DE966657C - Steuer- und Verriegelungseinrichtung fuer zwei insbesondere zum Einzelantrieb von zwei Achsen oder Achsgruppen eines Schienenfahrzeuges dienende hydraulische Kraftuebertragungen - Google Patents

Steuer- und Verriegelungseinrichtung fuer zwei insbesondere zum Einzelantrieb von zwei Achsen oder Achsgruppen eines Schienenfahrzeuges dienende hydraulische Kraftuebertragungen

Info

Publication number
DE966657C
DE966657C DEK9334A DEK0009334A DE966657C DE 966657 C DE966657 C DE 966657C DE K9334 A DEK9334 A DE K9334A DE K0009334 A DEK0009334 A DE K0009334A DE 966657 C DE966657 C DE 966657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working medium
medium pressure
switching element
actuated
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK9334A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ernst Lammerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DEK9334A priority Critical patent/DE966657C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966657C publication Critical patent/DE966657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/08Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines
    • B61C9/14Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines hydraulic, including combinations with mechanical gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Steuer- und Verriegelungseinrichtung für zwei insbesondere zum Einzelantrieb von zwei Achsen oder Achsgruppen eines Schienenfahrzeuges dienende hydraulische Kraftübertragungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuer- und Verriegelungseinrichtung für zwei insbesondere zum Einzelantrieb von zwei Achsen oder Achsgruppen eines Schienenfahrzeuges dienende hydraulische Kraftübertragungen, deren jede ein Strömungsgetriebe, ein Nachschaltgetriebe mit zwei durch Arbeitsmitteldruck betätigbaren Schaltgliedern für Wende- und Mehrgangschaltung und ein weiteres, ebenfalls durch Arbeitsmitteldruck betätigbares Schaltelement umfaßt, das bei fehlendem Arbeitsmitteldruck die Leistungsübertragung auf das Nachschaltgetriebe unterbricht, jedoch durch Verstellen eines in seiner Arbeitsmittelleitung angeordneten Steuergliedes unter der Ein-Wirkung entsprechender Verstellglieder, die bei Erreichen der die vollzogene Wende- und Gangschaltung bestimmenden Endlagen der beiden zugehörigen Schaltglieder wirksam werden, Arbeitsmitteldruck erhält.
  • Bei Doppelgetrieben etwa der oben beschriebenen Art besteht die Aufgabe, die Wechselgetriebe der beiden hvdraulischen Kraftübertragungen bei einem Gangwechsel nicht gleichzeitig, sondern selbsttätig nacheinander umzuschalten. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß bei jedem Teilum-Schalten noch etwa die halbe Leistung übertragen werden kann, so daß der Gangwechsel keine vollständige Zugkraftunterbrechung erfordert. Zur Lösung der erwähnten Aufgabe werden nach einem älteren, jedoch nicht veröffentlichten Vorschlag beim Gangwechsel die Eingangswellen der Wechselgetriebe der beiden Kraftübertragungen über zusätzliche Getriebeglieder zeitweilig miteinander gekuppelt und damit synchronisiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe auf einfachere Weise, nämlich ohne Ver--cendung zusätzlicher leistungsübertragender Getriebeglieder, dadurch gelöst, daß die Schaltglieder der beiden Wechselgetriebe in der Arbeitsmittelzufuhr hintereinandergeschaltet und weitere Verstellglieder und Verbindungsglieder vorgesehen sind, durch die bei Erreichen der neuen Endlage des beim Gangwechsel jeweils zuerst durch Arbeitsmitteldruck betätigten Schaltgliedes ein Abschlußorgan geöffnet und damit .auch das Schaltglied des anderen Wechselgetriebes unter Arbeitsmitteldruck gesetzt und betätigt wird.
  • Zweckmäßig sind dabei die weiteren Verstellglieder als doppelarmige Hebel ausgebildet, wobei jeder dieser Hebel durch einen auf einen seiner Hebelarme wirkenden, mit dem beim Gangwechsel jeweils zuerst betätigten Schaltglied verbundenen Steuerkörper verschwenkbar ist und mit seinem anderen Hebelarm über ein Verbindungsglied das Abschlußorgan für den Durchfluß des Arbeitsmittels zum Schaltglied des anderen Wechselgetriebes betätigt.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes die Arbeitsmittelsteuerung für druckluftbetätigte Schaltglieder der Wechselgetriebe von zwei hydraulischen Kraftübertragungen eines -Schienenfahrzeuges in ihren wesentlichen Teilen schematisch dargestellt.
  • Jedes der beiden Wendegetriebe hat zwei Gangstufen und wird dadurch geschaltet, daß in einem jeweils zugehörigen Schaltzylinder i', i" sich der Kolben 2', 2" unter Arb:eitsmitteldruck aus der gezeichneten Mittelstellung heraus in seine linke oder rechte Endlage bewegt und dabei über die Kolbenstange 3', 3" und ein daran angelenktes (nicht dargestelltes) Schaltgestänge die Steuerung des Arbeitsmittels für die hydraulische Gangstufenschaltung bewirkt. Die Anordnung ist dabei jedoch so getroffen, d.aß die beiden Kolben 2', 2" sich in entgegengesetzten Endlagen befinden, wenn die beiden zugehörigen Wechselgetriebe im normalen Betrieb sind, also in derselben Gangstufe laufen. Beispielsweise entspricht der unteren Gangstufe I in beiden Wechselgetrieben die linke Endlage des Kolbens 2' und die rechte Endlage des Kolbens 2", während es bei der Gangstufe II umgekehrt ist. Diese Anordnung ist in der Zeichnung durch entsprechend bezifferte Doppelpfeile gekennzeichnet. Im übrigen weisen die beiden Schaltzylinder völlig übereinstimmende Einzelteile auf, was auch durch die Wahl der Bezugszeichen - die sich jeweils nur durch den Index ' bzw. " unterscheiden - zum Ausdruck gebracht wird. Die nachstehende nähere Beschreibung des Schaltzylinders i' gilt daher ebenso auch für den Schaltzylinder i". Am linksseitigen Deckel des Schaltzylinders i' sind im Zylinderraum Lagerböcke f, 5' für zwei doppelarmige Hebel 6' bzw. 7' angebracht.
  • Das untere Ende des Hebels 6' ist gegen den Druck einer nicht dargestellten Feder nach links bewegbar und steuert damit über das Gestänge 8' in bekannter Weise, z. B. über einen Steuerschieber, das Arbeitsmittel zur hydraulischen Betätigung eines Leistungsreglers, sobald sich der Kolben 2' in seinen Endlagen befindet: In der linken Endlage dadurch, daß der Kolbenkragen y' unmittelbar auf das untere Ende des Hebels 6' trifft, und in der rechten Endlage dadurch, daß ein Bund io' auf der Kolbenstange 3' von links her an das obere Ende dieses Hebels stößt. In den Zwischenstellungen des Kolbens 2' ist die Leistungsübertragung auf das zugehörige Wechselgetriebe unterbrochen.
  • Das obere Ende des anderen Hebels 7' ist ebenfalls gegen den Druck einer Feder i i' nach links beweglich, jedoch nur dann, wenn der Kolben 2' seine rechte Endlage einnimmt. Hierbei stößt der Bund io' auf der Kolbenstange 3' an das untere Ende dieses Hebels, wobei dessen oberes Ende über ein Verbindungsglied, nämlich das Gestänge 12', ein Ventil 13' öffnet und damit über die Druckluftleitung i4' den linken Arbeitsraum des Schaltzylinders i' - der durch die Leitung 15' wahlweise mit Druckluft versorgt oder entlüftet werden kann - mit dem rechten Arbeitsraum des anderen Schaltzylinders i" verbindet.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende: Es sei angenommen, daß die Gangstufe I eingerückt ist, also der Kolben 2' sich in seiner linken und der Kolben 2" sich in seiner rechten Endlage befindet. Dann sind nach obigem beide Gestänge 8', 8" nach links gedrückt, d. h. die zugehörigen Leistungsübertragungen eingeschaltet. Außerdem ist das Gestänge 12' nach links gedrückt, d. h. das Ventil 13' ist geöffnet, dagegen das Ventil 13" bei dem anderen Schaltzylinder i" geschlossen.
  • Zum Umschalten von der Gangstufe I auf die Gangstufe II wird durch die Leitung 15' Druckluft zugeführt und zugleich die bisher unter Druck stehende Leitung 15" entlüftet. Dadurch erhält der linke Arbeitsraum des Schaltzylinders i' Druck, während der rechte Arbeitsraum über die Leitung i4." und das geöffnete Ventil 13" mit der Leitung 15" verbunden, also drucklos ist. Infolgedessen bewegt sich der Kolben 2' nach rechts, wobei im zugehörigen Wechselgetriebe zunächst durch das Gestänge 8' die Leistungsübertragung unterbrochen wird und sodann die Gangumschaltung vor sich geht. Im letzten Teil des Kolbenhubes trifft der Bund iö der Kolbenstange 3' auf die beiden Hebel 6' und 7', wodurch einmal über das Gestänge 8' die Leistungsübertragung im zugehörigen Wechselgetriebe wiederhergestellt und zugleich über das Gestänge 12' das Ventil 13' geöffnet wird. Die Druckluft aus der Leitung 15' strömt nunmehr über die Leitung i4' weiter in den rechten Arbeitsraum des anderen Schaltzylinders i". Da dessen linker Arbeitsraum durch die Leitung 15" entlüftet ist, beginnt jetzt der Kolben 2" seine Bewegung nach links und bewirkt damit in entsprechender Weise die Gangumschaltung im zweiten Wechselgetriebe, bis schließlich auch der Kolben 2" seine neue Endlage erreicht hat.
  • Beim Umschalten von der Gangstufe II auf die Gang-stuf .e I spielen sich die gleichen Vorgänge in umgekehrter Richtung und Reihenfolge ab. Es wird also der Leitung 15" Druckluft zugeführt und die Leitung 15' entlüftet, und die Gangumschaltung erfolgt zuerst in dein vom Schaltzylinder i" gesteuerten und danach in dem anderen Wechselgetriebe.
  • Sinngemäß läßt sich die für zwei nacheinander zu schaltende Getriebe vorgesehene Steuer- und Verriegelungseinrichtung auch für drei nacheinander zu schaltende Getriebe anwenden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuer- und Verriegelungseinrichtung für zwei insbesondere zum Einzelantrieb von zwei Achsen oder Achsgruppen eines Schienenfahrzeuges dienende hydraulische Kraftübertragungen, deren jede ein Strömungsgetriebe, ein Nachschaltgetriebe mit zwei durch Arbeitsmitteldruck betätigbaren Schaltgliedern für Wende- und Mehrgangschaltung und ein weiteres, ebenfalls durch Arbeitsmitteldruck betätigbares Schaltelement umfaßt, das bei fehlendem Arbeitsmitteldruck die Leistungsübertragung auf das Nachschaltgetriebe unterbricht, jedoch durch Verstellen eines in seiner Arbeitsmittelleitung angeordneten Steuergliedes unter der Einwirkung entsprechender Verstellglieder, die bei Erreichen der die vollzogene Wende- und Gangschaltung bestimmenden Endlagen der beiden zugehörigen Schaltglieder wirksam werden, Arbeitsmitteldruck erhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltglieder (2', 2") der beiden Wechselgetriebe in teer Arbeitsmittelzufuhr hintereinandergeschaltet und weitere Verstellglieder (',,' bzw. 7") und Verbindungsglieder (12' bzw. 12") vorgesehen sind, durch die bei Erreichen der neuen Endlage des beim Gangwechsel jeweils zuerst durch Arbeitsmitteldruck betätigten Schaltgliedes ein Abschlußorgan (13' bzw. 13") geöffnet und damit auch das Schaltglied des anderen Wechselgetriebes unter Arbeitsmitteldruck gesetzt und betätigt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Verstellglieder als doppelarmige Hebel (z. B. 7') ausgebildet sind, wobei jeder dieser Hebel durch einen auf einen seiner Hebelarme wirkenden, mit dem beim Gangwechsel jeweils zuerst betätigten Schaltglied (z. B. 2') verbundenen Steuerkörper (z. B. iö) verschwenkbar ist und mit seinem anderen Hebelarm über ein Verbindungsglied (z. B. 12') das Abschlußorgan (z. B. i3') für den Durchfluß des Arbeitsmittels zum Schaltglied (z. B. 2") des anderen Wechselgetriebes betätigt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 569 393: österreichische Patentschriften Nr. 159 9i i, 16o,444,; USA.-Patentschrift Nr. 2 104 6o8. Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsches Patent Nr. 841 763.
DEK9334A 1951-03-16 1951-03-16 Steuer- und Verriegelungseinrichtung fuer zwei insbesondere zum Einzelantrieb von zwei Achsen oder Achsgruppen eines Schienenfahrzeuges dienende hydraulische Kraftuebertragungen Expired DE966657C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9334A DE966657C (de) 1951-03-16 1951-03-16 Steuer- und Verriegelungseinrichtung fuer zwei insbesondere zum Einzelantrieb von zwei Achsen oder Achsgruppen eines Schienenfahrzeuges dienende hydraulische Kraftuebertragungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9334A DE966657C (de) 1951-03-16 1951-03-16 Steuer- und Verriegelungseinrichtung fuer zwei insbesondere zum Einzelantrieb von zwei Achsen oder Achsgruppen eines Schienenfahrzeuges dienende hydraulische Kraftuebertragungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966657C true DE966657C (de) 1957-08-29

Family

ID=7212369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK9334A Expired DE966657C (de) 1951-03-16 1951-03-16 Steuer- und Verriegelungseinrichtung fuer zwei insbesondere zum Einzelantrieb von zwei Achsen oder Achsgruppen eines Schienenfahrzeuges dienende hydraulische Kraftuebertragungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966657C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569393C (de) * 1930-09-09 1933-02-02 Maybach Motorenbau G M B H Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
US2104608A (en) * 1935-01-21 1938-01-04 Wagner Electric Corp Change speed transmission system
AT159911B (de) * 1937-01-21 1940-12-10 Voith J M Fa Getriebe für Fahrzeuge, insbesondere Landfahrzeuge.
AT160444B (de) * 1941-06-10 Klein Schanzlin & Becker Ag Antrieb für Lokomotiven und Triebwagen mittels Brennkraftmaschinen, einem oder mehreren hydraulischen Drehmomentwandlern und Zahnradwechselgetrieben.
DE841763C (de) * 1950-03-30 1952-06-19 Eisen & Stahlind Ag Zwei- oder mehrgaengiges Schaltgetriebe in Verbindung mit einem hydraulischen Doppelgetriebe, insbesondere fuer den Antrieb von Schienenfahrzeugen, nebst Schaltverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT160444B (de) * 1941-06-10 Klein Schanzlin & Becker Ag Antrieb für Lokomotiven und Triebwagen mittels Brennkraftmaschinen, einem oder mehreren hydraulischen Drehmomentwandlern und Zahnradwechselgetrieben.
DE569393C (de) * 1930-09-09 1933-02-02 Maybach Motorenbau G M B H Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
US2104608A (en) * 1935-01-21 1938-01-04 Wagner Electric Corp Change speed transmission system
AT159911B (de) * 1937-01-21 1940-12-10 Voith J M Fa Getriebe für Fahrzeuge, insbesondere Landfahrzeuge.
DE841763C (de) * 1950-03-30 1952-06-19 Eisen & Stahlind Ag Zwei- oder mehrgaengiges Schaltgetriebe in Verbindung mit einem hydraulischen Doppelgetriebe, insbesondere fuer den Antrieb von Schienenfahrzeugen, nebst Schaltverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550968B1 (de) Steuerung druckmittelbetaetigter kupplungen
DE1113620B (de) Vorwaehl- und Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE685707C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4114713A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE720164C (de) Halbselbsttaetige Schaltung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE966657C (de) Steuer- und Verriegelungseinrichtung fuer zwei insbesondere zum Einzelantrieb von zwei Achsen oder Achsgruppen eines Schienenfahrzeuges dienende hydraulische Kraftuebertragungen
DE3936116A1 (de) Gangschaltungssteuerung
DE609482C (de) Druckmittelsteuerung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE675501C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE560595C (de) Vielgangschaltgetriebe
DE502382C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE2224572A1 (de) Getriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen od.dgl
DE545969C (de) Insbesondere fuer Motorfahrzeuge bestimmtes Wechselgetriebe
DE727185C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE573631C (de) Vielgangschaltgetriebe
AT139513B (de) Hydraulische oder pneumatische Steuerung für Geschwindigkeitswechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge.
DE541082C (de) Vielgangschaltgetriebe, insbesondere fuer Motorlokomotiven
DE559746C (de) Getriebekupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE579865C (de) Vorschubsteuerung an Werkzeugmaschinen
DE427111C (de) Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Triebwagen mit durch Druckluft geschalteten Raederpaaren
DE1221069B (de) Schieberaedergetriebe
DE3115810A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge, bestehend aus einem hauptgetriebe und einem 3-gang-gruppengetriebe in vorgelegebauweise
DE2148077C3 (de) Gangsperre für ein aus einer Hauptgetriebegruppe und einer Bereichsgetriebegruppe bestehendes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE622366C (de) Servomotor fuer Umschaltorgane, insbesondere fuer Mehrfachfluessigkeitsgetriebe bei Schienenfahrzeugen
DE560852C (de) Verstellvorrichtung fuer das Zahnraederwechselgetriebe und die Motorkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge