DE1231308B - Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches Koppelfeld in Fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches Koppelfeld in FernsprechvermittlungsanlagenInfo
- Publication number
- DE1231308B DE1231308B DEJ21188A DEJ0021188A DE1231308B DE 1231308 B DE1231308 B DE 1231308B DE J21188 A DEJ21188 A DE J21188A DE J0021188 A DEJ0021188 A DE J0021188A DE 1231308 B DE1231308 B DE 1231308B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- potential
- gate
- winding
- pulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 63
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 33
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 24
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 10
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 7
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 101100427576 Caenorhabditis elegans ung-1 gene Proteins 0.000 description 1
- LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N Iodofenphos Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC(Cl)=C(I)C=C1Cl LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
- H04Q3/52—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
- H04Q3/521—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
- G05F1/613—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in parallel with the load as final control devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/70—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices having only two electrodes and exhibiting negative resistance
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/72—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/173—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
- H03K19/177—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/173—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
- H03K19/177—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
- H03K19/17736—Structural details of routing resources
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/173—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
- H03K19/177—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
- H03K19/1778—Structural details for adapting physical parameters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/173—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
- H03K19/177—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
- H03K19/1778—Structural details for adapting physical parameters
- H03K19/17796—Structural details for adapting physical parameters for physical disposition of blocks
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K23/00—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
- H03K23/002—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M19/00—Current supply arrangements for telephone systems
- H04M19/001—Current supply source at the exchanger providing current to substations
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- H10B99/16—Subject matter not provided for in other groups of this subclass comprising memory cells having diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- H10B99/20—Subject matter not provided for in other groups of this subclass comprising memory cells having thyristors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIh
H04q
Deutsche Kl.: 21 a3 - 22/10
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
J 21188 VIII a/21 a3
23. Januar 1962
29. Dezember 1966
23. Januar 1962
29. Dezember 1966
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für ein elektronisches Koppelfeld in Fernsprechvermittlungsanlagen.
In bekannten Fernsprechvermittlungseinrichtungen ist eine Mehrzahl von einander kreuzenden Vielfachleitungen
vorgesehen, an deren Kreuzungsstellen wahlweise Verbindungen herstellbar sind. Die Vielfachleitungen
enthalten für die Übermittlung von Nachrichten vorgesehene Leitungen und Steuerleitungen.
An jeder Kreuzungsstelle der beiden Vielfache sind Verbindungseinrichtungen für eine wirksame
Verbindung der nachrichtenführenden Leitungen vorgesehen, die einander an der betreffenden
Kreuzungsstelle kreuzen.
Es ist auch schon eine Speicher- oder Steuereinrichtung an jeder Kreuzungsstelle angeordnet worden,
die in Abhängigkeit von einer Koinzidenz von Signalen auf den Steuerleitungen, die sich auf der
Kreuzungsstelle kreuzen, betätigt oder ausgelöst wird. Diese Speichereinrichtungen schalten die an der
Kreuzungsstelle angeordneten Durchschaltemittel ein oder aus, halten eine Information darüber fest, ob
sie eingeschaltet oder ausgeschaltet sind, und steuern sie dementsprechend.
Die Anlagen, in denen Speicher an einer jeden Kreuzungsstelle angeordnet sind, erfordern manchmal
teure und dabei unzuverlässige Schaltelemente und verwickelte Steuerschaltungen. Wenn beispielsweise
elektromechanische Durchschaltemittel angewandt werden, dann ist dadurch ein sehr hoher Grad
von Zuverlässigkeit hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften erreicht, weil durch Kontakte im geöffneten
Zustand ein extrem hoher und im geschlossenen Zustand ein sehr niedriger Widerstandswert
zwischen den Adern der Sprechleitung erreichbar ist. Diese Kontakte sind aber in mechanischer
Hinsicht nicht so zuverlässig, weil sie, wenn sie vibrieren oder ungüstig angeordnet sind, unterbrechungsweise
öffnen und schließen. Ferner sind sie der Verschmutzung ausgesetzt, es sei denn, sie
sind in Schutzrohren aus Glas untergebracht, doch kann auch dieses zerbrechen.
Wenn elektronische Durchschaltemittel an den Kreuzungsstellen angeordnet sind, dann können die
elektrischen Eigenschaften dieser Anlage unter Umständen bei deren Verbindung mit anderen, bestehenden
Fernsprechanlagen Schwierigkeiten bereiten. Zur Bewältigung dieser und anderer Aufgaben
ist es notwendig, äußerst kostspielige Einrichtungen mit sehr hohem Unterhaltungsaufwand,
großen Versorgungsanlagen und sehr verwickelten Unterhaltungsaufgaben vorzusehen; dies alles macht
Schaltungsanordnung für ein elektronisches
Koppelfeld in Fernsprechvermittlungsanlagen
Koppelfeld in Fernsprechvermittlungsanlagen
Anmelder:
International Standard Electric Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart W, Rotebühlstr. 70
Als Erfinder benannt:
Virgle Elliot Porter, Chicago, JIl. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. Januar 1961 (84 557)
es sehr schwer, kleine, feste, ortsbewegliche Fernsprechanlagen zu bauen.
Es sind schon Fernsprechvermittlungseinrichtungen mit elektronischen Durchschaltemitteln bekanntgeworden, unter anderem auch eine solche, bei denen
zwischen einer jeden Teilnehmeranschlußleitung und der zugehörigen Eingangsleitung des Koppelfeldes
eine aus mindestens zwei im Sättigungsbereich betriebenen Übertragern bestehende Torschaltung angeordnet
ist, die durch die einzelnen Betriebszustände der Teimehmeranschlußleitung steuerbar und für
Abtastimpulse aus dem Impulsverteiler in unterschiedlicher Weise durchlässig ist.
Eine ähnliche derartige Anordnung ist in der deutschen Auslegeschrift 1076 746 beschrieben, bei
der an jedem Koppelpunkt ein Durchschalteelement vorgesehen ist, das durch dauernd eintreffende Abtastimpulse
im durchgeschalteten Zustand gehalten wird, indem diese Abtastimpulse einen dem betreffenden
Koppelpunkt zugeordneten Magnetkern durch aufeinanderfolgende Schreib- und Leseimpulse aus
dem einen stabilen magnetischen Zustand in den anderen stabilen magnetischen Zustand hin und her
kippen und die dabei erzeugten Ausgangsimpulse die Ladung eines koppelpunktindividuellen Kondensators
aufrechterhalten, dessen Ladung das Durch-
609 749/76
3 4
schalteelement an dem betreffenden Koppelpunkt im F i g. 1 einen Übersichtsschaltplan einer Fern-
durchgeschalteten Zustand hält. sprechvermittlungsanlage, bei der die Erfindung an-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gewendet werden kann;
Schaltungsanordnung für ein elektronisches Koppel- F i g. 2 zeigt eine Zusammenstellung der verwen-
feld in Fernsprechvermittlungsanlagen mit zeilen- 5 deten Schaltzeichen und ihrer Bedeutung;
und spaltenweise angeordneten einander koordi- F i g. 3, 4 und 5 zeigen einen Schaltplan für eine
natenmäßig kreuzenden Vielfachleitungen anzugeben, Fernsprechvermittlungseinrichtung gemäß F i g. 1 in
die sowohl Steueradern als auch nachrichtenüber- ausführlicher Darstellung;
tragende Adern enthalten und an deren Koppel- F i g. 6 schließlich zeigt eine idealisierte Hysteresepunkten
zum wahlweisen Durchschalten der Sprech- io schleife, an Hand derer die Arbeitsweise eines sättigadern
nicht bistabile Schaltelemente, vorzugsweise baren Magnetkernes näher erklärt wird,
symmetrische Transistoren, angeordnet sind, von In F i g. 1 ist eine beispielsweise Ausführungsform denen jedem ein ihn steuerndes bistabiles Schalt- einer Fernsprechvermittlungsanlage in Übersichtselement zugeordnet ist, das in Abhängigkeit von schaltplandarstellung gezeigt, an die mehrere Teilkoinzident auftretenden Impulsen in seine Arbeits- 15 nehmerstellen A bis N angeschlossen sind. Von zwei stellung steuerbar ist. Matrizen mit elektronischen Durchschaltestellen ist
symmetrische Transistoren, angeordnet sind, von In F i g. 1 ist eine beispielsweise Ausführungsform denen jedem ein ihn steuerndes bistabiles Schalt- einer Fernsprechvermittlungsanlage in Übersichtselement zugeordnet ist, das in Abhängigkeit von schaltplandarstellung gezeigt, an die mehrere Teilkoinzident auftretenden Impulsen in seine Arbeits- 15 nehmerstellen A bis N angeschlossen sind. Von zwei stellung steuerbar ist. Matrizen mit elektronischen Durchschaltestellen ist
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß das die eine als Sucher für abgehende Verbindungen, die
bistabile Schaltelement über die Sekundär- oder andere als Verbinder oder Leitungswähler für an-Ausgabewicklung
eines mit einem sättigbaren Ma- kommende Verbindungen verwendet. Ein Zuteiler 9 gnetkern ausgerüsteten Transformators steuerbar ist, 20 kennzeichnet einen jeden freien Verbindungssatz 13
daß die Primär- oder Steuerwicklung dieses Trans- der Reihe nach, der für den nächsten in der Anlage
formators zyklisch mit in teilnehmerindividuellen auftretenden Verbindungswunsch bereit ist. Wenn
Zeitlagen auftretenden Abtastimpulsen beaufschlag- der Verbindungswunsch von dem vorbereiteten Verbar
ist, daß sich der Magnetkern im Ruhezustand bindungssatz entgegengenommen ist, geht der Zudes
zugeordneten Koppelpunktes unter der Wirkung 25 teiler 9 einen Schritt weiter und bereitet den nächsten
einer Polarisations- oder Rückstellwicklung im Sätti- freien Verbindungssatz für den nächsten Verbingungsbereich
der einen Magnetisierung befindet, daß dungswunsch vor. Unter mehreren gemeinsamen
der Magnetkern durch Anlegen eines mit einem der Sammelleitungen gibt es eine solche (»Eingang be-Abtastimpulse
koinzidenten Impulses entgegen- setzt«) für besetzte Eingänge, eine Sammelleitung
gesetzten Potentials an seine Primär- oder Steuer- 30 »Verbindungssatz belegen«, eine für das Kennzeichen
wicklung in den Sättigungsbereich der anderen »Schleife«, daß ein Teilnehmer den Hörer abgehoben
Magnetisierung versetzbar ist, daß der bei dieser hat, und eine Sammelleitung »Besetzt« für belegte
Ummagnetisierung in der Sekundär- oder Ausgabe- Leitungen (Zeilen). An diese gemeinsamen Sammelwicklung
auftretende Impuls das bistabile Schalt- leitungen angelegte Signale dienen zur gemeinsamen
element einschaltet und das das bistabile Schalt- 35 Steuerung der Fernsprechanlage,
element im eingeschalteten Zustand die Stromrich- Die Matrizen sind aus zeilen- und spaltenweise rung in der Polarisations- oder Rückstellwicklung angeordneten, einander kreuzenden Vielfachleitungen umkehrt, um den Magnetkern im neueingenomme- gebildet, die sowohl nachrichtenübertragende Adern nen Sättigungszustand zu halten. (Sprechadern) als auch Steueradern enthalten. Die
element im eingeschalteten Zustand die Stromrich- Die Matrizen sind aus zeilen- und spaltenweise rung in der Polarisations- oder Rückstellwicklung angeordneten, einander kreuzenden Vielfachleitungen umkehrt, um den Magnetkern im neueingenomme- gebildet, die sowohl nachrichtenübertragende Adern nen Sättigungszustand zu halten. (Sprechadern) als auch Steueradern enthalten. Die
Durch diese Maßnahmen wird der Vorteil gegen- 4° Leitungen oder Zeilen des einen Vielfachs sind mit
über der bekannten oben angegebenen Anordnung den Teilnehmerstellen verbunden, beispielsweise ist
erreicht, daß zur Aufrechterhaltung des Durch- die Zeile 10 über eine erste Teilnehmeranschluß-
schaltezustandes nach dessen Herstellung durch die schaltung 11 mit der Teilnehmerstelle A verbunden.
Koinzidenz eines Abtastimpulses mit einem BeIe- Die Leitungen des anderen Vielfachs (Spalten) sind
gungsimpuls keine weiteren Abtastimpulse hoher 45 mit Verbindungsätzen verbunden, beispielsweise die
Sequenz benötigt werden, weil das bistabile Schalt- Leitung oder Spalte 12 mit dem Verbindungssatz 13.
element den Durchschaltezustand des betreffenden In jedem Verbindungssatz ist die zum Aufbau einer
Koppelpunktes so lange aufrechterhält, wie das gewünschten Verbindung notwendige Steuereinrich-
Haltepotential an der Halteader anliegt. rung enthalten.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der sättig- 50 Die Vielfachleitungen bilden eine Anzahl von
bare Magnetkern des koppelpunktindividuellen Kreuzungsstellen oder Koppelpunkten, von denen
Transformators keine Rechteckhystereseschleife auf- zwei beispielsweise mit 14 und 21 bezeichnet sind,
zuweisen braucht. Ein solcher Kern darf nämlich Die Zeitlageimpulse zur Steuerung der Durchohne
Beeinträchtigung seiner Wirksamkeit im Gegen- schaltestelle an den Kreuzungsstellen der beiden
satz zu Magnetkernen mit Rechteckhystereseschleife 55 Matrizen gehen von einem Abtaster 15 aus; dieser
eine gewisse Scherung aufweisen, die seine Remanenz ist ein Taktimpulsgeber, der periodisch wiederkeherniedrigt.
Das gestattet es aber, einen geschnittenen rende Impulse gleicher Zeitlage abgibt, von denen
Magnetkern zu verwenden, dessen Bewicklung ein- jede eine Teilnehmerstelle individuell kennzeichnet,
fächer und billiger herstellbar ist als die Bewicklung So ist beispielsweise die Teilnehmerstelle A durch
eines für Magnetkerne mit Rechteckhystereseschleife 60 einen ersten Zeitlageimpuls in einer Impulsreihe geerforderlichen
geschlossenen Ringkernes. kennzeichnet, der über eine der ersten Zeile zuge-
Diese Vorteile von Fernsprechvermittlungsanlagen ordnete Zeilensteuerader 16 zur Teilnehmeranschlußnach
der Erfindung fallen besonders dann ins Ge- schaltung 11 gelangt; die Teilnehmerstelle B ist durch
wicht, wenn eine solche Anlage klein, für eine be- einen anderen, in der Impulsreihe später auftretengrenzte
Anzahl von Teilnehmeranschlüssen und als 65 den Zeitlageimpuls gekennzeichnet, der über eine
ortsbewegliche Anlage, ausgebildet werden soll. der zweiten Zeile zugeordnete Zeilensteuerader 16 a
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel zur Teilnehmeranscrilußschaltung 19 der Teilneh-
der Erfindung. Von diesen zeigt merstelle B gelangt usw. Der Abtaster 15 sendet
5 6
Zeitlageimpulse über Leitungen 17 auch zu allen gungsimpulse auf die Sammelleitung »Verbindungs-
Verbindungssätzen 13 usw. Jeder Verbindungssatz satz belegen« gibt; dadurch werden alle anderen
ist so eingerichtet, daß er einen der über die Lei- Verbindungssätze daran gehindert, eine Verbindung
tungen 17 ankommenden Zeitlageimpulse auswählen zu diesen besetzten Teilnehmerstellen herzustellen,
kann und die ihm zugeordneten Vielfachleitungen, 5 In F i g. 3, 4 und 5 ist eine ausführliche Darstet-
beispielsweise 12 und 18, in der betreffenden Zeit- lung des Schaltplans nach F i g. 1 gezeigt, in der die
lage mit einem Kennzeichen markieren kann. Wenn in F i g. 2 zusammengestellten Schaltzeichen ver-
dann die Teilnehmeranschlußschaltung 11 die Lei- wendet sind, deren Bedeutung im folgenden kurz
tung oder die Zeile 10 markiert, dann erfolgt die erklärt wird.
Durchschaltung an der Kreuzungsstelle 14, und wenn " Ein Sperrgatter ist mit Eingang, Ausgang und
beispielsweise die Teilnehmeranschlußschaltung 19 Sperreingang dargestellt. Wenn ein entsprechendes
die Vielfachleitung oder Zeile 20 markiert, dann Potential an den Sperreingang angelegt wird, dann
erfolgt die Durchschaltung auch an der Kreuzungs- kann kein Strom vom Eingang zum Ausgang fließen,
stelle 21. In ähnlicher Weise erfolgt die Durchschal- das Gatter sperrt. Liegt kein Steuerpotential am
tung an den anderen Kreuzungsstellen. Nach der *5 Sperreingang an, dann gelangen am Eingang ankom-
Durchschaltung an den Kreuzungsstellen 14 und 21 mende Signale zum Ausgang des Sperrgatters,
ist die Teilnehmerstelle A mit der Teilnehmerstelle B Ein ODER-Gatter hat eine Anzahl Eingänge
über die durchgeschalteten Kreuzungsstellen 14 und — in F i g. 2 deren zwei — und einen Ausgang.
21 im Raumvielfach und über den Verbindungssatz Wenn ein Signal an einem der Eingänge ankommt,
13 in bekannter Weise durchgeschaltet. 2° dann gelangt es zum Ausgang.
Anschließend senden an den durchgeschalteten Ein UND-Gatter ist durch das eingezeichnete
Kreuzungsstellen 14 und 21 angeordnete Magnet- &-Zeichen gekennzeichnet. Dann, und nur dann,
kerne erfindungsgemäß auf die Dauer des Bestehens wenn an allen Eingängen eines UND-Gatters gleichder
Verbindung zwischen den beiden Teilnehmer- zeitig Steuerpotential anliegt, tritt ein Signal am Ausstellen
A und B einen den Besetztzustand kennzeich- 25 gang auf.
nenden Impuls in einer jeden die Teilnehmerstel- Ein Ton-Gatter hat einen Eingang, einen Ausgang
len A und B kennzeichnenden Zeitlage zum Verbin- und einen Steuereingang, der durch eine Pfeilspitze
dungssatzl3. Dieser legt in diesen Zeitlagen einen gekennzeichnet ist. Wenn an dem Steuereingang
Besetztimpuls an die Sammelleitung »Eingang be- Steuerpotential anliegt, dann gelangt ein am Eingang
setzt« für besetzte Eingänge und verhindert dadurch 3° anliegendes Signal zum Ausgang. Beim Verschwin-
eine Verbindung anderer Verbindungssätze mit den den des Steuerpotentials wird der Signaldurchgang
Teilnehmerstellen A und B. durch das Ton-Gatter unterbrochen.
Es ist ferner Vorsorge getroffen, daß nicht meh- Ein Schieberegister ist mit dem Buchstaben R berere
Verbindungssätze gleichzeitig mit einer Teil- zeichnet, der mit einem die Stellung in der Stufe
nehmerstelle verbunden werden können. Zu diesem 35 kennzeichnenden Index A, B, C. ..N versehen ist.
Zweck ist zwischen die Verbindungssätze und die Wenn beispielsweise eine Registerstufe A eingeschal-Sammelleitung
»Schleife« ein Anrufordner 25 für tet ist, dann kennzeichnet sie die Teilnehmerstelle A.
das Kennzeichen, daß ein Teilnehmer den Hörer ab- Wenn am Eingang und an dem Eingang für Weitergehoben
hat, eingefügt, der verhindert, daß zu schaltung gleichzeitig Impulse anliegen, dann liefert
irgendeinem gegebenen Zeitpunkt mehr als ein Ver- 4° das Schieberegister am Ausgang einen Ausgangsbindungssatz
belegt wird. Ferner verhindert er, daß impuls. Wird ein Impuls an den Rückstelleingang
ein Verbindungssatz in einer eine besetzte Teilneh- angelegt, dann wird die Stufe abgeschaltet, und der
merstelle kennzeichnenden Zeitlage betätigt wird. Ausgangsimpuls verschwindet. Einzelheiten der
Dies wird dadurch erreicht, daß vor dem Abheben Schaltung sind in Fig. 3 gezeigt,
des Höhrers im abgehenden Verkehr und vor An- 45 Ein »Halteverstärker« HV ist ein Verstärker, der kunft eines Anrufes im ankommenden Verkehr bei ein stetiges Ausgangssignal liefert, wenn an seinem einer bestimmten Teilnehmerstelle in der diese Teil- Eingang ständig in einer bestimmten Zeitspanne nehmerstelle kennzeichnenden Zeitlage an die Sam- aufeinanderfolgende Impulse anliegen,
melleitungen »Eingang besetzt« keine den Besetzt- Schließlich ist in F i g. 2 noch eine bistabile Kippzustand kennzeichnenden Besetztimpulse angelegt 5° schaltung gezeigt, die einen Eingang, einen Ausgang werden. Daher gelangen Belegungsimpulse in solchen und einen Rückstelleingang aufweist. Tritt ein Im-Zeitlagen vom Anrufordner 25 zur Sammelleitung puls auf, dann kippt die Schaltung, und am Ausgang »Verbindungssatz belegen«, wenn der Hörer an wird angezeigt, daß am Eingang ein Impuls vorhaneiner Teilnehmerstelle abgehoben worden ist, was den war. Dieser Zustand bleibt bestehen, bis ein an durch einen Impuls auf der Sammelleitung »Schleife« 55 den Rückstelleingang angelegter Rückstellimpuls die angezeigt wird. Dieser Belegungsimpuls veranlaßt Kippschaltung zurückkippt und das Ausgangssignal einen zugeteilten Verbindungssatz, den Verbindungs- dadurch beendet. Damit ist das Kennzeichen dafür, weg durch die beiden Matrizen zu der Teilnehmer- daß am Eingang ein Impuls vorhanden war, gelöscht stelle während der sie kennzeichnenden Zeitlage her- und dafür das Kennzeichen gespeichert, daß ein zustellen. Nach Herstellung des Verbindungsweges 6° Rückstellimpuls vorhanden war.
zu der betreffenden Teilnehmerstelle gibt der durch Die Erfindung wird nunmehr an Hand von diese Verbindung belegte Verbindungssatz Besetzt- F i g. 3, 4 und 5 eingehend beschrieben,
impulse in jenen Zeitlagen auf die Sammelleitung Die Teilnehmerstellen A, B sind mit vier Adern »Eingang besetzt«, die die rufende, die gerufene und an die Fernsprechvermittlungsanlage angeschlossen, alle anderen verbundenen Teilnehmerstellen kenn- 65 einem Sprechadernpaar TRNS und einem Höradernzeichnen. Diese Besetztimpulse sperren dann jeweils paar REC. Jede Teilnehmerleitung A, B usw. ist an in den betreffenden Zeitlagen den Anrufordner 25, eine individuelle Teilnehmeranschlußschaltung 11, damit dieser dann in diesen Zeitlagen keine BeIe- 19 usw. angeschlossen, in der zwei Transformatoren
des Höhrers im abgehenden Verkehr und vor An- 45 Ein »Halteverstärker« HV ist ein Verstärker, der kunft eines Anrufes im ankommenden Verkehr bei ein stetiges Ausgangssignal liefert, wenn an seinem einer bestimmten Teilnehmerstelle in der diese Teil- Eingang ständig in einer bestimmten Zeitspanne nehmerstelle kennzeichnenden Zeitlage an die Sam- aufeinanderfolgende Impulse anliegen,
melleitungen »Eingang besetzt« keine den Besetzt- Schließlich ist in F i g. 2 noch eine bistabile Kippzustand kennzeichnenden Besetztimpulse angelegt 5° schaltung gezeigt, die einen Eingang, einen Ausgang werden. Daher gelangen Belegungsimpulse in solchen und einen Rückstelleingang aufweist. Tritt ein Im-Zeitlagen vom Anrufordner 25 zur Sammelleitung puls auf, dann kippt die Schaltung, und am Ausgang »Verbindungssatz belegen«, wenn der Hörer an wird angezeigt, daß am Eingang ein Impuls vorhaneiner Teilnehmerstelle abgehoben worden ist, was den war. Dieser Zustand bleibt bestehen, bis ein an durch einen Impuls auf der Sammelleitung »Schleife« 55 den Rückstelleingang angelegter Rückstellimpuls die angezeigt wird. Dieser Belegungsimpuls veranlaßt Kippschaltung zurückkippt und das Ausgangssignal einen zugeteilten Verbindungssatz, den Verbindungs- dadurch beendet. Damit ist das Kennzeichen dafür, weg durch die beiden Matrizen zu der Teilnehmer- daß am Eingang ein Impuls vorhanden war, gelöscht stelle während der sie kennzeichnenden Zeitlage her- und dafür das Kennzeichen gespeichert, daß ein zustellen. Nach Herstellung des Verbindungsweges 6° Rückstellimpuls vorhanden war.
zu der betreffenden Teilnehmerstelle gibt der durch Die Erfindung wird nunmehr an Hand von diese Verbindung belegte Verbindungssatz Besetzt- F i g. 3, 4 und 5 eingehend beschrieben,
impulse in jenen Zeitlagen auf die Sammelleitung Die Teilnehmerstellen A, B sind mit vier Adern »Eingang besetzt«, die die rufende, die gerufene und an die Fernsprechvermittlungsanlage angeschlossen, alle anderen verbundenen Teilnehmerstellen kenn- 65 einem Sprechadernpaar TRNS und einem Höradernzeichnen. Diese Besetztimpulse sperren dann jeweils paar REC. Jede Teilnehmerleitung A, B usw. ist an in den betreffenden Zeitlagen den Anrufordner 25, eine individuelle Teilnehmeranschlußschaltung 11, damit dieser dann in diesen Zeitlagen keine BeIe- 19 usw. angeschlossen, in der zwei Transformatoren
TRl und TR2 angeordnet sind. Die aus zwei symmetrischen
Teilwicklungen 500 und 502, 506 α und 5066 bestehenden Primärwicklungen dieser Transformatoren
sind an die Teilnehmerleitungen angeschlossen. Die Sekundärwicklungen 504, 506 c liegen
in unsymmetrischer Schaltung an den Sprechadern 10 α, 10 έ zu den Kreuzungsstellen in der Durchschaltematrix.
Der Vorteil der symmetrisch ausgebildeten Verbindung zu den Teilnehmerstellen besteht
bekanntlich darin, daß Schwankungen des Leitungswiderstandes und Erdung der Schleifen von
weniger ungünstigem Einfluß sind. Der Vorteil der Ausbildung der Verbindung innerhalb der Vermittlungsanlage
als unsymmetrische Schaltung besteht bekanntlich in der Ersparnis von Durchschaltern,
deren Anzahl auf die Hälfte der bei symmetrischer Ausbildung notwendigen herabgesetzt wird.
Die symmetrisch ausgeführte Teilnehmeranschlußschaltung für das Sprechadernpaar TRNS zur Teilnehmerstelle
A ist so ausgebildet, daß die primäre Teilwicklung 500 über eine Lampe 501 an einer
Spannungsquelle liegt, die negatives Potential liefert; die andere Teilwicklung 502 liegt an Erde. Die
Lampe 501 dient zur Anzeige von Kurzschluß auf der Leitung. Die Spannungsquelle dient zugleich als
Speisequelle für das Mikrophon. Ein Kondensator 503 ist an die Teilwicklungen 500 und 502 angeschlossen,
der den Weg für die Sprechströme über die Teilwicklungen 500 und 502 schließt.
Die unsymmetrisch ausgeführte Verbindung zur Durchschaltematrix führt von der an der negativen
Klemme einer Spannungsquelle angeschlossenen Sekundärwicklung 504 des Transformators TR1 über
die Sprechader 10 α zu den Emitter-Kollektoren i aller in dieser Zeile als Dürchschalter angeordneten
Transistoren.
In ähnlicher Weise ist das Höradernpaar REC über den Transformator TR 2 an die Durchschaltematrix
angeschlossen. Es besteht nur insofern ein kleiner Unterschied, als die Teilwicklung506& des
Transformators TR 2 nicht wie die Wicklung 502 des Transformators TR1 direkt an Erde liegt, sondern
über einen Widerstand 505, der dazu dient, festzustellen,
ob auf dem Höradernpaar REC eine Schleife besteht. Der bei Schleifenschluß an dem Widerstand
505 auftretende Spannungsfall bringt eine Überwachungseinrichtung 508 bis 511 zum Ansprechen.
Diese besteht aus einer Diode 508, mit der in Reihe ein Widerstand 509 und ein Kondensator 510
gegen Erde geschaltet sind. Der Kondensator 509 lädt und entlädt sich im Takt der Nummernstromstoßgabe
und wirkt dadurch zusammen mit dem Widerstand 509 als glättendes .RC-Glied dahin, ein
rasches Ansteigen und Abfallen der Signale zu verhindern, die Schleifenschluß und Schleifenunterbrechung
anzeigen. Die Übertragung der Wählinformation erfolgt in bekannter Weise durch Schleifenunterbrechungen
auf dem Höradernpaar REC mittels Nummernschalter. Die Zeitkonstante des aus
dem Widerstand 509 und dem Kondensator 510 zusammengesetzten Verzögerungsgliedes ist derart bemessen,
daß ein der Teihiehmeranschlußschaltung 11 zugehöriger Verstärker 511 eine zu seiner Aussteuerung
ausreichende Eingangsspannung erhält, solange eine Schleifenunterbrechung nicht langer andauert
als ein normaler Nummernschalterimpuls.
Um den Zustand einer bestehenden Schleife festzustellen, legt der Verstärker 511 ein Anrufsignal an
den einen der beiden Eingänge eines UND-Gatter 512 und an einen Eingang eines ODER-Gatters 51f
wenn die Schleife auf dem Höradernpaar REC ge schlossen ist. An dem anderen Eingang des UND
Gatters 512 liegt ein Zeitlageimpuls vom Abtaste 470 (F i g. 3 rechts) her über die zur Teilnehmer
anschlußschaltung 11 führende Zeilensteuerader 1 an. Dieser Zeitlageimpuls tritt aber nur in der fü
die Kennzeichnung der Teilnehmerstelle A vorge
ίο sehenen Zeitlage auf. Daher wird das UND-Gatte
in dieser Zeitlage durch Koinzidenz des Schleifen zustandes auf dem Höradernpaar REC zur Teil
nehmerstelle A und der dieser zugeordneten Zeitlag leitend, und sein Ausgangssignal gelangt über ein
Entkoppeldiode 516 an die Sammelleitung »Schleife« und über diese gelangt ein Signal an einen zugeteil
ten Verbindungssatz, das anzeigt, daß einAnruf ansteh Zur Vorbereitung des Aufbaues einer Verbindun
zu der Verbindermatrix liegt an dem einen Eingan, eines weiteren UND-Gatters 517 ein Zeitlageimpul
vom Abtaster 470 her über die Zeilensteuerader Ii in der die angeschlossene Teilnehmerstelle ^l kenn
zeichnenden Zeitlage an; an dem anderen Eingan des UND-Gatters 517 liegt ein Belegungsimpuls i:
derselben Zeitlage vom Verbindungssatz her über di Sammelleitung »Leitung belegen« an. Koinziden
dieses Belegungsimpulses und eines die angeschlos sene Teilnehmerstelle A kennzeichnenden Zeitlage
impulses macht das UND-Gatter 517 leitend, und e gelangt ein Signal an einen der Teihiehmeranschluß
schaltung 11 zugehörigen Halteverstärker 518. Diese integriert die Zeitlage- und Belegungsimpulse un<
liefert eine stetige Ausgangsspannung an die Halte ader 10 c, um die elektronischen Durchschalte
durchgeschaltet zu halten. An der Matrix liegt als« Haltespannung an, wenn entweder vom Verstärke
511 her an dem einen Eingang des ODER-Gatter 515 ein Anrufsignal auf Grund des Vorliegens eine
Schleife anliegt oder wenn der Halteverstärker 511 auf Grund eines Belegungsimpulses in der züge
hörigen Zeitlage vom Verbindungssatz her ein Signa an den anderen Eingang des ODER-Gatters 515 an
legt.
An einer Kreuzungsstelle, beispielsweise 14, kreu zen einander die Vielfachleitung oder Zeile 10 un(
die Vielfachleitung oder Spalte 12. Zur Zeile 10 ge hören die Sprechadern 10 a und 10 & und die Steuer
ädern 10 c und 10 d; für die Spalte 12 gilt sinngemäl
dasselbe. Die Sprechadern 10 α und 10 & sind mi den Emitter-Kollektoren i von zwei symmetrische!
Transistoren 527, 528 verbunden. Die eine Steuer ader 10 c ist die Halteader, die entweder über dei
Halteverstärker 518 oder über den Verstärker 511 an Spannung liegt, je nach dem, ob die Teilnehmer
anschlußschaltung 11 abgehend oder ankommenc belegt ist. Solange der Teilnehmer an der Stellet
abgehoben hat oder ein Anruf für ihn vorliegt, wire von der Teilnehmeranschlußschaltung 11 Haltepoten
tial an die Halteader 10 c angelegt. Die ander« Steuerader 1Od ist die Abtastader. Diese kommt von
Abtaster 470 und verbindet diesen mit der Teil nehmeranschlußschaltung 11 zwecks Übertragung
des die Teilnehmerstelle kennzeichnenden Zeitlageimpulses. Halte- und Abtastader erstrecken sich übe]
das ganze Vielfach und sind an allen Kreuzungsstel· len wirksam.
Die Sprechadern 12 b, 12 c der Spalte 12 sind" mi
einem entsprechenden Sprechadernpaar 18 b, 18 c ir
9 10
der Verbindermatrix direkt verbunden. Die züge- an den Thyristor eine Gegenvorspannung anzulegen,
hörenden Steueradern 12 a, 18 a führen zu dem indi- die ihn daran hindert, bei höheren Temperaturen
viduell zugeordneten Verbindungssatz 13. Wenn der von sich aus in den leitenden Zustand überzugehen.
Zuteiler 9 diesen Verbindungssatz für den nächsten Zwecks Steuerung des Thyristors 550 zwischen
Verbindungswunsch vorbereitet hat, liegt Spannung 5 seinem leitenden und seinem sperrenden Zustand
vom Verbindungssatz her an den Steueradern 12 a, wird einerseits an dessen Kollektor ein von der Halte-
18 a an. Tritt ein Verbindungswunsch auf, dann ader 10 c unter Steuerung durch den Verstärker 511
liegen Besetztimpulse über eine Steuerwicklung des oder den Halteverstärker 518 abgeleitetes, stark
Magnetkernes 532 der durchgeschalteten Kreuzungs- negatives Haltepotential angelegt. Bei der Ummagne-
stelle in einer jeden eine Teilnehmerstelle kennzeich- i<
> tisierung des Magnetkerns 22 aus dem Sättigungszu-
nenden Zeitlage an den Steueradern 12 α und 18 a stand 0 in den entgegengesetzten Magnetisierungszu-
an. Wenn die symmetrischen Transistoren 527 und stand 1 wird in der Sekundär- oder Ausgabewicklung
528 durchgeschaltet sind, sind die Sprechadern 10 a, 538 ein Impuls erzeugt, der andererseits einen Basis-
10 & der Zeile 10 mit den Sprechadern 12 b, 12 c der stromfluß im Thyristor zur Folge hat, und dadurch
Spalte 12 verbunden. 15 wird der Thyristor eingeschaltet.
Die wichtigsten Schaltelemente an jeder Kreu- Im Ruhezustand sind die symmetrischen Tran-
zungsstelle sind, wie bekannt, zwei elektronische sistoren 527, 528 durch Anliegen von Erdpotential
Durchschalter, die in F i g. 4 als symmetrische Tran- über die Widerstände 545, 546, 547 an ihrer Basis Ui
sistoren 527, 528 dargestellt sind, und ein impuls- gesperrt. Die Emitter und Kollektoren liegen an ne-
steuerbarer, bistabiler, speicherfähiger und sättig- 20 gativem Potential. Diese Transistoren werden in den
barer Magnetkern 532, dessen Hystereseschleife leitenden Zustand versetzt, wenn der Thyristor durch-
keine besondere Form aufzuweisen braucht; doch schaltet, weil das stark negative Haltepotential an der
ist es zweckmäßig, hierfür einen Werkstoff mit Halteader 10 c an die Basis Hi angelegt wird, das die
Rechteckschleife ähnlich der in Fig. 6 gezeigten negative Spannung (—) von der Wicklung 504 des
Gestalt zu verwenden. Ferner gehört zu den an einer »5 Leitungstransformators übersteigt.
Kreuzungsstelle angeordneten Schaltmitteln in be- Es folgt nun die Beschreibung der Wirkungsweise
kannter Weise noch ein impulsgesteuertes, bistabiles der Schaltung an der Kreuzungsstelle. Bevor der
elektronisches Kippelement 550. Hörer an der Teilnehmerstelle A abgehoben wird
Dieses kann zweckmäßig als Thyristor 550 aus- oder ein Anruf für sie ankommt, befindet sich der
gebildet sein. Ein solcher zeigt die Eigenschaft, daß 30 sättigbare Magnetkern 532 im Sättigungszustand 0 in
er, durch einen Basisstromfluß einmal leitend ge- dem Magnetisierungssinne, der durch den Ruhemacht,
so lange leitend bleibt, bis der im leitenden oder Rückstellstrom durch die Rückstellwicklung 539
Zustand fließende Strom genügend reduziert oder bestimmt ist, der im Stromkreis+, 540, 543, 542,
ganz abgeschaltet wird, in diesem Fall am Kollektor 541, 538, 539, 547, Erde fließt; dabei liegt eine nieunterbrochen
wird. 35 drige Zenerspannung an Basis und Emitter des
Der sättigbare Magnetkern 532 hat eine Steuer- Thyristors 550.
wicklung 536, eine Ausgabewicklung 538 und eine Jeder periodische Zeitlageimpuls vom Abtaster
Rückstellwicklung 539. Die Steuerwicklung 536 ist 470 (F i g. 3) in der die Teilnehmerstelle A kenn-
an die Abtastader 10 d und über eine Entkoppeldiode zeichnenden Zeitlage gelangt auf der Zeilensteuer-
531 an die Steuerader 12 α »Leitung belegen« ange- 40 ader 16 zur Steuerwicklung 536 und bewirkt eine
schlossen. Die Steuerwicklung 536 wird wirksam, Ummagnetisierung des Magnetkernes 532 in Richwenn
ein Verbindungsgesetz einen Belegungsimpuls tang der positiven Magnetisierung, die jedoch nicht
mit Erdpotential an die Steuerader 12 a anlegt und so stark ist, daß die Magnetisierung die der Ruheder
Abtaster 470 an die Abtastader 10 d einen Zeit- oder Rückstellmagnetisierung 0 entgegengesetzte polageimpuls
in der Zeitlage anlegt, die eine Teil- 45 sitive Sättigung 1 erreichen könnte. Bei freier Leinehmerstelle
kennzeichnet, die Schleife gebildet hat tang ist annähernd die negative Sättigung 0 erreicht,
oder die sich im angerufenen Zustand befindet. wie dies in F i g. 6 zum Ausdruck kommt. Beim Auf-Durch
den bei Koinzidenz dieser Impulse auf den treten eines die Teilnehmerstelle A kennzeichnenden
Steueradern 10 d und 12 a in der Steuerwicklung Zeitlageimpulses nimmt also der Absolutwert der
536 auftretenden Stromstoß wird der Magnetkern 50 negativen Magnetisierung nur ab, und zwar etwa bis
532 in den einen Magnetisierungszustand 1 (Fig. 6) zum Punkt b in Fig. 6. Nach Beendigung des Zeitversetzt,
der dem Besetztzustand des Kreuzungs- lageimpulses wird die Magnetisierung des Magnetpunktes
entspricht, während der entgegengesetzte kernes 532 durch den die Wicklungen 538 und 539
Magnetisierungs- oder Sättigungszustand 0 dem durchfließenden Ruhe- oder Rückstellstrom wieder
Frei- oder Ruhezustand entspricht. 55 auf die Ruhemagnetisierung 0 gebracht. Solange der
Zur Steuerung des sättigbaren Magnetkernes 532 Zeitlageimpuls anliegt, wird im wesentlichen die
in diesem Ruhezustand 0 dienen die Ausgabewick- ganze in die Steuerwicklung 536 gegebene Energie
lung 538 und die Rückstellwicklung 539, die in dem zur Änderung des magnetischen Flusses verbraucht;
Stromkreis +, 540, 543, 542, 541, 538, 539, 547, daher tritt auf der Steuerader 12 a der Spalte 12 ein
Erde entsprechend erregt werden. Die Zenerdiode 60 verhältnismäßig niedriges Potential auf.
541 liefert einen Spannungsschwellwert zur Ein- Wenn der Hörer an der Teilnehmerstelle A abgeschaltung des Thyristors 550; die Diode 542 wirkt hoben und dadurch Schleife gebildet wird, dann legt als Gleichrichter und verhindert eine vorzeitige Sper- der Verstärker 511 das stark negative Haltepotential rung des Thyristors 550 infolge von nach der an die Halteader 10 c; wenn die Teilnehmerstelle A Durchschaltung desselben auftretenden flüchtigen 65 jedoch gerufen wird, dann legt der Halteverstärker Strömen. Der Widerstand 543 dient zur Strom- 518 das stark negative Haltepotential an die Haltestärkenbegrenzung und zum Schutz der Zenerdiode ader 10 c. Der Verbindungssatz 13 erdet die Steuer- und des Thyristors. Der Widerstand 540 dient dazu, ader 12 a in den die Teilnehmerstelle A kennzeich-
541 liefert einen Spannungsschwellwert zur Ein- Wenn der Hörer an der Teilnehmerstelle A abgeschaltung des Thyristors 550; die Diode 542 wirkt hoben und dadurch Schleife gebildet wird, dann legt als Gleichrichter und verhindert eine vorzeitige Sper- der Verstärker 511 das stark negative Haltepotential rung des Thyristors 550 infolge von nach der an die Halteader 10 c; wenn die Teilnehmerstelle A Durchschaltung desselben auftretenden flüchtigen 65 jedoch gerufen wird, dann legt der Halteverstärker Strömen. Der Widerstand 543 dient zur Strom- 518 das stark negative Haltepotential an die Haltestärkenbegrenzung und zum Schutz der Zenerdiode ader 10 c. Der Verbindungssatz 13 erdet die Steuer- und des Thyristors. Der Widerstand 540 dient dazu, ader 12 a in den die Teilnehmerstelle A kennzeich-
11 12
nenden Zeitlagen, und die Steuerwicklung 536 kommt bare Magnetkern 532 nimmt nach Größe und Rieh
zur Wirkung. In der Ausgabewicklung 538 tritt ein tungssinn wieder die negative Ruhe- oder Rückstell·
Ummagnetisierungsimpuls auf, so daß der Thyristor magnetisierung 0 (Fig. 6) an, durch die eine frei«
550 leitend wird. Dadurch fließt ein verhältnismäßig Kreuzungsstelle markiert ist.
starker Strom von Erde über den Widerstand 547, 5 Es folgt nun eine Beschreibung der Schaltvorgänge
die Rückstellwicklung 539, den Emitter, den Kollek- beim Aufbau einer Verbindung,
tor des Thyristors 550 zur Halteader 10 c nach Minus. Vor Tätigung eines Anrufes markiert ein in be-Der in dieser Richtung fließende Thyristorstrom kannter Weise wirkender Zuteiler 9 einen freien Verunterstützt die Ummagnetisierungswirkung des durch bindungssatz 13 durch Anlegen eines Markierimdie Steuerwicklung 536 fließenden Stromes im io pulses an die Zuteilleitung Z (F i g. 3). Ein für dieser selben Sinn und kippt den Magnetkern 532 durch Zweck geeigneter Zuteiler ist beispielsweise in dej völlige Ummagnetisierung bis zur positiven Sätti- deutschen Patentschrift 1140 606 beschrieben.
£ung 1 in Fig. 6. Nach Erreichen der Sättigung 1 Ist die Teilnehmerstelle A frei, dann ist der Scheinhält also der von der Halteader 10 c durch die Rück- widerstand der Primär- oder Steuerwicklung 536 verstellwicklung 539 fließende Thyristorstrom die Ma- 15 hältnismäßig hoch, und an der Leitung 12 α tritt in gnetisierung 1 des Magnetkernes aufrecht. Der im der die Teilnehmerstelle A kennzeichnenden ZeiÜage leitenden Zustand befindliche Thyristor und der im kein Besetztimpuls auf. In dem gezeigten Ausfühpositiven Sättigungszustand 1 befindliche Magnet- rungsbeispiel ist der Abtastimpuls ein PotentialimpulE kern 532 speichern das Kennzeichen, an welcher von — 12 V. An der Wicklung 536 entsteht ein Span-Kreuzungsstelle die Durchschaltung erfolgt ist. ao nungsfall von 6 V, wobei die Magnetisierung des
tor des Thyristors 550 zur Halteader 10 c nach Minus. Vor Tätigung eines Anrufes markiert ein in be-Der in dieser Richtung fließende Thyristorstrom kannter Weise wirkender Zuteiler 9 einen freien Verunterstützt die Ummagnetisierungswirkung des durch bindungssatz 13 durch Anlegen eines Markierimdie Steuerwicklung 536 fließenden Stromes im io pulses an die Zuteilleitung Z (F i g. 3). Ein für dieser selben Sinn und kippt den Magnetkern 532 durch Zweck geeigneter Zuteiler ist beispielsweise in dej völlige Ummagnetisierung bis zur positiven Sätti- deutschen Patentschrift 1140 606 beschrieben.
£ung 1 in Fig. 6. Nach Erreichen der Sättigung 1 Ist die Teilnehmerstelle A frei, dann ist der Scheinhält also der von der Halteader 10 c durch die Rück- widerstand der Primär- oder Steuerwicklung 536 verstellwicklung 539 fließende Thyristorstrom die Ma- 15 hältnismäßig hoch, und an der Leitung 12 α tritt in gnetisierung 1 des Magnetkernes aufrecht. Der im der die Teilnehmerstelle A kennzeichnenden ZeiÜage leitenden Zustand befindliche Thyristor und der im kein Besetztimpuls auf. In dem gezeigten Ausfühpositiven Sättigungszustand 1 befindliche Magnet- rungsbeispiel ist der Abtastimpuls ein PotentialimpulE kern 532 speichern das Kennzeichen, an welcher von — 12 V. An der Wicklung 536 entsteht ein Span-Kreuzungsstelle die Durchschaltung erfolgt ist. ao nungsfall von 6 V, wobei die Magnetisierung des
Auch der Richtungssinn des am Widerstand 547 Kernes 532 von der Stelle 0 auf die Stelle b auf dei
auftretenden Spannungsfalles wechselt mit der An- Hystereseschleife nach F i g. 6 wechselt. Die an dei
derung der Richtung des Stromflusses und bewirkt Leitung 12 α anliegende Restspannung von 6 V reiehl
dadurch in bekannter Weise die Durchschaltung der nicht dazu aus, die ZenerdiodeZl in dem Verbinsymmetrischen
Transistoren 527, 528. Die Sprech- 25 dungssatz 13 nach F i g. 3 in den leitenden Zustand
ädern 10 a, 10 b sind dadurch mit den Sprechadern zu versetzen. Daher gelangt auch kein Besetztmar-
12 c, 12 b verbunden. kierimpuls an die ODER-Schaltung 441.
Dann wird in jeder die Teilnehmerstelle A kennzeichnenden Zeitlage ein Besetztimpuls zu dem j)er Suchvorgang
nächsten vorbereiteten Verbindungssatz ausgesandt. 30
nächsten vorbereiteten Verbindungssatz ausgesandt. 30
Immer wenn der Abtaster 470 an die Zeilensteuer- Durch Abheben des Hörers schließt der Teilnehader
16 einen entsprechenden Zeitlageimpuls anlegt, mer an der Stelle A eine Gleichstromschleife über —,
fließt nämlich ein starker Stromstoß über die Ent- Lampe 501, Wicklung 500, Station A, Wicklung 502,
koppel-Diode 531 und die Steuerwicklung 536 zur Erde. Eine zweite Schleife wird über —, Lampe 507,
Steuerader 12 a. Wenn nämlich der Magnetkern die 35 Wicklung 506 a des Transformators TA 2, Station ^4,
positive Magnetisierung 1 (in F i g. 6) hat, bewirkt der Wicklung 506 b, Widerstand 505, Erde geschlossen,
vom Abtaster 470 übertragene Zeitlageimpuls im Infolge des am Widerstand 505 auftretenden Spanwesentlichen keinerlei Änderung der Magnetisierung, nungsfalles wird der Verstärker 511 wirksam, das
und daher wird zur Steuerader 12 a ein verhältnis- ODER-Gatter 515 wird leitend, und die Steuerleitung
mäßig hohes Potential übermittelt. Dieses hohe 40 10 c wird dadurch markiert.
Potential stellt den Besetztimpuls dar, der eine Dop- Dieser Zustand erfährt keine Änderung, bis die
pelverbindung zu einer Teilnehmerstelle verhindert. Abtasteinrichtung 470 die Ausgangsleitung 16 mar-
Wenn an einer Kreuzungsstelle in Abhängigkeit kiert, die der Teilnehmerstelle A individuell zugeord-
von einem Anruf einer mit ihr verbundenen Leitung net ist. In der Zeitlage, in der die Abtasteinrichtung
eine Durchschaltung erfolgt, dann liegt an der Halte- 45 470 die Ausgangsleitung 16 markiert, liegt ein Mar-
ader 10 c vom Halteverstärker 518 her stark nega- kierpotential an dem einen Eingang des UND-Gatters
tives Markierpotential an. Hebt der gerufene Teil- 512. Da an dem anderen Eingang Markierpotenial
nehmer seinen Hörer nicht ab, dann verschwindet vom Verstärker 511 her anliegt, wird das UND-
das Potential an der Halteader 10 c, sobald der Gatter 512 leitend, und es fließt ein Strom über die
rufende Teilnehmer seinen Hörer auflegt. Dadurch 50 entkoppelnde Diode 516, wodurch die Sammelleitung
wird auch die Übertragung der Belegungsimpulse auf »Schleife« markiert ist.
die Sammelleitung »Leitung belegen« beendet. Hebt Das an der Sammelleitung »Schleife« anliegende
jedoch der gerufene Teilnehmer seinen Hörer ab, Signal gelangt über den Verstärker 312 an den einen
dann wertet der Verbindungssatz 13 die Besetztim- Eingang des Sperrgatters 316. Der Kondensator 313
pulse aus und beendet die Aussendung der BeIe- 55 an der Sammelleitung »Schleife« lädt sich bei einem
gungsimpulse. Dies hat jedoch keine weiteren Schalt- jeden von der Abtasteinrichtung 470 an die Leitung
vorgänge zur Folge, weil der Verstärker 511 das stark 16 abgegebenen Impuls auf und entlädt sich am
negative Haltepotential an die Halteleitung 10 c an- Ende des Impulses, wodurch der Stromfluß durch
legt, um den Thyristorstrom aufrechtzuerhalten. den Verstärker 312 und das Sperrgatter 316 aufrecht-
Wenn der Teilnehmer nach Beendigung des Ge- 60 erhalten wird.
spräches den Hörer auflegt, dann wird der Thyristor- Das von dem Sperrgatter 316 her über den Verström
an der Halteader 10 c unterbrochen, weil der stärker 314 anliegende Potential koinzidiert an dem
Halteverstärker 518 abgeschaltet wird. Infolgedessen UND-Gatter 443 mit dem vom Zuteiler 9 über die
wird auch der Thyristor 550 abgeschaltet und der Zuteilleitung Z anliegenden Markierpotential. Der
Stromfluß durch ihn beendet; an der Basis Hi der 65 Kondensator 315 dient zur Erstreckung der Dauer
Transistoren 527, 528 liegt Erdpotential über den des Anliegens der Eingangsspannung an dem EinWiderstand
547 an, und die symmetrischen Tran- gang des UND-Gatters über eine bestimmte Mindestsistoren
527,528 werden wieder gesperrt. Der sättig- dauer. Das UND-Gatter 443 wird leitend und über-
13 14
trägt ein Signal an die Klemme C der Gatterschal- niedrig ist. Daher liegt unwesentlichen das volle Aus-
tung 442. gangspotential des Abtasters 470 von — 12 V über
In der Verbindungssatzschaltung 13 sind Schalt- die Leitung 12 a in jeder die Teilnehmerstelle A
mittel vorgesehen, die die Durchschaltung an einer kennzeichnenden Zeitlage an der ZenerdiodeZl an.
Kreuzungsstelle vorbereiten, wenn auf der Steuer- 5 Die Höhe dieses Potentials übersteigt die Durchleitung
12a kein Besetztimpuls vorhanden ist. Dazu bruchsspannung der ZenerdiodeZl und der Besetztist
die Gatterschaltung 442 in dem Verbindungssatz impuls tritt am Eingang des ODER-Gatters 441 auf.
vorgesehen, in der ein PNP-Flächentransistor Q 4 Daher wird in jeder die Teilnehmerstelle A kennangeordnet
ist, dessen Kollektor- und Emitter- zeichnenden Zeitlage ein Impuls vom Verstärker 440
elektrode über eine ZenerdiodeZl miteinander ver- io über die Sammelleitung »Eingang besetzt« zur BeIebunden
sind. Das über den Widerstand R1 der Basis- gungssperrschaltung 25 und über den Verstärker 311
elektrode anliegende Potential ist im Ruhezustand zum Sperrgatter 316 ausgesandt. Im sperrenden Zuhöher
als das an der Emitterelektrode, der Tran- stand des Gatters 316 kann in der einer besetzten
sistorQ4ist daher gesperrt. Wenn an der Steuer- Teilnehmerstelle zugeordneten Zeitlage kein Impuls
klemme C vom UND-Gatter 443 her ein negativer 15 an die Sammelleitung »Verbindungssatz belegen«
Potentialimpuls anliegt, dann wird der Transistor Q 4 übertragen werden und daher kann die Suchermaleitend,
und es kommt ein Stromfluß von der Leitung trix die Station A nicht belegen. Derselbe Besetztim-12
a über den Kollektor-Emitter-Kreis des Tran- puls liegt über den Verstärker 311 und des Sperrgatters
sistors Q4 und über den Widerstand R 2 zur Erde 320 an dem sperrenden Eingang des Gatters 334 an,
zustande. Die Intensität dieses Stromes ist verhältnis- 20 um eine Belegung der Station A durch die Verbindermäßig
stark, so daß der Kern 532 durch die Wirkung matrix zu verhindern,
der Steuerwicklung 536 rasch in den Sättigungszustand gelangt, der in F i g. 6 durch den Punkt C an- Nummernwahl
gezeigt ist. Wie oben bereits beschrieben, wird dadurch der Thyristor 550 eingeschaltet und der in- 25 Der Teilnehmer an der Station A hört den Wählfolgedessen durch die Wicklung 539 fließende Strom ton und wählt die Rufnummer der gewünschten Teilunterstützt die magnetisierende Wirkung zum Errei- nehmerstelle. Die über die Hörleitung REC als imchen des Sättigungszustandes. pulsweise Schleifenunterbrechungen zum Verbin-
der Steuerwicklung 536 rasch in den Sättigungszustand gelangt, der in F i g. 6 durch den Punkt C an- Nummernwahl
gezeigt ist. Wie oben bereits beschrieben, wird dadurch der Thyristor 550 eingeschaltet und der in- 25 Der Teilnehmer an der Station A hört den Wählfolgedessen durch die Wicklung 539 fließende Strom ton und wählt die Rufnummer der gewünschten Teilunterstützt die magnetisierende Wirkung zum Errei- nehmerstelle. Die über die Hörleitung REC als imchen des Sättigungszustandes. pulsweise Schleifenunterbrechungen zum Verbin-
In Abhängigkeit davon, daß durch den Transistor dungssatz 13 ausgesandte Wählinformation bewirkt
Q 4 Strom fließt, wird das ODER-Gatter 441 leitend, 3° im Transformator Tr 2 induktiv über die Wicklung
und es wird dadurch ein Signal über den Verstärker 506 c auf die Leitung 10 c übertragene Spannungs-440
zu dem Halteverstärker 455 übertragen, der die impulse. Diese gelangen über den symmetrischen
an der Leitung 12 a auftretenden Besetztimpulse inte- Transistor 528, die Leitungen 12 b und 435 und den
griert und dadurch eine ständig vorhandene Span- Verstärker 445 an den Eingang S einer jeden Schienung
an den einen Eingang des Sperrgatters 456 an- 35 beregisterstufe in F i g. 3.
legt; am Sperreingang liegt in diesem Zeitpunkt noch Das Gatter 446 »Wahlbeginn« markiert den Sperr-
keine Spannung an. Daher gelangt ein Signalpotential eingang des Sperrgatters 456, dieses sperrt, und da-
über das Sperrgatter 456 zum Steuereingang des Ton- durch wird das Tongatter 457 gesperrt, so daß der
gatters 457. Der Wählton gelangt über das Gatter 457 Wählton von der Leitung abgeschaltet wird. Gleich-
und den Transformator 351 über die stark ausge- 40 zeitig wird eine Verzögerungseinrichtung 459 mit
zogene nachrichtenführende Leitung 12 & und den etwa 1,2 Sekunden Verzögerungszeit eingeschaltet,
symmetrischen Transistor 528 zur Teilnehmerstelle/1. Diese Verzögerungszeit ist lang genug für die voll-
In Abhängigkeit von einem Ausgangsimpuls des ständige Aufnahme einer ganzen Ziffernstromstoß-Halteverstärkers
455, der auf die vom Zuteiler 9 aus- reihe für eine Anlage mit sechs Leitungen. Für angehende
Halteleitung gelangt, wird die Zuteileinrich- 45 dere Anlagen können größere Verzögerungen vorgetung
um einen Schritt weitergeschaltet, damit der sehen sein,
nächste freie Verbindungssatz für den als nächster Resistrierunff
auftretenden Verbindungwunsch vorgemerkt ist. Zu- 8 8
sätzlich wird noch durch diesen Impuls eine Sperr- Das für die Aufnahme der Wählimpulse vorgeschaltung 460 betätigt. Über diese wurden vorher 50 sehene Register ist im Ausführungsbeispiel als verschiedene Rückstellschaltungen betätigt, um da- Schieberegister für sechs Leitungen gezeigt; in Andurch sicherzustellen, daß sich beim Auftreten eines lagen mit größerer Teilnehmeranzahl können die beAnrufes alle Schaltelemente in ihrem Ruhezustand kannten dekadischen Einer-, Zehner-, Hunderter befinden. usw. -Register verwendet werden.
nächste freie Verbindungssatz für den als nächster Resistrierunff
auftretenden Verbindungwunsch vorgemerkt ist. Zu- 8 8
sätzlich wird noch durch diesen Impuls eine Sperr- Das für die Aufnahme der Wählimpulse vorgeschaltung 460 betätigt. Über diese wurden vorher 50 sehene Register ist im Ausführungsbeispiel als verschiedene Rückstellschaltungen betätigt, um da- Schieberegister für sechs Leitungen gezeigt; in Andurch sicherzustellen, daß sich beim Auftreten eines lagen mit größerer Teilnehmeranzahl können die beAnrufes alle Schaltelemente in ihrem Ruhezustand kannten dekadischen Einer-, Zehner-, Hunderter befinden. usw. -Register verwendet werden.
Es sind ferner Schaltmittel zur Besetztkennzeich- 55 Vor einem Anruf wird an den Rückstelleingang
nung des Verbindungssatzes in der die Teilnehmer- einer jeden Registerstufe ein Impuls von negativem
stelle A kennzeichnenden Zeitlage vorgesehen. Dies Potential angelegt, um alle Stufen im Schieberegister
geschieht in der Weise, daß der Zeitlageimpuls von in die Ausgangsstellung zu versetzen und alle mit D
dem Eingang des UND-Gatters 512 verschwindet. oder T bezeichneten Ausgangsklemmen zu erden.
Das das Bestehen einer Schleife kennzeichnende 60 Ein jeder Wählstrom legt einen Impuls positiven
Signal verschwindet von der Sammelleitung »Schleife« Potentials an alle Schieberegisterklemmen 5. In Ab-
und vom Eingang des UND-Gatters 443, das dadurch hängigkeit vom ersten Impuls tritt auf der Ausgangsgesperrt
wird. Der an dem Steuereingang C der klemme Π der Stufe RA ein negatives Potential auf,
Gatterschaltung 442 anliegende Impuls von nega- wodurch die Stufe RB vorbereitet wird. In Abhängigtivem
Potential verschwindet, und der Transistor Q 4 65 keit vom zweiten Impuls wird die Ausgangsklemme
wird gesperrt. Dies ist jedoch nicht von Bedeutung, rider Stufe RA geerdet und an der Ausgangsweil
der Magnetkern 532 gesättigt ist und die Impe- klemme Γ 2 der Stufe RB tritt negatives Potential
danz der Primär- oder Steuerwicklung 536 daher auf, wodurch die Stufe RC vorbereitet wird. Die fol-
15 16
genden Stufen werden entsprechend den nachfolgen- β 2 bis zum Verbindungspunkt der Widerstände R 1£
den Wählimpulsen in ähnlicher Weise fortgeschaltet. und R16 durch, und es fließt kein Strom von dei
Die in einem beispielsweisen Schieberegister wirk- Basis des Transistors Q1, der dadurch gesperrt gelieh
verwendeten Schaltungen sind in Fig. 5 gezeigt. halten wird. Die KapazitätenC1 und C2 beschleu-Insbesondere
bestehen diese Schaltungen aus der 5 nigen die Übergänge beim Sperren des Transistors
Wahlbeginnstufe 446 und aus der ersten Schiebe- ßl bzw. beim Leitendwerden des Transistors β2
registerstufe RA. Die Schaltungen für die folgenden Die Transistoren Q<1 und β 2 verbleiben in den ZuStufen
RB .. . RN sind ebenso ausgebildet wie die ständen wie beschrieben, bis an der Rückstellklemme
für die Stufe RA gezeigte Stufe. erneut ein Rückstellimpuls negativen Potentials an-
In einer jeden Registerstufe ist ein Paar als Tran- io liegt, durch den der Transistor β 1 leitend und dei
sistorenßl, β 2 ausgebildete elektronische Schalter Transistor β 2 gesperrt wird. Wenn der Transistoi
enthalten, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel β 2 leitend ist, dann Hegt das Erdpotential an seinem
PNP-Flächentransistoren sind. Die Rückstellein- Emitter auch an der Klemme Γ0 an, ist er gesperrt,
gänge sind mit R bezeichnet, und die Schieberegister- so liegt negatives Potential von der Batterie her übei
klemmen sind mit S bezeichnet. Der Rückstellimpuls 15 den Widerstand R16 an. Dieser Potentialwechse]
ist ein Impuls negativen Potentials, der Schiebeim- bringt an der Basis des Transistors ß'2 einen positi\
puls ein solcher positiven Potentials, wie dies durch gerichteten Spannungsstoß über den Kondensator C 3
die neben den mit R und 5 bezeichneten Klemmen zustande, wodurch an der Basis des Transistors ß'2
angegebenen Impulsformzeichen angegeben ist. positives Potential anliegt und der Transistor gesperrt
Wenn der Rückstellimpuls von negativem Poten- 20 wird, weil an seinem Emitter Erdpotential anliegt,
tial an den KlemmenR anliegt, dann wird das Basis- Infolgedessen wird der Transistor ß'l in ähnlichei
potential des Transistors ßl in der Wahlbeginnstufe Weise leitend, wie oben für den Transistor β 2 be-
446, der Transistor β 2 in der Stufe RA und aller an- schrieben. Im sperrenden Zustand des Transistors
deren Transistoren in den nachfolgenden Stufen nie- ß'2 hegt das an seinem Emitter anliegende Erd-
driger als das Emitterpotential derselben. Die Tran- 25 potential nicht mehr an der Klemme Tl an, und an
sistoren werden daher leitend. Beispielsweise er- seiner Stelle herrscht dort negatives Potential von dei
scheint das Erdpotential Gl des Transistors β 1 an Batterie her über den nicht weiter bezeichneten
der Klemme D, also auch an der Verbindungsstelle Widerstand.
der Widerstände R11 und R12. An der Basis des In den anderen Stufen des Schieberegisters sind
Transistors β 2 liegt ein durch den aus den Wider- 30 der für die Stufe RA beschriebenen Schaltung
ständen J? 12 und R13 gebildeten Spannungsteiler analog aufgebaute Schaltungen angeordnet. Wenn
bestimmtes positives Potential an, das höher ist als daher der nächste Schiebeimpuls positiven Potentials
das am Emitter dieses Transistors anliegende Erd- an die Klemmen S angelegt wird, dann liegt an dei
potential; daher ist der Transistor β 2 leitend. Wenn Basis des Transistors ß' 1 ein höheres Potential an
der Transistor β 2 leitend ist, dann liegt an der Basis 35 als an seinem Emitter und er wird gesperrt; der Trandes
Transistors β 1 ein durch den aus den Widerstän- sistorß'2 wird leitend; an der Klemme Tl verden
R15 und R16 zusammengesetzten Spannungs- schwindet das negative Potential, und dafür liegt
teiler bestimmtes negatives Potential an, das ihn im Erdpotential an; in der Stufe RB wird ein dem Transperrenden
Zustand hält, der ursprünglich vom Auf- sistor ß' 2 entsprechender Transistor gesperrt, und
treten des Rückstellimpulses herrührt. Dieses nega- 40 infolgedessen liegt negatives Potential von der
tive Potential an der Basis des Transistors β 1 liegt Batterie her an der Klemme Γ 2 an. In analoger
über den Widerstand R16 und den Kondensator C 3 Weise tritt an jeder folgenden Ausgangsklemme
auch an der Basis des Transistors ß'2 an, der sich durch die aufeinanderfolgenden Wahlstromstöße imim
leitenden Zustand befindet, was durch das Auf- pulsweise negatives Potential auf.
treten des Rückstellirnpulses verursacht ist. Der 45 TT * „ ■ -,τ ι_· j
Transistor Q1 ist auf die gleiche Weise im sperren- Herstellung einer Verbindung
den Zustand gehalten, wie dies beim Transistor β 2 Es sind Schaltmittel für die Auswahl der die geerfolgt und oben beschrieben ist. rufene Teilnehmerstelle B kennzeichnenden Zeitlage
treten des Rückstellirnpulses verursacht ist. Der 45 TT * „ ■ -,τ ι_· j
Transistor Q1 ist auf die gleiche Weise im sperren- Herstellung einer Verbindung
den Zustand gehalten, wie dies beim Transistor β 2 Es sind Schaltmittel für die Auswahl der die geerfolgt und oben beschrieben ist. rufene Teilnehmerstelle B kennzeichnenden Zeitlage
Wenn ein Schiebeimpuls positiven Potentials an auf Grund der in dem Schieberegister gespeicherten
den Schiebeklemmen S anliegt, dann wird der Tran- 50 Information vorgesehen. Beispielsweise seien zwei
sistor β 1 m den sperrenden Zustand versetzt, weil Ziffernimpulse empfangen worden; daher liegt am
das Potential an semer Basis höher ist als das an Ende der Ziffernstromstoßreihe negatives Potential
seinem Emitter. Der Transistor ß'1 befindet sich je- an der Klemme Γ 2 der Schieberegisterstufe RB an.
doch im sperrenden Zustand und verbleibt auch Dementsprechend ist der an die Klemme Γ2 ange-
darin. Wenn der Transistor β 1 sperrt, dann ver- 55 schlossene Eingang des UND-Gatters 463 markiert,
schwindet das von seinem Emitter herrührende Erd- Die Abtasteinrichtung 470 legt der Reihe nach in der
potential von der Klemme D, und an seiner Stelle jeweils zugeordneten Zeitlage Markierpotential an
tritt ein über den Widerstand R11 anliegendes nega- die Klemmen A, B, C ... N an. Daher liegt Markier-
tives Potential auf. Dieses ist das Signal, das die potential in der die Teilnehmerstelle B individuell
Gatter 444 und 456 sperrt und die Zeitschalteinrich- 60 kennzeichnenden Zeitlage an dem mit der Klemme B
rung 459 anläßt. Wenn infolge Sperrung des Tran- der Abtasteinrichtung 470 verbundenen Eingang des
sistors ßl der Erdpotential Gl an seinem Emitter UND-Gatters 463 an, und es gelangt ein Impuls über
nicht mehr bis zur Klemme D durchgreift, dann wird das ODER-Gatter 464 und den Verstärker 330 zum
der Transistor β 2 leitend, weil an seiner Basis ein UND-Gatter 331. Die Verzögerungsschaltung 459
negatives Potential von der Batterie her über die 65 verzögert das Eintreffen des Markierimpulses an dem
Widerstände 2211 und R12 anliegt, das niedriger ist zugeordneten Eingang des UND-Gatters 331 um eine
als das an seinem Emitter anliegende Erdpotential. Zeitspanne, die groß genug ist, den Empfang einer
Dieses greift im leitenden Zustand des Transistors ganzen Impulsreihe sicherzustellen. Nach einer Zeit-
spanne von 1,2 Sekunden Dauer nach Empfang des ersten Ziffernimpulses liegt Markierpotential an dem
mit der Verzögerungsschaltung 459 verbundenen Eingang des UND-Gatters 331 an, und wenn nun das
UND-Gatter 463 leitend wird, dann geht ein Impuls über den Verstärker 332 zu dem einen Eingang des
UND-Gatters 340 und zu dem einen Eingang des UND-Gatters 342 sowie zu dem Eingang des Sperrgatters
334.
Besetztprüfung
Wenn die Teilnehmerstelle B besetzt ist, dann erscheint in der die Teilnehmerstelle B kennzeichnenden
Zeitlage ein Impuls auf der Sammelleitung »Eingang besetzt«, weil das UND-Gatter 463 leitend ist;
daher liegt ein Sperrimpuls an dem Sperreingang des Gatters 334 gerade noch vor dem Anliegen des Impulses
an dem anderen Eingang, der durch eine geringe Verzögerung in dem Verstärker 332 bedingt,
etwas später eintrifft; dadurch wird die Aussendung eines Impulses zur Sammelleitung »Leitung belegt«
verhindert. Derselbe Impuls von der Sammelleitung »Eingang besetzt« liegt über das Gatter 320 an dem
einen Eingang des UND-Gatters 342 an, über das eine Kippschaltung 346 betätigt wird, die ihrerseits
das Gatter 354 in den leitenden Zustand versetzt und den Besetztton von der Klemme BT über den Transformator
351 zur Sprechleitung 12 b und über diese zur Station A überträgt.
Ist die Station B in diesem Zeitpunkt frei, dann ist an der Sammelleitung »Eingang besetzt« kein Impuls
vorhanden, wenn das UND-Gatter 463 leitend ist. Daher ist das Gatter 334 nicht gesperrt, und ein
Impuls geht vom Verstärker 335 zum ODER-Gatter 321 und von diesem zum Sperreingang des Gatters
320. Die Sperrung des Gatters 320 verhindert die Besetztmarkierung, die eben im Begriff steht, erneuert
zu werden, wenn die Verbindermatrix infolge vorzeitiger Sperrung des Gatters 334 durchschaltet. Der
eine Ausgang des Verstärkers 335 liefert einen Impuls an die Klemme C" des Gatters 442 und über
dieses an die Spaltenleitung 18 a. Der andere Ausgang des Verstärkers 335 ist mit der Sammelleitung
»Leitung belegt« verbunden, die zu einem UND-Gatter 400, 517 in einer jeden Teilnehmeranschlußschaltung
führt und an den einen Eingang dieser UND-Gatter einen Impuls abgibt. Wie aus der vorstehenden
Beschreibung hervorgeht, erfolgt die Durchschaltung an der Kreuzungsstelle 21.
Die Ausgangsimpulse des Verstärkers 335 steuern auch die Kippschaltung 350, über die die Gatter 352
und 353 eingeschaltet werden. Dementsprechend fließt Rufstrom von der Quelle RS über die Leitungen
434 und 18 & sowie die Kreuzungsstelle 21 zur gerufenen Station B, in der ein Rufsignalempfänger ertönt.
Der Rufton geht von der Quelle RBT aus über das Gatter 353, den Transformator 351, die Leitung
12 b den Transistor 528, Leitung 10 b und Transformator
TR 2 zur Teilnehmerstelle A.
Meldeüberwachung
In der gerufenen Station B ertönt das Rufsignal. Beim Abheben des Hörers wird die Gleichstromschleife
über die Wicklungen 574 und 575 geschlossen. Es fließt Schleifenstrom über den Widerstand
573, und über die Diode 403 und den Widerstand 404 wird der Kondensator 405 geladen; dadurch wird
der Verstärker 402 eingeschaltet, und an dem einen Eingang des UND-Gatters 406 liegt ein Impuls an.
In der Zeitlage, in der die Abtasteinrichtung 470 den Ausgang B markiert und ein Impuls über die Leitung
16 a am anderen Eingang des UND-Gatters 406 anliegt, gelangt ein Stromstoß über die Diode 407 an
die Sammelleitung »Schleife«, der den Kondensator 313 auflädt; Besetztimpulse gelangen an das Gatter
316 und an den einen Eingang des UND-Gatters 340. In der die gerufene Teilnehmerstelle B kennzeichnenden
Zeitlage fließt Strom vom Register über das UND-Gatter 463, das ODER-Gatter 464, den Verstärker
330, das UND-Gatter 331, den Verstärker 332 und zu dem anderen Eingang des UND-Gatters
340. Durch die Koinzidenz der Impulse am UND-Gatter 340 wird die Zeitschalteinrichtung 341 angelassen.
Diese erzeugt einen Impuls von vorljestimmter Dauer, die so bemessen ist, daß die Gatterschaltungen
352 und 353 sicher wirken. Danach gelangt ein Rückstellimpuls an den Rückstelleingang der Kippschaltung
350, die dadurch in ihren Ruhezustand zurückgekippt wird. Dadurch erfolgt die Abschaltung
der Tongatter, die Übertragung des Ruf signals RS und des Ruftones .RST ist beendet. Die Zeitschalteinrichtung
341 stellt das Register zurück.
So oft der die Station B kennzeichnende Zeitlageimpuls auftritt, wird ein Impuls von der Abtasteinrichtung
470 über die Leitung 16 a, Wicklung 536' an der Kreuzungsstelle 21, Leitung 18 a, Zenerdiode
Zl, Verstärker 471 an die Sammelleitung »Eingang besetzt« gegeben und über diese an den Verstärker
311, Sperrgatter 320 und den Sperreingang des Gatters 334. Daher ist das Sperrgatter 334 in diesen
Zeitlagen gesperrt, und wenn irgendeine andere Teilnehmerstelle die Station B anruft, dann kann der
durch das UND-Gatter 463 gehende Impuls nicht über den Verstärker 335 zu anderen Verbindungssätzen gelangen. Es kommen keine Impulse auf die
Sammelleitung »Leitung belegen«, und daher kann auch keine Durchschaltung an einer Verbinder-Kreuzungsstelle
erfolgen.
Auslösung
Während des Gesprächszustandes der Verbindung erfolgen keine weiteren Schaltvorgänge. Legen die
beiden Gesprächspartner die Hörer auf, dann ist die Schleife auf den Hörleitungen REC unterbrochen, es
fließt kein Strom mehr durch die Widerstände 505 und 573, und die Verstärker 511 und 411 schalten
ab. Da die Sammelleitung »Leitung belegt« nach Sperrung des Gatters 334 keine Impulse mehr enthält,
werden auch die UND-Gatter 400 und 517 gesperrt.
In der Teilnehmeranschlußschaltung 11 beispielsweise fließt kein Strom mehr durch den Verstärker
511, das ODER-Gatter 515 und die Halteader 10 c zum Kollektor des Thyristors 550. Der Thyristor
schaltet ab, und es fließt kein Strom mehr durch die Polarisations- oder Rückstellwicklung 539. Es fließt
ein Strom von der positiven Klemme + der Batterie über den Widerstand 540, Thyristor 550, Wicklung
539, Widerstand 547 zur Erde. Dadurch wird der sättigbare Magnetkern 532 des* Transformators SR in
jene Richtung der magnetischen Sättigung versetzt, die anzeigt, daß die Kreuzungsstelle nicht durchgeschaltet
ist, nämlich an die Stelle 0 auf der Hystereseschleife in Fig. 6. Dementsprechend steigt die
Impedanz der Primär- oder Steuerwicklung 536 an, weil im wesentlichen die gesamte zugeführte Energie
609 749/76
dazu aufgewandt wird, die Magnetisierung des Kernes gegen den Punkt 1 auf der Hystereseschleife zu
verschieben, ohne jedoch diesen Punkt zu erreichen. Die Folge ist, daß das an der Leitung 12a anliegende
Potential nicht bis zum Erreichen der Zenerdurchbruchsspannung der Zenerdiode Zl ansteigt und
diese Diode dabei die Übertragung von Besetztimpulsen zum ODER-Gatter 441 verhindert.
Daher erscheinen auch keine Besetztimpulse auf der Sammelleitung »Eingang besetzt« in den die Teilnehmerstellen
A und B kennzeichnenden Zeitlagen; es kann daher eine jede der beiden neuerlich belegt
werden, wie oben beschrieben.
Claims (5)
1. Schaltungsanordnung für ein elektronisches Koppelfeld in Fernsprechvermittlungsanlagen mit
zeilen- und spaltenweise angeordneten einander koordinatenmäßig kreuzenden Vielfachleitungen,
die sowohl Steueradern als auch nachrichtenübertragende Adern (Sprechadern) enthalten und
an deren Koppelpunkten zum wahlweisen Durchschalten der Sprechadern nicht bistabile Schaltelemente,
vorzugsweise symmetrische Transistoren, angeordnet sind, von denen jedem ein ihn
steuerndes bistabiles Schaltelement zugeordnet ist, das in Abhängigkeit von koinzident auftretenden
Impulsen in seine Arbeitsstellung steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das
bistabile Schaltelement (550) über die Sekundäroder Ausgabewicklung (538) eines mit einem sättigbaren
Magnetkern (532) ausgerüsteten Transformators (SR) steuerbar ist, daß die Primäroder
Steuerwicklung (536) dieses Transformators zyklisch mit in teimehmerindividuellen Zeitlagen
auftretenden Abtastimpulsen (über Zeilensteuerader 16) beaufschlagbar ist, daß sich der Magnetkern
(532) im Ruhezustand des zugeordneten Koppelpunktes (14) unter der Wirkung einer
Polarisations- oder Rückstellwicklung (539) im Sättigungsbereich der einen Magnetisierung (0 in
F i g. 6) befindet, daß der Magnetkern durch Anlegen eines mit einem der Abtastimpulse koinzidenten
(Belegungs-) Impulses entgegengesetzten Potentials (Erde) an seine Primär- oder Steuerwicklung
(536) in den Sättigungsbereich der anderen Magnetisierung (1 in F i g. 6) versetzbar ist,
daß der bei dieser Ummagnetisierung in der Sekundär- oder Ausgabewicklung (538) auftretende
Impuls das bistabile Schaltelement (550) einschaltet und daß das bistabile Schaltelement
(550) im eingeschalteten Zustand die Stromrichtung in der Polarisations- oder Rückstellwicklung
(539) umkehrt, um den Magnetkern im neueingenommenen Sättigungszustand (1 in Fig. 6) zu
halten.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dauer des
Schleifenschlusses bei und/oder des Vorliegens eines Anrufes zu einer an eine Zeile (10, 20) des
Kopperfeldes angeschlosenen Teilnehmerstelle (A, B) die Primär- oder Steuerwicklungen (536)
der Transformatoren (SR) aller Koppelpunkte (14 ..., 21 ... in F i g. 1) dieser Zeile mit in der
Zeitlage dieser Teilnehmerstelle auftretenden Abtastimpulsen beaufschlagt sind, daß eine Halteader
(10 c) der Zeile, die die bistabilen Schaltelemente (550) aller Koppelpunkte dieser Zeile mit
Speisespannung versieht, mit entsprechendem, stark negativem Haltepotential beaufschlagt ist
und daß zum Zweck des Durchschaltens eines dieser Koppelpunkte an die Primär- oder Steuerwicklungen
(536) der Transformatoren aller Koppelpunkte einer an einen für die herzustellende
Verbindung bereitgestellten Verbindungssatz (13) angeschlossenen Spalte (12, 18) des Koppelfeldes
ein in der Zeitlage eines der Abtastimpulse auftretender Impuls entgegengesetzten Potentials anlegbar
ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchschaltung
eines Koppelpunktes durch Abschalten des Haltepotentials von der Halteader (10 c) der
betreffenden Zeile (10), in der der durchgeschaltete Koppelpunkt (14) liegt, beendet wird, indem
dadurch das steuerbare bistabile Schaltelement (550) des betreffenden Koppelpunktes in den
sperrenden Schaltzustand übergeführt wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Halteader
(10 c) des bistabilen Schaltelementes (550) UND-Schaltungen (517 in Fig. 4, 400 in Fig. 3) führen,
die bei Unterbrechung der Schleife auf dem Höradernpaar (REC) sperrend wirken und dadurch
den Stromfluß durch das bistabile Schaltelement (550) an dem Koppelpunkt unterbrechen,
daß ferner der Magnetkern (532) in Abhängigkeit von der Sperrung des bistabilen Schaltelementes
in den entgegengesetzten Sättigungszustand versetzt wird und daß dadurch die durchschaltenden
Transistoren (527, 528) infolge Verschwindens des Steuerpotentials an deren Basen in den
sperrenden Schaltzustand gelangen.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der
Sekundär- oder Ausgabewicklung (538) des Transformators (SR) zur Steuerelektrode (Basis)
des bistabilen Schaltelmentes (550) eine Diode (541) mit definierter Durchbruchspannung angeordnet
ist, die von den — im Freizustand des dem bistabilen Schaltelement zugeordneten Koppelpunktes
beim Auftreten lediglich der Zeitlagenimpulse an der Primär- oder Steuerwicklung
(536) — an der Sekundär- oder Ausgabewicklung
(538) auftretenden Spannungsimpulsen nicht überschritten wird, die jedoch von den — beim
Auftreten koinzidenter Zeitlagenimpulse an der Primär- oder Steuerwicklung (536) — an der
Sekundär- oder Ausgabewicklung (538) auftretenden Spannungsimpulsen überschritten wird,
welche die Diode (541) in den leitenden Schaltzustand versetzen und die Durchschaltung des
bistabilen Schaltelementes (550) bewirken.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 891554;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1065 887,
674, 1076746, 1093 424;
Deutsche Patentschrift Nr. 891554;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1065 887,
674, 1076746, 1093 424;
französische Patentschrift Nr. 1185 907.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
609 749/76 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1700360A | 1960-03-23 | 1960-03-23 | |
US84557A US3177291A (en) | 1961-01-24 | 1961-01-24 | Electronic switching telephone system |
US113178A US3204038A (en) | 1961-05-29 | 1961-05-29 | Electronic switching telephone system |
US145220A US3201520A (en) | 1961-10-16 | 1961-10-16 | Electronic switching matrix |
US147532A US3221104A (en) | 1961-10-25 | 1961-10-25 | Electronic switching telephone system |
US183859A US3200204A (en) | 1960-03-23 | 1962-03-30 | Ring counter and marker |
US204807A US3133157A (en) | 1962-06-25 | 1962-06-25 | Class of service telephone system |
US275693A US3291915A (en) | 1960-03-23 | 1963-04-25 | Electronic switching control circuit for telecommunication system |
US325074A US3321745A (en) | 1960-03-23 | 1963-11-20 | Semiconductor block having four layer diodes in matrix array |
US389826A US3204044A (en) | 1960-03-23 | 1964-08-10 | Electronic switching telephone system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1231308B true DE1231308B (de) | 1966-12-29 |
Family
ID=55486367
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ19638A Pending DE1147273B (de) | 1960-03-23 | 1961-03-22 | Schaltungsanordnung fuer eine unter Verwendung elektronischer Schaltmittel aufgebaute Fernsprech-Vermittlungseinrichtung |
DEJ21188A Pending DE1231308B (de) | 1960-03-23 | 1962-01-23 | Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches Koppelfeld in Fernsprechvermittlungsanlagen |
DEJ22489A Pending DE1167398B (de) | 1960-03-23 | 1962-10-12 | Schaltungsanordnung fuer elektronische Schaltmatrizen mit PNPN-Dioden fuer Fernmeldevermittlungs-, insbesondere Fernsprechanlagen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ19638A Pending DE1147273B (de) | 1960-03-23 | 1961-03-22 | Schaltungsanordnung fuer eine unter Verwendung elektronischer Schaltmittel aufgebaute Fernsprech-Vermittlungseinrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ22489A Pending DE1167398B (de) | 1960-03-23 | 1962-10-12 | Schaltungsanordnung fuer elektronische Schaltmatrizen mit PNPN-Dioden fuer Fernmeldevermittlungs-, insbesondere Fernsprechanlagen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3204044A (de) |
BE (6) | BE647127A (de) |
CH (7) | CH400251A (de) |
DE (3) | DE1147273B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE638649A (de) * | 1962-10-16 | |||
US3349186A (en) * | 1963-12-26 | 1967-10-24 | Itt | Electronically controlled glass reed switching network |
US3343003A (en) * | 1964-01-24 | 1967-09-19 | Itt | Transistor inductor |
DK114912B (da) * | 1964-07-15 | 1969-08-18 | R Relsted | Vælgerkobling med lysimpulsstyring til anvendelse i automatiske koblingsanlæg samt vælger og koblingsanlæg opbygget med den nævnte vælgerkobling. |
NL6505715A (de) * | 1965-05-05 | 1966-11-07 | ||
US3422399A (en) * | 1965-08-23 | 1969-01-14 | Bell Telephone Labor Inc | Selection circuit for simultaneously enabled negative resistance devices |
US3452157A (en) * | 1966-02-01 | 1969-06-24 | Itt | Current controlled,self-seeking telephone switching system |
US3493687A (en) * | 1966-03-22 | 1970-02-03 | Itt | Distributed telephone system |
US3542963A (en) * | 1968-09-12 | 1970-11-24 | Philips Corp | Switching arrangement of the cross-point type |
US3569945A (en) * | 1969-01-06 | 1971-03-09 | Ibm | Low power semiconductor diode signal storage device |
US3801749A (en) * | 1972-06-20 | 1974-04-02 | N Jovic | Crosspoint switching matrix incorporating solid state thyristor crosspoints |
JPS5759717B2 (de) * | 1974-12-27 | 1982-12-16 | Hitachi Ltd | |
DE2720081C2 (de) * | 1976-05-14 | 1983-04-21 | International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. | Schaltungsanordnung für die Signalisierung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |
DE2942777A1 (de) * | 1979-10-23 | 1981-05-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Matrix-anordnung bistabiler schaltelemente |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE891554C (de) * | 1951-11-06 | 1953-09-28 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur Steuerung von Sekundaerelektronenstrecken enthaltenden Entladungsroehren, vorzugsweise in Fernsprechanlagen |
FR1185907A (fr) * | 1957-11-08 | 1959-08-10 | Cie Ind Des Telephones | Dispositif de point de connexion notamment pour commutation électronique |
DE1065887B (de) * | 1956-11-23 | 1959-09-24 | ||
DE1070674B (de) * | 1956-11-23 | 1959-12-10 | Compagnie Industrielle des Telephones Soc. An., Paris | Elektronische Torschaltung zum Durchschalten eines Wechselstromes in einem Kreis |
DE1076746B (de) * | 1957-12-27 | 1960-03-03 | Int Standard Electric Corp | Elektronisches Durchschaltenetzwerk fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen |
DE1093424B (de) * | 1957-08-28 | 1960-11-24 | Cie Ind Des Telephones Soc An | Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung des individuellen elektrischen Zustandes von Leitungsanschluessen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL78088C (de) * | 1950-08-08 | |||
BE507632A (de) * | 1950-12-19 | |||
GB765929A (en) * | 1952-01-16 | 1957-01-16 | Automatic Telephone & Elect | Improvements in or relating to telecommunication systems |
US2876285A (en) * | 1953-02-02 | 1959-03-03 | Bell Telephone Labor Inc | Transistor switching network for communication system |
BE537739A (de) * | 1954-04-29 | |||
US2853631A (en) * | 1955-03-09 | 1958-09-23 | Bell Telephone Labor Inc | Signal-operated switch |
BE546282A (de) * | 1955-03-25 | |||
US2843674A (en) * | 1955-05-20 | 1958-07-15 | Bell Telephone Labor Inc | Multiple connection electronic switching network |
NL99632C (de) * | 1955-11-22 | |||
US2981849A (en) * | 1956-01-09 | 1961-04-25 | Itt | Semiconductor diode |
US2946855A (en) * | 1958-04-30 | 1960-07-26 | Bell Telephone Labor Inc | Electrical circuit for communication networks |
US3027427A (en) * | 1958-06-06 | 1962-03-27 | Bell Telephone Labor Inc | Electronic switching network |
DE1074090B (de) * | 1958-07-03 | 1960-01-28 | Western Electric Company, Incor porated, New York, N. Y. (V. St. A.) | |
US3034106A (en) * | 1959-09-25 | 1962-05-08 | Fairchild Camera Instr Co | Memory circuit |
-
0
- BE BE628335D patent/BE628335A/xx unknown
- BE BE623647D patent/BE623647A/xx unknown
- BE BE624028D patent/BE624028A/xx unknown
- BE BE601682D patent/BE601682A/xx unknown
-
1961
- 1961-03-22 DE DEJ19638A patent/DE1147273B/de active Pending
- 1961-03-23 CH CH342661A patent/CH400251A/de unknown
-
1962
- 1962-01-23 DE DEJ21188A patent/DE1231308B/de active Pending
- 1962-01-24 CH CH86062A patent/CH407246A/de unknown
- 1962-05-29 CH CH650962A patent/CH419247A/de unknown
- 1962-10-12 DE DEJ22489A patent/DE1167398B/de active Pending
- 1962-10-15 CH CH1206262A patent/CH412999A/de unknown
- 1962-10-23 CH CH1239362A patent/CH405434A/de unknown
-
1964
- 1964-04-24 CH CH537364A patent/CH409028A/de unknown
- 1964-04-27 BE BE647127D patent/BE647127A/xx unknown
- 1964-08-10 US US389826A patent/US3204044A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-11-19 BE BE655951D patent/BE655951A/xx unknown
-
1965
- 1965-08-06 CH CH1109465A patent/CH457561A/de unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE891554C (de) * | 1951-11-06 | 1953-09-28 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur Steuerung von Sekundaerelektronenstrecken enthaltenden Entladungsroehren, vorzugsweise in Fernsprechanlagen |
DE1065887B (de) * | 1956-11-23 | 1959-09-24 | ||
DE1070674B (de) * | 1956-11-23 | 1959-12-10 | Compagnie Industrielle des Telephones Soc. An., Paris | Elektronische Torschaltung zum Durchschalten eines Wechselstromes in einem Kreis |
DE1093424B (de) * | 1957-08-28 | 1960-11-24 | Cie Ind Des Telephones Soc An | Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung des individuellen elektrischen Zustandes von Leitungsanschluessen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
FR1185907A (fr) * | 1957-11-08 | 1959-08-10 | Cie Ind Des Telephones | Dispositif de point de connexion notamment pour commutation électronique |
DE1076746B (de) * | 1957-12-27 | 1960-03-03 | Int Standard Electric Corp | Elektronisches Durchschaltenetzwerk fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE601682A (de) | 1900-01-01 |
CH405434A (de) | 1966-01-15 |
CH457561A (de) | 1968-06-15 |
DE1167398B (de) | 1964-04-09 |
BE628335A (de) | 1900-01-01 |
BE655951A (de) | 1965-05-19 |
BE623647A (de) | 1900-01-01 |
CH400251A (de) | 1965-10-15 |
BE624028A (de) | 1900-01-01 |
CH412999A (de) | 1966-05-15 |
CH419247A (de) | 1966-08-31 |
BE647127A (de) | 1964-10-27 |
CH409028A (de) | 1966-03-15 |
US3204044A (en) | 1965-08-31 |
DE1147273B (de) | 1963-04-18 |
CH407246A (de) | 1966-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1231308B (de) | Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches Koppelfeld in Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1259399B (de) | Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Nachrichten in Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1140240B (de) | Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplexvermittlungen, insbesondere Fernsprechvermittlungen | |
DE1251384B (de) | Schaltungsanordnung mit einer Durchschaltematnx mit pnpn Dioden fur elektronische Fernsprechanlagen | |
DE1126455B (de) | Schaltungsanordnung fuer die Belegtpruefung in Zeitmultiplex-Fernsprechanlagen | |
DE1437502B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer fernmelde insbesondere fernsprech vermittlungsanlagen mit mehreren koppelstufen und mit wege suche ueber deren anzugadern | |
DE1285013B (de) | Mehrstufige Koppelanordnung aus Koordinatenschaltern fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1184384B (de) | Schaltungsanordnung fuer eine Auswahleinrichtung fuer elektrische Einrichtungen in einem Koppelfeld | |
DE1262357B (de) | Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen mit einem endmarkierten Koppelfeld | |
DE1165681B (de) | Schaltungsanordnung fuer elektronisch gesteuerte automatische Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1240136B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen mit Verbindungssaetzen | |
DE1149407B (de) | Schaltungsanordnung zum Verbinden von Teilnehmerstellen in Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern | |
DE1114227B (de) | Schaltungsanordnung fuer nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitende Vermittlungseinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1537861A1 (de) | Telefon-Schaltkreis | |
DE861422C (de) | Schaltungsanordnung zur Wahl eines bestimmten Anschlusses aus einer Anzahl von Anschluessen, insbesondere fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen | |
DE1214742B (de) | Schaltungsanordnung zum Verbinden von Teilnehmerstellen mit einem Vermittlungsamt inFernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1166285B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1190517B (de) | Schaltungsanordnung fuer zentral gesteuerte Fernsprech-Vermittlungssysteme | |
DE1191866B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen mit einem Kreuzpunktvermittlungsnetzwerk | |
DE2122737A1 (de) | Leitungszustandssteuerung für ein elektronisches Tastentelefonsystem | |
DE2604069C2 (de) | ||
DE2102631C3 (de) | Elektronische Teilnehmerschaltung | |
DE1562124C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Feststellung von Schaltzustandsänderungen von Teilnehmeranschlüssen | |
AT216057B (de) | Zentrale Gebührenregistrierung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1257866B (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernmeldevermittlungsanlagen zum Suchen, Auswaehlen, Herstellen und Halten von Verbindungswegen |