DE1041103B - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen die zur Waehlereinstellung benoetigten Kennziffern vom Ausgangsamt zyklisch in kodierter Form ausgesandt werden - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen die zur Waehlereinstellung benoetigten Kennziffern vom Ausgangsamt zyklisch in kodierter Form ausgesandt werden

Info

Publication number
DE1041103B
DE1041103B DEST12991A DEST012991A DE1041103B DE 1041103 B DE1041103 B DE 1041103B DE ST12991 A DEST12991 A DE ST12991A DE ST012991 A DEST012991 A DE ST012991A DE 1041103 B DE1041103 B DE 1041103B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
cycle
signal
circuit arrangement
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST12991A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Vogel
Horst Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST12991A priority Critical patent/DE1041103B/de
Priority to FR1210986D priority patent/FR1210986A/fr
Publication of DE1041103B publication Critical patent/DE1041103B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

In Fernsprechanlagen, mit Wählerbetrieb werden zur Einstellung der Wähler und zur Kennzeichnung der gewünschten Stelle einzelne Kennziffern oder mehrere zu Kennzahlen zusammengefaßte Kennziffern verwendet. Die Übertragung dieser Keimzahlen spielt insbesondere beim Selbstwählferndienst eine große Rolle. Die Kennziffern einer Kennzahl werden von der anrufenden Stelle durch Betätigung der Nummernscheibe ausgesandt und im Ausgangsamt gespeichert und zur Leitwegsteuerung, Verzollung usw. ausgewertet. Zum weiteren Verbindungsaufbau werden die eingespeicherten Kennziffern vom Ausgangsamt weitergegeben und zur Einstellung der im Zuge des Verbindungsaufbaues erreichten Wähler herangezogen.
In bekannten Anlagen werdein die einzelnen, Kennziffern jeweils durch Impulsreihen dargestellt, wobei jeweils die Anzahl der Impulse einer Reihe dem Wert einer Ziffer entspricht. Um die Verbindung beschleunigt aufzubauen und um die für die Übertragung der Kennziffern benötigte Zeit zu kürzen, werden im Fernverkehr häufig die Kennzahlen bzw. Kennziffern vom Ausgangsamt in kodierter Form ausgesandt. Beispielsweise werden Frequenzkombinationen verwendet, um die einzelnen Ziffern darzustellen. Mit Anlagen dieser Art befaßt sich die Erfindung.
Um bei derartigen Anlagen das gewünschte Ziel zu erreichen, werden vielfach die einzelnen Stellen der Gesamtinformation, z. B. einer vierstelligen Kennzahl, mehrfach zur Auswertung benötigt. Es werden daher die Kennziffern in zyklischer Reihenfolge wiederholt so lange ausgesandt, bis der Verbindungsaufbau vollendet ist. Hierbei ergibt sich nun fo'lgendes Problem. Wenn während des Verbindungsaufbaues in einer Wahlstufe eine Durchschaltung erfolgt, so wird der Empfänger der folgenden Wahlstufe zu irgendeinem Zeitpunkt im Zyklus der Kennziffern angeschaltet. Im Empfänger kann also nicht ohne weiteres unterschieden werden, an welcher Stelle innerhalb der Kennzahl die von ihm als erste aufgenommene Ziffer steht und ob bzw. wie diese Ziffer ausgewertet werden soil I.
Es sind verschiedene Wege bekannt, um diese Schwierigkeiten zu vermeiden. So wird z. B. am Anfang der gesamten zu übertragenden Kennziffer ein Beginnzeichen eingefügt, und anschließend werden die einzelnen Ziffern der Kennzahl Stelle für Stelle übertragen. Der Empfänger wird erst durch das besondere Beginnsignal für die Aufnahme der Kennziffern eingeschaltet und kann dann, die einzelnen Stellen in ihrer richtigen Reihenfolge aufnehmen und auswerten. Es wird hierdurch wohl eine kurze Auswertezeit erreicht, aber es ergibt sich eine große, Schaltungsanordnung
für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, bei denen die zur Wählereinstellung
benötigten Kennziffern vom Ausgangsamt
zyklisch in kodierter Form
ausgesandt werden
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz
Aktienges ells chaf t,
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Georg Vogel, Stuttgart-Stammheim,
und Horst Riedel, Ebersbach/Fils,
sind als Erfinder genannt worden
von der Anzahl der Stellen der Kennzahl abhängige Wartezeit.
Ein anderes Verfahren benötigt kein Beginnsignal für jeden Zyklus, sondern verwendet für jede Stelle ein Doppelsignal, dessen erster Teil zur Kennzeichnung der Stelle dient, und dessen zweiter Teil dann den Ziffernwert der betreffenden Stelle angibt. Um Stellenkennzeichnung und Ziffernwert deutlich voneinander zu unterscheiden, kann man z. B. für die Stellenkennzeichnung eine Kombination von drei Frequenzen aus einer Gruppe von fünf Frequenzen und für die Darstellung des Ziffernwertes eine Kombination von zwei Frequenzen aus einer Gruppe von fünf Frequenzen verwenden. Bei diesem Verfahren ist die Wartezeit kurz, und der Empfänger kann zu jedem Zeitpunkt im Zyklus angeschaltet werden und mit der Auswertung beginnen, aber durch die doppelte Anzahl der Zeichen pro Stelle erhöht sich die für die Übertragung bzw. Auswertung der Gesamtinformation benötigte Zeit wieder beträchtlich.
Es ist auch bekannt, die Doppelzeichen pro Stelle zu vermeiden und sowohl Stellenkennzeichnung als auch Ziffernwert durch ein gemeinsames Zeichen darzustellen. Hierbei wird jedem Zeichen für einen Ziffernwert, das a,us einer Kombination von zwei Frequenzen aus einer Gruppe von fünf Frequenzen besteht, eine weitere Frequenz hinzugefügt, die zur Kennzeichnung der Stelle dieser Ziffer dient. Es wer-
809 658/78
den also zur Kennzeichnung der Stellen bei einer Beteiligen Kennzahl fünf zusätzliche Frequenzen benötigt. Bei diesem Verfahren müssen mehr Frequenzen im vorgegebenen Frequenzband untergebracht werden. Dadurch verringert sich, die Einzelbandbreite. Nun sind aber wegen, der Einschwingzeiten Bandbreite und erforderliche Mindestimpulslänge zueinander umgekehrt proportional, so daß bei diesem Verfahren längere Impulse erforderlich sind als bei dem obenerwähnten Verfahren. Hierdurch wird wiederum die für die Übertragung einer Kennzahl benötigte Zeit verlängert. Außerdem wird der Aufwand durch die zusätzlich benötigten Frequenzen wesentlich erhöht.
Aufgabe der Erfindung war es, die den bekannten, mit Stellenkennzeichnung arbeitenden Anlagen anhaftenden Nachteile zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß von den im Zuge dies Verbindungsaufbaues erreichten Ämtern nach Aufnahme und Auswertung eines eine Stellenkennzeichnung angebenden Signals ein Signal zum Ausgangsamt zurückgesandt wird, das dort für einen Zyklus die Unterdrückung der weiteren Stellenkennzeichnung und die Aussendung der einzelnen Ziffern der eigentlichen Kennzahl in zeitlich gedrängter Form veranlaßt. Dadurch tritt einerseits praktisch, keine Wartezeit an der Empfangsstelle auf und andererseits wird die Übertragungs- und Auswertezeit selbst sehr kurz gehalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Übersichtsplan über einen Teil einer aufzubauenden Fernverbindung;
Fig. 2 zeigt die im Ausgangsamt benötigten Einrichtungen zum Speichern und Aussenden der Kennziffern, während die
Fig. 3 die Empfangseinrichtung in, einem nachfolgenden Amt darstellt.
Im Übersichtsplan der Fig. 1 ist links das Ausgangsamt angedeutet. Von der nicht eingezeichneten Teilnehmerstelle aus wird im Amt der Zählimpulsgeber ZIG erreicht. An ihn wird über einen, Suchwähler die Speichereinrichtung Sp angeschaltet. Die vom Teilnehmer durch Betätigen der Nummernscheibe ausgesandten Impulsreihen werden, vom Speicher in der üblichen Weise aufgenommen und für die Verzonung usw. ausgewertet. Außerdem werden die eingelaufenen Impulsreihen in kodierte Signale umgesetzt. Nach Einstellung des Richtungswählers RlV werden die kodierten Signale vom Kodesender CoS über einen zweiten Schaltarm des Suchwählers auf die weiterführende Leitung gegeben. Im Leitungszug selbst ist an den beiden Enden der Fernleitung eine abgehende Übertragung Ue-g bzw. eine ankommende Übertragung Ue-k gezeigt. Im nachfolgenden Amt ist außerdem eine Anschalteübertragung An-Ue vorgesehen, die wiederum über Suchwähler die Empfangs- und Auswerteeinrichtung dieses Amtes anschaltet. Schematisch sind, in; diesem Amt dargestellt der Kodeempfänger CoE, die Speichereinrichtung Sp und die Auswerteeinrichtung AW. Außerdem ist noch eine besondere Sendeeinrichtung S für die Rückwärtssignale vorgesehen. Über einen Richtungswähler RW werden von diesem Amt die weiterführenden Verbindungsleitungen erreicht.
Es sei zunächst einmal der Vorgang beim Aufbau einer Verbindung kurz allgemein beschrieben. Wenn im Ausgangsamt die eingespeicherten Kennziffern ausge\vertet sind und durch den Richtungswähler eine Leitung angeschaltet ist, wird, im Kodesender CoS mit der Aussendung der kodierten Kennziffern begonnen. Dabei wird nach einem an sich bekannten Verfahren jede Kennziffer durch ein Doppelzeichen dargestellt, dessen erster Teil zur Stelleinkennzeichnung und dessen zweiter Teil zur Darstellung des Ziffernwertes dient. Die Aussendung wird zyklisch wiederholt. Zu irgendeinem Zeitpunkt des Zyklus wird über die Anschalteübertragung ^M-t/^ im nachfolgenden Amt der Kodeampf anger CoE angeschaltet.
ίο Das erste Stellenkennzeichnungssignal, das hier vom Empfänger aufgenommen wird, es sei beispielsweise angenommen,, daß es sich um die Kennzeichnung der zweiten Stelle handelt, bringt in diesem Amt Schaltmittel zur Wirkung, die einerseits die Aussendung eines Rückwärtssignals zum Ausgangsamt über den Sender 6* bewirken und andererseits in der Speicherund. Auswerteeinrichtung Sp bzw. AW den Beginn des Zyklus, in diesem Fall der zweiten. Stelle, festlegen. Im Ausgangsamt wird das Rückwärtssignal vom Empfänger £ aufgenommen. Dadurch wird bei der Aussendung der kodierten Signale für die Dauer eines Zyklus die weitere Stellenkennzeichnung unterbunden, und nur die eigentlichen Kennziffern werden in zeitlich gedrängter Foam ausgesandt. Im nachfolgenden Amt werden die aufgenommenen Kennziffern in. an sich bekannter Weise ausgewertet und dienen zur Einstellung des Richtungswählers. Im nachfolgenden. Amt wird der Kodeempfänger nach Aufnahme des Zyklus abgeschaltet. Nach Ablauf dieses Zyklus sendet der Kodesender im Ausgangsamt seine Signale wieder in dier ursprünglichen. Form als Doppelzeichen weiter aus.
Beim Erreichen des darauffolgenden Amtes erfolgt wiederum durch ein Rücksignal eine Unterdrückung der Stellenkennzeichnung, wie sie eben beschrieben wurde. Vorteilhafterweise werden die Stellenkennzeichnungssignale und die Ziffernwertsignale jeweils aus derselben Gruppe von Frequenzen, jedoch durch Kombinationen zu verschiedenen Klassen, gebildet.
+ο Im Ausführungsbeispiel ist für die Stellenkennzeichnung die Kombination (3) und für den Ziffernwert die Kombination (|) gewählt. Ferner ist vorgesehen, daß in den nachfolgenden Ämtern bei unvollständig aufgenommenem Signalzyklus eine Auslösung der
4-5 Speichereinrichtung eingeleitet und die Aufnahme eines neuen. Signalzyklus vorbereitet wird.
In der Fig. 2 ist die Speicher- und Sendeeinrichtung des Ausga.ngsamtes für eine 3stellige Kennzahl dargestellt. Über die Leitungen I, II und III ist die Einrichtung über einen Suchwähler mit dem Zählimpulsgeber ZIG verbunden. Die Belegung der Speichereinrichtung erfolgt über die Leitung II durch Anlegen von Erdpotential. Dabei wird das Relais A erregt, das mit seinem Kontakt al das Verzögerungsrelais Cl einschaltet. Beim Einlaufen der vom Teilnehmer ausgesandten Wählimpulse fällt das Relais A im Takt der Impulse a,b. Beim ersten Abfall des Relais wird über die Kontakte elI und all das Relais V erregt. Dieses Relais besitzt eine Abfallverzögerung und hält sich daher über die Dauer einer einlaufenden Impulsreihe. Bereits bei der Belegung wird, über die Kontaktec 1II, £111, anl, as III und ν I die Wicklung I das Zählmagneten ZM1 erregt. Der Zählmagnet bereitet daher mit seinem Kontakt smi in seiner Stellung 1 einen Stromkreis für die Wicklung I der Zählmagneten ZM 2 und ZM 3 vor, der beim Abfall des Kontaktes a· IV am Ende des ersten Impulses geschlossen, wird. Die einlaufende Impulsreihe wird durch den Kontakt α IV auf diese Zählmagneten übertragen. Durch die Einstellung der
5 6
Zählmagnetkontaktezm2 und zm-3 entsprechend der Takt des Relaisunterbrechers weitergeschaltet. So aufgenommenen Impulsreihe werden zwei der zur wird, beim nächsten Arbeiten des Relais T über die Verfügung stehenden fünf Frequenzen /1 bis /5 an Kontakte anlV, ulll und flV das Relais W erregt, die Gabelschaltung GaI angelegt. Wenn am Ende der das sich anschließend über seinen Kontakt will und ersten einlaufenden Impulsreihe das Relais A wieder 5 den in seine Ruhelage zurückkehrenden, Kontakt t IV längere Zeit erregt ist, fällt das Relais V ab und selbst weiter hält. Der Kontakt t IV ist als Folgeschließt mit seinem Kontakt vl wiederum den Strom- kontakt ausgebildet, so daß in dem Stromkreis für das kreis für die Wicklung I des Zählmagneten ZM1. Relais W keine Unterbrechung auftritt. Durch das Dieser schaltet daraufhin seinen Kontakt zm 1 auf Abfallen des Relais T kommt über die Kontakte w VI Schritt 2 weiter. In dieser Stellung wird die zweite io und fVI das Relais R erneut zur Wirkung. Da, die einlaufende Impulsreihe auf die Zählmagneten ZM 4 Kontakte wlV, mV und rll nunmehr geöffnet sind, und ZM 5 gegeben. Ebenso erfolgt die Auf nähme und fällt das Relais U wieder ab. Beim nächsten An-Speicherung der dritten einlaufenden Impulsreihe. sprechen, von Relais T werden, auch die Relais R Durch die Einstellung der Zählmagnetkontakte swi 2 und W wieder abgeschaltet. Die dritte Relaiskette, mit bis zm7 sind die Kennziffern in kodierte Signale der 15 den Relais R, U und W ist damit wieder in ihre Form (5) umgesetzt. Die Gabelschaltungen GaI bis Ruhelage zurückgekehrt. Durch die Kontakte rl, ul GaZ dienen jeweils zur Entkopplung der beiden Korn- und wl werden die Relais D, E und F der ersten binationsfrequenzen. Relaiskette und die Relais G, H, J der zweiten Relais-Wenn am Ende der dritten eingelaufenen Impuls- kette angehalten.
reihe das Verzögerungsrelais V wieder abfällt, wird 20 Im Sendestromkreis für die kodierten Signale erder Zählmagnet ZMl auf seinen, vierten Schritt ein- folgt nach dem Eintreffen des Rückwärtssignals durch gestellt. Auf diesem Schritt wird über die Kontakte Kontakte der Relais U und W eine Umschaltung cUli und vll das Relais An erregt. Dieses Relais derart, daß der Sendekontakt fIII für einen vollen leitet die Aussendung der kodierten Signale ein, Der Zyklus durch den Kontakt u II von der an die Gabel-Zählmagnet ZMl wird nicht mehr weitergeschaltet. 25 schaltungen, Ga4 und Ga5 angeschlossenen Stellen-Mit dem Ansprechen des Relais An wird über die kennzeichnungseinrichtung abgetrennt ist und, in Kontakte α»II, /II und eil das Relais D erregt, beiden Lagen, d.h. in Arbeitslage und Ruhelage, welches mit seinem Kontakt dl den, aus den Relais T Signale aussendet, die Ziffernwerte darstellen. Der und S gebildeten Relaisunterbrecher anläßt. Der Vorgang sei in einem Beispiel näher erläutert. Es sei Relaisunterbrecher schaltet schrittweise die beiden 30 angenommen, daß nach Aussendung des Kennzeich-Relaisketten D, E, F bzw. G, H, J weiter. Die Ketten nungssignals für die zweite Stelle, wobei das Relais E werden bei jedem Umschalten des Kontaktes ill erregt ist, das Rückwärtssignal aufgenommen wird, weitergeschaltet. Die Relais der Kette D1 E1 F dienen Wie bereits erwähnt, wird sofort die Fortschaltung zur Stellenkennzeichnung. So schaltet z. B. das der Ralaisketten D, E, F und G, H, I unterbrochen. Relais D mit seinen Kontakten, dV, d VI und tiVII 35 Da mit dem Relais E auch das Relais H erregt ist, die Frequenzen f2, /4 und /5 an die Gabelschaltungen um den Wert der zweiten Ziffer darzustellen, bleiben Gau und Ga5 an. Dadurch ist die erste Stelle einer also diese beiden Relais weiterhin: für einen, vollen Kennzahl gekennzeichnet. Bei dieser Kennzeichnung Zyklus gehalten. Nach Abfall des Kontaktes f III wird wird eine Kombination der Form (jj) verwendet. Um der Ziffernwert der angekündigten, zweiten Stelle symmetrischen Aufbau der Gabelschaltung«! zu 40 über den Kontakt h I ausgesandt. Beim nächsten. Umhaben, muß hinter dem Kontakt dV als Ersatz für die legen des Kontaktes fill in die Arbeitslage wird, an dort fehlende Gabel dämpfung ein besonderes Dämp- Stelle der nächsten Stellenkennzeichnung über die fungsglied Da eingefügt werden. Bei jedem Um- Kontakte u II und MII sofort die Gabelschaltung GaZ schalten des Kontaktes ί III des Relaisuntarbreehers angeschaltet und die dritte Ziffer ausgesandt. Fällt wird abwechselnd eine StaHenkennzeichnung und ein 45 der Kontakt fill daraufhin wieder in seine Ruhelage Ziffernwert über die Leitung-1 ausgesandt. Dabei wird zurück, so kommt über den inzwischen umgeschalteten in Arbeitslage des Kontaktes fill zunächst über die Kontakt mil und den Kontakt hll die erste Ziffer zur Kontakte dV, dVl und c?VII die Stellenkennzeichnung Aussendung. Beim nächsten Umschalten des Sendeder ersten Stelle und in der darauffolgenden Ruhe- kontaktes fill wird wieder die Stellenkennzeichnung lage des Kontaktes fill über den Kontakt g I der 50 der zweiten Stelle zur Aussendung gebracht, da in, der erste Ziffernwert ausgesandt. Bei der nächsten Zwischenzeit das Relais U abgefallen, ist. Der Zyklus Arbeitslage des Kontaktes fill wird, über die Kon- läuft daraufhin wieder in der ursprünglichen, Weise takte eV, eVl und eVll die Kennzeichnung der weiter, wobei wieder Doppelzeichen für Stellenkennzweiten Stelle und in der Ruhelage des Kontaktes fill zeichnung und, Ziffernwert bei jedem Umschalten des über den Kontakt h I der Wert der zweiten Ziffer aus- 55 Sendekontaktes ausgesandt werden, Der folgende gesandt. In der Folge kennzeichnen die Kontakte /VI Zyklus setzt also wieder an derselben. Stelle ein,, an bis /VIII die dritte Stelle und der Kontakt /I den der die Stellenkennzeichnung vorher abgebrochen Wert der dritten Ziffer. Die Aussendung wird zyklisch wurde.
fortgesetzt, bis vom nachfolgenden Amt ein. Rück- Die Auslösung der Einrichtung erfolgt vom Zähl-
wärtssignal eintrifft. 60 impulsgeber aus durch Auftrennen der Leitung II.
Vom Zählimpulsgeber ZIG wird bei Eintreffen des Durch, das Abfallen des Relais A werden, auch die
Signals Erde an die Leitung III angelegt. Dadurch Relais Cl und An abgetrennt. Dadurch werden die
spricht über die Kontakte anV und mV das Relais R drei Relaisketten D, E, F bzw. G, H, J und R U, W
an und hält sich zunächst über die Kontakte rIV und abgeschaltet. Beim Abfallen des Relais Cl wird über
wVI weiter. Beim nächsten Abfallen, des Relais T 65 den. Kontakt elIV der vorher aufgeladene Konden-
spricht auch das Relais U über die Kontakte a» IV, sator Co über das Relais Kl entladen. Für die Dauer
wV, rill und fV an. Das Relais U hält sich dann der Entladungszeit des Kondensators ist das Relais
über seinen Kontakt u IV selbst weiter, während, durch Kl erregt. Dabei werden über den, Kontakt kll die
den, Kontakt mV das Relais R abgeschaltet wird. Auch Abwurf wicklungen. II der Zählmagneten ZMl bis
diese Relaiskette mit den Relais R, U und W wird im 70 ZM 7 erregt und die Zählmagneten, dadurch in ihre
Nullage zurückgeführt. Die Einrichtungen im Ausgangsamt sind dadurch wieder in ihre Ruhelage zurückgeführt.
Es seien nunmehr an Hand der Fig. 3 die Vorgänge bei der Aufnahme und Auswertung der Signale in einem nachfolgenden Amt beschrieben. Die Belegung erfolgt von der Anschalteübertragung An-Ue über die Leitung II durch Anlegen von Erdpotential. Dadurch wird das Relais C2 erregt. Nach Schließen, des Kontaktes c 21 werden die über die. Leitung I zugeführten, aus Frequenzkombinationen bestehenden Signale von den abgestimmten Empfangseinrichtungen El bis £5 aufgenommen. Über die Kontakte el bis e5 dieser Empfangseinrichtungen werden die entsprechenden Relais -Fl bis F 5 erregt. Weitere Schaltvorgänge in der Empfangseinrichtung werden zu diesem Zeitpunkt nur ausgelöst, wenn eine aus drei Frequenzen, bestehende Frequenzkombination aufgenommen wird. Außerdem wird die Zusammensetzung der Frequenzkombination noch ausgewertet. Werden beispielsweise die Frequenzen, fl, /3 und /4 aufgenommen, so· sind in entsprechender Weise die Relais Flx F 3 und F4 erregt. Diese Frequenzkombination stellt die Kennzeichnung der zweiten Stelle dar. Es kommt nunmehr folgender Stromkreis zustande:
+ , c2II, all, k2\, die parallel geschalteten Kontakte nil bis »31, /HL /311, /411, /211, /511, S2. -.
Das Stellenkennzeichnungsrelais S2 für die zweite Stelle spricht in diesem Stromkreis an und hält sich über seinen Kontakt s2H selbst weiter. Die anderen Stellenkennzeichnungsrelais Sl bzw. 6*3 können über ihre vorgeordneten Kontaktketten nicht erregt werden. Das Anschalten des Empfängers ist also zu jedem Zeitpunkt möglich, und es wird das erste auftretende Stellenkennzeichnungssignal ausgewertet. Durch das Stellenkennzeichnungsrelais S2 wird in der Speicher- und Auswerteeinrichtung festgelegt, von welcher Stelle aus der nachfolgend aufzunehmende Zyklus läuft. Die Aufnahme der Kennziffern ist über die Kontakte ^21II bis s2VII vorbereitet. Außerdem wird über den Kontakt .?2I ein Rückwärtssignal über die Leitung III ausgesandt, das im Ausgangsamt die Unterdrückung der weiteren Stellenkennzeichnung in der l>ereits beschriebenen Weise einleitet. Die Übertragung des Rückwärtszeichens ist nicht näher dargestellt. Yorteilhafterweise wird hierzu ebenfalls eine Frequenz oder Frequenzkombination verwendet, die auch sonst in der Fernsprechanlage Verwendung findet, z. B. als Besetztsignal od. dgl., und im Wähler oder in der Übertragung gebildet wird.
Durch die nunmehr aufgenommenen Ziffernsignale werden die Relais Fl bis FS jeweils in entsprechender Kombination erregt. Über die vorbereiteten Kontakte .?2III bis $2VII und die dem aufgenommenen Signal entsprechend paarweise betätigten Kontakte /IVII bis /5VII werden die Speicherrelais Z21 bis Z25 für die zweite Stelle erregt. Diese Relais halten sich über ihre eigenen Kontakte 221 bis s25 selbst weiter. In diesem Haltestromkreis wird gleichzeitig das Relais U2 erregt, das durch Umschalten, der Kontakte j<2IV bis zi2VIII die nächste eintreffende Signalkombination zu den Speicherrelais Z31 bis Z35 für die dritte Ziffer weiterleitet. Im Haltestromkreis dieser Relais spricht das Relais U 3 an, das mit seinen Kontakten «3IV bis 2(3VIII über die Anschlußpunkte 1 bis 5 die Speicherrelais ZIl bis Z15 für die erste Ziffer vorbereitet. Nach Erregung dieser Speicherrelais spricht auch das Relais Ul an.
Schon nach Aufnahme der ersten Ziffer in der Speichereinheit für die zweite Stelle1 ist mit dem Ansprechen des Relais U2 über den Kontakt «211 die Aussendung des Rückwärtssignals beendet worden. Nach Einstellung aller Speichereinheiten für sämtliche Stellen, erfolgt die Auswertung in nicht näher dargestellter Weise. Entsprechend der Auswertung wird dann der Richtungswähler zum nächsten Amt eingestellt. Da diese Vorgänge allgemein bekannt sind, braucht hier darauf nicht näher eingegangen zu werden.
Nach, erfolgter Einstellung aller Speichereinheiten sind die drei Relais Ul, U 2 und; U 3 gleichzeitig erregt. Es sind daher auch die Kontakte wll bis «31 geöffnet, wodurch das Stellenkeinnzeichnungsrelais S 2 abfällt. Es ist somit sofort nach Aufnahme des ganzen Zyklus der Empfänger einer weiteren Beeinflussung entzogen. Beim Sender des Ausgangsamtes läuft indessen, wie bereits erwähnt, der Zyklus weiter. Ist in der Empfangseinrichtung die Auswertung abgeschlossen, dann erfolgt durch Auftrennen der Leitung II die Auslösung der Einrichtung. Das Relais C 2 fällt ab, und die Speicher- und Auswerteeinrichtung wird in den Ruhezustand zurückgeführt.
Die aufgenommenen Kennziffernsignale werden auf das gleichzeitige Vorhandensein der vorbestimmten Anzahl von. Frequenzen überprüft. Dies erfolgt in einfacher Weise einmal dadurch, daß die Relais Ul, U 2 bzw. U 3, die die Weiterschaltung von einer Speichereinheit zur nächsten Speichereinheit durchführen, im Haltestromkreis der Speicherrelais z. B. Z21 bis Z25 Fehlstrombedingungen unterworfen sind, wenn nur eines dieser Relais erregt ist. Sie kommen aber zur Wirkung, wenn gleichzeitig zwei oder mehr dieser Relais erregt sind. Sind zu viele Frequenzen im Signal enthalten, dann, erfolgt eine Überprüfung durch die Relais K2 bzw. AL. Das Relais AL kommt dann zur Wirkung', wenn nach der Aufnahme von mindestens einer Ziffer eines der Relais Ul, U 2 oder t/3 erregt ist und drei Frequenzen in dem Signal enthalten sind. Sind vier oder fünf Frequenzen gleichzeitig im Signal enthalten, so· wird über dieselbe Kontaktpyramide das Relais K2 erregt. Durch die Kontakte all bzw. £21 wird der Haltestromkreis für das Stellenkennzeichnungsrelais unterbrochen, während über die Kontakte aiii bzw. k2II die Speicherung gelöscht wird. Dadurch wird die Speicher- und Ausweirteeinrichtung in der bereits beschriebenen Weise ausgelöst und zur Aufnahme eines neuen Zyklus vorbereitet. Sind nicht alle Ziffern richtig aufgenommen worden, d. h. wenn am Ende des Zyklus nicht alle Relais Ul bis U3 erregt sind, dann wird bei der Aufnahme des nächsten Stellenkennzeichnungssignals, das ja aus drei Frequenzen besteht, wiederum das Relais AL erregt und die Rückstellung des Empfängers bewirkt. Da nach dem oben beschriebenen Beispiel die Aussendung der Signale in zeitlich gedrängter Form nur für einen Zyklus erfolgt, setzt die Aussendung der Signale in. ihrer ursprünglichen Form wieder mit demselben Stellenkennzeichnungssingnal ein, mit dem vorher die normale Aussendung abgebrochen und der gedrängte Zyklus eingeleitet wurde. Es wird also bei Fehlern in der Übertragung bzw. in der Aufnahme und Speicherung der Signale selbsttätig die falsche Einstellung gelöscht und das Signal in einem folgenden Zyklus richtiggestellt.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, bei denen die dem Zielamt zugeordneten und zur Wählereinstellung benötigten
Kennziffern, unter Hinzufügung von besonderen, jeweils die Stelle der einzelnen Kennziffern angebenden Signalen vom Ausgangsamt in kodierter Form, z. B. mittels Frequenzkombinationen, zyklisch ausgesandt werden, dadurch gekenn,-zeichnet, daß von den im Zuge des Verbindungsaufbaues erreichten Ämtern nach Aufnahme und Auswertung eines eine Stellenkennzeichnung angebenden Signals ein Signal zum Ausgangsanit zurückgesandt wird, das dort für einen Zyklus die xo Unterdrückung der weiteren Stetllenkennzeichnung und die Aussendung dar einzelnen Ziffern der eigentlichen Kennzahl in zeitlich gedrängter Form veranlaßt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgangsamt ein taktmäßig umschaltender und in seiner einen Lage jeweils die Stellenkennzeichnungssignale und in der anderen Lage die den dazugehörigen, Ziffernwert darstellenden Signale zur Aussendung bringender Sendekontakt durch das eintreffende Rückwärtssignal derart umgeschaltet wird, daß er für einen vollen Zyklus von der Stellenkennzeichnurigseinrichtung· abgetrennt ist und in seinen beiden Lagen Ziff entwerte darstellende Signale aussendet.
3. Schaltungsanordnung nach, Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Takte des Sendekontaktes weitergeschaltete Schrittschaltwerke, z. B. Relaisketten, die zyklisch an den Sendekontakt die Stellenkennzeichnung bzw. die gespeicherten Kennziffern-werte anlegen, beim Eintreffen des Rückwärtssignales angehalten, werden, und daß an ihrer Stelle ein weiteres Schrittschaltwerk, z. B. Relaiskette, für einen, Zyklus die Anschaltung der gespeicherten Kennziffernwerte an die beiden Lagen des Sendekontakteis vornimmt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch. 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Schrittschaltwerk durch das Rückwärtssignal angelassen und für einen Zyklus im Takte des Sendekontaktes weitergeschaltet wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellenkennzeichnungssignale und die Ziffernwertsignale jeweils aus derselben Gruppe von Frequenzen, jedoch durch Kombinationen zu verschiedenen Klassen, z. B. (3) für Stellenkennzeichnung und (1) für Ziffernwert, gebildet werden.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem im Zuge des Verbindungsaufbaues erreichten Amt bei der Aufnahme eines Stellenkennzeichnungssignals ein Kennzeichnungsrelais wirksam wird, das einerseits die Aussendung eines Rückwärtssignals zum Ausgangsamt bewirkt und andererseits in, der Speicher-und Auswerteeinrichtung den Beginn des Zyklus fastlegt.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, S und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussendung des Rückwärtssignals durch ein nach der Aufnahme des ersten im Zyklus enthaltenen Kennziffarnsignals ansprechendes und, die Speicherund Auswerteeinrichtung weiterschaltendes Relais beendigt wird.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgenommenen Kennziffernsignale auf das gleichzeitige Vorhandensein der vorbestimmten Anzahl von Frequenzen, z. B. zwei Frequenzen!, dadurch überprüft werden, daß einerseits das die Speichereinrichtung weiterschaltendei Relais in seinem über die den einzelnen Signalfrequenzen zugeordneten Speicherrelais geführten Erregungsstromkreis Fehlstrombedingungen, unterworfen ist und nur bei gleichzeitiger Erregung mindestens der vorbestimmten Anzahl von Speicherrelais zur Wirkung kommt, und daß andererseits beim gleichzeitigen Vorhandensein einer die vorbestimmte Anzahl übersteigenden Anzahl von Frequenzen, Schaltmittel zur Wirkung kommen, die eine Auslösung der Speichereinrichtung einleiten, und die Aufnahme eines neuen« Signalzyklus vorbereiten.
9. Schaltungsanordnung· nach Anspruch 1 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei unvollständig aufgenommenem Signalzyklus durch, die die Speichereinrichtung weiterschaltenden Relais eine Auslösung der Speichereinrichtung eingeleitet und die Aufnahme eines neuen Signalzyklus vorbereitet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 809 658/7S 10.58:
DEST12991A 1957-09-26 1957-09-26 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen die zur Waehlereinstellung benoetigten Kennziffern vom Ausgangsamt zyklisch in kodierter Form ausgesandt werden Pending DE1041103B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12991A DE1041103B (de) 1957-09-26 1957-09-26 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen die zur Waehlereinstellung benoetigten Kennziffern vom Ausgangsamt zyklisch in kodierter Form ausgesandt werden
FR1210986D FR1210986A (fr) 1957-09-26 1958-09-22 Perfectionnements aux systèmes téléphoniques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12991A DE1041103B (de) 1957-09-26 1957-09-26 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen die zur Waehlereinstellung benoetigten Kennziffern vom Ausgangsamt zyklisch in kodierter Form ausgesandt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041103B true DE1041103B (de) 1958-10-16

Family

ID=7455900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST12991A Pending DE1041103B (de) 1957-09-26 1957-09-26 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen die zur Waehlereinstellung benoetigten Kennziffern vom Ausgangsamt zyklisch in kodierter Form ausgesandt werden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1041103B (de)
FR (1) FR1210986A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270993B (de) * 1966-03-17 1968-06-20 Tekade Felten & Guilleaume Verfahren zur Fernueberwachung von elektrischen Daten- und Nachrichtenuebertragungsanlagen unter Verwendung eines zentral angeordneten Codesignalsenders
US4369070A (en) * 1977-03-15 1983-01-18 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous dyestuff or pigment dispersions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270993B (de) * 1966-03-17 1968-06-20 Tekade Felten & Guilleaume Verfahren zur Fernueberwachung von elektrischen Daten- und Nachrichtenuebertragungsanlagen unter Verwendung eines zentral angeordneten Codesignalsenders
US4369070A (en) * 1977-03-15 1983-01-18 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous dyestuff or pigment dispersions

Also Published As

Publication number Publication date
FR1210986A (fr) 1960-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902742C (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl von an ein Nachrichten-verbindungsnetz, vorzugsweiseVerkehrsfunknetz, angeschlossenen Teilnehmerstellen
DE1041103B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen die zur Waehlereinstellung benoetigten Kennziffern vom Ausgangsamt zyklisch in kodierter Form ausgesandt werden
DE716128C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE881369C (de) Schaltungsanordnung fuer Stromstossspeicher mit Kondensatoren als Speicherelemente in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE520804C (de) Schaltungsanordnung zum Anruf von Gesellschaftsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1021425B (de) Schaltungsanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei der Einrichtungen nach entsprechender Kennzeichnung alle zum Verbindungsaufbau erforderlichen Stromstossreihen selbsttaetig aussenden
DE957401C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb und Netzunterteilung, insbesondere Fernsprechanlagen
AT206952B (de) Anordnung zur Auswertung mehrstelliger Ziffernreihen in Form von Frequenzkombinationen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE970177C (de) Verfahren zur Vornahme von zeitweisen Umschaltungen an Teilnehmerschaltwegen in Fernmeldevermittlungsstellen
DE934478C (de) Selektivrufsystem
DE965134C (de) Schaltungsanordnung fuer Zahlengeber zur Einstellung von Waehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE956594C (de) Schaltungsanordnung fuer Speichereinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE938920C (de) Anordnung zur gleichzeitigen UEbertragung von Schaltauftraegen, die aus einer Reihe von einzelnen Teilauftraegen zusammengesetzt sind
DE969459C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit aus abgeriegelten Leitungsabschnitten aufgebauten Verbindungsleitungen und Impulssteuerung
DE943119C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Registrierung vergeblicher Aufpruefungen auf belegte Verbindungswege in Vermittlungsanlagen, insbesondere in Fernschreib-Vermittlungsanlagen mit Waehlerbetrieb
DE592073C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1021016B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde- und Fernwirkanlagen zur Signaluebertragung nach einem Frequenzkodesystem
DE967288C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei welcher durch Widerstandsaenderungen an der Teilnehmerstelle mittels Tastensteuerung gegebene Schaltauftraege in Stromstossreihen umgesetzt werden
DE405583C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE738623C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE620750C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE505377C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen
AT120321B (de) Schaltungsanordnung für Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen.
DE1047862B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen mehrstellige Kennzahlen zyklisch in codierter Form ausgesandt werden
DE1010579B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-anlagen zur UEbertragung von Schaltauftraegen, die aus einer Reihe von einzelnen Teilauftraegen zusammengefasst sind