DE3906330B4 - Ölreservoiranordnung zur Verwendung in einem Automatik-Getriebe - Google Patents

Ölreservoiranordnung zur Verwendung in einem Automatik-Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE3906330B4
DE3906330B4 DE3906330A DE3906330A DE3906330B4 DE 3906330 B4 DE3906330 B4 DE 3906330B4 DE 3906330 A DE3906330 A DE 3906330A DE 3906330 A DE3906330 A DE 3906330A DE 3906330 B4 DE3906330 B4 DE 3906330B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
transaxle
oil reservoir
automatic transmission
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3906330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3906330A1 (de
Inventor
Youichi Toyoake Hayakawa
Ryoichi Okazaki Shirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE3906330A1 publication Critical patent/DE3906330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3906330B4 publication Critical patent/DE3906330B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0446Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control the supply forming part of the transmission control unit, e.g. for automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0484Gearings with gears having orbital motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19991Lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ölreservoiranordnung zur Verwendung in einem Automatik-Getriebe mit einer einheitlichen Ummantelung, die eine Transaxle-Ummantelung (10), ein Transaxle-Gehäuse (9) und eine rückwärtige Abdeckung (11) aufweist, in denen ein Drehmomentwandler (32), eine Anzähl von Automatikgetriebeanordnungsabschnitten (37; 42) und eine vordere Differentialanordnung (43) untergebracht sind, gekennzeichnet durch:
– einen Ventilkörper (26), der an der Seitenfläche in seitlicher Richtung, bezogen auf die Achse der Transaxle-Ummantelung (10), positioniert ist;
– einen Ölreservoirraum (2), der durch die unteren Abschnitte der Transaxle-Ummantelung (10) und des Transaxle-Gehäuses (9) gebildet ist, wobei eine vordere Verbindungsfläche (C) der Transaxle-Ummantelung und eine Verbindungsfläche (D) des Transaxle-Gehäuses öldicht miteinander verbunden sind, so daß die unteren Abschnitte im wesentlichen in Verbindung miteinander stehen;
– einen Differentialölreservoirraum (2d) unterhalb der vorderen Differentialanordnung (43), der durch ein isoliertes Glied vom Ölreservoirraum (2) der unteren Abschnitte der Transaxle-Ummantelung (10) und des Transaxle-Gehäuses (9) abgetrennt ist, so daß es einem Teil des Öls möglich ist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ölreservoiranordnung zur Verwendung in einem Automatik-Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Üblicherweise ist in einem Automatik-Getriebe ein Ventilkörper am unteren Bereich eines Transaxle-Gehäuses angeordnet, und eine Ölwanne ist angebracht, um den Ventilkörper abzudecken. Das Öl sammelt sich in der Ölwanne, die als Ölreservoiranordnung dient.
  • Jedoch verläuft bei einem Fahrzeug mit vorne liegendem Motor und Vorderradantrieb ein Hilfsrahmen durch den unteren Bereich des Transaxle-Gehäuses für ein Automatik-Getriebe, und insbesondere an dem Bereich, wo der Ventilkörper und die Ölwanne angeordnet sind. Aus diesem Grund ist der Ventilkörper in der Nähe eines oberen Bereichs angebracht, und insbesondere nahe an der Drehachse des Automatik-Getriebes, um eine Behinderung des Hilfsrahmens zu vermeiden.
  • Infolgedessen ist dieser für das Ölreservoir verfügbare Raum klein. Bei hohen Temperaturen steigt der Ölpegel an, und wenn dieser Pegel den umlaufenden Körper erreicht, beginnt das Öl als Folge seiner Bewegung durch das Ölentlüftungsorgan herauszublasen. Wird andererseits die Menge des zugeführten Öls verringert, um eine Bewegung zu verringern, so wird der Ölpegel bei niedrigen Temperaturen zu niedrig und am Ansaugteil der Pumpe wird ein Lufteintritt erzeugt. Dies hat einen schädlichen Einfluss auf das Laufverhalten des Fahrzeugs.
  • Die DE 36 21 031 A1 offenbart einen Ventilkörper, der an einem Seitenabschnitt eines Getriebegehäuses angebracht ist. Dieses Getriebe besitzt keinen Ölreservoirraum, keinen Differentialölreservoirraum, keine Ölpumpe und keinen Ölfilter.
  • Die DE 33 16 117 A1 und die DE-OS 22 56 150 offenbaren jeweils schmierölversorgte Getriebegehäuse. Diese Getriebe weisen jedoch keinen Differentialölreservoirraum, keinen Ventilkörper, keine Ölpumpe und keinen Ölfilter auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Hinblick auf die Nachteile derartiger bekannter Vorrichtungen eine Ölreservoiranordnung zu schaffen, die ein integrales Gehäuse, einen an einem Seitenabschnitt des Gehäuses gebildeten Ventilkörper, eine Ölpumpe und einen Ölfilter aufweist und in der ein vorgegebenes Ölvolumen gespeichert werden kann, wobei das Ausblasen von Öl durch einen Ölbelüftungsstopfen, wenn der Ölstand bei hoher Temperatur ansteigt und die rotierenden Teile erreicht, vermieden ist und wobei ein Lufteintritt bei verringerter Temperatur, wenn der Ölstand zu niedrig wird, ebenfalls vermieden ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Das integrale Gehäuse wird aus einer Transaxle-Ummantelung und einem Transaxle-Gehäuse gebildet und ein Ölreservoirraum ist im unteren Abschnitt des integralen Gehäuses vorgesehen. Insbesondere bilden untere Abschnitte der Transaxle-Ummantelung und des Transaxle-Gehäuses das Ölreservoir. Im Ölreservoir kann das Öl frei fließen. Somit kann eine Behinderung des Ölflusses zwischen dem fahrzeugseitigen Hilfsrahmen und dem Ventilkörper vermieden werden und gleichzeitig ist das Vorsehen einer Ölwanne nicht mehr erforderlich.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Grundriss der erfindungsgemäßen Ölreservoiranordnung,
  • 2 eine Querschnittsdarstellung längs der Linie I-I,
  • 3 eine Darstellung des Rückseitenbereichs eines Transaxle-Gehäuses,
  • 4 eine Darstellung des Rückseitenbereichs einer Transaxle-Ummantelung,
  • 5 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Automatik-Getriebes,
  • 6 eine Darstellung einer Vorderansicht der Transaxle-Ummantelung des in Verbindung mit der Erfindung verwendeten Automatik-Getriebes,
  • 7 eine Darstellung einer Rückansicht der Transaxle-Ummantelung des in Verbindung mit der Erfindung verwendeten Automatik-Getriebes, und
  • 8 eine schematische Querschnittsdarstellung, die die Anschlüsse des erfindungsgemäßen Ölfilters zeigt.
  • Gemäß den 1 bis 5 sind in einem Automatik-Getriebe (A), das ein zusammengesetztes Gehäuse aufweist, das eine Transaxle-Ummantelung (10), ein Transaxle-Gehäuse (9) und eine rückwärtige Abdeckung (11) umfasst, ein Drehmomentwandler (32), ein Paar Abschnitte (37, 42) der Automatik-Getriebeanordnung und eine vordere Differentialanordnung (43) untergebracht, und ein Ventilkörper (26) ist an der Seitenfläche in seitlicher Richtung, bezogen auf die Achse der Transaxle-Ummantelung (10), (gemäß 6) positioniert. Darüber hinaus sind eine vordere Verbindungsfläche (C) der Transaxle-Ummantelung (10) und eine Verbindungsfläche (D) des Transaxle-Gehäuses (9) öldicht miteinander verbunden, so dass ihre unteren Bereiche im wesentlichen miteinander in Verbindung stehen, und die unteren Bereiche der Transaxle-Ummantelung (10) und des Transaxle-Gehäuses (9) bilden einen Ölreservoirraum (2).
  • Eine rückwärtige Verbindungsfläche (F) der Transaxle-Ummantelung (10) und eine Verbindungsfläche (E) der hinteren Abdeckung (11) sind öldicht miteinander verbunden so dass die unteren Abschnitte im wesentlichen miteinander in Verbindung stehen, und die unteren Abschnitte der rückwärtigen Abdeckung (11) bilden ebenfalls einen Ölrservoirraum (2c).
  • Im Transaxle-Gehäuse (9) bilden der untere Teil des Drehmomentwandlers (32) und der untere Teil der vorderen Differentialanordnung (43) einen Ölrerservoirraum (2a).
  • Der untere Abschnitt der vorderen Differentialanordnung (43) ist vom Ölreservoirraum (2) des unteren Abschnitts der Transaxle-Ummantelung (10) durch einen seitlichen Damm (5) getrennt, der an einer Ölreserveplatte (3) und der Transaxle-Ummantelung (10) gebildet wird, und wird als Ausgleichs-Ölreserveraum (2d) verwendet. Dieser Raum (2d) und der Raum (2) stehen miteinander in Verbindung, so dass es einem Teil des Öls möglich ist, zwischen ihnen zu strömen.
  • Als Ergebnis des vorausgehend aufgeführten Aufbaus wird das im Ölreservoirraum (2) gespeicherte Öl als Schmieröl für die Abschnitte (37), (42) der Automatik-Getriebeanordnung den Drehmomentwandler (32), und der vorderen Differentialanordnung (43) verwendet, wenn das Automatikgetriebe angetrieben wird, und das Öl wird ferner als Betriebsöl für die Abschnitte der Automatik-Getriebeanordnung und den Drehmomentwandler über den Ventilkörper (26) verwendet und in den Abschnitten (37), (42) der Automatik-Getriebeanordnung umgewälzt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Ölreservoirraum (2) im wesentlichen über der Fläche des unteren Abschnitts der vereinigten Ummantelung gebildet und wird insbesondere durch die Verbindungsflächenbereiche (C) und (D) der Transaxle-Ummantelung (10) und dem großen Raum des unteren Gehäuses (9) gebildet, wodurch ein ausreichendes Ölvolumen zur Verfügung gestellt wird.
  • Ferner wird, obgleich das Öl im Ölreservoirraum (2) infolge der Drehung der vorderen Differentialanordnung (43) bewegt wird, eine Strömung durch die Ölreservoirplatte (3) und den Damm (5) verhindert.
  • Es wird auf die Einzelbeschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Bezug genommen. Die Erfindung wird nunmehr in Verbindung mit den Zeichnungen einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Gemäß 5 umfasst ein Automatik-Getriebe (A) ein Transaxle-Gehäuse (9), eine Transaxle-Ummantelung (10) und eine Transaxle-Abdeckung (11). Das Gehäuse (9) und die Abdeckung (11) sind jeweils an einer Seite der Ummantelung (10) zur Bildung einer zusammengesetzten Ummantelung angeordnet. Innerhalb dieser zusammengesetzten Ummantelung wird eine erste Welle (29) konzentrisch zur Motorkurbelwelle gehalten. Eine dritte Welle (31), die die Vorderachswelle umfaßt, wird ebenfalls innerhalb der zusammengesetzten Ummantelung gehalten und eine zweite Welle (30) wird derart gehalten, daß diese drei Wellen gemäß den 6 und 7 an den Spitzen eines Dreiecks liegen. Auf der ersten Welle (29) sind, gesehen von der Motorseite, aufeinanderfolgend ein Drehmomentwandler (32), eine Ölpumpe (21'), ein Bremsabschnitt (35), ein Antriebs-Gegenzahnrad (36), eine Dreigang-Getriebeabschnittanordnung (37), die ein Einzel- und ein Doppelplanetengetriebe umfaßt, sowie ein Kupplungsabschnitt (39) angeordnet. Auf der zweiten Welle (30) sind ein Abtriebszahnrad (40) ein gegenläufig angetriebenes Zahnrad (41) und ein Zweigang-Getriebeabschnitt (42) angeordnet, der zwischen der direkt gekoppelten Drehung und der Drehung mit verringerter Geschwindigkeit umschaltet. Ferner ist eine vordere Differentialanordnung (43) an der dritten Welle (31) angeordnet. Eine linke Vorderachse (31a) und eine rechte Vorderachse (31b) erstrekken sich von der Differentialanordnung (42) weg.
  • Es wird nunmehr auf die 5 und 6 Bezug genommen; eine Seitenfläche (B) der Transaxle-Ummantelung (10) wird durch eine nach unten weisende Schrägfläche gebildet, und ein Ventilkörper (26) ist zusammen mit der Abdeckung (27) mittels eines Bolzens an der Schrägfläche (B) befestigt.
  • Eine Vorderfläche (C) der Transaxle-Ummantelung (10) bildet eine Verbindungsfläche, die mit der Rückseite (D) des Transaxle-Gehäuses (9) gemäß 7 verbunden ist. Unter einem Abschnitt, der den Ventilkörper (26) nahe an der Vorderfläche (C) der Ummantelung (10) umfaßt, insbesondere unter einem Gehäuseabschnitt (45) zur Aufnahme eines Teils (eines Bremsabschnitts 35) auf der ersten Welle (29), wird ein Raum (2b) gebildet. Unter einem Abschnitt nahe an der Rückfläche (D) des Gehäuses (9), gegenüberliegend dem Raum (2b), insbesondere unterhalb der Ölpumpe (21') und des Drehmomentwandlers (32), wird ein Raum (2a) gebildet. Ein verhältnismäßig großer Raum (2), der durch diese Räume (2a) und (2b) sowie einem Raum (2c), der durch einen unteren Abschnitt der rückwärtigen Abdeckung (11) begrenzt ist, gebildet wird, ergibt die Ölpumpe, und ein Raum zur Aufnahme des Ölfilters (20) ist neben den Verbindungsflächen (C, D) der Räume (2a) und (2b) vorgesehen.
  • Der Ölfilter (20) hat gemäß 8 einen unteren Körper (23) und einen oberen Körper (24), die aus Kunststoff oder Metall bestehen. Ein Filterelement (27) liegt zwischen dem unteren Körper (23) und dem oberen Körper (24). Der Ölfilter (20) hat an seinem unteren Abschnitt einen Ansaugkanal (44), um Öl aus dem Ölreservoirraum (2) anzusaugen, und an seinem oberen Abschnitt an dessen beiden Seiten Öffnungen (49a, 49b). Ein Auslaßkanal (49) steht in Verbindung mit dem Ansaugkanal (22) der Ölpumpe (21).
  • Ein Ölkanal (25) wird an einer Zwischenwand (10a) des Gehäuseabschnitts (45) nahe an der Vorderfläche (C) der Transaxle-Ummantelung (10) gebildet. Ein Ende des Ölkanals (25) hat einen kaum gezahnten Abschnitt der zur Vorderfläche (C) mündet und das andere Ende steht mit dem Ölaustrittskanal des Ventilkörpers (26) in Verbindung. Ein Positionierungsstift (47) ist diagonal oberhalb des Raums (2b) nahe zur Vorderfläche (C) der Ummantelung (10) angeordnet. Der Positionierungsstift (47) ist in ein Positionierungsstift-Aufnahmeloch im Ölfilter (20) eingesetzt. Ein Bolzenaufnahmeloch verläuft in einem Abschnitt diagonal unterhalb des Raums (2b). Dieses Bolzenaufnahmeloch wird zur Befestigung des Ölfilters (20) unter Einsatz eines Bolzens (48) verwendet. Ferner ist der Pumpenkörper (21) der Ülpumpe (21') gemäß 7 mittels einer Anzahl Befestigungsbolzen (28) befestigt, die gemäß 5 in eine Anzahl Bolzenaufnahmelöcher an der Vorderfläche (C) der Ummantelung (10) verschraubt sind. Der Ansaugkanal (22) öffnet in den Pumpenkörper (21), der der Vorderfläche (C) zugewandt ist. Das in den Ansaugkanal (22) eintretende Öl wird durch die Pumpe (21') in geeigneter Weise abgegeben.
  • In 7 sind die miteinander verbundenen Flächen (C) und (D) im getrennten Zustand dargestellt, so daß die Rückfläche (D) des Gehäuses (9) nicht abgedeckt ist, damit der Ansaugkanal (22) sichtbar wird. Jedoch wird beim tatsächlichen Montagevorgang das Gehäuse (9) in der Ummantelung (10) befestigt, bevor die Pumpe (21') und dgl. montiert werden, so daß der Zustand, in dem der Pumpenkörper (21) gemäß 7 im Gehäuse (9) angeordnet ist, nicht erhalten wird.
  • Es wird nunmehr auf 1 Bezug genommen; die in den 1 bis 4 dargestellte Ölreservoiranordnung (1) wird durch den Ölreservoirraum (2), die Ölreservoirplatte (3) und den seitlichen Damm (5) gebildet. Der Ölreservoirraum (2) wird durch die Räume (2a 2b) und (2c) gebildet, die jeweils in den unteren Abschnitten des Transaxle-Gehäuses (9), der Transaxle-Ummantelung (10) und der rückwärtigen Abdeckung (11) gebildet werden, und die Ölreservoirplatte (3) und der seitliche Damm (5) trennen den Ölreservoirraum (2) von der Differentialanordnung (43) und dem Zahnkranz (43a). Die Rückfläche (D) des Transaxle-Gehäuses (9) und die Vorderfläche (C) der Transaxle-Ummantelung (10) sind zusammen mit der Rückfläche (F) der Transaxle-Ummantelung (10) und der Vorderfläche (E) der rückwärtigen Abdeckung (11) in öldichter Weise fest mittels eines blattförmigen Werkstoffs, wie beispielsweise einer Flüssigkeitsdichtung und dgl., verbunden. Der seitliche Damm ist einstückig an der Transaxle-Ummantelung (10) ausgebildet. Der seitliche Damm (5) ist derart positioniert, daß er den unteren Abschnitt des Zahnkranzes (43a) der vorderen Differentialanordnung (10) parallel zur Achse der Transaxle-Ummantelung (10) abdeckt. Der seitliche Damm (5) ist in der Form eines Bogens längs des äußeren Rands der Ölreservoirplatte (3) ausgebildet wie aus 3 gesehen von vorne, ersichtlich ist. Man kann erkennen, daß die Ölreservoirplatte (3), gesehen von vorne, ebenfalls nahezu halbkreisförmig ausgebildet ist und positioniert wird, um den unteren Abschnitt der vorderen Differentialanordnung (43) abzudecken. Ferner ist die Reservoirplatte (3) an der Ummantelung (10) und dem Gehäuse (9) durch den Bolzen (8) befestigt. Die Ölreservoirplatte (3) und der seitliche Damm (5) liegen einander an, und die Differentialanordnung (43) und der Zahnkranz (43a) sind vom Ölreservoirraum (2) getrennt. Der Differential-Ölreservoirraum (2d), der durch die Platte (3) abgetrennt wird, steht mit der Rückseite (2a') des Abschnitts (2a) in Verbindung wo der Ölfilter (20) mit Bezug auf die Reservoirplatte (3) im Gehäuse (9) positioniert ist, wie dies in 3 durch den Pfeil (A) gezeigt wird. Entsprechend wird im Ölreservoirraum (2) das Öl angesammelt und auf einem festgelegten Pegel (S) gehalten, und der Ölreservoirraum (2d) des unteren Abschnitts der Differentialanordnung (43), der mittels der Ölreservoirplatte (2) und des seitlichen Damms (5) abgetrennt ist, wird ebenfalls auf einem festgelegten Olpegel (S) gehalten. Eine in 2 dargestellte Rippe (9a) wird im Gehäuse (9) gebildet.
  • Anschließend wird die Betriebsweise der Erfindung erläutert.
  • Die Drehung der Motorkurbelwelle wird auf den Drehmomentwandler (32) des Automatik-Getriebes (A) übertragen und anschließend von der ersten Welle (29) zu dem Dreigang-Getriebe (37). Anschließend wird der Getriebeabschnitt (37) durch entsprechende Betätigung des Kupplungsabschnitts (39) und des Bremsabschnitts (35), abhängig vom Öldruck aus dem Ventilkörper (26) geschaltet. Eine bestimmte Drehung wird auf den Zweigang-Getriebeabschnitt (42) auf der zweiten Welle (30) über das Antriebs-Gegenzahnrad (36) und das angetriebene Zahnrad (41) übertragen. Der Getriebeabschnitt (42) wird ebenfalls entsprechend abhängig vom Öldruck aus dem Ventilkörper (26) in gleicher Weise wie der Getriebeabschnitt (37) geschaltet, und die Drehung wird auf die zweite Welle (30) und das Abtriebszahnrad (40) übertragen. Die Drehung des Abtriebszahnrads (40) wird auf die vordere Differentialanordnung (43) über den Zahnkranz (43a) übertragen und anschließend auf das linke und rechte Vorderrad von der linken und rechten Vorderachsverzahnung (31a, 31b), die die dritte Welle (31) bilden. Zusätzlich zu dem den Kupplungsabschnitt und den Bremsabschnitt zugeführten Betätigungsöl wird Schmieröl an jede Schmierstelle über ein Paar Öleintrittsöffnungen (29a, 30a) und dgl. zugeführt, die jeweils in der ersten Welle (29) und in der zweiten Welle (30) angebracht sind.
  • Das Abflußöl aus den jeweiligen hydraulischen Servoeinrichtungen für den Kupplungsabschnitt und den Bremsabschnitt wird vom Ventilkörper (26) in den Ölkanal (25) der Ummantelung (10) abgegeben. Dieses Öl wird direkt in den Ansaugkanal (22) der Ölpumpe (21) über die Anschlüsse (49a, 49b) des Austrittsabschnitts (49) des Ölfilters (20) angesaugt. Zusätzlich wird das für die Schmierung verwendete Öl im Ölsumpf (46) gesammelt. Das als Schmiermittel verwendete Öl wird im Ölreservoirraum (2) gespeichert.
  • Dabei wird das Öl, das als Betätigungsöl und Schmieröl verwendet wird, in ausreichender Menge im großen Ölreservoirraum (2) gespeichert. Zusätzlich wird sauberes Öl immer durch den Ölfilter (22) geliefert. Eine durch die Drehung der vorderen Differentialanordnung (42) erzeugte Ölströmung wird durch die Ölreservoirplatte (3) und den seitlichen Damm (5) verhindert, und dieses Öl wird nicht unmittelbar in den Ölreservoirraum (2) umgewälzt.
  • Bei der vorausgehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung erfolgte die Erläuterung bezüglich eines Automatik-Getriebes (A), die eine Kombination eines drei Vorwärtsgänge aufweisenden Schaltgetriebeabschnitts (37) und des zwei Gänge aufweisenden Getriebes (42) ist, das zur direkten Verbindung und zum Schalten einer verringerten Drehzahl verwendet wird. Jedoch stellt dies keine Einschränkung der Erfindung dar. Wie in der japanischen offengelegten Patentschrift Nr. Sho-62-93 546 kann natürlich ein Automatik-Getriebe, das vier Vorwärtsgänge eines Automatik-Getriebeabschnitts aufweist oder ein anderes Automatik-Getriebe verwendet werden.
  • Es wird auf die technischen Vorteile der Erfindung Bezug genommen. Wie in der vorausgehenden Erläuterung ausgeführt wurde, kann, da der Ventilkörper (26) an der Seitenfläche (B) in Axialrichtung der Transaxle-Ummantelung angeordnet ist, eine Behinderung zwischen dem fahrzeugseitigen Hilfsrahmen (34) und dem Ventilkörper (26) vermieden werden, und gleichzeitig werden die vordere Verbindungsfläche (C) der Transaxle-Ummantelung (10) und die Verbindungsfläche (D) des Transaxle-Gehäuses (9) in öldichter Weise verbunden, so daß die unteren Abschnitte im wesentlichen miteinander in Verbindung stehen und den Ölreservoirraum (2) bilden. Die Ölwanne kann daher weggelassen werden und durch Verwendung einer einfachen Verbindungsvorrichtung für eine öldichte Verbindung kann ein festgelegtes Ölvolumen gespeichert werden. Auf diese Weise kann das Ausblasen von Öl über das Ölentlüftungsorgan verhindert werden, wenn der Ölpegel bei hohen Temperaturen ansteigt und die rotierenden Elemente erreicht, und die Ausbildung einer Luftzufuhr bei verringerten Temperaturen, wo der Ölpegel zu niedrig wird, kann verhindert werden.
  • Da die rückwärtige Verbindungsfläche (F) der Transaxle-Ummantelung (10) und eine Verbindungsfläche (D) der rückwärtigen Abdeckung (11) in öldichter Weise miteinander verbunden sind, so daß die unteren Abschnitte im wesentlichen in Verbindung miteinander stehen, können die unteren Abschnitte der Ummantelung (10) und der rückwärtigen Abdeckung (9) ebenfalls wirksam als Ölreservoirraum (2c) verwendet werden.
  • Ferner ist der untere Abschnitt der vorderen Differentialanordnung (43) vom Ülreservoirraum (2) des unteren Abschnitts der Transaxle-Ummantelung (10) durch einen seitlichen Damm (5) und eine Ölreserveplatte (3) getrennt, und es ist für einen Teil des Öls möglich, zwischen diesen zu fließen. Daher wird das Öl, das durch die Drehung der vorderen Differentialanordnung (43) in Bewegung versetzt wird, an einer Umwälzung innerhalb des Ölreservoirraums (2) gehindert, und die Flotation von Stahlteilchen infolge einer Bewegung wird verhindert, so daß es möglich ist, sauberes Öl durch den Ölfilter (20) anzusaugen.

Claims (4)

  1. Ölreservoiranordnung zur Verwendung in einem Automatik-Getriebe mit einer einheitlichen Ummantelung, die eine Transaxle-Ummantelung (10), ein Transaxle-Gehäuse (9) und eine rückwärtige Abdeckung (11) aufweist, in denen ein Drehmomentwandler (32), eine Anzähl von Automatikgetriebeanordnungsabschnitten (37; 42) und eine vordere Differentialanordnung (43) untergebracht sind, gekennzeichnet durch: – einen Ventilkörper (26), der an der Seitenfläche in seitlicher Richtung, bezogen auf die Achse der Transaxle-Ummantelung (10), positioniert ist; – einen Ölreservoirraum (2), der durch die unteren Abschnitte der Transaxle-Ummantelung (10) und des Transaxle-Gehäuses (9) gebildet ist, wobei eine vordere Verbindungsfläche (C) der Transaxle-Ummantelung und eine Verbindungsfläche (D) des Transaxle-Gehäuses öldicht miteinander verbunden sind, so daß die unteren Abschnitte im wesentlichen in Verbindung miteinander stehen; – einen Differentialölreservoirraum (2d) unterhalb der vorderen Differentialanordnung (43), der durch ein isoliertes Glied vom Ölreservoirraum (2) der unteren Abschnitte der Transaxle-Ummantelung (10) und des Transaxle-Gehäuses (9) abgetrennt ist, so daß es einem Teil des Öls möglich ist, zwischen dem Raum (2d) unterhalb der vorderen Differentialanordnung (43) und dem Ölreservoirraum (2) zu strömen; – eine Ölpumpe (21) zum Zuführen von Öl zum Ventilkörper (26); und – ein Ölfilter, der zwischen dem Ölreservoirraum (2) und der Ölpumpe (21) gelegen ist, um Öl aus dem Ölreservoir (2) nach der Filtration zur Ölpumpe (21) zu liefern.
  2. Ölreservoiranordnung zur Verwendung in einem Automatik-Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine rückwärtige Verbindungsfläche (F) der Transaxle-Ummantelung (10) und eine Verbindungsfläche (E) der rückwärtigen Abdeckung (11) öldicht miteinander verbunden sind, so dass ihre unteren Abschnitte im Wesentlichen miteinander in Verbindung stehen, und der untere Abschnitt des von der rückwärtigen Abdeckung (11) begrenzten Raums ebenfalls als Ölreservoirraum (2c) verwendet wird.
  3. Ölreservoiranordnung zur Verwendung in einem Automatik-Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt des Drehmomentwandlers (32) und der untere Abschnitt der vorderen Differentialanordnung (43) im Transaxle-Gehäuse (9) einen Ölreservoirraum (2a) begrenzen.
  4. Ölreservoiranordnung zur Verwendung in einem Automatik-Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt der vorderen Differentialanordnung (43) vom Ölreservoirraum des unteren Abschnitts der Transaxle-Ummantelung (10) durch eine Ölreservoirplatte (3) und einen seitlichen, am Transaxle-Gehäuse (9) gebildeten Damm, getrennt sind, und es für einen Teil des Öls möglich ist, zwischen den getrennten Bereichen zu fließen.
DE3906330A 1988-08-11 1989-02-28 Ölreservoiranordnung zur Verwendung in einem Automatik-Getriebe Expired - Lifetime DE3906330B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63201402A JP2825820B2 (ja) 1988-08-11 1988-08-11 自動変速機におけるオイルリザーバ装置
JP201402/88 1988-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3906330A1 DE3906330A1 (de) 1990-02-15
DE3906330B4 true DE3906330B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=16440492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3906330A Expired - Lifetime DE3906330B4 (de) 1988-08-11 1989-02-28 Ölreservoiranordnung zur Verwendung in einem Automatik-Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5050447A (de)
JP (1) JP2825820B2 (de)
DE (1) DE3906330B4 (de)
GB (1) GB2221733B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3104987B2 (ja) * 1990-11-05 2000-10-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 逆流防止帰還油路を備える自動変速装置
KR950005359B1 (ko) * 1991-03-25 1995-05-23 마쓰다 가부시끼가이샤 차량의 동력전달 장치구조
KR100282869B1 (ko) * 1993-12-14 2001-09-17 정몽규 자동차용수동변속기의프론트베어링오일공급구조
DE4414164A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebegehäuse
DE4436505A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4440742C1 (de) * 1994-11-15 1996-04-04 Ford Werke Ag Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer vorn eingebauten, querliegenden Antriebseinheit
DE19529586C1 (de) * 1995-08-11 1996-08-14 Daimler Benz Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1177393B1 (de) * 1999-05-11 2003-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisch-hydraulische steuereinrichtung für getriebe von fahrzeugen, vorzugsweise von kraftfahrzeugen
JP2001012585A (ja) * 1999-06-28 2001-01-16 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機のオイル還流装置
US6865970B1 (en) * 2000-10-10 2005-03-15 Torque Traction Technologies, Inc Engine oil pan and transfer case housing assembly
US6964320B2 (en) * 2003-01-28 2005-11-15 Torque-Traction Technologies, Inc. Lubrication arrangement for final drive unit
US20040173051A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-09 Sinka Aaron Alexander Breather system for a housing containing a lubricant sump
CN1737394A (zh) * 2004-03-22 2006-02-22 通用汽车公司 传动装置离合器及冷却方法
US7247112B2 (en) * 2004-03-22 2007-07-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for cooling and lubricating a hybrid transmission
JP4750372B2 (ja) * 2004-04-22 2011-08-17 アイシン・エーアイ株式会社 ディファレンシャル機構の潤滑装置及びそれを有する変速装置
JP4844115B2 (ja) * 2005-12-20 2011-12-28 マツダ株式会社 自動変速機
JP4279885B2 (ja) * 2007-02-14 2009-06-17 トヨタ自動車株式会社 車両用変速機
US8371978B2 (en) * 2010-03-31 2013-02-12 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle transmission
JP2013119918A (ja) * 2011-12-08 2013-06-17 Aisin Seiki Co Ltd 動力伝達装置
JP6179272B2 (ja) * 2013-08-27 2017-08-16 マツダ株式会社 車両用変速機
JP6289193B2 (ja) 2014-03-20 2018-03-07 株式会社ニフコ デファレンシャル装置用バッフルプレート
WO2015146632A1 (ja) * 2014-03-27 2015-10-01 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置
RU2569219C1 (ru) * 2014-05-21 2015-11-20 Денис Николаевич Мендрух Масляная ванна
RU2564263C1 (ru) * 2014-05-27 2015-09-27 Денис Николаевич Мендрух Масляная ванна
RU2569204C1 (ru) * 2014-06-03 2015-11-20 Денис Николаевич Мендрух Масляная ванна
RU2564265C1 (ru) * 2014-07-29 2015-09-27 Денис Николаевич Мендрух Масляная ванна
RU2600274C1 (ru) * 2015-08-18 2016-10-20 Николай Викторович Мендрух Зубчатый редуктор
RU2600277C1 (ru) * 2015-08-24 2016-10-20 Николай Викторович Мендрух Зубчатый редуктор
RU2604254C1 (ru) * 2015-08-28 2016-12-10 Николай Викторович Мендрух Масляная ванна
RU2600271C1 (ru) * 2015-08-28 2016-10-20 Николай Викторович Мендрух Зубчатый редуктор
RU2604255C1 (ru) * 2015-09-01 2016-12-10 Николай Викторович Мендрух Масляная ванна
RU2609517C1 (ru) * 2015-09-04 2017-02-02 Николай Викторович Мендрух Масляная ванна
RU2604256C1 (ru) * 2015-09-04 2016-12-10 Николай Викторович Мендрух Масляная ванна
RU2603297C1 (ru) * 2015-09-08 2016-11-27 Николай Викторович Мендрух Масляная ванна
RU2604257C1 (ru) * 2015-09-14 2016-12-10 Николай Викторович Мендрух Масляная ванна
RU2609528C1 (ru) * 2015-09-21 2017-02-02 Николай Викторович Мендрух Масляная ванна
RU2609614C1 (ru) * 2015-09-23 2017-02-02 Николай Викторович Мендрух Масляная ванна
RU2609616C1 (ru) * 2015-10-23 2017-02-02 Николай Викторович Мендрух Масляная ванна
RU2627888C2 (ru) * 2015-12-25 2017-08-14 Николай Викторович Мендрух Масляная ванна
RU2632050C2 (ru) * 2015-12-25 2017-10-02 Николай Викторович Мендрух Масляная ванна
US10385960B2 (en) * 2017-08-09 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Hybrid transmission coolant flow management system
JP2022191071A (ja) * 2021-06-15 2022-12-27 株式会社クボタ 作業車用動力伝達装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256150A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-22 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zur oeldichten trennung von gehaeuseraeumen
DE3316117A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-24 Steyr-Daimler-Puch AG, 1011 Wien Schmiereinrichtung fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE3621031A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Kubota Ltd Hydraulikkonstruktion fuer ein nutzfahrzeug
JPS6293546A (ja) * 1985-10-16 1987-04-30 Aisin Warner Ltd 横置き式自動変速機

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE398581A (de) * 1932-10-17
GB587312A (en) * 1943-04-29 1947-04-22 Timken Axle Co Detroit Multi-speed drive axle
GB590867A (en) * 1944-08-30 1947-07-30 Ford Motor Co Improvements in differential gears with particular reference to the lubrication thereof
JPS4722374U (de) * 1971-03-31 1972-11-13
JPS6078833A (ja) * 1983-10-05 1985-05-04 Honda Motor Co Ltd 全輪駆動車用駆動装置
JPS6084469A (ja) * 1983-10-14 1985-05-13 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の出力歯車部における潤滑装置
JPS60107424A (ja) * 1983-11-14 1985-06-12 Aisin Warner Ltd 4輪駆動用自動変速機
US4738152A (en) * 1985-05-15 1988-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power transmission for automotive vehicle
JPH0410396Y2 (de) * 1985-07-31 1992-03-13
JPS63246557A (ja) * 1987-03-31 1988-10-13 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機のオイルポンプ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256150A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-22 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zur oeldichten trennung von gehaeuseraeumen
DE3316117A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-24 Steyr-Daimler-Puch AG, 1011 Wien Schmiereinrichtung fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE3621031A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Kubota Ltd Hydraulikkonstruktion fuer ein nutzfahrzeug
US4719812A (en) * 1985-08-29 1988-01-19 Kubota, Ltd. Transmission casing including a hydraulic clutch
JPS6293546A (ja) * 1985-10-16 1987-04-30 Aisin Warner Ltd 横置き式自動変速機

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0251652A (ja) 1990-02-21
GB8900475D0 (en) 1989-03-08
GB2221733A (en) 1990-02-14
US5050447A (en) 1991-09-24
JP2825820B2 (ja) 1998-11-18
GB2221733B (en) 1993-04-21
DE3906330A1 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906330B4 (de) Ölreservoiranordnung zur Verwendung in einem Automatik-Getriebe
DE112008000270B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE112006000430T5 (de) Hydraulikschaltungsvorrichtung und Hybridantriebssystem, das diese Hydraulikschaltungsvorrichtung anwendet
DE3030850A1 (de) Wechselgetriebe mit vorgelege
DE19544322A1 (de) Getriebe
DE2838669A1 (de) Getriebeeinheit fuer ein kraftfahrzeug mit einer schmiervorrichtung fuer das radantriebsgetriebe
DE112010000064T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE4238256A1 (de)
DE3906313A1 (de) Oelfilter fuer ein automatik-getriebe
DE102019212670A1 (de) Hybridantriebseinheit und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102010009827A1 (de) Getrieberadzugschwallblech
EP1452778A2 (de) Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102016217242A1 (de) Getriebe
DE102011053913A1 (de) Ölpassagenkonstruktion für ein Getriebe
DE202018100810U1 (de) Leitblech für Automobilgetriebe
DE2923982A1 (de) Drehmomentwandler mit sperrbarer kupplungseinrichtung
DE102020203984B4 (de) Ölversorgungssystem eines Fahrzeuggetriebes
DE3906250A1 (de) Hydraulische vorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE2815198C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Getriebeeinheit für Kraftfahrzeuge
DE3021162A1 (de) Automatisches getriebe mit kardanwelle
DE19824158B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE4342784C2 (de) Hydraulikkreis für Kraftfahrzeuge
DE3229737A1 (de) Automatisches getriebe mit drehmomentwandler
DE60301727T2 (de) Schmiervorrichtung für stufengetriebe
DE112004001951T5 (de) Achsinnenschmiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition