DE3621031A1 - Hydraulikkonstruktion fuer ein nutzfahrzeug - Google Patents

Hydraulikkonstruktion fuer ein nutzfahrzeug

Info

Publication number
DE3621031A1
DE3621031A1 DE19863621031 DE3621031A DE3621031A1 DE 3621031 A1 DE3621031 A1 DE 3621031A1 DE 19863621031 DE19863621031 DE 19863621031 DE 3621031 A DE3621031 A DE 3621031A DE 3621031 A1 DE3621031 A1 DE 3621031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
oil
oil channel
construction according
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863621031
Other languages
English (en)
Other versions
DE3621031C2 (de
Inventor
Satoshi Machida
Shigekazu Hasegawa
Tetsu Fukui
Yoshimi Oota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60190527A external-priority patent/JPS6252247A/ja
Priority claimed from JP60192336A external-priority patent/JPS6252250A/ja
Priority claimed from JP60192337A external-priority patent/JPS6252251A/ja
Priority claimed from JP1985133321U external-priority patent/JPS6240350U/ja
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE3621031A1 publication Critical patent/DE3621031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3621031C2 publication Critical patent/DE3621031C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/307Actuators with three or more defined positions, e.g. three position servos
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/308Modular hydraulic shift units, i.e. preassembled actuator units for select and shift movements adapted for being mounted on transmission casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H2063/005Preassembled gear shift units for mounting on gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/44Signals to the control unit of auxiliary gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19256Automatic
    • Y10T74/1926Speed responsive
    • Y10T74/19265Governor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19256Automatic
    • Y10T74/19274Automatic torque responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hydraulikkonstruktion für ein Nutzfahrzeug zum Be­ tätigen einer in einem Getriebekasten befestig­ ten hydraulischen Kupplung.
Ein Ölkanal zur Zuführung von Öl zu einem Dreh­ teil, wie z. B. zu einer hydraulischen Kupp­ lung ist im allgemeinen axial in einer mit dem Drehteil verbundenen Welle ausgebildet. Das Öl wird zu dem so ausgebildeten Ölkanal durch eine zu einem Ende der Welle benachbarten Öffnung zu­ bzw. davon abgeführt.
Der längs der sich drehenden Welle ausgebildete Ölkanal ist meist jedoch lang und schwierig zu schneiden und auszubilden. Ein weiterer Nachteil besteht im gesteigerten Strömungswiderstand. Ins­ besondere ist, wenn eine Hydraulikkupplung mit­ tels eines hydraulischen Betätigungsteils be­ dient werden soll, der gesteigerte Strömungswi­ derstand nachteilig hinsichtlich der schnellen Kupplungsbedienung und bewirkt Verzögerungen oder Nacheilungen in den zugeordneten Vorgängen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine einfache Hydraulikkonstruktion zu schaf­ fen, die einen schnellen Betrieb der hydraulischen Kupplung bewirkt, wobei Hydraulikeinrichtungen und andere Geräte zur Steuerung der Hydraulik­ kupplung und ein Ölkanal zur Zuführung des Öls zur Hydraulikkupplung vernünftig angeordnet bzw. vorgesehen sind.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 ge­ kennzeichnete Erfindung gelöst, d. h. durch eine Hydraulikkonstruktion für ein Nutzfahr­ zeug umfassend einen eine Hydraulikkupplung aufnehmenden Getriebekasten mit einer seitlichen Öffnung und einer an der Innenfläche eines am Getriebekasten angebrachten Deckels zum Schließen der Öffnung befestigte Hydrauliksteuerung, die die Öldurchflußmengen zur Hydraulikkupplung steuert, wobei die Hydrauliksteuerung hydrau­ lisch mit Ölkanälen, die mit der Hydraulikkupp­ lung verbunden sind, verbindbar ist, wenn der Deckel am Getriebekasten angebracht ist.
Die erfindungsgemäße Konstruktion gestattet die Verbindung der Hydraulikkupplung und der Hydraulik­ steuerung durch die kürzestmögliche Leitung im Gegensatz zu einer Verbindung mittels einer Ring­ leitung durch eine Öffnung am Ende der Welle. Weiter wird die Verbindungskonstruktion dadurch vereinfacht, daß die Hydraulikkupplung und die Hydrauliksteuerung miteinander beim Anbringen des Deckels am Getriebekasten verbunden werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ge­ triebekonstruktion eines landwirtschaftlich ge­ nutzten Schleppers,
Fig. 2 ein Diagramm eines Hydraulikschalt­ kreises zur Durchführung der Gangschaltung,
Fig. 3 eine vertikale Schnittansicht eines Ge­ triebekastens mit einem daran anzubringenden Deckel,
Fig. 4 eine vertikale Schnittansicht eines Haupt­ gangschaltungsabschnitts des Getriebekastens mit dem daran angebrachten Deckel,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Getriebekastens mit dem Deckel in einer Explosionsansicht,
Fig. 7 eine vertikale Schnittansicht des Ge­ triebekastens, die darstellt, wie die Ölleitung befestigt ist,
Fig. 8 eine vertikale Schnittansicht des Getrie­ bekastens,
Fig. 9 eine vertikale Schnittansicht der Hy­ draulikzylinder zur Bewirkung der Schaltvorgänge, und
Fig. 10 eine vertikale Schnittansicht zur Dar­ stellung eines Steuerkanals und einer Steueröffnung.
In Fig. 1 ist die Antriebsgetriebekette eines vierrädrigen Schleppers für die Landwirtschaft dargestellt, die eine Hauptgangschaltung A, eine mehrscheibige hydraulische Kupplung 3, eine Hilfs­ gangschaltung B und eine Rückwärts- und Vorwärts­ gangschaltung C umfaßt, die in Reihe angeordnet sind, um eine Antriebsenergie eines Motors 1 über eine Hauptkupplung 2 zu erhalten. Ein Aus­ gang, der Rückwärts- und Vorwärtsgangschaltung C ist für die Übertragung zu einem Differential 4 a zum Antrieb der Hinterräder 4 und zu einem Differential 5 a für den Antrieb der Vorderräder 5 unterteilt. Die Energieabtriebskette umfaßt eine Gangschaltung 6, eine in einer Richtung wirkende drehbare Kupplung 7 und eine Abtriebswelle 8, die in Reihe geschaltet sind, um die Antriebskraft des Motors 1 über die Hauptkupplung 2 aufzunehmen.
Die Hauptgangschaltung A beinhaltet zwei syn­ chrone Gangschaltungen 9 und 10 und liefert vier Gänge. Die Hilfsgangschaltung B und die Rückwärts- und Vorwärtsgangschaltung C beinhaltet ebenso synchronisierte Gangschaltungen mit da­ zwischen angeordneten funktionell gekoppelten Zahnrädern.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, sind die Hauptgangschaltung A und die Hilfsgangschaltung B mittels zweier Hydraulikzylinder 11 und 12 bzw. einem Hydraulikzylinder 13 schaltbar. Die drei Hy­ draulikzylinder 11, 12 und 13 werden durch ein von einer Hydraulikpumpe 15 über ein Antriebs­ schaltventil 14 zugeführtes Drucköl betätigt.
Das Schaltventil 14 ist ein Drehventil und dient zur Schaltung von acht Gängen über eine Kombi­ nation der Hauptgangschaltung A und der Hilfs­ gangschaltung B.
Jeder der drei Hydraulikzylinder 11, 12 und 13 umfaßt ein Schaltventil mit drei Schaltstellungen und ist geeignet, einen Steuerdruck zu erzeugen, wenn er in eine andere als die neutrale Stellung geschaltet wird.
Der Hydraulikzylinder 13 zur Betätigung der Hilfs­ gangschaltung B ist jedoch nur in zwei Stellungen schaltbar, nämlich in eine Stellung niedriger Geschwindigkeit L und eine Stellung hoher Ge­ schwindigkeit H (Ackergang und Straßengang) und seine neutrale Stellung ist nur im Laufe des Schaltvorgangs wirksam.
Die Rückwärts- und Vorwärtsgangschaltung C wird mittels eines Hin- und herbewegbaren Schalthebels 16 von Hand bedient und die von Hand bediente Be­ dienungskette beinhaltet daher ein Hydraulik­ ventil 17. Dieses Hydraulikventil 17 kann einen Steuerdruck erzeugen, wenn die Rückwärts- und Vorwärtsgangschaltung C in eine Vorwärtsantriebs­ stellung F oder eine Rückwärtsantriebsstellung R geschaltet wird.
Die Hydraulikkupplung 3 tritt durch einen ihr zugeführten Öldruck in Eingriff. Eine Ölleitung 18, die sich von der Hydraulikpumpe 15 erstreckt, verzweigt sich in zwei Leitungen, nämlich eine Leitung 19, die sich zum Gangschaltventil 14 erstreckt und in die andere Leitung 20, die sich zur Hydraulikkupplung 3 erstreckt.
Die Hydraulikkupplung 3 wird automatisch ge­ löst, wenn eine der Gangschaltungen, nämlich die Hauptgangschaltung A, die Hilfsgangschaltung B und die Rückwärts-und Vorwärtsgangschaltung C bedient wird, und tritt automatisch wieder in Ein­ griff, wenn die Bedienung beendet ist. Der Schaltvorgang wird daher ohne lösende Hauptkupplung 2 durchgeführt.
Insbesondere ist eine Drucksteuerung D in der Ölleitung 19 angeordnet, die ein Drosselventil 20 ein erstes Ventil 21 und ein zweites Ventil 22 umfaßt, die in entsprechenden drei Durchflußleitungen 19 a, 19 b und 20 c angeordnet sind und die von der Ölleitung 19 abzweigen. Das erste Ventil 21 ist geschlossen, wenn der Steuerdruck von der Hydrau­ likkupplung einen vorbestimmten Wert erreicht, und das zweite Ventil 22 wird geöffnet, wenn der Steuer­ druck von der Hydraulikkupplung den vorbestimmten Wert überschreitet. Eine Ölleitung 23 erstreckt sich von der Drucksteuerung D und umfaßt eine Gruppe logischer Ventile 24 mit vier logischen Ven­ tilen 24 a - 24 d, die durch die Steuerdrücke von dem Hydraulikventil 17 und den drei Hydraulikzylindern 11, 12 bzw. 13 erzeugt werden. Weiter ist in einer Ölleitung 25, die sich von den logischen Ventilen 24 zu der Hydraulikkupplung 3 erstreckt, ein Samm­ ler 26 angeordnet.
Wenn die Hauptgangschaltung A bzw. das Hauptwechsel­ schaltgetriebe A zur Fahrt des Traktors bedient wird, werden die logischen Ventile 24 geöffnet, um die Hydraulikkupplung 3 in Eingriff zu halten. Wenn entweder die Hauptgangschaltung A, die Hilfs­ gangschaltung B oder die Rückwärts- und Vorwärts­ gangschaltung C während der Fahrt des Traktors ge­ schaltet wird, nehmen die Steuerdrücke von diesen Schaltventilen während des Schaltvorgangs ab, wo­ durch die logischen Ventile 24 die Ölversorgung von der Hydraulikpumpe 15 unterbrechen und gleichzeitig eine Strömung des Öls in eine Ablaßleitung 27 er­ möglichen, wodurch die Hydraulikkupplung 3 ge­ löst wird. Wenn der Schaltvorgang beendet ist, öff­ nen die logischen Ventile 24 erneut, um die Hy­ draulikkupplung 3 in Eingriff zu bringen.
In den Fig. 3 bis 6 ist ein Getriebekasten 28 dargestellt, in dem das beschriebene Getriebe aufgenommen ist und der eine Öffnung 28 h in einer Wand 28 a von ihm ausbildet, wobei ein Deckel, der die Hydraulikeinrichtungen auf seiner Innenfläche aufweist, zum Schließen der Öffnung 28 a an den Getriebekasten 28 anbringbar ist. Der Deckel 29 umfaßt zwei Plattenteile 29 a und 29 b, wobei ein Plattenteil 29 a mehrere Ölkanalnuten 29 g aufweist, die eine Gruppe von Ölleitungen E auf einer zuge­ ordneten Fläche 29 s von ihm ausbilden.
Die zwei Hydraulikzylinder 11 und 12 zum Schalten der Hauptgangschaltung sind in einer Hauptschalt­ einheit 30 untergebracht, die zwei Schaltgabeln 31 und 32 umfaßt, die durch die entsprechenden Zylinder 11 und 12 betätigt werden. Der Hydraulikzylinder 13 zum Schalten der Hilfsgangschaltung ist in einer Hilfsschalteinheit 33 untergebracht, die eine von dem Hydraulikzylinder 13 betätigbare Schaltgabel 34 umfaßt.
Sowohl das Schaltventil 14 als auch die Drucksteuerung D und der Sammler 26 sind in einem einzelnen Gehäuse untergebracht. Die logischen Ventile 24 sind zusam­ men mit dem Hydraulikventil 17 der Rückwärts- und Vorwartsgangschaltung D in einer logischen Ventilein­ heit 35 untergebracht. Durch diese Einheit 35 verläuft eine von dem Hebel 16 betätigbare Schalt­ stange 36.
Die Hauptschalteinheit 30, die Hilfsschalteinheit 33 und das Schaltventil 14, die Drucksteuerung D, der Sammler 26 und die logische Ventileinheit 35 sind an der Innenfläche des Deckels 29 befestigt und stehen mit der Gruppe der Ölkanäle E in Ver­ bindung. Diese Ölkanäle E umfassen die beschrie­ benen Ölkanäle 18, 19, 23 usw.
Die beschriebene Konstruktion der Ölkanäle umfaßt einen kurzen Ölkanal J für die Betätigung der Hydraulikkupplung 3, um ein sofortiges Schal­ ten zu bewirken.
Wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt, ist die Hydraulikkupplung 3 zwischen einer Getriebewel­ le 37 und einer Getriebewelle 38 angeordnet, um die Antriebsenergie von der Hauptgangschaltung A über die Kupplung zur Getriebewelle 38 und von der Kupplung 3 zur Hilfsgangschaltung B zu übertragen. Der Ölkanal J für die Zuführung des Öls zur Kupplung 3 umfaßt einen Durchflußkanal 38 a, der axial in der Abtriebswelle 38 ausgebildet ist, einen Durchflußkanal 40 a, der in einem Lagervorsprung 40 eines Lagers 39 zum Lagern der Abtriebswelle 38 ausgebildet ist und mit dem Durchflußkanal 38 a in Verbindung steht, und eine Ölleitung 41, die den Lagervorsprung 40 und die logische Ventileinheit 35 überbrückt und mit dem Durchflußkanal 40 a in Ver­ bindung steht. Die Ölleitung 41 ist mittels der folgenden Konstruktion verbunden.
Der Lagervorsprung 40 umfaßt eine Öffnung 40 h, die mit dem Durchflußkanal 40 a in Verbindung steht und die logische Ventileinheit 35 umfaßt eine Öffnung 35 h, die der Öffnung 40 h gegenüberliegt und mit einer in der logischen Ventileinheit 35 ausgebildeten Öl­ leitung zur Zuführung des Öls zur Hydraulikkupplung 3 in Verbindung steht. Die Öffnungen 40 h und 35 h wei­ sen Achsen auf, die sich in einer Richtung er­ strecken, in der der Deckel 29 angebracht und ge­ löst wird. Die Ölleitung 41 trägt an ihren jeweils gegenüberliegenden Enden einen O-Ring 42, die in die Öffnungen 40 h und 35 h zur Verbindung der Öl­ leitung 41 eingesetzt werden.
Wie man sieht, ist die Einheit 35, die die Hilfsgangschaltung B aufnimmt, zusammen mit der logischen Ventileinheit 35 an die Innenfläche des Deckels 29 mittels Schrauben 43 angebracht. Der Deckel 29 ist am Getriebekasten 28 mittels Schrauben 44 angebracht.
Abgesehen von der oben beschriebenen Verbindungs­ art kann ein Ende der Ölleitung 41 an dem La­ gervorsprung 40 und der logischen Ventileinheit 35 angebracht werden und das verbleibende Ende in das andere eingesetzt werden.
Das hydraulische Stellglied zur Durchführung der Hauptschaltvorgänge kann statt des Hydraulikzy­ linders einen Hydraulikmotor umfassen.
Der Getriebekasten 28, die logische Ventileinheit 35 und die Hilfsschalteinheit 33 sind so konstruiert, daß, um ein geringes Gewicht des Deckels 29 zu erreichen, sie am Getriebekasten 28 angebracht sind, wobei die zwei Einheiten 35 und 33 zeitweilig an der Innenseite des Getriebekastens 28 angebracht sind, und nachdem der Deckel 29 am Getriebekasten 28 angebracht ist, an der Innenfläche des Deckels 29 angebracht sind.
Der Getriebekasten 28 weist daher eine zeit­ weilige Befestigung F auf, die zwei Anschlagsstifte 45 umfaßt, die sich durch zwei durchgehende Bohrungen 35 h in der logischen Ventileinheit 35 erstrecken, um zeitweilig die Einheit 35 in einer im wesentlichen Endstellung zu lagern und eine zeitweilige Be­ festigung F auf, die eine Trägerfläche 28 s zur Lagerung der Hilfsschalteinheit 33 umfaßt. Jede der zwei Einheiten 35 und 33 weist mehrere Schrauben aufnehmende Löcher G auf, die sich durch den Deckel 29 erstrecken. Nachdem die Einheiten 35 und 33 im Getriebekasten 28 in ihrer Stellung angeord­ net sind, wird der Deckel 29 an den Getriebekasten 28 angebracht und die Schrauben 46 durch die Bohrungen 29 h im Deckel 29 und in die Löcher G der Einheit 5 und 33 eingesetzt und angezogen, wodurch die Einheiten 35 und 33 an der Innenfläche des Deckels 29 befestigt werden.
Man sieht, daß die verschiedenen oben beschriebe­ nen am Deckel 29 angebrachten Einheiten dazu die­ nen, den Deckel 29 zu verstärken.
Die anderen Einheiten als die zwei Einheiten 35 und 33 werden vorher an der Innenfläche des Deckels 29 angebracht und mehrere Schrauben 47 werden ver­ wendet, um den Deckel 29 am Getriebekasten 28 zu befestigen.
Wie man in den Fig. 9 und 10 sieht, sind die Hydraulikzylinder 11 und 12 zur Bedienung der Hauptgangschaltung A in einem Gehäuse 48 der Haupt­ schalteinheit 30 untergebracht und umfassen Hülsen S von gleicher Konstruktion.
Das heißt, jeder der Hydraulikzylinder 11 und 12 umfaßt eine Hülse S, die einen Kolbenabschnitt SP in ihrer Mitte, eine Ölkammer 48 a in einer der Verschieberichtungen des Kolbenabschnitts SP, eine der Ölkammer 48 a über den Kolbenabschnitt SP gegenüberliegende Ölkammer 48 b, die einen größeren Durchmesser als die Ölkammer 48 a aufweist, und einen bewegbaren in die größere Ölkammer 48 b eingepaßten Kolben 49, der mit einem Ende der Hülse S in Eingriff bringbar ist, ausbilden. Die größere Ölkammer 48 b umfaßt einen abgestuften Abschnitt 48 c an einem Ende benachbart zum Kolben­ abschnitt SP. Der Kolbenabschnitt SP weist eine Ringnut SR an einer axial mittleren Stellung auf.
Die Hülse S bildet einen Abflußkanal SD, der sich axial durch sie erstreckt und mit der Ringnut SR in Verbindung steht.
Das Gehäuse 48 bildet zwei Ölkanäle 50 a und 50 b zur Hin- und Herbewegung der Hülse S und einen Öl­ kanal 51, um den bewegbaren Kolben 49 mit dem ab­ gestuften Abschnitt 48 b in Eingriff zu bringen. Das Gehäuse 48 weist weiter eine einzige Steuer­ öffnung 52 p auf, die mit der Ringnut SR in Ver­ bindung steht, wenn die Hülse S sich in einer neu­ tralen Stellung N befindet, und umfaßt weiter eine mit der Steueröffnung 52 p in Verbindung stehen­ de Steuerleitung 52.
Der bewegbare Kolben 49 hat eine größere druck­ aufnehmende Fläche als der Kolbenabschnitt SP. Die Schaltgabel 31 oder 32 ist an jedem Kolbenabschnitt SP befestigt, der durch Zuführen des Öls nur zu einem der zwei Ölleitungen 50 a und 50 b betätigt wird. Wenn das Öl der Ölleitung 51 zugeführt wird, um den bewegbaren Kolben mit dem abgestuften Abschnitt 48 c in Eingriff zu bringen, wird gleich­ zeitig der Ölleitung 50 a Öl zugeführt, um die Hülse S in Richtung des bewegbaren Kolbens anzutreiben, wo­ bei die Schaltgabel 31 oder 32 in ihrer neutralen Stellung N durch den Eingriff zwischen dem beweg­ baren Kolben 49 und dem Kolbenabschnitt SD verbleibt, wie dies durch die Stellung der unteren Hülse S in Fig. 9 dargestellt ist.
Von den zwei in denFig. 9 dargestellten Hy­ draulikzylindern 11 und 12 dient der untere Zy­ linder 11 zum Schalten des ersten und zweiten Gangs und der obere Zylinder 12 zum Schalten des dritten und vierten Gangs. Die dargestellte Stellung dient zum Schalten des dritten Gangs.
Der Hydraulikzylinder 13 zum Schalten der Hilfs­ gangschaltung B unterscheidet sich von den Hy­ draulikzylindern 11 und 12 darin, daß der Zylinder 13 nicht so konstruiert ist, daß er eine neutrale Stellung einnehmen kann, unterscheidet sich jedoch von den Zylindern 11 und 12 in der Konstruktion der Hülse S nicht.
Der Hydraulikzylinder 13 ist im Gehäuse 48 unter­ gebracht, das zwei Ölkanäle 50 a und 50 b zum Hin- und Herbewegen der Hülse S und eine Steuerleitung 52 aufweist, die mit einer einzigen Steueröffnung 52 p in Verbindung steht. Die Hülse S bildet eine Ringnut SR und eine Ablaufleitung SD aus, wie im Fall der oben beschriebenen Hülse S.
Diese Hülse S umfaßt einen Kolbenabschnitt SP, der in einen zylindrischen Teil des Gehäuses 48 sehr genau eingepaßt ist, so daß der Kolbenabschnitt SP bewirkt, daß das Öl in die Steueröffnung 52 p mit einem Minimalölverlust einfließt, wenn der Hydrau­ likzylinder 13 betätigt wird. Um die hohe Genauig­ keit zu erhalten, werden Schrauben 53 zum Anbringen des Gehäuses 48 so angeordnet, daß sie Teile des Ge­ häuses 48 soweit entfernt von dem zylindrischen Teil wie möglich durchdringen.
Wenn die Hülse S zu einer von der neutralen Stellung unterschiedlichen Stellung bewegt wird, wird ein Teil des zugeführten Öls über die Steuerleitung 52 dem Schaltventil 24 zugeführt. Wenn die Hülse S ihre neutrale Stellung erreicht, wird das in der Steuerleitung 52 befindliche Öl über die Steuer­ öffnung 52 p, die Ringnut SR und die Abfluß­ leitung SD abgeführt.

Claims (12)

1. Hydraulikkonstruktion für ein Nutzfahrzeug, gekennzeichnet durch einen eine Hydraulikkupplung (3) aufnehmenden Getriebe­ kasten (28) mit einer seitlichen Öffnung (28 h) und einer an der Innenfläche eines am Getriebe­ kasten (28) angebrachten Deckels (29) zum Schließen der Öffnung (28 h) befestigten Hy­ drauliksteuerung (D), die die Öldurchflußmengen zur Hydraulikkupplung (3) steuert, wobei die Hy­ drauliksteuerung (D) hydraulisch mit Ölkanälen (J), die mit der Hydraulikkupplung (3) verbunden sind, verbindbar ist, wenn der Deckel (29) am Getriebe (28) angebracht ist.
2. Hydraulikkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölkanäle (J)
  • - einen ersten Ölkanal (38 a), der in einer Trans­ missionswelle (38) ausgebildet ist, die ar­ beitsmäßig mit der Kupplung (3) verbunden ist,
  • - einen zweiten Ölkanal (40 a), der in einem statio­ nären Teil (40), das lose auf die Transmissions­ welle (38) aufgepaßt ist, ausgebildet ist und mit dem ersten Ölkanal (38 a) in Verbindung steht, und
  • - einen dritten Ölkanal (41), der in einer Ölleitung (41) ausgebildet, ist, die sich zwischen dem stationären Teil (4) und der Hydrauliksteuerung (D) erstreckt, um den zweiten Ölkanal (40 a) mit der Hydrauliksteuerung (D) zu verbinden, umfaßt.
3. Hydraulikkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölleitung (41) mit einem Ende am stationären Teil (40) angebracht und mit dem anderen Ende in die Steuerung (D) eingesetzt ist, wenn der Deckel (29) am Getriebe­ kasten (28) angebracht ist, wodurch der Ölkanal (J) mit der Steuerung (D) verbunden ist.
4. Hydraulikkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölleitung (41) mit einem Ende an der Steuerung (D) angebracht und mit dem anderen Ende in das stationäre Teil (40) eingesetzt ist, wenn der Deckel (29) am Getriebe­ kasten (28) angebracht ist, wodurch der Ölkanal (J) mit der Steuerung (D) verbunden ist.
5. Hydraulikkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Öl­ kanal (38 a) in einer Eingangswelle (37) der Hy­ draulikkupplung (3) ausgebildet ist, und daß der zweite Ölkanal (40 a) in einem Lagervorsprung . (40) eines Lagers (39) zum Lagern der Eingangs­ welle (37) ausgebildet ist.
6. Hydraulikkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Öl­ kanal (38 a) in einer Ausgangswelle (38) der Hydraulikkupplung (3) ausgebildet ist, und daß der zweite Ölkanal (40 a) in einem Lagervor­ sprung (40) eines Lagers (39) zum Lagern der Aus­ gangswelle (38) ausgebildet ist.
7. Hydraulikkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (29) ein hydraulisches Betätigungsteil an seiner Innenfläche trägt, und daß das hydraulische Betätigungsteil mit einer Ölquelle (15) zur Hydrauliksteuerung verbunden ist.
8. Hydraulikkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Betätigungsteil zur Betätigung einer im Getriebe­ kasten (28) befestigten Gangschaltung (A, B, C) geeignet ist.
9. Hydraulikkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (29) einen die Hydrauliksteuerung und das hydraulische Betätigungsteil verbindenden Ölkanal ausbildet.
10. Hydraulikkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebe­ kasten (28) Positionsstellmittel zum Einstellen der Position der hydraulischen Steuerung umfaßt.
11. Hydraulikkonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsstellmittel An­ schlagsstifte (45) umfassen, die sich durch in der Hydrauliksteuerung (35) ausgebildete Öffnungen (35 h) erstreckend angeordnet sind.
12. Hydraulische Konstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Positions­ stellmittel einen abgestuften Abschnitt (48 c) um­ fassen, der mit der Hydrauliksteuerung in Eingriff bringbar ist.
DE19863621031 1985-08-29 1986-06-24 Hydraulikkonstruktion fuer ein nutzfahrzeug Granted DE3621031A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60190527A JPS6252247A (ja) 1985-08-29 1985-08-29 シフト変速用シリンダ構造
JP60192336A JPS6252250A (ja) 1985-08-30 1985-08-30 シフト変速用油圧構造
JP60192337A JPS6252251A (ja) 1985-08-30 1985-08-30 作業車の変速用油圧操作構造
JP1985133321U JPS6240350U (de) 1985-08-30 1985-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3621031A1 true DE3621031A1 (de) 1987-03-12
DE3621031C2 DE3621031C2 (de) 1991-06-06

Family

ID=27471750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621031 Granted DE3621031A1 (de) 1985-08-29 1986-06-24 Hydraulikkonstruktion fuer ein nutzfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4719812A (de)
KR (1) KR900001566B1 (de)
CN (1) CN1004898B (de)
CA (1) CA1271108A (de)
DE (1) DE3621031A1 (de)
FR (1) FR2586780B1 (de)
GB (1) GB2179712B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906330A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Aisin Aw Co Oelreservoiranordnung fuer ein automatik-getriebe
DE3827571A1 (de) * 1988-08-13 1990-03-08 Porsche Ag Schaltvorrichtung fuer ein zahnraeder-wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102005021864A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Zf Transmission Technologies L.L.C., Batavia Anordnung des Druckfilters in einem stufenlosen Automatgetriebe, insbesondere einem Umschlingungsgetriebe
DE102008015173A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeuggetriebe
WO2017129382A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 GETRAG B.V. & Co. KG Schaltanordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102018009853A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Fte Automotive Gmbh Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Stellgliedern in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014214871B4 (de) 2013-07-29 2024-05-29 Ford Global Technologies, Llc Getriebe mit wählbarer Leistungsübertragungswelle

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2201739B (en) * 1986-11-10 1990-10-24 Kubota Ltd Change speed control structure for transmission
US4805490A (en) * 1987-03-23 1989-02-21 General Motors Corporation Valve and closure assembly for an automatic transmission
US5012909A (en) * 1989-01-26 1991-05-07 Kubota Ltd. Change-speed control construction
FR2642017B1 (fr) * 1989-01-26 1994-01-21 Kubota Ltd Structure de commande de vitesse notamment pour un tracteur agricole
US4907470A (en) * 1989-08-02 1990-03-13 Deere & Company Differential housing support
US5246409A (en) * 1991-01-30 1993-09-21 William Flemming Automatic transmission
GB2256692B (en) * 1991-06-11 1995-06-07 Brown David Eng Ltd Gear casing
EP0540192A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 General Electric Company Trägerplatte für Zusatzantriebe
DE19604957A1 (de) * 1996-02-10 1997-08-14 Audi Ag Automatisches elektrohydraulisch gesteuertes Getriebe
US5845544A (en) * 1996-07-15 1998-12-08 Eaton Corporation Control module
JPH10220581A (ja) * 1997-01-31 1998-08-21 Jatco Corp ガスケット締め付け構造
US5911793A (en) * 1997-05-22 1999-06-15 Kaye; Kenneth B. Transmission with semi-floating shafts
DE19729096A1 (de) * 1997-07-08 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Anordnung in einem Kraftfahrzeug mit einem Getriebesteller und einem Kupplungssteller
FR2798179B1 (fr) * 1999-09-06 2001-12-07 Renault Boite de vitesses compacte et dispositif de commande d'une telle boite de vitesses
DE10029497A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektro-pneumatische Schalteinheit
DE10148088C5 (de) * 2000-10-13 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montageeinheit
GB0025847D0 (en) * 2000-10-21 2000-12-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulic actuation systems
DE10255179A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von Stellmitteln eines automatisierten Schaltgetriebes
GB0405094D0 (en) * 2004-03-05 2004-04-07 Ricardo Uk Ltd Twin clutch transmission
SE528205C2 (sv) * 2004-09-17 2006-09-26 Kongsberg Automotive Asa Manöveranordning för en koppling
JP4437447B2 (ja) * 2005-02-22 2010-03-24 株式会社クボタ トラクタのミッション構造
DE102005015482A1 (de) 2005-04-05 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Schaltmodul eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102005015481A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Schalteinrichtung eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102005015485A1 (de) 2005-04-05 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang eines Fahrzeuges und Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges
DE102006031265A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines hydraulisch betätigbaren Schaltaktuator
JP5084546B2 (ja) * 2007-02-27 2012-11-28 Juki株式会社 動圧形流体軸受用スリーブの製造方法および動圧形流体軸受用スリーブ
ATE464498T1 (de) * 2007-03-01 2010-04-15 Fiat Ricerche Steuersystem einer servoschaltung für ein doppelkupplungsgetriebe eines kraftfahrzeugs
US10221721B2 (en) 2015-06-19 2019-03-05 Hamilton Sundstrand Corporation Hydraulic line routing plate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6805377U (de) * 1968-10-31 1969-02-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verteiler- oder summierungsgetriebe
DE2042206A1 (de) * 1970-08-26 1972-03-02 Porsche Kg Schmiervorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE3228353A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-17 Kubota Ltd Gangschaltvorrichtung fuer ein nutzfahrzeug
DE3302185A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zahnraederwechselgetriebe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187835A (en) * 1937-10-01 1940-01-23 Bendix Aviat Corp Variable speed transmission
US3491862A (en) * 1968-07-17 1970-01-27 Ford Motor Co Transmission ratio control mechanism for a tractor driveline
US4083266A (en) * 1976-08-02 1978-04-11 Allis-Chalmers Corporation Power shift transmission with replaceable control unit
JPS5545049U (de) * 1978-09-18 1980-03-24
JPS565222A (en) * 1979-06-25 1981-01-20 Toyota Motor Corp Automatic speed change gear for vehicle
US4326433A (en) * 1979-09-07 1982-04-27 Twin Disc, Incorporated Hydraulically controlled power transmission having friction plate clutches for selectively engaging a plurality of change speed gears
JPS5722455A (en) * 1980-07-15 1982-02-05 Nissan Motor Co Ltd Oil pump of automatic transmission gear
DE3143211A1 (de) * 1981-04-10 1982-11-04 Baker Harriett V Getriebeanordnung
US4445393A (en) * 1982-01-18 1984-05-01 Eaton Corporation Fluid actuated shift bar housing assembly
JPS58184323A (ja) * 1982-04-23 1983-10-27 Toyota Motor Corp 歯車変速装置に於ける同期装置の駆動装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6805377U (de) * 1968-10-31 1969-02-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verteiler- oder summierungsgetriebe
DE2042206A1 (de) * 1970-08-26 1972-03-02 Porsche Kg Schmiervorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE3228353A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-17 Kubota Ltd Gangschaltvorrichtung fuer ein nutzfahrzeug
DE3302185A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zahnraederwechselgetriebe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906330A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Aisin Aw Co Oelreservoiranordnung fuer ein automatik-getriebe
DE3906330B4 (de) * 1988-08-11 2004-07-29 Aisin AW Co., Ltd., Anjo Ölreservoiranordnung zur Verwendung in einem Automatik-Getriebe
DE3827571A1 (de) * 1988-08-13 1990-03-08 Porsche Ag Schaltvorrichtung fuer ein zahnraeder-wechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102005021864A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Zf Transmission Technologies L.L.C., Batavia Anordnung des Druckfilters in einem stufenlosen Automatgetriebe, insbesondere einem Umschlingungsgetriebe
DE102008015173A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeuggetriebe
DE102008015173B4 (de) 2008-03-20 2023-06-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeuggetriebe
DE102014214871B4 (de) 2013-07-29 2024-05-29 Ford Global Technologies, Llc Getriebe mit wählbarer Leistungsübertragungswelle
WO2017129382A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 GETRAG B.V. & Co. KG Schaltanordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102018009853A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Fte Automotive Gmbh Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Stellgliedern in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018009853B4 (de) 2018-12-19 2022-12-01 Fte Automotive Gmbh Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Stellgliedern in einem Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2179712B (en) 1990-05-02
KR870002408A (ko) 1987-03-31
DE3621031C2 (de) 1991-06-06
FR2586780A1 (fr) 1987-03-06
CN86104286A (zh) 1987-02-25
CA1271108A (en) 1990-07-03
GB2179712A (en) 1987-03-11
GB8610006D0 (en) 1986-05-29
FR2586780B1 (fr) 1993-05-07
CN1004898B (zh) 1989-07-26
US4719812A (en) 1988-01-19
KR900001566B1 (ko) 1990-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621031C2 (de)
DE3447480C2 (de)
DE4400701C2 (de) Übertragungsvorrichtung zur Übertragung einer Motorleistung auf Antriebsräder eines Fahrzeuges
DE60130846T2 (de) Getriebe für Arbeitsmaschinen
DE3822330C2 (de)
DE69825374T2 (de) Getriebemechanismus für ein Arbeitsfahrzeug
DE2328218C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe
DE2937143C2 (de) Schaltgetriebe für landwirtschaftliche Zugmaschinen u.ä. Fahrzeuge
DE3938402C2 (de) Gangwechsel-Steueranordnung
DE3241140A1 (de) Hydraulische uebertragungseinrichtung fuer ein fahrzeug
DE19916372B4 (de) Antriebsgetriebebaugruppe für Arbeitsfahrzeuge
DE2901543C2 (de) Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes
DE1950914C3 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines mehrstufigen, über eine Schalttrennkupplung angetriebenen Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Ackerschlepper
DE4117739C2 (de)
DE2352146B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper
DE2546420A1 (de) Fluidlogisches schaltsystem fuer hydraulisch betaetigbares getriebesystem
DE2040195B2 (de) Fahrgeschwindigkeitsabhängige Sperre zum Verhindern unzulässiger Rückschaltungen in Kraftfahrzeugwechselgetrieben
EP0367768B1 (de) Steuereinrichtung
EP0350812A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Schalten mehrstufiger mechanischer Gangschaltungen von Kraftfahrzeugen
DE2224572A1 (de) Getriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen od.dgl
DE19544089C1 (de) Hydraulische Servo-Vorrichtung für eine Reibungsbremse in einem Planetenräder-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE1550700C3 (de) Schaltvorrichtung für eine Antriebsanordnung aus hydraulischem Drehmomentwandler und Schaltgetriebe mit hydraulisch betätigten Reibungskupplungen lür jeden Zahnradsatz
DE977493C (de) Bremseinrichtung fuer einen Antrieb mit einer Stroemungskupplung und einem Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3816926A1 (de) Steuereinrichtung
DE3115810C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem nachgeschalteten Dreibereichs-Gruppengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 57/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee