueinander komplementärem Leitungstyp über eine Diode (601) mit definierter Durchbruchsspannung an die Sammelleitung geschaltet und die elektrischen Größen einer Filterschaltung (610) derart bemessen sind, daß sich beide Transistoren bei belegter Leitung im leitenden Zustand befinden, solange keine Ziffernstromstoßunterbrechungen auftreten, jedoch in den sperrenden Zustand übergehen, wenn eine Ziffernstromstoßunterbrechung auftritt.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansprechverzögerungseinrichtung (323) vorgesehen ist, die aus zwei Transistoren (620, 621) in Emitterschaltung besteht, denen eine aus einem Transistor (650) bestehende Inverterstufe (P/321) vorgeschaltet ist, in dessen Sperrzustand der eine Transistor (620) in den leitenden Zustand übergeht, worauf sich ein zwischen seinem Kollektor und der Basiselektrode des anderen Transistors (621) vorgesehener Kondensator (641) über Widerstände (635, 634) so weit entladen kann, daß das Potential an der Basiselektrode des Transistors (621) so weit ansteigt, daß dieser nach einer durch die elektrischen Größenwerte des Entladestromkreises bestimmten Zeitspanne (D 1, Fig. 5) leitend wird und dadurch ein Ausgangssignal abgibt.
    7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auslöseverzögerungseinrichtung (322) vorgesehen ist, die aus zwei in Emitterschaltung miteinander verbundenen Transistoren (622, 623) vom selben Leitungstyp (pnp) besteht und deren einer (622) mit seiner Basiselektrode über einen Spannungsteiler (625) an den Kollektor des Transistors (603) der Spannungsvergleichseinrichtung (320) angeschlossen ist, deren anderer (623) mit seiner Basiselektrode an einen Kondensator (640) angeschlossen ist, der sich über eine Diode (637) schnell laden und über einen Widerstand (636) langsam entladen kann und dadurch bewirkt, daß der Transistor (623) während der Nummernstromstoßgabe infolge Ladung des Kondensators (640) nicht leitend werden kann, nach deren Beendigung und nach genügender Entladung des Kondensators jedoch leitend wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    709 650/60 9. 67
    Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1251384D 1960-03-23 Schaltungsanordnung mit einer Durchschaltematnx mit pnpn Dioden fur elektronische Fernsprechanlagen Pending DE1251384B (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1700360A 1960-03-23 1960-03-23
US84557A US3177291A (en) 1961-01-24 1961-01-24 Electronic switching telephone system
US113178A US3204038A (en) 1961-05-29 1961-05-29 Electronic switching telephone system
US145220A US3201520A (en) 1961-10-16 1961-10-16 Electronic switching matrix
US147532A US3221104A (en) 1961-10-25 1961-10-25 Electronic switching telephone system
US174351A US3223781A (en) 1962-02-13 1962-02-13 Constant voltage device
US183859A US3200204A (en) 1960-03-23 1962-03-30 Ring counter and marker
US204807A US3133157A (en) 1962-06-25 1962-06-25 Class of service telephone system
US275693A US3291915A (en) 1960-03-23 1963-04-25 Electronic switching control circuit for telecommunication system
US325074A US3321745A (en) 1960-03-23 1963-11-20 Semiconductor block having four layer diodes in matrix array
US389826A US3204044A (en) 1960-03-23 1964-08-10 Electronic switching telephone system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1251384B true DE1251384B (de) 1967-10-05

Family

ID=27582445

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1251384D Pending DE1251384B (de) 1960-03-23 Schaltungsanordnung mit einer Durchschaltematnx mit pnpn Dioden fur elektronische Fernsprechanlagen
DEJ22540A Pending DE1167399B (de) 1960-03-23 1962-10-24 Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungssysteme
DEJ23436A Pending DE1219981B (de) 1960-03-23 1963-03-27 Ringzaehler
DEJ23722A Pending DE1199828B (de) 1960-03-23 1963-05-16 Fernsprechanlage, bei der die Verbindungen von der Teilnehmerleitung ueber ein Schaltnetzwerk zu den im Zeitvielfach abgetasteten Verbindungssaetzen automatisch hergestellt werden
DEST22011A Pending DE1222123B (de) 1960-03-23 1964-04-22 Steuerungsverfahren fuer elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen mit endmarkierten Schaltnetzwerken
DEST22899A Pending DE1219978B (de) 1960-03-23 1964-11-04 Elektronisches Durchschaltenetzwerk in Matrixform mit Vierschichtdioden

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ22540A Pending DE1167399B (de) 1960-03-23 1962-10-24 Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungssysteme
DEJ23436A Pending DE1219981B (de) 1960-03-23 1963-03-27 Ringzaehler
DEJ23722A Pending DE1199828B (de) 1960-03-23 1963-05-16 Fernsprechanlage, bei der die Verbindungen von der Teilnehmerleitung ueber ein Schaltnetzwerk zu den im Zeitvielfach abgetasteten Verbindungssaetzen automatisch hergestellt werden
DEST22011A Pending DE1222123B (de) 1960-03-23 1964-04-22 Steuerungsverfahren fuer elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen mit endmarkierten Schaltnetzwerken
DEST22899A Pending DE1219978B (de) 1960-03-23 1964-11-04 Elektronisches Durchschaltenetzwerk in Matrixform mit Vierschichtdioden

Country Status (7)

Country Link
US (3) US3200204A (de)
DE (6) DE1167399B (de)
DK (1) DK117157B (de)
FR (10) FR1284442A (de)
GB (10) GB953895A (de)
NL (8) NL141060B (de)
SE (5) SE309436B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399390A (en) * 1964-05-28 1968-08-27 Rca Corp Integrated semiconductor diode matrix
DK114912B (da) * 1964-07-15 1969-08-18 R Relsted Vælgerkobling med lysimpulsstyring til anvendelse i automatiske koblingsanlæg samt vælger og koblingsanlæg opbygget med den nævnte vælgerkobling.
GB1086128A (en) * 1964-10-23 1967-10-04 Motorola Inc Fabrication of four-layer switch with controlled breakdown voltage
NL152118B (nl) * 1966-05-19 1977-01-17 Philips Nv Halfgeleider-leesgeheugenmatrix.
US3504127A (en) * 1967-05-02 1970-03-31 Bell Telephone Labor Inc Direct current compensation circuit for transformer couplings
US3504131A (en) * 1967-05-02 1970-03-31 Bell Telephone Labor Inc Switching network
US3532820A (en) * 1967-05-10 1970-10-06 Noresco Mfg Co Ltd Selective intercom systems for apartment building door answering and the like
US3577125A (en) * 1968-10-16 1971-05-04 Itt Monolithic electronic switching network having variable voltage levels
US3569945A (en) * 1969-01-06 1971-03-09 Ibm Low power semiconductor diode signal storage device
GB1308711A (en) * 1969-03-13 1973-03-07 Energy Conversion Devices Inc Combination switch units and integrated circuits
DE2247540C3 (de) * 1972-09-28 1986-03-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schutzschaltung für Ringzähler
US3786425A (en) * 1972-12-18 1974-01-15 Bell Telephone Labor Inc Integrated circuit switching network providing crosspoint gain
DE3007942A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-24 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum einspeisen von hoertoenen
US4605928A (en) * 1983-10-24 1986-08-12 International Business Machines Corporation Fault-tolerant array of cross-point switching matrices
US4766568A (en) * 1985-10-18 1988-08-23 University Of Strathclyde Generic associative memory
JP2910139B2 (ja) * 1990-03-28 1999-06-23 ソニー株式会社 マトリクススイッチャ装置
GB2273627B (en) * 1990-11-15 1996-03-27 Nvision Inc Switch composed of identical switch modules

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646534A (en) * 1950-10-20 1953-07-21 Reconstruction Finance Corp Electronic counter
US2669390A (en) * 1950-12-22 1954-02-16 Reconstruction Finance Corp Electronic signal responsive circuit having presettable count means
NL103627C (de) * 1957-08-05
US2994121A (en) * 1958-11-21 1961-08-01 Shockley William Method of making a semiconductive switching array
US2982002A (en) * 1959-03-06 1961-05-02 Shockley William Fabrication of semiconductor elements
US3021450A (en) * 1960-04-07 1962-02-13 Thompson Ramo Wooldridge Inc Ring counter
DE1130005B (de) * 1961-01-27 1962-05-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechnebenstellenanlage mit Anschlussleitungen verschiedener Berechtigungen
USRE26498E (en) * 1961-03-20 1968-12-03 Macrander electronic switching network
US3188423A (en) * 1961-07-27 1965-06-08 Automatic Elect Lab Crosspoint switching arrays
US3223978A (en) * 1962-06-08 1965-12-14 Radiation Inc End marking switch matrix utilizing negative impedance crosspoints

Also Published As

Publication number Publication date
GB1017416A (en) 1966-01-19
GB1028087A (en) 1966-05-04
GB960960A (en) 1964-06-17
FR82264E (fr) 1964-01-17
NL284730A (de) 1900-01-01
SE310713B (de) 1969-05-12
NL141060B (nl) 1974-01-15
NL6412517A (de) 1965-05-21
FR84164E (fr) 1964-12-04
FR83227E (fr) 1964-07-03
GB971514A (en) 1964-09-30
FR87264E (de) 1966-10-17
SE309436B (de) 1969-03-24
NL279072A (de) 1900-01-01
FR85912E (fr) 1965-11-05
GB982825A (en) 1965-02-10
SE311383B (de) 1969-06-09
FR82763E (fr) 1964-04-17
FR84053E (fr) 1964-11-20
DE1219981B (de) 1966-06-30
DE1222123B (de) 1966-08-04
US3200204A (en) 1965-08-10
FR82762E (fr) 1964-04-17
NL262726A (de) 1900-01-01
SE310006B (de) 1969-04-14
NL288938A (de) 1900-01-01
US3291915A (en) 1966-12-13
NL6404271A (de) 1964-10-26
GB971515A (en) 1964-09-30
GB949552A (en) 1964-02-12
US3321745A (en) 1967-05-23
NL284363A (de) 1900-01-01
DE1199828B (de) 1965-09-02
GB963319A (en) 1964-07-08
FR81557E (fr) 1963-10-11
DK117157B (da) 1970-03-23
FR1284442A (fr) 1962-02-09
GB1043216A (en) 1966-09-21
DE1167399B (de) 1964-04-09
GB953895A (en) 1964-04-02
SE310714B (de) 1969-05-12
DE1219978B (de) 1966-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1251384B (de) Schaltungsanordnung mit einer Durchschaltematnx mit pnpn Dioden fur elektronische Fernsprechanlagen
DE1762969B2 (de) Schaltungsanordnung zum anzeigen der berechtigungsklasse in fernmeldevermittlungsanlagen
DE1126455B (de) Schaltungsanordnung fuer die Belegtpruefung in Zeitmultiplex-Fernsprechanlagen
DE844174C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung einer anrufenden Leitung
DE1231308B (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches Koppelfeld in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1262357B (de) Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen mit einem endmarkierten Koppelfeld
DE1562119A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine Zuteileinrichtung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1169530B (de) Schaltungsanordnung fuer nach dem Zeit-multiplexprinzip arbeitende Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1195364B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl einer Leitung aus einer Gruppe von Leitungen einer Fernsprech-, insbesondere Fernsprech-Nebenstellenanlage
DE1166282B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen mit Verbindungssaetzen
DE1243736B (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Verbinden von Teilnehmerleitungen mit einer elektronischen Vermittlungsstelle in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gruppenstellen
DE1114227B (de) Schaltungsanordnung fuer nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitende Vermittlungseinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE861422C (de) Schaltungsanordnung zur Wahl eines bestimmten Anschlusses aus einer Anzahl von Anschluessen, insbesondere fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen
DE687640C (de) Waehleranordnung fuer voll- und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE861421C (de) Pruefschaltung zur Auswahl einer Leitung aus einer Anzahl von Leitungen, insbesondere eines Waehlsystems fuer Fernmeldeanlagen
DE856629C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Stromstosserneuerern
DE1206030B (de) Elektronische Fernsprech-Vermittlungsanlage
DE925655C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse
DE2558680B2 (de) Schaltungsanordnung an der Fernsprech-Teilnehmerstelle
DE972581C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-, insbesondere Fernsprech-nebenstellenanlagen zur Sperrung beliebiger, bei der Landesfernwahl gebraeuchlicher Kennzahlen
DE401385C (de) Waehlereinrichtung fuer Fernsprechanlagen
DE1462399B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechanlagen insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen oder linienwaehleranlagen
DE868929C (de) Auswahleinrichtung fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1949563C3 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Auswertung von Impulsen mit einer längeren Zeitdauer und einer ersten Polarität und Impulsen mit einer kürzeren Zeltdauer und einer zweiten Polarität, insbesondere zur Auswertung von Gebührenzähl- und Identifizierungsimpulsen in einer Fernsprechnebenstellenanlage
DE1512875C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung desselben zum wahlweisen Verbinden von parallel an einer Gesellschaftsleitung liegenden Anschlußstellen und einer Zentralstelle, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen