DE1222123B - Steuerungsverfahren fuer elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen mit endmarkierten Schaltnetzwerken - Google Patents

Steuerungsverfahren fuer elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen mit endmarkierten Schaltnetzwerken

Info

Publication number
DE1222123B
DE1222123B DEST22011A DEST022011A DE1222123B DE 1222123 B DE1222123 B DE 1222123B DE ST22011 A DEST22011 A DE ST22011A DE ST022011 A DEST022011 A DE ST022011A DE 1222123 B DE1222123 B DE 1222123B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
switching
switching network
potential
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST22011A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Gordon Platt
John Joseph Dupuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US84557A external-priority patent/US3177291A/en
Priority claimed from US113178A external-priority patent/US3204038A/en
Priority claimed from US145220A external-priority patent/US3201520A/en
Priority claimed from US147532A external-priority patent/US3221104A/en
Priority claimed from US174351A external-priority patent/US3223781A/en
Priority claimed from US204807A external-priority patent/US3133157A/en
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority claimed from US389826A external-priority patent/US3204044A/en
Publication of DE1222123B publication Critical patent/DE1222123B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/613Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in parallel with the load as final control devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/102Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components
    • H01L27/1021Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components including diodes only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/102Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including bipolar components
    • H01L27/1027Thyristors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/70Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices having only two electrodes and exhibiting negative resistance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/177Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/177Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
    • H03K19/17736Structural details of routing resources
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/177Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
    • H03K19/1778Structural details for adapting physical parameters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/177Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
    • H03K19/1778Structural details for adapting physical parameters
    • H03K19/17796Structural details for adapting physical parameters for physical disposition of blocks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/002Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/001Current supply source at the exchanger providing current to substations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H04q
Deutsche Kl.: 21a3-38
Nummer: 1222123
Aktenzeichen: St 22011 VIII a/21 a3
Anmeldetag: 22. April 1964
Auslegetag: 4. August 1966
Die Erfindung betrifft ein Steuerungsverfahren für elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen mit endmarkierten, selbsttätig durchschaltenden Schaltnetzwerken.
Ein Schaltnetzwerk ist eine Einrichtung, über die selektiv elektrische Schaltwege zur Verbindung von einem Stromkreis mit einem anderen Stromkreis hergestellt werden können. Die miteinander zu verbindenden Stromkreise können z. B. Teilnehmer-Anschlußleitungen und Verbindungssätze einer Fernsprechvermittlungsanlage sein. Die Herstellung dieser Schaltwege erfolgt z. B. derart, daß nur ein Eingang und ein Ausgang des Schaltnetzwerkes markiert wird und dadurch der Verbindungsaufbau über die verschiedenen Stufen des Schaltnetzwerkes hinweg selbsttätig erfolgt. Die Verbindungssätze müssen beim Verbindungsaufbau verschiedene Schaltfunktionen ausüben. Es muß ζ. B. die Besetztprüfung, die Belegung einer Leitung oder die Rückübertragung des Besetzttones durchgeführt werden.
Dann folgt noch der Ruf des gerufenen Teilnehmers. Es sind noch eine Menge von Schaltfunktionen auszuführen, wie Gesprächszählung, Verkehrsbeschränkung oder Berechtigungsausscheidung. Man kann auch das Umleiten von einem normalen Verbindungssatz zu einem Sonderverbindungssatz mit in diese Schaltfunktionen einbeziehen.
Bei kleinen Vermittlungsanlagen enthalten die Verbindungssätze alle Einrichtungen, um diese Schaltvorgänge ausführen zu können. Diese Art der Steuerung einer Vermittlungsanlage ist wirtschaftlich, wenn alle Einrichtungen in den Verbindungssätzen weniger Aufwand erfordern als eine zentrale gemeinsame Steuereinrichtung (z. B. ein Markierer oder ein Register). Bei großen Vermittlungsanlagen sind diese Funktionseinheiten in Markierern oder Registern zusammengefaßt und werden den einzelnen Verbindungen in wirtschaftlicher Weise zugeteilt. Die Markierer und Register können nur eingesetzt werden, wenn die Kosten für die gemeinsame Steuerschaltung nicht mehr ins Gewicht fallen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Steuerungsverfahren für elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen mit endmarkierten Schaltnetzwerken zu schaffen, das eine weitergehende Funktionsunterteilung in dem zentralen Steuerungsteil ermöglicht und besonders dort eingesetzt werden kann, wo die Anlage zu groß ist, um alle Verbindungssätze mit allen Funktionseinheiten ausrüsten zu können, aber auch zu klein ist, um eine Zusammenfassung der Funktionseinheiten zu Registern wählen zu können. Das Steuerungsverfahren für eine elektronische Fern-Steuerungsverfahren für elektronische
Fernsprechvermittlungsanlagen
mit endmarkierten Schaltnetzwerken
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Eric Gordon Platt, Worth, JlL;
John Joseph Dupuis, Chicago, JU. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. April 1963 (275 693)
sprechanlage mit endmarkierten, selbsttätig durchschaltenden Schaltnetzwerken, mit Verbindungssätzen und mit einer zentralen Steuereinrichtung, welche alle für die Verbindungsherstellung und die Gesprächsabwicklung in Betracht kommenden Steuer-
funktionen ausübt, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung, die zu diesem Zweck den von ihr auszuübenden Steuerfunktionen entsprechend in Funktionseinheiten unterteilt ist, über ein Hilfsschaltnetzwerk dergestalt mit den den Verbindungen zugeordneten Verbindungssätzen verbunden wird, daß im Zeitmultiplexverfahren freie Funktionseinheiten bedarfsweise mit einem anfordernden Verbindungssatz in Zufallsauswahl einadrig verbunden werden und daß über die so aus-
gewählten Verbindungen die gezielte Durchschaltung der für die Ausübung der jeweils in Betracht kommenden Steuerfunktionen erforderlichen Schaltwege über das Hilfsschaltnetzwerk eingeleitet wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß die anfordernden Verbindungssätze über das Schaltnetzwerk zunächst mit den benötigten freien Funktionseinheiten verbunden werden, und dann erst gezielt die für den Informationsaustausch erforderlichen Schaltwege hergestellt werden können. Diese Teilung der Anschal-
tang in Zufallsauswahl und gezielte Durchschaltung ergibt ein sehr einfaches Anschaltenetzwerk. Dabei ist wesentlich, daß die einadrige Zufallsauswahl und die gezielte Durchschaltung in der dem Verbindungssatz oder der Funktionseinheit zugeordneten Zeit- lage des Zeitmultiplexzyklus ausgeführt werden. Dadurch ist sichergestellt, daß nur die für die betreffende Verbindung erforderlichen Einrichtungen
609 608/66
zusammengeschaltet werden. Zweckmäßige Ausgestaltungen des Steuerungsverfahrens nach der Erfindung können der Beschreibung von verschiedenen Ausführungsbeispielen und den Unteransprüchen entnommen werden.
Mit einem derartigen Steuerungsverfahren können vor allen Dingen mittlere Fernsprechvermittlungsanlagen wirtschaftlich aufgebaut werden. Die Verbindungssätze der Anlage können sehr einfach gehalten werden, da die für die verschiedenen Schaltfunktionen erforderlichen Einrichtungen zentralisiert werden können, ohne daß dabei gleich auf eine gemeinsame zentrale Steuerschaltung mit aufwendigen Markierern oder Registern übergegangen werden muß. Über das einadrige selbsttätig durchschaltende Hilfsschaltnetzwerk lassen sich für die Verbindungssätze sehr schnell die erforderlichen Funktionseinheiten aus Gruppen aussuchen und dann die ausgewählte Funktionseinheit mit dem Verbindungssatz über die erforderliche Anzahl von Adern gezielt durchschalten. Diese Art der Auswahl und Anschaltung zentralisierter Funktionseinheiten bringt gerade bei diesen AnlagengfÖßen eine wesentlich bessere Ausnutzung des Steuerteiles. Dennoch bleibt der Aufwand für das Hilfsschaltnetzwerk klein.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Prinzipschaltbild einer Vermittlungsanlage nach der Erfindung,
Fig. 2 die Stromkreise, über die ein Weg über ein Hilfsschaltnetzwerk zu einer oder mehreren Funktionseinheiten in· Zeitlagen, die den Verbindungssätzen zugeordnet sind, hergestellt wird,
F i g. 3 die Stromkreise, über die ein Weg über ein Hilfsschaltnetzwerk zu einer oder mehreren Funktionseinheiten in Zeitlagen, die den Funktionseinheiten zugeordnet sind, hergestellt wird, und
Fig.4 einen Stromkreis eines anderen Ausführungsbeispiels mit Relais zur Erhöhung der Kapazität.
Allgemeine Beschreibung
In F i g. 1 ist eine elektronische Vermittlungsanlage gezeigt, die ein Schaltnetzwerk 20 aufweist, an das auf der einen Seite die Leitungen 21 und auf der anderen Seite die Verbindungssätze 22 angeschaltet sind. Der Hauptzweck einer derartigen Anlage ist, zwei Leitungen miteinander zu verbinden, z. B. die Leitungen .4 und N. Diese Verbindungen werden unter der Steuerung eines freien Verbindungssatzes 22 hergestellt. Nimmt man an, daß die Leitung^ eine Verbindung herstellen will, dann wird der Punkt Xl des Schalmetzwerkes in einer Zeit markiert, in der der Verbindungssatz »1« frei ist. Dabei wird auch der Punkt Yl des Durchschaltenetzwerkes markiert. Über das Schaltnetzwerk 20 wird zwischen diesen beiden »endmarkierten« Punkten der Verbindungsweg selbsttätig hergestellt. Der Verbindungssatz »1« führt dann die für die Weiterleitung der Verbindung zur Leitung N erforderlichen Schaltfunktionen aus. Dies kann z. B. die Besetztprüfung sein, die durch die Übertragung eines Frei- oder Besetzttons abgeschlossen wird.
Es gibt noch viele andere Schaltfunktionen, die ausgeführt werden müssen.
Bei 23 ist eine Vielzahl von Funktionsemheiten dargestellt. Diese Funktionseinheiten sind mit »Belegung«, »Ruf«, »Besetztton« und »N-Funktion« bezeichnet. Diese Funktionsemheiten haben über ein Hilfsschaltwerk 24 Zugang zu den Verbindungssätzen 22. Ein Verbindungssatz hat im »one-at-a-time«- Prinzip Zugang zu jeder einzelnen Funktionseinheil
5 oder gleichzeitig zu einer Anzahl von Funktionsemheiten. Um dieses Prinzip zu erläutern, nimmt man an, daß zuerst der Besetztprüfstromkreis belegt wird. Nach der Besetztprüfung wird dieser Stromkreis abgeschaltet und der Rufstromkreis angeschaltet.
ίο Nach dem Melden des gerufenen Teilnehmers wird auch dieser Stromkreis wieder abgeschaltet. Auf ähnliche Weise können jede Anzahl solcher Belegungen im »one-at-a-time«-Verfahren ausgeführt werden. Bei Register-Systemen werden alle diese Funktionseinheiten gleichzeitig belegt und erst dann ausgelöst, wenn keine davon mehr benötigt wird.
Zur Steuerung der Anschaltung über das Hilfsschaltnetzwerk 24 ist ein Taktgeber 25 vorgesehen, der Zeitlagenimpulse liefert, die zur Identifizierung
ao der Verbindungssätze 22 oder der Funktionsemheiten 23 dienen, je nachdem, ob das Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 oder 3 gewählt wird. Während einer Zeitlage wird zunächst ein Weg durch das Schaltnetzwerk 24 zu irgendeinem freien, einer Funktionseinheit 23 zugeordneten Belegungspunkt hergestellt. Unmittelbar danach bauen die angeforderten Funktionseinheiten einen oder mehrere Rückwärtswege über das Schaltnetzwerk 24 zu dem anfordernden Verbindungssatz auf.
Die Verbindungssätze der Anlage können daher individuelle Funktionsemheiten belegen. Es kann aber auch gleichzeitig eine Gruppe von Funktionsemheiten als Register belegt werden. Es ist außerdem möglich, eine kombinierte Arbeitsweise von individueller und gruppenweiser Belegung auszuführen. Dies hängt nur von der wirtschaftlichen Betriebsweise ab. Die Anlage kann auch zunächst in der kleinsten Ausbaustufe aufgebaut werden und durch Zusatzstromkreise an die wachsende Kapazität angepaßt werden.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels (Fig. 2)
In der F i g. 2 sind nur die wesentlichsten Stromkreise eines Ausführungsbeispiels gezeigt. Es sind dies der Verbindungssatz 22 a, eine Funktionseinheit 23 a und das Hilfsschaltnetzwerk 24. Jeder der Stromkreise 22a, 23 a ist über die Anschlußpunkte 28, 29 mit der zugeordneten Seite des Schaltnetzwerkes 24 verbunden.
Darüber hinaus sind die Stromkreise so oft vorgesehen, wie sie in der Anlage benötigt werden. Dies ist durch die Bezeichnungen 30, 31 angedeutet.
Der Verbindungssatz 22 α enthält alle für die Herstellung einer Verbindung erforderlichen Einrichtungen. Der wesentlichste Teil dieses Verbindungssatzes ist ein elektronischer Schalter 33 und eine Flip-Flop-Stufe 34. Am Ausgang des Schalters 33 sind über eine Anzahl von Widerständen 35 Anschaltepunkte für das Schaltnetzwerk 24 gebildet. Am Ausgang des Schalters ist außerdem die Flip-Flop-Stufe 34 angeschaltet. Der Schalter 33 wird leitend, wenn ein Verbindungssatz-Zeitlage-Impuls 36 einläuft und der Stromkreis 22 a eine bestimmte Funktionseinheit benötigt. Sobald der Schalter 33 leitend ist, wird die Flip-Flop-Stufe 34 in den »1«- Zustand gestellt, so daß sie den Schalter 33 im leitenden Zustand hält. Dieser Schaltzustand bleibt so
lange bestehen, bis die Funktionseinheit nicht mehr benötigt wird.
Am Rückstelleingang 37 der Flip-Flop-Stufe 34 tritt ein Impuls auf, der die Flip-Flop-Stufe zurückstellt, so daß auch der Schalter 33 nichtleitend wird.
Die Pfeile 38 zeigen Punkte an, an die Teile des Stromkreises 22 a zum Signalaustausch mit der Funktionseinheit 23a angeschaltet sind.
Das Hilfsschaltnetzwerk 24 ist eine Schaltmatrix mit senkrechten und waagerechten Vielfachen. An jedem Kreuzungspunkt ist ein elektronischer Schalter angeordnet, der in den leitenden oder nichtleitenden Zustand gesteuert werden kann und daher die sich kreuzende Vielfache elektrisch miteinander verbindet oder voneinander trennt. Das Kreuzungspunktelement 40 befindet sich an der Stelle, wo sich das senkrechte Vielfach 42 mit dem waagerechten Vielfach 41 kreuzt.
In der Fig. 2 sind nur einige der Kreuzpunktelemente gezeigt. An allen Kreuzungspunkten sind jedoch dieselben Elemente angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind als Kreuzpunktelemente FNPN-Dioden gezeigt. Die Klammern 43 und 44 deuten an, daß die Zahl der senkrechten und waagerechten Vielfache beliebig gewählt werden kann.
Die Funktionseinheit 23 α enthält zwei elektronische Schalter 50, 51. Diese Schalter 50, 51 speisen über Lastwiderstände 54 eine beliebige Anzahl von senkrechten Vielfachen. Die Pfeile 55 geben die Punkte an, an die die Signal- und Steuerkreise der Funktionseinheit angeschaltet sind.
Der Verbindungssatz 22 a hat über die Anschlußpunkte 28 Zugang zum Schaltnetzwerk 24. Die Funktionseinheit 23 a hat Zugang über den Anschaltepunkt 29. Es können natürlich beliebig viele Anschaltepunkte vorgesehen werden. Alle freien Funktionseinheiten 23 a legen an die zugeordneten Belegungspunkte 58, 59 usw. Endmarkierungspotential an. Jeder Verbindungssatz 22 a kann bei der Anforderung ein anderes Endmarkierungs-Potential an den Punkt 60 anlegen.
Der Stromkreis nach F i g. 2 arbeitet wie folgt: Das Erdpotential an der Basis des Transistors 50 hält diesen Transistor im leitenden Zustand. Das Potential + 18V am Emitter tritt am Zugangspunkt 58 auf und lädt den Kondensator 61 auf. Dadurch wird die Belegungssammelschiene markiert und die Basis des Transistors 51 angesteuert. Sowohl Basis als auch Emitter des Transistors 51 erhalten das Potential +18 V, so daß dieser Transistor nichtleitend werden kann. Die Emitterspannung kann daher nicht zu den Anschaltepunkten 29 durchgreifen.
Wenn auch andere Funktionseinheiten frei sind, markieren sie in derselben Weise die Anschaltepunkte 59 mit einem Potential +18 V.
Es sind nun Mittel vorgesehen, damit ein Verbindungssatz eine beliebige freie Funktionseinheit in einem von der Taktquelle bestimmten Zeitintervall belegen kann. Der Impuls 36 tritt daher in jeder Zeitlage auf, die dem Verbindungssatz 22 a zugeordnet ist. Eine geeignete Logik, die die Anforderungswünsche festhält, stellt sicher, daß der Impuls die Basis des Transistors 33 erreicht, wenn diese Funktionseinheit benötigt wird. Der Transistor 33 wird demzufolge leitend. Das Potential am Punkt 62 steigt an, und der Kondensator 63 lädt sich. Alle als frei gekennzeichneten Kreuzpunktelemente am Punkt 62 erhalten damit einen Zündimpuls.
Von allen angesteuerten PNPN-Dioden zündet stets eine als erste. Sollten zwei oder mehrere Dioden gleichzeitig durchschalten, dann werden sie bis auf eine wieder gelöscht, da der Haltestrom nicht ausreicht. Im dem Augenblick, in dem die erste Diode durchschaltet, fällt das Potential am Punkt 62 in bezug auf das Potential bei der Frei-Kennzeichnung. Mit Rücksicht auf das am Punkt 62 auftretende Potential kann keine andere Diode mehr durchschalten. Nimmt man an, daß die Diode 65 vor allen übrigen Dioden zündet, dann wird von allen freien Funktionseinheiten die Einheit 23 α ausgewählt. Der über die durchgeschaltete Diode 65 fließende Strom verursacht an den Widerständen 66 und 67 Spannungsabfälle, und das Potential am Punkt 58 fällt auf die Besetzt-Markierung, z. B. 0 V, ab.
Daraus ist klar ersichtlich, daß jeder beliebige Verbindungssatz eine Funktionseinheit anfordern kann. Wenn der anfordernde Verbindungssatz durch die Taktquelle angesteuert wird, dann wird ein Weg über das Hilfsschaltnetzwerk zu einer beliebigen freien Funktionseinheit hergestellt. Die Verbindung hängt dabei nur von der Kennlinie der Schaltnetzwerk-Dioden ab. Die Zufallsverteilung der Dioden-Kennlinien bringt also mit sich, daß auch die Auswahl einer Funktionseinheit dem Zufall überlassen bleibt. Außerdem sind Mittel vorgesehen, um von der zufällig ausgewählten Funktionseinheit eine mehradrige Verbindung zurück zum anfordernden Verbindungssatz herstellen zu können. Wenn der Schalter 33 leitend wird, dann werden nicht nur der Punkt 62, son*- dem auch die Punkte 68 markiert. Es kann jedoch keine über die Punkte 68 markierte Diode durchschalten, da die zugeordneten senkrechten Vielfache noch nicht markiert sind, d. h. der Transistor 51 nichtleitend ist. Sobald die Diode 65 durchschaltet, wird der Punkt 58 positiv, und damit nimmt die Basis annähernd Erdpotential an, und der Emitter des Transistors 51 wird positiver als die Basis. Der Transistor 51 wird leitend, und +18 V treten an den Zugangspunkten 29 des Schaltnetzwerkes auf.
Zu dieser Zeit kann keine weitere Diode im Hilfsschaltnetzwerk 24 durchschalten. Der Zeitlagenimpuls 36 der Taktgeberquelle steuert immer nur einen Verbindungssatz zu gleicher Zeit an. Es können auch keine Transistoren 51 in anderen Funktionseinheiten mehr leitend werden, da das Potential am Punkt 62 abgefallen ist. Zu dieser Zeit sind nur die Anschaltepunkte 29 auf der Seite der Funktionseinheiten des Schaltnetzwerkes 24 markiert. Daraus folgt, daß die Dioden 70 bis 72 — und nur die Dioden 70 bis 72 — durchschalten können. Es ist klar, daß entsprechend der Zufallsauswahl einer Funktionseinheit eine Vielzahl von Wegen zurück zu dem bestimmten anfordernden Verbindungssatz durchgeschaltet wird und daß alle übrigen Verbindungssätze während dieser Verbindungsdurchschaltung gesperrt sind.
Die Zufallsauswahl und die gesteuerte Durchschaltung der Dioden finden während desselben Zeitlagenimpulses 36 statt. Nach der Durchschaltung der Dioden 70 bis 72 ändert sich sofort das Potential an den Punkten 28, so daß keine weiteren Dioden mehr durchschalten können.
Nach dem Zeitlagenimpuls 36 wird über den nächsten Zeitlagenimpuls ein anderer Verbindungssatz angesteuert und bei Bedarf über das Hilfsschaltnetzwerk 24 eine Funktionseinheit angeschaltet. Ein an
einem waagerechten Vielfach 30 angeschalteter Stromkreis kann so mit einem an einem senkrechten Vielfach 31 angeschalteten Stromkreis verbunden werden. Die Belegung der Funktionseinheiten erfolgt rekl zuf ällig, aber die Durchschaltung einer Vielzahl 5 von Schaltwegen zwischen diesen beiden Stromkreisen erfolgt in gezielter Auswahl.
Wird die Funktionseinheit 23 α nicht mehr benötigt, dann wird die Leitung 37 angesteuert, die Flip-Flop-Stufe 34 wkd umgesteuert, und die Basis des Transistors 33 erhält kein Steuerpotential mehr. Der Transistor 33 wird nichtleitend. Alle Dioden, die mit dem Kollektor des Transistors 33 verbunden sind, werden nichtleitend.
Beschreibung eines zweiten Ausführungsbeispiels
(Fig. 3)
Die Fig. 3 zeigt links einen Verbindungssatz 22 b, rechts eine Funktionseinheit 23 b und in der Mitte das Hilfsschaltnetzwerk 24. Jeder der Stromkreise 22 & und 23 & ist einer aus einer Anzahl ähnlicher Stromkreise. Der wesentlichste Unterschied der Ausführungsbeispiele besteht darin, daß bei der Anordnung nach F i g. 2 jedem Verbindungssatz und bei der Anordnung nach F i g. 3 jeder Funktionseinheit eine Zeitlage des Taktgebens zugeordnet ist.
Der Verbindungssatz 22 b hat über die Punkte 80, 81 Zugang zum Schaltnetzwerk 24. Es können selbstverständlich auch mehr Anschlußpunkte vorgesehen sein. Die Funktionseinheit 23 & ist über die Punkte 82, 83 an das Schaltnetzwerk angeschaltet. Auch hier können behebig viele Anschlußpunkte vorgesehen werden. Alle freien Funktionseinheiten legen an dem Punkt 82 Endmarkierungs-Potential an.
Jeder Verbindungssatz legt bei der Anforderung einer Funktionseinheit ein anderes Endmarkierungs-Potential an den Punkt 80. Daraufhin wird über eine beliebig ausgewählte Diode (z. B. Diode 84) ein Schaltweg hergestellt, der den anfordernden Stromkreis in einer bestimmten Zeitlage mit einer freien Funktionseinheit verbindet. Unmittelbar danach und noch in derselben Zeiüage markiert die Funktionseinheit 23 b den Punkt 83, während im Verbindungssatz 22 & der Punkt 81 markiert ist, so daß zusatz- liehe Schaltwege zwischen den miteinander verbundenen Einrichtungen gezielt aufgebaut werden. °
Bevor irgendein Schaltvorgang stattfindet, sind die Transistoren 85 und 86 in leitendem Zustand. Alle übrigen Transistoren sind im nichtleitenden Zustand.
Die Wirkungsweise des Stromkreises ist wie folgt: Die Funktionseinheit 23 b ist frei. Der Transistor 85 ist leitend und das Potential' —18 V erscheint am Punkt 82 des Schaltnetzwerkes. Bei einer Anforderung legt die anfordernde Einrichtung als negatives Potential an den Punkt 87. Die Basis des Transistors _. 88 wird negativer als der Emitter, so daß der Transistor leitend wird. Über die Spannungsquelle 90 (+18 V) am Emitter des Transistors 88 wird der Kondensator 89 geladen. Dadurch steigt das Potential am Punkt 80 des Schaltnetzwerkes 24 an. Die Potentiale an den Punkten 80 und 82 reichen aus, um die Schaltnetzwerk-Dioden durchzuschalten. Da alle freien Funktionseinheiten 23 b an den Anschaltepunkt des Schaltnetzwerks ein. negatives Potential anlegen, wird eine Diode (z. B. 84) durchschalten und die beiden Einrichtungen miteinander verbinden. In dem unwahrscheinlichen Fall, daß zwei oder mehr Dioden gleichzeitig durchschalten, werden alle bis auf eine wieder gelöscht.
Sobald eine Diode (z. B. 84) durchschaltet, fließt ein Strom zwischen den Spannungsquellen 90 und 91, der verschiedene Spannungsabfälle erzeugt, so daß die Spannung zwischen den Punkten 80 und 82 unter die Zündspannung der Dioden abfällt.
Eine NICHT-Schaltung 92 wird leitend, wenn ihr Eingang durch das Zündpotential am Punkt 82 nicht erregt wird. Der Ausgang der NICHT-Schaltung 92 erregt den oberen Eingang der UND-Schaltung 93. Zu dieser Zeit wird kein· weiterer Schaltvorgang ausgeführt.
Es sind Mittel vorgesehen, daß zwischen dem Verbindungssatz und der damit verbundenen Funktionseinheit mehrere Schaltwege gezielt aufgebaut werden können. Ein Zeittaktgeber (nichf dargestellt in F i g. 3) steuert in einer bestimmten Zeitlage den Eingang 94 an, so daß die UND-Schaltung 93 durchschaltet. Dadurch wird die Flip-Flop-Stufe 95 vom »0«-Zustand in den »1«-Zustand gebracht, so daß die Basen der Transistoren 96 und 97 über die Widerstände 98 und 99 angesteuert werden. Diese Widerstände arbeiten zusammen mit den Widerständen 100 und 101 als Spannungsteiler. Der Transistor 96 wird leitend und schließt den Widerstand 102 kurz, so daß sich an den Punkten 80 und 82 die Spannung ändert.
In dem mit der Funktionseinheit 23 b verbundenen Verbindungssatz 22 & befindet sich der Transistor 105, in dessen Basiskreis ein Spannungsteiler aus den Widerständen 106 und 108 und der Diode 107 angeordnet ist. Normalerweise ist die Basis des Transistors so vorgespannt, daß der Transistor nichtleitend ist. Die Spannungsänderung bei leitendem Transistor 96 reicht aus, die Diode 107 zu sperren. Das Potential an der Basis des Transistors 105 wird dadurch negativer, als das Potential am Emitter, und der Transistor wird leitend.
Der Transistor 86 ist normalerweise über den Spannungsteiler aus den Widerständen 110, 111 und 112 zwischen den Spannungsquellen —18 V und + 18 V so vorgespannt, daß er leitend ist. Wenn der Transistor 105 leitend wird, wird an den Verbindungspunkt der Widerstände 110 und 111 Erdpotential gelegt. Das Potential an der Basis des Transistors 86 wird positiver als das Potential am Emitter, so daß der Transistor nichtleitend wird.
Am Kollektor wird das Emitter-Erdpotential abgeschaltet, so daß das Potential —18 V über die Widerstände 113 und 114 zur Basis des Transistors 88 durchgreifen kann. Der Transistor 88 wird leitend gehalten, auch wenn das Anforderungspotential am Punkt 87 abgeschaltet wird.
Zum gezielten Aufbau der Schaltwege durch das Netzwerk 24 speist das negative Potential über den Widerstand 113 einen Spannungsteiler aus den Widerständen 115 und 116. Der Widerstand 117 deutet an, daß jede beliebige Anzahl von ähnlichen Spannungsteilern vorgesehen werden kann. Über den Spannungsteiler erhält die Basis des Transistors 118 Steuerpotential, so daß er leitend wird. Über den Widerstand 120 wird das Potential +18 V dem Kondensator 121 zugeführt, so daß das Potential am Punkt 81 zu einem Endmarkierungs-Potential ansteigt. In der Zwischenzeit wurde der Transistor 97 in den leitenden Zustand gebracht. Der Punkt 83 erhält daher ein negatives Potential aus dem Span-
nungsteiler mit den Widerständen 122 bis 124. Die Spannung zwischen den Punkten 81 und 83 übersteigt die Zündspannung, so daß die Diode 126 durchschaltet. In ähnlicher Weise werden über die durch den Widerstand 117 angedeuteten Stromkreise andere Dioden durchgeschaltet und Schaltwege durch das Netzwerk 24 hergestellt.
Zur Übertragung der Schaltvorgänge vom Stromkreis 23 b zum Stromkreis 22 & wird über die Logik 130 der Schalttransistor 131 leitend und nichtleitend gesteuert. Immer dann, wenn der Transistor 131 leitend ist, ist der Widerstand 124 kurzgeschlossen, und das Potential am Punkt 81 ändert sind. Der Verbindungssatz 22 b führt unter der Steuerung dieser Spannungsänderung am Punkt 81 entsprechende Schaltvorgänge aus. Die Einrichtungen zur Durchführung dieser Schaltvorgänge sind bei 132 symbolisch dargestellt.
Zur Auslösung der Schaltwege über das Netzwerk 24 wird die Leitung 140 an negatives Potential gelegt oder der Punkt 87 positiv angesteuert.
Dadurch wird die Flip-Flop-Stufe 95 in den »0«- Zustand zurückgestellt und einer oder beide der Transistoren 85 und 88 in den nichtleitenden Zustand versetzt. Die Schaltnetzwerk-Dioden werden nichtleitend. Einen Augenblick danach erscheint auf der Leitung 140 wieder Erdpotential. Der Transistor 85 wird wieder leitend und kennzeichnet die Funktionseinheit als frei.
Beschreibung eines dritten Ausführungsbeispiels (Fig. 4)
Gelegentlich erfordert die Verbindung zwischen Verbindungssatz und Funktionseinheit sehr viele Schaltwege oder die Übertragung von Spannungen und Strömen, die wirtschaftlich nicht über das vollelektronische Schaltnetzwerk 24 übertragen werden können. Es ist daher erwünscht, elektronisch gesteuerte Relaisschalter vorzusehen.
Die Elemente der F i g. 4 sind entsprechend den Anordnungen nach Fig. 2 und 3. Auf der linken Seite sind drei Verbindungssätze 130, 131 und 132, auf der rechten Seite drei Funktionseinheiten 133, 134 und 135 und in der Mitte das Schaltnetzwerk 24 dargestellt. Das Schaltnetzwerk stellt eine Kombination von elektronischen und elektromechanischen Bauelementen dar. Die Kreuzpunktelemente zur Zufallsauswahl von Schaltwegen, sind PNPN-Dioden, und die Elemente zum gezielten Aufbau von Schaltwegen sind Relais. Die Dioden 140 arbeiten daher in gleicher Weise wie die Dioden, die in F i g. 2 am Punkt 62 oder in F i g. 3 am Punkt 80 angeschaltet sind. Die Relaiswicklungen 141 arbeiten wie die Dioden, die in F i g. 2 am Punkt 68 oder in F i g. 3 am Punkt 81 angeschaltet sind.
Jedes Relais trägt eine Anzahl von Kontakten des Schaltnetzwerks. Wird z. B. die Wicklung 142 erregt, dann schließen die Kontakte 143. Jede andere Wicklung führt zur Schließung anderer Kontakte. Da die Wicklung 142 den Stromkreisen 22 c und 23 c zugeordnet ist, sind alle Kontakte 143 in die Schaltwege zwischen diesen beiden Stromkreisen eingeschaltet. Alle der Wicklung 144 zugeordneten Kontakte stellen Schaltwege zwischen den Stromkreisen 130 und her. Alle der Wicklung 145 zugeordneten Kontakte verbinden die Stromkreise 130 und 135 usw. Aus Fig. 4 ist zu ersehen, daß die Auswahl einer freien Funktionseinheit dann erfolgt, wenn eine der Dioden 140 durchschaltet. Wie bereits vorher, tritt bei aufgebauter Verbindung an den Punkten 151 und eine Spannungsänderung auf, die als Endimarkierungs-Potential wirkt (unter der Annahme, daß die Stromkreise 22 c und 23 c durch eine Diode 153 miteinander verbunden sind). Auf diese Endmarkierungs-Potentiale kann nur ein Relais ansprechen. Das Relais 142 schließt die Kontakte 143 undi stellt jede beliebige Anzahl von Schaltwegen zwischen den Stromkreisen 22 c und 23 c her. In ähnlicher Weise werden bei jedem anderen erregten Relais Kontakte betätigt, die dann entsprechende Schaltwege zwischen den diesem Relais zugeordneten Stromkreisen herstellen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Steuerungsverfahren für elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen mit endmarkierten, selbsttäig durchschaltenden Schaltaetzwerken, mit Verbindungssätzen und mit einer zentralen Steuereinrichtung, welche alle für die Verbindungsherstellung und die Gesprächsabwicklung in Betracht kommenden Steuerfunktionen ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung, die zu diesem Zweck den von ihr auszuübenden Steuerfunktionen entsprechend in Funktionseinheiten (23) unterteilt ist, über ein Hilfsschaltnetzwerk (24) dergestalt mit den den Verbindungen zugeordneten Verbindungssätzen (22) verbunden wird, daß im Zeitmultiplexverfahren freie Funktionseinheiten (23) bedarfsweise mit einem anfordernden Verbindüngssatz (22) in Zufallsauswahl einadrig verbunden werden und daß über die so ausgewählten Verbindungen die gezielte Durchschaltung der für die Ausübung der jeweils in Betracht kommenden Steuerfunktionen erforderlichen Schaltwege über das Hilfsschaltnetzwerk (24) eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einadrige Zufallsauswahl und die gezielte Durchschaltung in einer dem Verbindungssatz oder der Funktionseinheit zugeordneten Zeitlage des Zeitmultiplexzyklus ausgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den freien, in Zufallsauswahl auszuwählenden Einrichtungen dauernd Endmarkierungs-Potentiale an das Hilfsschaltnetzwerk angelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der im Zeitmultiplexzyklus angesteuerten Einrichtung bei anstehender Anforderung das andere Endmarkierungs-Potential für das· Hilfsschaltnetzwerk erzeugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über die durchgeschaltete einadrige Verbindungsleitung Endmarkierungs-Potentiale für die gezielte Durchschaltung der erforderlichen Schaltwege zwischen den beiden in Zufallsauswahl ausgewählten Einrichtungen abgeleitet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
609 608/66 7.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEST22011A 1960-03-23 1964-04-22 Steuerungsverfahren fuer elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen mit endmarkierten Schaltnetzwerken Pending DE1222123B (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1700360A 1960-03-23 1960-03-23
US84557A US3177291A (en) 1961-01-24 1961-01-24 Electronic switching telephone system
US113178A US3204038A (en) 1961-05-29 1961-05-29 Electronic switching telephone system
US145220A US3201520A (en) 1961-10-16 1961-10-16 Electronic switching matrix
US147532A US3221104A (en) 1961-10-25 1961-10-25 Electronic switching telephone system
US174351A US3223781A (en) 1962-02-13 1962-02-13 Constant voltage device
US183859A US3200204A (en) 1960-03-23 1962-03-30 Ring counter and marker
US204807A US3133157A (en) 1962-06-25 1962-06-25 Class of service telephone system
US275693A US3291915A (en) 1960-03-23 1963-04-25 Electronic switching control circuit for telecommunication system
US325074A US3321745A (en) 1960-03-23 1963-11-20 Semiconductor block having four layer diodes in matrix array
US389826A US3204044A (en) 1960-03-23 1964-08-10 Electronic switching telephone system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222123B true DE1222123B (de) 1966-08-04

Family

ID=27582445

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1251384D Pending DE1251384B (de) 1960-03-23 Schaltungsanordnung mit einer Durchschaltematnx mit pnpn Dioden fur elektronische Fernsprechanlagen
DEJ22540A Pending DE1167399B (de) 1960-03-23 1962-10-24 Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungssysteme
DEJ23436A Pending DE1219981B (de) 1960-03-23 1963-03-27 Ringzaehler
DEJ23722A Pending DE1199828B (de) 1960-03-23 1963-05-16 Fernsprechanlage, bei der die Verbindungen von der Teilnehmerleitung ueber ein Schaltnetzwerk zu den im Zeitvielfach abgetasteten Verbindungssaetzen automatisch hergestellt werden
DEST22011A Pending DE1222123B (de) 1960-03-23 1964-04-22 Steuerungsverfahren fuer elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen mit endmarkierten Schaltnetzwerken
DEST22899A Pending DE1219978B (de) 1960-03-23 1964-11-04 Elektronisches Durchschaltenetzwerk in Matrixform mit Vierschichtdioden

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1251384D Pending DE1251384B (de) 1960-03-23 Schaltungsanordnung mit einer Durchschaltematnx mit pnpn Dioden fur elektronische Fernsprechanlagen
DEJ22540A Pending DE1167399B (de) 1960-03-23 1962-10-24 Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungssysteme
DEJ23436A Pending DE1219981B (de) 1960-03-23 1963-03-27 Ringzaehler
DEJ23722A Pending DE1199828B (de) 1960-03-23 1963-05-16 Fernsprechanlage, bei der die Verbindungen von der Teilnehmerleitung ueber ein Schaltnetzwerk zu den im Zeitvielfach abgetasteten Verbindungssaetzen automatisch hergestellt werden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22899A Pending DE1219978B (de) 1960-03-23 1964-11-04 Elektronisches Durchschaltenetzwerk in Matrixform mit Vierschichtdioden

Country Status (7)

Country Link
US (3) US3200204A (de)
DE (6) DE1167399B (de)
DK (1) DK117157B (de)
FR (10) FR1284442A (de)
GB (10) GB953895A (de)
NL (8) NL141060B (de)
SE (5) SE309436B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007942A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-24 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum einspeisen von hoertoenen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399390A (en) * 1964-05-28 1968-08-27 Rca Corp Integrated semiconductor diode matrix
DK114912B (da) * 1964-07-15 1969-08-18 R Relsted Vælgerkobling med lysimpulsstyring til anvendelse i automatiske koblingsanlæg samt vælger og koblingsanlæg opbygget med den nævnte vælgerkobling.
GB1086128A (en) * 1964-10-23 1967-10-04 Motorola Inc Fabrication of four-layer switch with controlled breakdown voltage
NL152118B (nl) * 1966-05-19 1977-01-17 Philips Nv Halfgeleider-leesgeheugenmatrix.
US3504127A (en) * 1967-05-02 1970-03-31 Bell Telephone Labor Inc Direct current compensation circuit for transformer couplings
US3504131A (en) * 1967-05-02 1970-03-31 Bell Telephone Labor Inc Switching network
US3532820A (en) * 1967-05-10 1970-10-06 Noresco Mfg Co Ltd Selective intercom systems for apartment building door answering and the like
US3577125A (en) * 1968-10-16 1971-05-04 Itt Monolithic electronic switching network having variable voltage levels
US3569945A (en) * 1969-01-06 1971-03-09 Ibm Low power semiconductor diode signal storage device
GB1308711A (en) * 1969-03-13 1973-03-07 Energy Conversion Devices Inc Combination switch units and integrated circuits
DE2247540C3 (de) * 1972-09-28 1986-03-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schutzschaltung für Ringzähler
US3786425A (en) * 1972-12-18 1974-01-15 Bell Telephone Labor Inc Integrated circuit switching network providing crosspoint gain
US4605928A (en) * 1983-10-24 1986-08-12 International Business Machines Corporation Fault-tolerant array of cross-point switching matrices
US4766568A (en) * 1985-10-18 1988-08-23 University Of Strathclyde Generic associative memory
JP2910139B2 (ja) * 1990-03-28 1999-06-23 ソニー株式会社 マトリクススイッチャ装置
GB2273627B (en) * 1990-11-15 1996-03-27 Nvision Inc Switch composed of identical switch modules

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646534A (en) * 1950-10-20 1953-07-21 Reconstruction Finance Corp Electronic counter
US2669390A (en) * 1950-12-22 1954-02-16 Reconstruction Finance Corp Electronic signal responsive circuit having presettable count means
NL103627C (de) * 1957-08-05
US2994121A (en) * 1958-11-21 1961-08-01 Shockley William Method of making a semiconductive switching array
US2982002A (en) * 1959-03-06 1961-05-02 Shockley William Fabrication of semiconductor elements
US3021450A (en) * 1960-04-07 1962-02-13 Thompson Ramo Wooldridge Inc Ring counter
DE1130005B (de) * 1961-01-27 1962-05-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechnebenstellenanlage mit Anschlussleitungen verschiedener Berechtigungen
NL274811A (de) * 1961-03-20
US3188423A (en) * 1961-07-27 1965-06-08 Automatic Elect Lab Crosspoint switching arrays
US3223978A (en) * 1962-06-08 1965-12-14 Radiation Inc End marking switch matrix utilizing negative impedance crosspoints

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007942A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-24 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum einspeisen von hoertoenen

Also Published As

Publication number Publication date
NL284730A (de) 1900-01-01
NL6404271A (de) 1964-10-26
GB982825A (en) 1965-02-10
FR84053E (fr) 1964-11-20
GB960960A (en) 1964-06-17
NL288938A (de) 1900-01-01
SE309436B (de) 1969-03-24
NL262726A (de) 1900-01-01
GB1028087A (en) 1966-05-04
DK117157B (da) 1970-03-23
US3291915A (en) 1966-12-13
DE1219978B (de) 1966-06-30
FR85912E (fr) 1965-11-05
NL141060B (nl) 1974-01-15
FR81557E (fr) 1963-10-11
SE310006B (de) 1969-04-14
SE310713B (de) 1969-05-12
FR82762E (fr) 1964-04-17
NL284363A (de) 1900-01-01
GB1043216A (en) 1966-09-21
GB963319A (en) 1964-07-08
FR84164E (fr) 1964-12-04
NL6412517A (de) 1965-05-21
US3321745A (en) 1967-05-23
SE310714B (de) 1969-05-12
US3200204A (en) 1965-08-10
FR83227E (fr) 1964-07-03
DE1167399B (de) 1964-04-09
GB1017416A (en) 1966-01-19
DE1199828B (de) 1965-09-02
DE1219981B (de) 1966-06-30
FR87264E (de) 1966-10-17
SE311383B (de) 1969-06-09
DE1251384B (de) 1967-10-05
FR82264E (fr) 1964-01-17
GB971514A (en) 1964-09-30
GB949552A (en) 1964-02-12
FR82763E (fr) 1964-04-17
FR1284442A (fr) 1962-02-09
GB953895A (en) 1964-04-02
GB971515A (en) 1964-09-30
NL279072A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1222123B (de) Steuerungsverfahren fuer elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen mit endmarkierten Schaltnetzwerken
DE864111C (de) Schaltungsanordnung zur selektriven UEbertragung von elektrischen Signalen
DE1762969B2 (de) Schaltungsanordnung zum anzeigen der berechtigungsklasse in fernmeldevermittlungsanlagen
DE1166284B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswahl von Verbindungswegen in mehrstufigen Koppelfeldern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1237639B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbindungsherstellung ueber ein im Zeitvielfach-betrieb gesteuertes, endmarkiertes Koppelfeld fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen
DE1195364B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl einer Leitung aus einer Gruppe von Leitungen einer Fernsprech-, insbesondere Fernsprech-Nebenstellenanlage
DE945257C (de) Vermittlungssystem mit Schaltern nach dem Kreuzschienenprinzip
DE1149407B (de) Schaltungsanordnung zum Verbinden von Teilnehmerstellen in Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE1012334B (de) Schaltungsanordnung zur Identifizierung von gruppenweise aufgeteilten Leitungen
DE1562261B1 (de) Schaltmatrix fuer eine selbsttaetige Schaltvorrichtung z.B. eine Selbstwaehlfernsprechanlage
DE1762451C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage mit elektronischer Auswahl einer freien Linkleitung
DE1562139C (de) Schaltungsanordnung zur zentralen Steuerung der Empfangsrelais dezentraler Einrichtungen in Fernmelde , insbesondere Fernsprechanlagen
AT234162B (de) Schaltungsanordnung zur Ausscheidung der Verkehrsrichtung in Fernsprechanlagen mit Markierer
AT236468B (de) Fernsprechanlage, bei der die Verbindungen von der Teilnehmerleitung über ein Schaltnetzwerk zu den Verbindungssätzen automatisch hergestellt werden
DE967796C (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung und Auswertung von Kennzeichen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mittels Mehrkathodenroehren
DE967404C (de) Schaltungsanordnung fuer Gruppenwahlstufen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Mehrfachschaltern nach dem Kreuzschienenprinzip
DE2614334B2 (de) Verfahren zur Überwachung eines Peripheriegerätenetzes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
CH497102A (de) Automatische Telephonzentrale auf Zeitmultiplex-Basis
DE1173541B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-vermittlungseinrichtungen
DE1070238B (de)
DE1110247B (de) Verfahren zur UEberwachung von Ringkern-Auswertefeldern fuer die Teilnehmer-identifizierung von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1959908A1 (de) Vorrichtung zur Weichenstellung fuer Telegraphen-Teilnehmer mit Doppel-Betrieb
DE1197131B (de) Sperrschaltung fuer Fernsprechvermittlungs-systeme
DE1562139B2 (de) Schaltungsanordnung zur zentralen Steuerung der Empfangsrelais dezentraler Einrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1190062B (de) Schaltungsanordnung fuer ein nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitendes Vermittlungssystem, insbesondere Nebenstellenvermittlungssystem