DE545969C - Insbesondere fuer Motorfahrzeuge bestimmtes Wechselgetriebe - Google Patents

Insbesondere fuer Motorfahrzeuge bestimmtes Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE545969C
DE545969C DEK116911D DEK0116911D DE545969C DE 545969 C DE545969 C DE 545969C DE K116911 D DEK116911 D DE K116911D DE K0116911 D DEK0116911 D DE K0116911D DE 545969 C DE545969 C DE 545969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
transmission
stages
gear
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK116911D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Woelfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK116911D priority Critical patent/DE545969C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE545969C publication Critical patent/DE545969C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/045Ratio selector apparatus consisting of fluid valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf solche insbesondere für Motorfahrzeuge bestimmte Wechselgetriebe, die durch ein Druckmittel geschaltet werden und bei denen für jede Stufe des Wechselgetriebes ein besonderer Steuerzylinder vorgesehen ist. Es sind Wechselgetriebe dieser Art bekannt, bei denen in die Druckmittelleitung zwei Steuerhebel eingeschaltet sind, die unabhängig voneinander beweglich sind, so daß mehrere Stufen des Getriebes gleichzeitig eingerückt werden können. Die Erfindung bezweckt, ein Getriebe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem eine gleichzeitige Schaltung zweier Getriebestufen verhindert ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht der für die Erao findung in Betracht kommenden Teile einer Motorlokomotive und
Abb. 2 in größerem Maßstabe eine Einzelheit der Abb. i, teils von der Seite, teils von oben gesehen. Ferner zeigen in noch größe- »5 rem Maßstabe
Abb. 3 und 4 Teile eines Schnittes durch das Wechselgetriebe bei verschiedener Stellung der in Betracht kommenden Teile.
Zwischen dem Motor A einer Motorlokomotive und den Triebrädern ist ein dreistufiges Wechselgetriebe eingeschaltet, dessen Gehäuse mit B bezeichnet ist und dessen einzelne Stufen durch Druckluft geschaltet werden, die von einem (nicht dargestellten) Verdichter geliefert wird. Im Getriebegehäuse B ist in Lagern bl die treibende Welle o1 (Abb. 3 und 4) und in Lagern bs die getriebene Welle E des Getriebes gelagert Die Welle E gibt die Leistung des Motors A über ein in einem Gehäuse P (Abb. 1) untergebrachtes Rädergetriebe an die (nicht dargestellte) Blindwelle ab. Auf der Welle a1 sind drei Stirnräder verschiedenen Durchmessers undrehbar, aber verschiebbar gelagert, die mit je einem von drei starr mit der Welle E verbundenen entsprechenden Zahnrädern in Eingriff gebracht werden können. Von diesen je drei Räderpaaren sind nur die einer Stufe dargestellt und mit C und e1 bezeichnet. Das Rad C besitzt eine Stellmuffe c\ mit der ein Zapfen d1 eines Stellhebels D in. Eingriff steht. Der Hebel D ist im Gehäuse^ schwenkbar gelagert: sein der Stellmuffe c1 abgekehrter Arm d* greift in Zapfenh1 einer Steuerstange// ein, die in einem Aufsatze G des Gehäuses B verschieb-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Erich Woelßert in Essen.
bar gelagert und mit einem in einem Zylinder G1 geführten Kolben H" verbunden ist. Der Kolben H2 steht unter der Wirkung einer Feder hs, die ihn in der Stellung nach Abb. 3 zu halten sucht, in der ein auf der Stange H sitzender Stellring h* an der Stirnfläche eines Stutzens anliegt, der am Aufsatz G vorgesehen ist und in dessen Längsbohrung gi sich die Stange H führt. Dieselbe Einrichtung ist für die dem Rade C entsprechenden Räder der beiden anderen Stufen des Getriebes vorgesehen, wo die dem Zylinder G1 entsprechenden Zylinder mit G2 und G3 bezeichnet sind. Auf der der Feder hs abgekehrten Seite mün- »5 det in den Zylinder G1 eine Rohrleitung K1. Entsprechende Leitungen K2 und K3 münden in die Zylinder G2 und G3. In die Längsbohrung g* münden vier Querbohrungen ga, g", g7 und g·8, von denen je zwei, gs und g7, und ao ferner und ga einander gegenüberliegen. Die Stange H hat zwei Ausdrehungen &G und he, deren Abstand gleich dem der Bohrungen gs, gs und g5, g7 ist. Die Anordnung ist ferner so getroffen, daß die Ausdrehungen /15 und he vor den Querbohrungen ge, g8 oder g5, g7 liegen, also die ihnen zugeordneten Bohrungen verbinden, wenn die Stange H die aus Abb. 3 ersichtliche Grenzstellung einnimmt, bei der die Räder C und e1 außer Eingriff sind, diese Stufe also ausgeschaltet ist. Es bilden nun die Bohrungen g5 und g7 Teile der Rohrleitung Ks und die Bohrungen ge und gs Teile der Rohrleitung K2. Eine entsprechende Anordnung findet sich an der KoI-benstange H des Zylinders G2 für die Rohrleitungen K1 und K3. und an der des Zylinders G3 für die Rohrleitungen K1 und K2. Wie aus Abb. 2 zu ersehen ist, führt die Leitung K1 von dem Steuergehäuse M über G3 und G2 nach G1, ferner K2 über G3 und G1 nach G2 und schließlich K3 über G1 und G2 nach G3.
Bei vollständig ausgeschaltetem Getriebe befindet sich der Schalthebel 5" außer Eingriff mit den im Steuergehäuse M angebrachten Ventilen für den Zutritt der Druckluft zu den Leitungen K1, K2 und Ka. Sämtliche Ventile befinden sich dann in der Schließstellung, so daß die Druckluft in keine der zu den Schal'tzvlindern G1, G2 und G3 führenden Leitungen K1, K2 und K3 gelangen kann. Die Arbeitskolben H2 der Schaltzylinder G nehmen unter der Wirkung der Federn hs die aus Abb. 3 ersichtliche Stellung ein, in der die
Räder C" des Wechselgetriebes außer Eingriff mit den zugehörigen Stirnrädern e1 stehen. Die Ausdrehungen Iv' und ha der Stangen H liegen bei dieser Stellung in der Achse der Bohrungen gs und g7 bzw. ga und ga.
Soll nun beispielsweise beim Anfahren der Motorlokomotive der erste Gang des Ge-
triebes, der unter der Einwirkung des Zylinders G3 stehen möge, eingeschaltet \verden, so wird der Schalthebel 5" in Eingriff mit dem zugehörigen Ventil gebracht. Die Druckluft kann nun über die Bohrungen g7 und gs des Zylinders G1 und die Bohrungen g7 und g* des Zylinders G2 zum Böden des Zylinders G3 (Abb. 2) strömen und dessen Kolben H2 verschieben (Abb. 4). Die Verschiebung überträgt sich durch den zugehörigen Stellhebel D auf das mit diesem verbundene Stirnrad C utid bringt es mit dem Rade e1 in Eingriff. Bei dieser Verstellung verschiebt sich die Stange H in die Lage nach Abb. 4, in der ihre Ausdrehungen aus dem Bereiche der Bohrungen g7, g5 bzw. ga, 8 herausgetreten sind, so daß die Leitungen Κ1 und K2 abgeschlossen sind. Es ist also nicht möglich, daß durch ein Versehen die beiden anderen Stufen des Wechselgetriebes eingerückt werden, solange die erste Stufe eingeschaltet ist. Erst wenn bei einer weiteren Drehung der Schalthebel 5" ein weiteres Ventil freigibt, so daß die in der Verbrauchsleitung K3 befindliche Druckluft durch einen Kanal entweichen kann, kehrt der Kolben H2 des Schaltzylinders G3 unter der Wirkung der Feder ha (Abb. 3) in seine Anfangsstellung zurück, und die Kanäle &° und h" der Stange if öffnen die Leitungen K2 und K1, während die zugehörigen Zahnräder C und e1 außer Eingriff treten. Wird nun der Schalthebel .S mit dem zur nächsten Schaltstufe gehörigen Ventil in Eingriff gebracht, so wiederholt sich der beschriebene Schaltvorgang in entsprechender Weise.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Insbesondere für Motorfahrzeuge bestimmtes Wechselgetriebe, das durch ein Druckmittel geschaltet wird und bei dem für jede Stufe des Wechselgetriebes ein besonderer, mit einer Steuerkurbel verbundener Steuerzylinder vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stufe des Wechselgetriebes außer mit der Steuerkurbel (S) mit einem besonderen Schalt- ito organ (H) in Verbindung steht, welches die zu den anderen Stufen des Getriebes gehörigen Druckmittelleitungen (K\ Ks, Kx) steuert und eine gleichzeitige Schaltung mehrerer Stufen des Getriebes ver- "5 hindert.
  2. 2. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die einzelnen Stufen des Wechselgetriebes steuernden Glieder die Kolbenstangen (H) iao von Steuerzylindern (z. B. G1) bilden, welche die Druckmittelzuführung· zu den
    entsprechenden Zylindern der anderen Schaltstufen (z.B. G', Gs) des Getriebes steuern.
  3. 3. Wechselgetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (H) des Steuerzylinders
    (z. B. G1) jeder Schaltstufe des Getriebes in einem zweiten, an die Druckmittelleitungen (z.B.K1UnOK3) für die anderen Schaltstufen angeschlossenen Steuerzylinder (Gg1) geführt und mit Steuerkanälen (Zi0, Äe)tversehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK116911D 1929-10-09 1929-10-09 Insbesondere fuer Motorfahrzeuge bestimmtes Wechselgetriebe Expired DE545969C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK116911D DE545969C (de) 1929-10-09 1929-10-09 Insbesondere fuer Motorfahrzeuge bestimmtes Wechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK116911D DE545969C (de) 1929-10-09 1929-10-09 Insbesondere fuer Motorfahrzeuge bestimmtes Wechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545969C true DE545969C (de) 1932-03-11

Family

ID=7243680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK116911D Expired DE545969C (de) 1929-10-09 1929-10-09 Insbesondere fuer Motorfahrzeuge bestimmtes Wechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545969C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447480C2 (de)
DE704328C (de) Druckmittelschaltvorrichtung
DE3621031A1 (de) Hydraulikkonstruktion fuer ein nutzfahrzeug
DE1291587B (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE1950914C3 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines mehrstufigen, über eine Schalttrennkupplung angetriebenen Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Ackerschlepper
DE1813527B2 (de) Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuges
DE685707C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE949142C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE545969C (de) Insbesondere fuer Motorfahrzeuge bestimmtes Wechselgetriebe
DE651214C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3421582A1 (de) Schalteinrichtung fuer ein unsynchronisiertes zahnrad-wechselgetriebe
DE1961597A1 (de) Schalteinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE675501C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE924126C (de) Hydraulische Fahrzeuglenkung, insbesondere fuer Schwerlastfahrzeuge
DE2224572A1 (de) Getriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen od.dgl
AT149232B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe.
DE573631C (de) Vielgangschaltgetriebe
DE708699C (de) Steuervorrichtung fuer die Hilfskraft einer Schalteinrichtung von Wechiselgetrieben
DE532789C (de) Druckmittelsteuerung zur Schaltung von zwei oder mehr Motorantrieben
DE966657C (de) Steuer- und Verriegelungseinrichtung fuer zwei insbesondere zum Einzelantrieb von zwei Achsen oder Achsgruppen eines Schienenfahrzeuges dienende hydraulische Kraftuebertragungen
DE727185C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE950263C (de) Druckluftschaltung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE934629C (de) Druckoelumschaltvorrichtung fuer ein Wende- und Untersetzungsgetriebe, insbesondere fuer Wasserfahrzeuge
AT139513B (de) Hydraulische oder pneumatische Steuerung für Geschwindigkeitswechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge.
DE1176000B (de) Mit Druckmittel arbeitende Hilfskraftschalt-vorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe