DE3228353A1 - Gangschaltvorrichtung fuer ein nutzfahrzeug - Google Patents

Gangschaltvorrichtung fuer ein nutzfahrzeug

Info

Publication number
DE3228353A1
DE3228353A1 DE19823228353 DE3228353A DE3228353A1 DE 3228353 A1 DE3228353 A1 DE 3228353A1 DE 19823228353 DE19823228353 DE 19823228353 DE 3228353 A DE3228353 A DE 3228353A DE 3228353 A1 DE3228353 A1 DE 3228353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
valve
gear shift
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823228353
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsu Fukui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11955281A external-priority patent/JPS5821045A/ja
Priority claimed from JP5504182A external-priority patent/JPS58174747A/ja
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE3228353A1 publication Critical patent/DE3228353A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/045Ratio selector apparatus consisting of fluid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19223Disconnectable counter shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19386Multiple clutch shafts
    • Y10T74/19391Progressive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19386Multiple clutch shafts
    • Y10T74/19405Multiple forward and reverse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Gangschaltvorrichtung für ein Nutzfahrzeug
Beschreibung;
Die Erfindung betrifft eine Gangschaltvorrichtung für ein Nutzfahrzeug und insbesondere eine Gangschaltvorrichtung für ein Nutzfahrzeug, mit der jeder Gangschaltvorgang ohne Betatigung.einer Hauptkupplung
durchführbar ist.
15
Eine übliche Gangschaltvorrichtung für ein Nutzfahrzeug hat hydraulisch betätigte Reibungskupplungen zwischen jeweils benachbarten Paaren von Getriebewellen, die ständig kämmende GangschaltZahnräder tra-
gen und beim Gangschaltvorgang müssen die Kupplungen aufeinanderfolgend ein- und ausgerückt werden. Diese übliche Gangschaltvorrichtung hat große Gesamtabmessungen und es ist eine große Anzahl von hydraulisch
betätigten Reibungskupplungen erforderlich, wenn man 25
viele Gänge haben will.
Die Er findung;,zielt daher darauf ab, eine Gangschaltvorrichtung für ein.-Nutzfahrzeug kompakt auszubilden
und die Anzahl der hydraulisch betätigten Reibungs-30
kupplungen zu verkleinern, wobei der Wechselvorgang ohne Betätigung einer Hauptkupplung durchführbar sein soll.
,_ Die Gangschaltvorrichtung für ein. Nutz fahr zeug nach der Erfindung zeichnet sich durch eine Eingangswelle, die betriebsmäßig mit einer Brennkraftmaschine verbunden ist, eine Ausgangswelle, die betriebsmäßig mit einer Laufeinrichtung verbunden ist, ein Paar von ver-
-JS-
zweigten Zwischenwellen, eine erste Synchron-Mehrstufen-Gangschaltgetriebeeinrichtung, die auf einer der verzweigten Zwischenwellen vorgesehen ist, eine erste hydraulisch betätigte Reibungskupplung, die auf dieser einen verzweigten Zwischenwelle und zwischen der ersten Gangschaltgetriebeeinrichtung und der Ausgangswelle vorgesehen ist, eine zweite Synchron-Mehrstufen-Gangschaltgetriebeeinrichtung, die auf der anderen verzweigten Zwischenwelle vorgesehen ist, und ejne zweite hydraulisch betätigte Reibungskupplung, die auf der anderen verzweigten Zwischenwelle und zwischen der zweiten Gangschaltgetriebeeinrichtung und der Ausgangswelle vorgesehen ist, aus.
Insbesondere weist die verzweigte Zwischenwelle jeweils eine Synchron-Mehrstufen-Gangschalteinrichtung auf, um die Getriebewellen und die Gangschaltzahnräder betriebsmäßig miteinander zu verbinden und voneinander zu lösen und mit Hilfe der hydraulisch betätigten Reibungskupplungen läßt sich eine der verzweigten Zwischenwellen wählen, um betriebsmäßig die Eingangswelle und die Ausgangswelle zu verbinden. Durch Betätigung dieser Kupplungen läßt sich die Gangschaltung gleichmäßig und ruckfrei ohne Betätigung einer Hauptkupplung durchführen. Die Gesamtauslegung der Gangschaltvorrichtung ist infolge der kleinen Anzahl von hydraulisch betätigten Reibungskupplungen im Vergleich zu-dem Fall kompakt, bei dem eine Rei-
bungskupplung für jedes Gangwechselzahnrad erforderlich ist und daher ist eine Mehrstufen-Gangschaltung zuverlässiguund gleichmäßig bzw. ruckfrei möglich.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
•β «■··
Figur 1 eine Seitenansicht eines Traktors,
Figur 2 eine Vertikalschnittansicht eines Gangschaltgetriebesystems 5/
Figur 3 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung der Art und Weise der Kraftübertragung mit dem Gangschaltgetriebesystem 5,
Figur 4 eine schematische Ansicht der hydraulischen Schaltung einer Steuereinrichtung 8,
Figuren 5 und 6 Vertikalschnittansichten eines dritten
Ventils 92 und eines Teils der zu dem dritten Ventil 92 gehörenden hydraulischen Schaltung, wobei in Figur 5 das Ventil in seiner Neutralstellung und in Figur 6 das Ventil in einer Stellung für einen ersten
Gang gezeigt ist,
Figuren 7 bis 10 Ansichten von Schaltventilen 100,
.101 und einem sechsten und einem siebten Ventil 95, 96, wobei Figur 7 eine Drauf
sicht ist, Figur δ eine Querschnittsansicht, Figur 9 eine Unteransicht eines Ventilgehäuses und Figur 10 eine Draufsicht auf
eine Bodenplatte des Ventilgehäuses^ 30
Figuren 11 bis 15 Ansichten von Steuerventilen 97, 98, wobei Figur 11 eine Vertikalschnittansicht, Figur 12, eine Schnittansicht längs der Linie XIII-XIII in Figur 11, Figur 13 eine Vorderansicht eines Schaltventils 153, Figur 14 eine Schnittansicht längs der Linie XV-XV in Figur 11 und Figur 15 eine Vorderansicht eines Gangwählventils 154 ist,
und
Figur 16 eine schematische Ansicht einer Kraft-Übertragungsanlage mit einer abgewandelten
Ausführungsform eines Gangschaltgetriebesystems .
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise in Anwendung auf einen Traktor beschrieben, der in Figur gezeigt ist. Nach den Figuren 1 bis 3 weist der Traktor eine Brennkraftmaschine 1 auf, dessen Antriebskraft über eine Hauptkupplung 2 auf eine Eingangswelle 3 und ein Gangschaltgetriebesystem 5 übertragen 1ί· wird, das in einem Getriebekasten 4 untergebracht ist. Das Gangschaltgetriebesystem 5 ermöglicht eine Gangschaltung mit acht Vorwärtsgängen und acht Rückwärtsgängen, wobei die Kraftübertragung auf die Antriebsräder 6 und 7 erfolgt. Das Gangschaltgetriebesystem wird über eine hydraulische Steuereinrichtung S betätigt, die nachstehend näher beschrieben wird.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 weist das Gangschaltgetriebesystem 5 eine erste Gangschaltgetriebeeinrichtung 9, eine zweite Gangschaltgetriebeeinrichtung 10, eine dritte Gangschaltgetriebeeinrichtung 11, eine vierte Gangschaltgetriebeeinrichtung 12, eine erste hydraulisch betätigte Kupplung 13, eine zweite hydraulisch betätigte Kupplung 14 und eine
fünfte Gangschaltgetriebeeinrichtung 15 auf, um eine Vorwärts-Rückwärts-ümschaltung auszuführen. Alle angegebenen Gangschalteinrichtung sind Synchrongetriebe.
Die Eingangswelle 3 trägt ein erstes und zweites Zahn-' rad 16 und 17, die auf die Eingangswelle aufgekeilt sind und ein drittes und ein viertes Zahnrad 18 und 19, die mit der Eingangswelle einstückig ausgebildet sind. Die ersten bis vierten Zahnräder 16 bis 19 haben
' P"> ·'■
Durchmesser, die in der ,abgegebenen Reihenfolge kleiner werden. &i|es bedeutet» daß das erste Zahnrad 16 den größten Bjifcchmesser und das vierte Zahnrad 19 den kleinsten Durchmesser hafcc.
Die erste Gangschaltgetriebeeinrichtung 9 wird selektiv über die zweiten und vierten Zahnräder 17 und angetrieben unct enthält ^jLn fünftes Zahnrad 20, das in Kämmeingriff mit dem zweiten Zahnrad 17 steht und ein sechstes Zahnrad 21r jäas in Kämmeingriff mit dem vierten Zahnrad 19 steht» Beide Zahnräder 20 und 21 sind auf einejg: ersten Ge&ariebezwisehenwelle 24 über Lager 22 und 2,3 angebracht. Ein erstes Ringelement ist fest mit <fem Außenumfang der ersten "Zwischengetriebewelle 24 verkünden und:!zwischen dem fünften und sechsten Zahnrad 20 und 21 angeordnet. Ein erster Ring 26 ist auf den Außenumfaivg des ersten ringförmigen Elements 25 aufgekeilt und auf diesem axial gleitbeweglich. Die fünften und sechsten Zahnräder 20 und 21 haben erste und zweite Keilabschnitte 27 und 28, die auf den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten gebildet werden, um in Kämmeingriff mit dem ersten Ring 26 zu kommen. Der erste Ring 26 wird durch die Steuereinrichtung 8 in axialen Sichtungen vor und zurück unter Ausführung einer Gleitbewegung bewegt, und nimmt eine Stellung für den ersten Gang ein, wenn er in Kämmeingriff iftit dem ersten ringförmigen Element 25 und dem zweiten Keilabschnitt 28 gleichzeitig ist. Er
nimmt eine Stellung für den dritten Gang ein, wenn er in Kämmeingriff mit dem eisten ringförmigen Element 25 und dem ersten Keilabschnitt 27 gleichzeitig ist und er nimmt eine Neutralstellung ein, wenn er nur in Kämmeingriff mit dem ersten ringförmigen Element 25 ist. Während eier Gleitbewegung des ersten Rings 26 werden das erste Ringelement 25 und der erste Keilwellenabschnitt 27 oder der zweite Keilwellenabschnitt 28 mit Hilfe einer an sich bekannten Synchronisierungs-
einrichtung auf eine synchrone Drehbewegung gebracht. Die gleiche Synchronisierung erfolgt bei der zweiten bis fünften Gangschaltgetriebeeinrichtung 10, 11, 12 und 15, die nachstehend beschrieben werden.
Die zweite Gangschaltgetriebeeinrichtung 10 wird selektiv über die ersfen und die dritten Zahnräder 16 und18 angetrieben und sie enthält ein siebtes Zahnrad 29, das in Kämmeingriff mit dem ersten Zahnrad 16 ist und ein achtes Zahnrad 30, das in Kämmeingriff mit dem dritten Zahnrad 18 ist. Beide Zahnräder 29 und 30 sind auf einer zweiten Zwischengetriebewelle 33 unter Zwischenschaltung von Lagern 31 und 32 angebracht. Ein
It' zweites ringförmiges Element 34 ist fest mit dem Außenumfang der zweiten Zwischengetriebewelle 33.verbunden und zwischen dem siebten und dem achten Zahnrad 29 und 30 angeordnet. Ein zweiter Ring 35 ist auf den Außenumfang des zweiten ringförmigen Elements 34 so aufgekeilt/ daß er in axialer Richtung gleitbeweglich ist. Die siebten und achten Zahnräder 29 und 30 haben dritte und vierte Keilwellenabschnitte 36 und 37, die auf jeweils gegenüberliegenden Seiten vorgesehen sind, um in Kämmeingriff mit dem zweiten Ring 35 zu kommen.
Der zweite Ring 35 wird dvtrch die Steuereinrichtung 8 vor und zurück in axialen Richtungen!unter Ausführung einer Gleitbewegung bewegt und er nimmt eine Stellung für den zweiten Gang ein» Wenn er in Kämmeingriff mit dem zweiten ringförmigen Element 34 \tnä dem vierten
Keilwellenabschnitt 37 gleichzeitig ist und eine Stellung für den vierten Gang, wenn er in Kämmeingriff mit dem zweiten ringförmigen Element 34 und dem dritten Keilwellenabschnitt 36 gleichzeitig ist und eine Neutralstellung, wenn er nur In Eingriff mit dem zweiten
ringförmigen Element 34 ist.
Die dritte Gangschaltgetiiebeeinrichtung 11 ermöglicht eine Gangschaltung in einer Stellung der Kraftubertragungsieitung Zwischen der ersten Zwischengetriebewelle 24 und einer fünften Zwischengetriebewelle 38. Die fünfte Zwischengetriebewelle 38 trägt ein neuntes Zahnrad 39, das einen großen Durchmesser hat, und ein zehntes Zahnrad 40, das einen kleinen Durchmesser hat. Beide Zahnräder sind fest mit der Zwischengetriebewelle 38· verbunden. Die dritte Gangschaltgetriebeeinrichtung 11 enthält ein elftes Zahnrad 41, das in Kämmeingriff mit dem neunten Zahnrad 39 ist und ein zwölftes Zahnrad 42, das in Kämmeingriff mit dem zehnten Zahnrad 40 ist. Beide Zahnräder 41 und 42 sind auf einer dritten Getriebezwischenwelle 45 unter Zwischenschaltung von Lagern 43 und 44 angebracht. Ein drittes ringförmiges Element 46 ist fest mit dem Außenumfang der dritten Zwischengetriebewelle 45 verbunden und zwischen dem elften und zwölften Zahnrad 41 und 42 angeordnet. Ein dritter Ring 47 ist auf den Außenumfang des dritten ringförmigen Elements 46 derart aufgekeilt, daß et in axialer Richtung unter Ausführung einer Gleitbewegung beweglich ist. Die elften und zwölften Zahnräder 41 und 42 haben fünfte und sechste Keilwellenabschnitte 48 und 49, die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten vorgesehen sind, um in Kämmeingriff mit dem dritten Ring 47 zu kommen. Der dritte Ring 47 wird dtirch die Steuereinrichtung 8 in axialen Richtungen unter Ausführung einer Gleitbewegung vor- und zurückbeweft, und nimmt eine Stellung für den ersten oder dritten Gang ein, wenn er in Kämmeingriff mit dem dritten ringförmigen Element 46 und dem fünften Keilwellenabschnitt 48 gleichzeitig ist, eine Stellung für den fünften oder siebten Gang, wenn er
^° in Kämmeingriff mit dem dritten ringförmigen Element 46 und dem sechsten Keilwellenabschnitt 49 gleichzeitig ist und eine Neutralstellung, wenn er nur in Kämmeingriff mit dem dritten ringförmigen Element 46 ist.
O Z & O O O
Die erste hydraulisch .'betätigte Reibungskupplung 13 hat die Aufgabe, die Betriebsverbindung zwischen der ersten und der dritten Zwischengetriebewelle 24 und 25 herzustellen und zu unterbrechen. Die erste Kupplung 13 weist ein inneres Gehäuse 50 auf/ das fest mit der ersten Zwischengetriebewelle 24 verbunden ist und Reibscheiben trägt. Ferner weist die erste Kupplung 13 ein äußeres Gehäuse 51 auf, das fest mit der dritten Zwischengetriebewelle 45 verbunden ist und Reibscheiben trägt. Das äußere Gehäuse 51 nimmt einen Hydraulikkolben 53 auf, der durch eine Feder 52 beaufschlagt ist, so daß er frei einrückbar ist. Eine erste ölkammer 54 wird zwischen dem Kolben 53 und dem äußeren Gehäuse 51 begrenzt. Die erste Kupplung wird durch öl betätigt, das in die ölkammer 54 eingeleitet oder aus dieser über eine erste Ölleitung 55 abgezogen wird, die in der dritten Zwischengetriebewelle 45 vorgesehen ist. Mit 56 ist ein Drehgelenkcbezeichnet, das bezüglich einem hinteren Ende der dritten Zwischengetriebewelle 45 drehbeweglich angebracht ist, um eine Verbindung mit der Druckmittelleitung herzustellen. Mit 57 ist ein zweiter jölkanal zur Aufnahme von Schmieröl von dem Drehgelenk 56 bezeichnet, der das Schmieröl zu der Kupplung 13 fördert. Das öl wird von der ersten ölkammer 54 abgezogen, oder in dieselbe eingeleitet und zwar unter Verwendung .der Steuereinrichtung 8.
Die vierte Gangschaltgetriebeeinrichtung 12 ermöglicht eine Gangschaltung an einer Stellung der Kraftübertragungslinie zwischen der zweiten Zwischengetriebewelle 33 und der fünften Zwischengetriebewelle 38 und enthält ein dreizehntes Zahnrad 58, das in Kämmeingriff mit dem neunten Zahnrad 39 ist und ein vierzehntes Zahnrad 59, das in Kämmeingriff mit dem zehnten Zahnrad 40 ist. Beide Zahnräder 58 und 59 sind auf einer vierten Zwischengetriebewelle 62 unter.Zwischen-
»„ ·# sr us· »· β·
schaltung von Lagern 60 und 61 angebracht. Ein viertes ringförmiges Element 63 ist fest mit dem Außenumfang der vierten Zwischengetriebewelle 62 verbunden und zwischen, dem dreizehnten und vierzehnten Zahnrad 58 und 59 angeordnet. Ein vierter Ring 64 ist auf den Außenumfang des vierten ringförmigen Elements 63 so aufgekeilt, daß er in axialer Richtung gleitbeweglich ist. Die dreizehnten und vierzehnten Zahnräder 58 und 59 haben siebte und achte Keilwellenabschnitte 65 und 66, die auf jeweils gegenüberliegenden Seiten ausgebildet sind, um in Kämmeingriff mit dem vierten Ring 64 zu kommen. Der vierte Ring 64 wird durch die Steuereinrichtung 8 in axialen Richtungen unter Ausführung einer Gleitbewegung vor und zurück bewegt, und nimmt eine Stellung für den zweiten oder vierten Gang-ein, wenn er in Kämmeingriff mit dem vierten ringförmigen Element 63 und dem siebten Keilwellenabschnitt 65 gleichzeitig ist, eine Stellung für den sechsten oder achten Gang, wenn er in Kämmeingriff mit dem vierten ringförmigen Element 63 und dem achten Keilwellenabschnitt 66 gleichzeitig ist, und eine Neutralstellung, wenn er nur in Kämmeingriff mit dem vierten ringförmigen. Element 63 ist.
Die zweite hydraulisch betätigte Reibungskupplung 14 hat die Aufgabe, die Betriebsverbindung zwischen der zweiten und vierten Zwischengetriebewelle 33 und 62 herzustellen und zu unterbrechen. Die zweite Kupplung 14 weist ein inneres Gehäuse 67 auf, das fest mit der zweiten Zwischengetriebewelle 3 3 verbunden ist und Reibscheiben trägt und ein äußeres Gehäuse 68 auf, das fest mit der vierten Zwischengetriebewelle 62 verbunden ist und: Bremsscheiben trägt. Das äußere Gehäuse 68 nimmt einen Hydraulikkolben 70 auf, der mittels einer Feder 69 so beaufschlagt ist, daß er frei einrückbar ist. Eine zweite Ölkammer 71 wird zwischen dem Kolben 7Ό und dem äußeren Gehäuse 68 begrenzt. Die
zweite Kupplung 14 wird durch öl betätigt, das von der ölkammer 71 über einen dritten Ölkanal 72 zugeführt oder abgeführt wird, der in der vierten Zwischengetriebewelle 62 vorgesehen ist« Mit 73 ist ein Drehgelenk bezeichnet, das relativ zu einem hinteren Ende der vierten Zwischengetriebewelle 62 drehbeweglich angebracht ist, um eine Verbindung mit der hydraulischen Leitung herzustellen. Mit 74 ist ein vierter ölkanal bezeichnet, der Schmieröl von dem Drehgelenk 73 aufnimmt und das SchmierÖllzu der Kupplung 14 fördert. Das öl wird von der zweiten ölkammer 71 abgezogen oder dieser zugeführt und zwar, mit Hilfe der Steuereinrichtung 8.
Die fünfte Gangschaltgetriebeeinrichtung 15 ermöglicht eine Vorwärts-Rückwärts-ümschaltung der Wellendrehung an einer Stellung der Kraftübertragungslinie zwischen der fünften Zwischengetriebewelle 38 und der Ausgangswelle 75. Die Ausgangswelle 75 trägt ein fünfzehntes und ein sechzehntes- Zahnrad 76 und 77. Die fünfte Gangschaltgetriebeeinrichtung 15 enthält ein siebzehntes Zahnrad 78, das in direktem Kämmeingriff mit dem fünfzehnten Zahnrad 76 steht und ein achtzehntes Zahnrad 80, das in indirektem Kämmeingriff mit dem sechzehnten Zahnrad 77 über ein leerlaufendes Zahnrad 79 steht. Beide Zahnräder 78 und 80 sind auf einer sechsten Zwischengetriebewelle 82 unter Zwischenschaltung von Lagern 81 und 82 angebracht. Ein fünftes ringförmiges
Element 84 ist fest mit dem Außenumfang der sechsten Zwischengetriebewelle 83 verbunden und zwischen dem siebten und achten Zahnrad 78 und 80 angeordnet. Ein fünfter Ring 85 ist auf den Außenumfang des fünften ringförmigen Elements 84 derart aufgekeilt, daß er in axialer Richtung gleitbeweglich ist. Die siebzehnten und achzehnten Zahnräder 78 und 80 h&fcen neunte und zehnte Keilwellenabschnitte 86 und 87> die jeweils auf
ΜΊ- ■ " ,i]>: ■■-"-
gegenüberliegenden Seiten vorgesehen sind, um in Kämmeingriff mit,<tem fünften Ring 85 zu kommen. Der fünfte Ring 85 wird mit Hilfe der Steuereinrichtung 8 unter Ausführung einer Gleitbewegung in axialen Richtungen vor- und zurückbewegt, und er nimmt eine Vorwärtsgangschaltstellung ein, wenn er in Kämmeingriff mit dem sechsten ringförmigen Element 84 und dem neunten Keilwellenabschnitt 86 gleichzeitig ist und eine Rückwärtsgangsteilung, wenn er in Kämmeingriff mit dem fünften ringförmigen Element 84 und dem zehnten Keilwellenabschnitt 87 gleichzeitig ist, und er nimmt eine Neutralstellung ein, wenn er nur in Kämmeingriff mit dem fünften ringförmigen Element 84 ist. Die fünften und sechsten Zwischengetriebewellen 38 uiid 83 sind betriebsmäßig miteinander über ein neunzehntes und ein Zwanzigstels Zahnrad 88 und 89 verbunden, das jeweils fest auf denselben angebracht ist.
Nach Figur 3 ist eine Leistungsabgabewelle PTO betriebsmäßig mit der Eingangswelle 3 über das Getriebe verbunden.
Die Steuereinrichtung 8 betätigt die ersten bis fünften Ringe 26, 35, 47, 67 und 85 und die beiden Reibungskupplungen 13 und 14, um acht Vorwärtsgänge und acht Rückwärtsgänge zu schalten»
Eine hydraulische Schaltung der Steuereinrichtung 8 wird nachstehend unter Bezugnahme auf Figur 4 näher erläutert. Die Hydraulikschaltung enthält ein erstes Ventil 90, das als eine Betätigungseinrichtung für die Steuerung des ersten Rings 26 dient, ein zweites Ventil 91, das als eine Betätigungseinrichtung für ^° die Steuerung des zweiten Rings 35 dient, ein drittes Ventil 92, das als eine Betätigungseinrichtung für die Steuerung des dritten Rings 47 dient, ein .viertes
Ventil 93, das als eine Betätigungseinrichtung für die Steuerung..des vierten Rings 64 dient, ein fünftes Ventil 94, das auch als eine Betätigungseinrichtung für die Steuerung des fünften Rings 85 dient, ein siebtes Ventil 95 zum Zuführen oder Abziehen von öl zu oder von der ersten ölkammer 54, und ein siebtes Ventil 96 zum Zuführen oder Abziehen von öl zu oder von der zweiten ölkammer 71. Die ersten bis siebten Ventile 90 bis 96 sind zwischen einem Gangschaltsteuerventil 97 und einem Vorwärts-Rückwärts-Schaltungsventil 98 angeordnet.
Die ersten bis vierten Ventile 90 bis 93 sind jeweils mit dem Gangschaltsteuerventil 97 über zwei Eingangsleitungen P1-P8 verbunden. Das Gangschaltsteuerventil 97 ist so beschaffen, daß es neun Steuerstellungen einnimmt, um selektiv das öl zu den Leitungen P1-P8 durchzulassen, das es von einer Pumpe 99 erhält, um eine Achtstwfen-Gangschaltung zu verwirklichen. Die neun Steuerstellungen sind nachstehend in der Tabelle I aufgelistet.
Tabelle I
SteuerStellungen Gang verwendete Leitung
Neutral Stillstand P5, P7
1. 1. ,PI, P5, P7
2. 2. P3, P7, P5
3. 3. P2, P5, P7
4. 4. Pf, P7
5. 5. Pl r, P6
6. 6. PSv P8, P6
7. 7. P2?pP6, P8
8. 8. P4, P8, P6
Die ersten bis vierten Ventile 90 bis 93 haben jeweils zwei ölkammern 01-08, die öl über Steuerleitungen PP1-PP8 erhalten, die von den Eingangsleitungen P1-P8. abzweigen, um die Schieber der jeweiligen Ventile 90 bis 93 zu verschieben. Das über die erste Eingangsleitüng P1 oder P2 in das erste Ventil 90 eintretende öl gelangt zu einem ersten Schaltventil 100 über Anschlüsse PM, P12 aufgrund einer öffnungsstellung, die das erste Ventil 90 einnimmt, wenn das öl einer der Ölkaramer 01, 02 zugeführt wird. Das in das dritte Ventil 92 über die Eingangsleitung P5 oder P6 eintretende öl gelangt zu einer Öffnungssteuerleitung L2, die zu dem ersten Schaltventil 100 über An-Schlüsse P15, P1 6 aufgrund einer Öffnungsstellung führt, die das dritte Ventil 92 einnimmt, wenn das öl einer der ölkammern 05, 06 zugeführt wird. Wenn daher das öl über eine der Leitungen P1 und P2 und eine der Leitungen P5 und P6 gleichzeitig zugeführt wird, gelangt das über; die Leitung P1 oder P2 zugeführte öl über das erste Schaltventil 100 zu einer Öffnungssteuerleitung L1, um das sechste Ventil 95 zu öffnen.
Aufgrund der zuvor beschriebenen Auslegung der hydraulisehen Schaltung wird die erste Reibungskupplung 13 automatisch; in die Einrückstellung gebracht, wenn der erste,., dritte und fünfte und siebte Gang eingeschaltet werden soll.
ou Das über die EingangsIeitun P3 oder P4 in das zweite Ventil 91 eintretende öl gelangt zu einem zweiten Schaltventil 101 über Anschlüsse P13, P14 infolge einer Öffnungsstellung, die das zweite Ventil 91 einnimmt, wenn eine der ölkammern 03, 04 mit Öl versorgt wird. Das über die Eingangsleitung P7 der P8 in das vierte Ventil 93 eintretende öl gelangt zu einer Öffnungssteuerleitung L4, die zu dem zweiten Schaltventil 101 über Anschlüsse P'7, P'8 aufgrund
- vs -
einer Öffnungsstellung führt, die das vierte Ventil
93 einnimmt, wenn eine der ölkammern 07, 08 mit öl versorgt wird. Wenn daher öl über eine der Leitungen P3 und P4 und eine der Leitungen P7 und P8 gleichzeitig zugeführt wird, geht das zugeführte öl über die Leitung P3 oder P4 durch das zweite Schaltventil 101 und tritt in eine Öffnungssteuerleitung L3 ein, um das siebte Ventil 96 zu öffnen.
Aufgrund der zuvor beschriebenen Auslegungsform der hydraulischen Schaltung wird die zweite Reibungskupplung 14 automatisch in eine Einrückstellung gebracht, wenn der zweite, vierte, sechste und achte Gang eingeschaltet werden soll. Das Vorwärts-Rückwärts-Umschaltventil 98 ist so beschaffen, daß der ölstrom selektiv zwischen einem ölstrom durch eine Leitung P9 und einer Steuerleitung PP9 und einem ölstrom durch eine Leitung PlO und einer Steuerleitung PP10 umgeschaltet wird, um das öl zu einer ölkammer 010 des fünften Ventils 94 zu leiten. Ein Ventilschieber des fünften Ventils 94 wird hierbei zwischen drei Stellungen verschoben, um den fünften Ring 85 in die Vorwärtsstellung, die Rückwärtsstellung und die Neutralstellung zu bringen.
Das über.die .Leitung P9 oder P10 in das fünfte Ventil
94 eintretende öl strömt über Anschlüsse P19, ΡΊ0 zu einer hydraulischen Schaltung, die durch sechste
° und siebte Ventile 95 und 96 gesteuert wird und dann entweder zu der ersten ölkammer 54 der ersten Reibungskupplung 13 oder zu der zweiten ölkammer 71 der zweiten Reibungskupplung 14. Die sechsten und siebten Ventile
95 und 96 sind über eine erste bis eine vierte Verbindungsleitung 102 bis 105 miteinander in Verbindung und sind so beschaffen, daß sie die Zwischenverbindungen zwischen einem ölkanal 108, der vom fünften Ventil kommt, der ersten und zweiten ölkammer 54 und 57, und
einem ersten und zweiten Rücklaufanschluß 106 und 107 steuern, wie dies in Tabelle Il gezeigt ist (wo bei die jeweiligen Bauteile nur durch ihre Bezugszeichen angegeben sind).
Tabelle II
Ventilstellungen Verbindungen Kupplungs ste1lungen
95 und 96 sind ge 108 ■» 95 ■» 102 13 und 14 sind
schlossen -» 96 ausgerückt
54 ■* 55 ·»■ 96 ■*
105 ■*> 95 -*y 106
71 ■♦ 72 ■> 95 -»
104 ■* 96 ·* 107
95 ist offen und . 108 ·» 95 ■* 103 13 ist eingerückt
96 ist geschlos -» 96 * 55 -> 54 und 14 ist ausge
sen 71 + 72 -> 95 ■> rückt
106
95 ist geschlössen 108 ■> 95 * 102 13 ist ausgerückt
und ■* 96 -> 103 ■* und 14 ist einge
96 ist offen 95 ·> 72 ■# 71 rückt
54 ■* 55 ·# 96 -»
107
95 und 96 sind 108 ->95<]03V«96 13 und 14 sind
offen 54 -9 55 -9 96 ·* ausgerückt
107
71 ■* 72 ·* 95 ■#·
106
Wenn daher die sechsten und siebten Ventile 95 und 96 die Offenstellung gleichzeitig aus demselben Grund einnehmen, werden sowohl die erste als auch die zweite Reibungskupplung 13 und 14 in ihre Ausrückstellung gebracht, um ein gleichzeitiges Antreiben der fünften Zwischengetriebewelle 38 durch die dritte und vierte Zwischengetriebewelle 45 und 62 zu vermeiden. Die ersten bis fünften Ventile 90 bis 94 haben eine ähnliche Auslegungsfora und es wird daher nur das dritte Ventil 92 unter Bezugnahme auf die Figuren 5 und 6 als Beispiele für eines der fünf Ventile näher erläutert.
Ib Das dritte Ventil 92 enthält einen Ventilschieber 110, der ein Basisende in Form einer Gabel 109 hat, die mittels Stiften an einer Mittelstellung angebracht ist. Ein äußeres Ende der Gabel 109 ist in Eingriff mit einer Ringnut 47 * i die in dem Außenumfang des dritten Rings 47 begrenzt ist. Der Ventilschieber ist an beiden Enden durch eine Stütze 111 gleitbeweglich gelagert, die auf einer oberen Seite des Getriebekastens 4 angebracht ist. Stopfen 112 und 113 sind in die vorderen und hinteren Enden der Stütze 111 eingeschraubt, um eine Anschlußverbinduhg jeweils mit den Leitungen P5 und P6 zu erhalten. Die inneren Endflächen der Stopfen 112 und 113 dienen als Anschläge, um die Hubenden des Ventilschiebers 110 zu begrenzen. Schraubenfedern 114 und 115 sind zwischen den inneren Endflächen der Stopfen 112 und 113 und den ünden des Ventilschiebers jeweils angeordnet, um den Ventilschieber 110 in der Neutralstellung zu halten. Hierdurch wird das dritte Gangschaltzahnrad 11 in seiner Neutralstellung gehalten, wenn über die Leitungen P5
oder P6 kein öl zugeführt wird. Die Stütze 111 enthält <ein Paar von Anschlüssen 116 und 117, die mit der Steuerölleitung L2 verbunden sind, die zu dem ersten
Schaltventil 100 führt. Der Ventilschieber 100 enthält Ringnuten 118 und 119, die durch die benachbarten Enden begrenzt werden und eine relativ große axiale Breitenerstreckung haben. Wenn kein Drucköl zu irgendeiner der Leitungen P1, P2, P5 und P6 der ersten und dritten Ventile 90 und 92 zugeführt wird, sind die Anschlüsse 116 und 117 in Verbindung mit einem Rücklaufraum 120 (der in Verbindung mit dem Innenraum des Getriebekastens 4 ist), der in der Mitte der Stütze 111 durch Ringnuten 118 und 119 jeweils begrenzt wird, die in Figur-5 gezeigt sind. Wenn beispielsweise das Gangschaltsteuerventil 97 in die erste Steuerstellung (für den ersten Gang) bewegt wird, um den Leitungen P1 und P5 öl zuzuführen, wird das erste Ventil 90 umgeschaltet und der Ventilschieber 110 des dritten Ventils 92 bewegt sich zu dem rechts liegenden Ende in Figur 6. In diesem Zustand steht einer der Anschlüsse 116 in Verbindung mit der Leitung P5 und der andere Anschluß 117 wird innerhalb der Stütze abgesperrt, wobei der Öldruck in der Leitung P5 zu der Steuerölleitung L2 durchgeht und der hieraus resultierende Steuerdruck das erste Schaltventil 100 öffnet. Der das erste Schaltventil 100,von dem ersten Ventil 90 erreichende Öldruck gelangt zu der Steuerölleitung L1, um das sechste Ventil 95 umzuschalten und die erste Reibungskupplung 13 einzurücken.
Wenn das Gangschaltsteuerventil 97 betätigt wird, um
eine Gangschaltung um eine Gangschaltstufe (beispielsweise den ersten Gang) vorzunehmen, bei der die erste Reibungskupplung 13 für eine nächste Gangschaltstufe (den zweiten Gang beispielsweise) eingerückt ist, wird die ölzufuhr zu vier Leitung P5 unterbrochen und daher kehrt der Venti.l schieber 110 in die Neutralstellung unter der Einwirkung der Kraft der Feder zurück. Wenn der Ventilschieber 110 sich zu bewegen
beginnt und ein Zwischenraum zwischen seinem Ende und der inneren Endfläche des Stopfens 113 vorhanden ist, kommt der Anschluß 117 in Verbindung mit der Leitung P6 über die Ringnut 119 und der· Druck in der Steuerölleitung L2 beginnt zu sinken. Wenn sich der Ventilschieber 110 nur wenig bewegt, beginnt ein Ende (das links liegende Ende in der Zeichnung) der Ringnut 118 eine Zwischenverbindung mit dem Anschluß 116 herzustellen, um die Steuerölleitung L2 in Verbindung mit dem Rücklaufraum 120 über den Anschluß 116 und die Ringnut 118 zu bringen. Das erste Schaltventil 110 kehrt infolge des Aufhebens des Druckes in der Steuerleitung L2 in seine Ausgangsstellung zurück, wobei der Druck in der Steuerleitung L1 entweicht und eine Rücklaufbewegung des sechsten Ventils 95 bewirkt, so daß die erste Reibungskupplung 13 momentan ausgerückt wird. Wenn man mehrere Gangstufen schalten will, wie vom fünften oder siebten Gang durch Umschalten des ersten Ventils 90 und durch Druckölzufuhr zu der Leitung P6 des dritten Ventils 92, wird die erste Reibungskupplung 13 durch den Druck eingerückt, der auf die Steuerölleitung L2 über den anderen Anschluß 117 wirkt. Um von dieser Gangstufe eine Umschaltung vorzunehmen, wird der SteuerÖldruck über die Ringnuten 118 und 119 wie beim vorstehenden Beispiel aufgehoben.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, ermöglicht das Vorsehen der breiten Ringnuten 118 ow und 119 zur Entlastung des Steuerdrucks ein Ausrücken der ersten Reibungskupplung 13, wobei dieses Ausrücken schnell erfolgt, da der Steuerdruck für das erste Schaltventil 100 gleichzeitig mit dex Ventilschieberbewegung aufgehoben wird, wenn der Ventilschieber 110
ftp .
von einer seiner Gangwechselstellungen in seine Neutral stellung zurückkehrt. Bei einer schnellen Betätigung des Gangschaltventils 97 läßt sich dann anschließend
bei einer hoben Geschwindigkeit ein Aus- und Ausrücken der Kupplung erreichen.
Die ersten bis fünften Ventile 90 bis 94 sind am Getriebekasten 4 (s. Figur 2) angebracht und die ölkammern 01 bis 010 sind in Bezug zu den ersten bis fünften Ringen 26, 34, 43, 64 und 65 wie in Figur 3 gezeigt angeordnet.
Die Bezugszeichen 26", 34', 43', 64' und 85' in Figur zeigen Ringnuten zur Aufnahme von Gabeln, die von den äußeren Teilen der jeweiligen Ringe gebildet werden.
Die Auslegungsformen der ersten und zweiten Schaltventile 100 und 101 und der sechsten und siebten Schaltventile 95 und 96 werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 7 bis 10 beschrieben.
Ein Ventilgehäuse 124 enthält vier, einen ersten bis vierten Zylinderabschnitte 129 bis 132, die Ventilschieber 125 bis 127 jeweils enthalten. Steuerölkammern 011 bis 014 werden an einem Ende der jeweiligen Zylinderabschnitte 129 bis 132 begrenzt und die Ventilschieber 120 bis 128 werden mit Hilfe von Federn 133 bis 136 ii>; Richtung zu den jeweiligen ölkammern 011 bis 014 gedrückt.
Nach Figur 9 hat das Ventilgehäuse 124 eine Bodenfläche, die durch eine Bodenplatte 137 geschlossen ist und sie enthält die sechste Ventilsteuerleitung L1, die siebte Ventilsteuerleitung L3, die dritte Verbindungsleitung 104, die vierte Verbindungsleitung 105, eine erste RücklaufÖlleitung 138, eine zweite RücklaufÖlleitung 139 und eine Schmierölleitung. Alle diese Leitungen sind in Form von Nuten auf der Bodenfläche ausgebildet.
In Figur 7 enthält das Ventilgehäuse 124 einen ersten bis sechsten VerbindungsanscnlLuß 141 bis 146 auf einer Oberfläche. Der erste Verbindungsanschluß 141 ist mit einer Ölleitung verbunden, die vom ersten Ventil 90 kommt. Der zweite Verbindungsanschluß 142 ist mit der ersten Schaltventllsteuerleitung L2 verbunden. Der dritte Verbindungsanschluß 143 ist mit der Ölleitung verbunden, die vom zweiten Ventil 91 kommt. Der vierte Verbindungsanschluß 144 ist mit der zweiten SchaltventilsteuerÖlleitung L4 verbunden. Der fünfte Verbindungsanschluß 145 ist mit einer Ölleitung verbunden, die vom dritten ölkanal 72 kommt und der sechste Verbindungsanschluß 146 ist mit einer Schmierölleitung von der Pumpe 99 verbunden. Ein siebter Verbindungsanschluß 147 ist auf einer Seite des Ventilgehäuses 124 vorgesehen, der mit dem ölkanal verbindbar ist, der von dem fünften Ventil 94 kommt.
Nach Figur 10 enthält die Bodenplatte 137 einen achten Verbindungsanschluß 148 für eine Verbindung einer Leitung, die sich von einejm Ende der vierten Verbindungsleitung 105 zu dem öldurchgang 55 erstreckt und einen neunten Verbindungsanschluß zur Verbindung einer Leitung, die sich von der Schmierölleitung 140 zu dem zweiten ölkanal 57 erstreckt. Die Bodenplatte 137 enthält auch die ersten und zweiten Rücklaufanschlüsse 106 und 107 und einen dritten sowie vierten
Rücklaufanschluß 150 und 151.
30
Nach Figur 8 hat der erste Zylinderabschnitt 129, der das erste Schaltventil 100 bildet, den nachstehend beschriebenen Aufbau. Die ölkammer 011 des ersten Zylinderabschnitts 129 ist in Verbindung mit dem zweiten Verbindungsanschluß 42, über den öl ein- und ausströmt, um den Ventilschieber 125 zu betätigen. Der erste Verbindungsanschluß 141 und das vorauslau-
β » * α
fende Ende der sechsten Ventilsteuerleitung L1 sind an solchen Stellen angeordnet, daß sie in Verbindung miteinander oder außer Verbindung voneinander durch die Bewegung des Ventilschiebers 125 gebracht werden können. Das vorauslaufende Ende der ersten ölrücklaufleitung 138, die zu dem dritten Rücklaufanschluß 150 führt, ist an,einer solchen Stelle angeordnet, daß eine Verbindung mit dem vorauslaufenden Ende der Steuerölleitung L1 herstellbar ist, wenn die letztere nicht in Verbindung mit dem ersten Verbindungsanschluß 141 ist.
Der zweite Zylinderabschnitt 130, der das zweite Schaltventil 101 bildet, hat den nachstehend beschriebenen Aufbau. Die ölkammer 012 des zweiten Zylinderabschnitts,130 ist in Verbindung mit dem vierten Verbindungsanschluß 144, über den öl ein- und ausströmt, um den Ventilschieber 126 zu betätigen. Der dritte Verbindungsanschluß 143 und das vorauslaufende Ende der siebten Ventilsteuerleitung L3 sind an solchen Stellen angeordnet, daß sie in Verbindung miteinander oder außer Verbindung voneinander durch die Bewegung des Ventilschiebers 126 gebracht werden können. Das vorauslaufende Ende der zweiten ölrücklaufleitung 139, die mit dem vierten Rücklaufanschluß 151 verbunden ist, ist an einer solchen Stelle angeordnet, daß eine Verbindung mit
dem vorauslaufenden Ende der Steuerölleitun L3 heran
stellbar ist, wenn die letztere nicht in Verbindung mit dem dritten Verbindungsanschluß 143 ist.
Der dritte Zylinderabschnitt 131, der das sechste Ventil 95 bildet, und der vierte Zylinderabschnitt 132, der das siebte Ventil 96 bildet, sind in drei öldicht voneinander getrennte Teile unterteilt, die durchmesserkleinen und durchmessergroßen Abschnitten
der Ventilschieber 127 und 129 jeweils zugeordnet sind. Der erste TeM des dritten Zylinderabschnitts 131 ist in Verbindung mit dem siebten Verbindungsanschluß 147 und ist auch in Verbindung mit dem ersten Teil des vierten Zylinderabschnitts 132 über die erste Verbindungsleitung 102. Der zweite Teil der Zylinderabschnitte 131 und 132 sind in den Schließstellungen in Verbindung miteinander über die zweite Verbindungsleitung 103, die eine Verbindung zwischen dem ersten Teil herstellt/ wenn die beiden Zylinderabschnitte 131 und 132 in ihren Öffnungsstellungen sind. Der zweite Teil des dritten Zylinderabschnitts 131 ist in Verbindung mit dem vorauslaufenden Ende der dritten Verbindungsleitung und der dritte Teil (oder der zweite Teil, wenn der Ventilschieber in seine öffnungsstellung bewegt worden ist) ist in Verbindung mit dem ersten Rücklaufanschluß 106. Der dritte Teil des dritten Zylinder:-; abschnitts 131 ist ebenfalls in Verbindung mit einem Ende der vierten Verbindungsleitung 105. Der zweite Teil des vierten Zylinderabschnitts 132 ist in Verbindung mit einem Zwischenabschnitt der vierten Verbindungsleitung 105 und der dritte Teil ist in Verbindung mit dem hinteren Ende der dritten Verbindungsleitung 104. Der zweite Rücklaufanschluß 107 ist so angeordnet, daß eine Verbindung mit dem dritten Teil des vierten Zylinderabschnitts 132 herstellbar ist, wenn der letztere geschlossen ist und mit dem
zweiten Teil desselben, wenn der letztere offen ist.
Die Ölkammer 013 des dritten Zylinderabschnitts 131 ist in Verbindung mit einem hinteren Ende der sechsten VentilsteuerÖlleitung L1 und die ölkammer 014 des vierten Zylinderabschnitts 132 ist in Verbindung mit einem hinteren Ende der siebten Ventilsteuerölleitung L3. Auf diese Weise werden die Steuervorgänge entsprechend der Tabelle II durch die Umschaltungen der Ölflußleitung ausgeführt.
Das Ventilgehäuse 124 ist mit einer..ringförmigen Befestigungsbasis 161 versehen/ an der eine Stütze für das dritte Ventil 92 angebracht ist. 5
Die Auslegungsformen der hydraulischen Steuerventile 97 und des Vorwärts-Rückwärts-Schaltventils 98 werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 11 bis 15 erläutert.
Ein Ventilgehäuse 152 enthält zwei Zylinderabschnitte, die ein schaftähnliches Schaltventil 153 und ein schaftähnliches Gangwählventil 154 haben, das in denselben gleitbeweglich aufgenommen ist. Wie in Figur 13 gezeigt, weist das Schaltventil 153, das das hydraulische Steuerventil 97 bildet, eine Hohlwelle auf, die einen durchmessergroßen Abschnitt 155 und einen durchmesserkleinen Abschnitt 156 enthält und deren Mittelbohrung 157 in Verbindung mit einem Rücklaufanschluß 158 ist, der darunter angeordnet ist■. Der durchmessergroße Abschnitt hat erste bis neunte Sperrnasenaufnahmeausnehmungen D1 bis D9, die in gleichen Abständen längs einer Seite zwischen den beiden Enden angeordnet sind, um in Eingriff mit einer Sperrnase 159 zu kommen, die von dem Ventilgehäuse 152 getragen wird. Der durchmessergroße Abschnitt hat einen Ausschnitt 116 auf der anderen Seite zwischen den beiden Enden.
Nach Figur 12 enthält der Teil des Gehäuses 152, der dem Ausschnitt 160 gegenüberliegt, einen achten Anschluß AP8, der in Verbindung mit der achten Leitung P8 ist, einen sechsten Anschluß AP6, der in Verbindung mit der sechsten Leitung P6 ist, einen ersten Eingangsanschluß X1, der in Verbiridung mit der Pumpe 99. ist, einen siebten Anschluß AP7, der in Verbindung mit der siebten Leitung P7 ist, und einen fünften
Anschluß ΑΡ5, der in Verbindung mit der fünften Leitung P5 ist.
Nach Figur 11 sind in einem Winkel von 90° zu den zuvor beschriebenen Anschlüssen ein vierter Anschluß AP4, der in Verbindung mit einer vierten Leitung P4 ist, ein zweiter Anschluß AP2, der in Verbindung mit der zweiten Leitung P2 ist, ein dritter Anschluß AP3, der in Verbindung mit der dritten Leitung P3 ist, und ein erster Anschluß AP1 vorgesehen, der in Verbindung mit der ersten Leitung P1 ist. Die oberen und unteren Teile des durchmessergroßen Abschnitts 155, die den fünften bis achten Anschlüssen AP5 bis AP8 gegenüberliegen, enthalten erste Rücklaufbohrungen 171 und 171' und die Teile des durchmessergroßen Abschnitts 155 enthalten eine zweite bis neunte Rücklaufbohrung 172 bis 179. Nuten 180 und 181 sind an Stellen vorgesehen, die den zweiten und sechsten Sperrnasenaufnahmeausnehmungen D2 und D6 zugeordnet sind, um eine Zwischenverbindung.zwischen der Sperrnasenaufnahmeausnehmungsseite und dem Ausschnitt 160 herzustellen.
Die zuvor beschriebene Auslegung ist derart beschaffen, daß Verbindungen der Anschlüsse AP1 bis AP8 mit dem Eingangsanschluß X1 und dem Rücklaufanschluß 158 entsprechend der Tabelle III hergestellt werden
können.
30
3228353
- 3*-
Tabelle HI
Gangschalt
stellungen
Ausnehmung,
die in Ein
griff mit der
Sperrnase ist
Anschlüsse,
die in Ver
bindung mit
Eingang X1
sind
AP 7 Anschlüsse,
die in Ver
bindung mit
Rücklaufan-
schluß 158
sind
AP1
Neutral D1 Af. 5, AP7, AP3, AP 2
1. Steuer
stellung
(1. Gang)
D2 AP5,
AP1
AP7, AP3, ÄP4,
2. Steuer
stellung
(2. Gang)
D3 AP5,
AP 3
AP7, AP2,
AP1
AP 3,
3. Steuer
stellung
(3. Gang)
D4 AP5,
AP 2
AP 4 AP4,
AP1
AP 2,
AP1 ,
4. Steuer
stellung
(4. Gang)
D4 AP 7, AP1 AP6,
AP3,
AP 5
AP3,
AP8,
AP 7
5. Steuer
stellung
(5. Gang)
D6 AP6, AP8, AP2,
AP4,
AP5,
AP7,
AP2,
6. Steuer
stellung
(6. Gang)
D7 AP6,
AP 3
AP 8 AP5,
AP1 ,
AP4
AP7,
AP3,
7. Steuer
stellung
(7. Gang)
D8 AP6,
AP2
AP8, AP5,
AP1 ,
AP 4
AP3,
AP5,
8. Steuer
stellung
(8. Gang)
D9 AP6,
AP.4
AP1 ,
AP2,
AP 7
Das Schaltventil 153 ist mit einem Betätigungsarm über eine Verbindung 182 verbunden, die schwenkbar mit dem oberen Ende des Ventils 153 verbunden ist. Das Ventil 153 wird wie beschrieben durch eine hin- und hergehende Bewegung des Betätigungsarms 183 ge- ■ schaltet, der sich außerhalb des Ventils 153 befindet.
Nach Figur 15 ist das Gangschaltwählventil 154, das das Rückwärts-Vorwärts-Schaltventil 98 bildet, so ausgebildet, daß es durchmessergroße Abschnitte 184 und 185 an beiden Enden und dazwischenliegend einen durchmesserkleinen Abschnitt 186 hat. Der durchmesserkleine Abschnitt 186 enthält drei ringförmige Sperrnasenaufnahmeausnehmungen 186 bis 188 mit V-förmigem Querschnitt, in die eine Sperrnase 185 eingreifen kann, die vom Ventilgehäuse 152 getragen wird. Ein neunter Anschluß AP9 und ein zehnter Anschluß AP 10 sind an Stellen angeordnet, die den beiden durchmessergroßen Abschnitten 184 und 185 gegenüberliegen, wenn die dazwischenliegende Ausnehmung 187 in Eingriff mit der Sperrnase 185 ist. Ein zweiter Eingangsanschluß X2 ist an einer Stelle vorgesehen, die immer dem durchmesserkleinen Abschnitt 184 gegenüberliegt. Das Wählventil 154 ist mit einem freien Ende eines zweiten Betätigungsarms 190 über eine Verbindung 189 verbunden, die schwenkbar mit dem oberen Ende des Ventils 154 verbunden ist, um mittels eines Bedienungshebels
3Q außerhalb desselben verschoben zu werden. Die Sperrnase 185 ermöglicht eine Umschaltung nach rechts und links von der dazwischenliegende Ausnehmung 187. Daher ist das Ventil 154 zwischen einer Stellung umschaltbar, die einen Betrieb in Vorwärtsrichtung ermöglicht, bei dem der neunte Anschluß AP9 in Verbindung mit dem durch messerkleinen Abschnitt 185 ist, und einer Stellung für eine Rückwärtsdrehbewegung umschaltbar, in der der zehnte Anschluß AP10 in Verbindung mit dem durch-
messerkleinen Abschnitt 185 ist.
Mit der Erfindung werden auch nachstehende Änderungen einzeln oder in Kombination mit Einzelheiten der Auslegungsformen der zuvor beschriebenen Ausbildungsformen erfaßt:
(1) Nur ein Paar von zweiten und vierten Gangschaltgetriebeeinrichtungen 10 und 12 oder ein Paar von ersten und dritten Gangschaltgetriebeeinrichtungen 9 und 11 ist vorgesehen, um eine Vierstufen-Gangschaltvorrichtung zu erhalten.
(2) Ein oder mehrere Paare von Oangschaltgetriebeeinrichtungen, die ähnlich den dritten und vierten Gangschaltgetriebeeinrichtungen 11 und 12 ausgebildet ist.oder sind, ist oder sind zwischen der fünften Zwischengetriebewelle 38 und einer oder beiden dritten und vierten Gangschaltgetriebeeinrichtungen 11 und 12 angeordnet, um ein Zwölfganggetriebe oder ein Mehrganggetriebe zu erhalten. Das Gangschaltsteuerventil hat Steuerstellungen, um die Ventile ähnlich dem ersten Ventil 90 und der zugeordneten zusätzlichen Gangschaltgetriebeeinrichtung sowie weitere Ventile, die entsprechend den Tabellen I und III arbeiten.
(3) Hydraulische Betätigungseinrichtungen für die Betätigung der Gabeln, die mit den Gangschaltgetriebeeinrichtungen verbunden sind, haben an sich bekannte Auslegungsformen.
(4) Das Gangschaltsteuerventil ist ein Drehschieberventil.
In Figur 16 ist eine abgewandelte Ausführungsform gezeigt. Eine erste Getriebewelle 24' weist eine Hohlwelle und eine zweite Welle 33' auf, die sich in der-
Μ« κ*
selben befindet. Eine erste Getriebewelle 24' hat eine erste und eine zweite Synchron-Gangschaltgetriebeeinrichtung 9' und 11'. Eine Eingangswelle hat eine erste Kupplung 13' an einer.vorbestimmten Stelle. Die zweite Getriebewelle 33' hat eine dritte und vierte Synchron-Gangschaltgetriebeeinrichtung 10' und 12' und eine zweite Kupplung 14', Die Steuerung bei den Gangschaltvorgangen ist bei dieser Ausführungs form gleich wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform, so daß sich ein näheres Eingehen hierauf erübrigt.
Das wesentliche Merkmal dieser Ausführungsform liegt in der Doppelwellenanordnüng bei den ersten und zweiten Getriebewellen 24' und 33', wodurch man eine kompakte Auslegung dadurch erhält, daß der Platzbedarf in Richtungen senkrecht zu den Axialrichtungen der beiden Wellen 24' und 33' reduziert wird. 20

Claims (5)

  1. Patentanwälte
    Steinsdorfstr. 21-22 · D-8000 München 22 · Tel. 089/229441 · Telex: 05/22203
    KUBOTA LTD.
    Naniwa-kUf Osaka-shi, Osaka-fu / Japan
    Gangschaltvorrichtung für ein Nutzfahrzeug
    Patentansprüche
    MJ Gangschaltvorrichtung für ein Nutzfahrzeug/ gekennzeichnet durch eine Eingangswelle (3), die betriebsmäßig mit einer Brennkraftmaschine (1) verbunden ist,
    eine Ausgangswelle (75) , die betriebsmäßig mit einer Laufeinrichtung (6, 7) verbunden ist,
    ein Paar von verzweigten Zwischenwellen (A, B),
    eine erste Synchron-Mehrstufen-Gangschaltgetriebeeinrichtung (9), die auf einer der verzweigten «Zwischenwellen (A) vorgesehen ist,
    eine erste hydraulisch betätigte Reibungskupplung (13), die auf dieser einen verzweigten Zwischenwelle (A) und zwischen der ersten Gangschaltgetriebe-
    - 2
    einrichtung (9) und der Ausgangswelle (75) vorgesehen ist,
    eine zweite Synchron-Mehrstufen-Gangschaltgetriebeeinrichtung (10), die auf der anderen verzweigten Zwischenwelle (B) vorgesehen ist, und
    eine zweite hydraulisch betätigte Reibungskupplung (14), die auf der anderen verzweigten Zwischenwelle (B) und zwischen der zweiten Gangschaltgetriebeeinrichtung (10) und der Ausgangswelle (75) vorgesehen ist.
  2. 2. Gangschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch , p- gekennzeichnet, daß eine dritte
    Synchron-Mehrstufen-Gangschaltgetriebeeinrichtung (11) zwischen der ersten hydraulisch betätigten Reibungskupplung (13) und der Ausgangswelle (75) und eine vierte Synchron-Mehrstufen-Gangschaltge-2Q triebeeinrichtung (12) zwischen der zweiten hydraulisch betätigten Reibungskupplung (14) vorgesehen ist.
  3. 3. Gangschaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenübertragungswelle (38) vorgesehen ist, auf die die Ausgänge der dritten und vierten Gangschaltgetriebeeinrichtungen (11, 12) übertragen werden.
  4. 4. Gangschaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine fünfte Synchron-Mehrstufen-Gangschaltgetriebeeinrichtung (15) zwischen der Zwischenübertragungswelle (38) und der Ausgangswelle (75) zur Ausführung einer Vorwärts-Rückwärts-Umschaltung vorgesehen ist.
  5. 5. Gangschaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der verzweigten Zwischenwellen (A) eine erste Getriebewelle (24') und die andere verzweigte Zwischenwelle (B) eine zweite Getriebewelle (331) enthält, daß die erste Getriebewel]e (24') eine Hohlwelle ist, die die zweite Getriebewelle (331) enthält, und daß die er; ten und zweiten Synchron-Mehrstufen-Gangschaltgetriebeeinrichtungen (91, 10') auf der ersten und der zweiten Getriebewelle (241, 33') jeweils angebracht sind.
DE19823228353 1981-07-29 1982-07-29 Gangschaltvorrichtung fuer ein nutzfahrzeug Ceased DE3228353A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11955281A JPS5821045A (ja) 1981-07-29 1981-07-29 作業車の走行変速装置
JP5504182A JPS58174747A (ja) 1982-04-01 1982-04-01 作業機の油圧式変速装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228353A1 true DE3228353A1 (de) 1983-02-17

Family

ID=26395881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228353 Ceased DE3228353A1 (de) 1981-07-29 1982-07-29 Gangschaltvorrichtung fuer ein nutzfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4579015A (de)
KR (1) KR840000397A (de)
AU (1) AU537361B2 (de)
CA (1) CA1195534A (de)
DE (1) DE3228353A1 (de)
FR (1) FR2510492B1 (de)
GB (1) GB2105419B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001332A1 (fr) * 1983-09-15 1985-03-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Accouplement a lamelles
DE3621031A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Kubota Ltd Hydraulikkonstruktion fuer ein nutzfahrzeug
DE10317693B4 (de) * 2002-04-18 2020-12-10 Kubota Corp. Steuervorrichtung für ein Getriebe

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637269A (en) * 1982-07-16 1987-01-20 Kubota, Ltd. Drive apparatus
WO1985001335A1 (en) * 1983-09-15 1985-03-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Load shiftable gear
US4674345A (en) * 1984-02-14 1987-06-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatic transmission having hydraulic and electronic control systems
EP0214972B1 (de) * 1984-05-17 1990-01-10 Ricardo Group Plc Zahnradwechselgetriebe
AT383549B (de) * 1985-03-28 1987-07-10 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsanordnung, insbesondere fuer gelaendegaengige kraftfahrzeuge
US4777837A (en) * 1985-07-06 1988-10-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen, Ag. Power shiftable transmission for vehicle
US4711329A (en) * 1985-08-28 1987-12-08 Kubota, Ltd. Hydraulic circuit construction for power shift transmission
DE3633372A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Deere & Co Verfahren zum schalten eines aus mehreren getriebeeinheiten bestehenden getriebes
US4884667A (en) * 1987-07-22 1989-12-05 Isuzu Motors Ltd. Automatic change gear control means
GB8809945D0 (en) * 1988-04-27 1988-06-02 Eaton Corp Pneumatic control system
IT1219343B (it) * 1988-05-31 1990-05-11 Fiatgeotech Cambio di velocita per un veicolo particolarmente un trattore agricolo
GB2235262B (en) * 1989-07-21 1993-09-29 Kubota Kk Hydraulically controllable transmission
SE467574B (sv) * 1990-12-10 1992-08-10 Volvo Ab Stegvaexlad automatvaexellaada foer motorfordon
KR930008957B1 (ko) * 1991-03-11 1993-09-17 금성전선 주식회사 농용트랙터의 트랜스미션
DE4117739A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-03 Daimler Benz Ag Selbsttaetige schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes
DE4117737A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-03 Daimler Benz Ag Selbsttaetige schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes
US5381703A (en) * 1993-04-15 1995-01-17 Rankin; Charles G. Gearbox countershaft decoupler
US5390562A (en) * 1993-06-04 1995-02-21 General Motors Corporation Power transmission and control
DE19756639A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung
WO1999033682A2 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Getriebe
JP4043096B2 (ja) * 1998-04-13 2008-02-06 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車両用の走行駆動トランスミッション
FR2798978B1 (fr) * 1999-09-28 2004-09-17 Renault Ensemble de fourchette de passage de vitesses pour boite de vitesses robotisee, et dispositif de passage de vitesses integrant cet ensemble
DE10145918A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Volkswagen Ag Getriebe bzw. Verfahren zur Steuerung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
US6752033B2 (en) 2002-09-30 2004-06-22 Charles G. Rankin Telescoping gearbox countershaft decoupler
JP4286162B2 (ja) * 2004-02-12 2009-06-24 株式会社クボタ トラクタの伝動装置
ATE464498T1 (de) 2007-03-01 2010-04-15 Fiat Ricerche Steuersystem einer servoschaltung für ein doppelkupplungsgetriebe eines kraftfahrzeugs
ITTO20120484A1 (it) * 2012-06-01 2013-12-02 Oerlikon Graziano Spa Trasmissione a due marce per macchine elettriche, con sistema di controllo del gioco angolare
US20140165767A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-19 Deere And Company Manual synchronized gear shift assist
US8984973B1 (en) * 2013-11-07 2015-03-24 Agco International Gmbh Multiple speed power take off
TWI644041B (zh) * 2017-10-20 2018-12-11 財團法人工業技術研究院 雙軸離合變速裝置
WO2020190042A1 (ko) * 2019-03-20 2020-09-24 엘에스엠트론 주식회사 농업용 작업차량의 변속장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530901B (de) * International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Acker- und Straßenschlepper
DE2342771A1 (de) * 1972-08-28 1974-03-14 Eaton Corp Wechselgetriebe
DE2644113A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Johann Bock Stufen-vorwaehlgetriebe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476001C (de) * 1927-12-15 1929-05-07 Fried Krupp Akt Ges Zwischen dem Motor und den Treibraedern eines Kraftfahrzeugs eingeschaltetes Wechselgetriebe
AT153993B (de) * 1936-11-14 1938-08-10 Emanuel R V Dipl In Czaykowski Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
US2966067A (en) * 1958-12-22 1960-12-27 Schlepperwerk Nordhausen Veb Reversible transmission system
US3105395A (en) * 1962-12-26 1963-10-01 Eaton Mfg Co Automotive device
DE2056521A1 (de) * 1970-11-17 1972-05-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Acker- und Straßenschlepper
US4106358A (en) * 1972-03-17 1978-08-15 Turner Manufacturing Company, Ltd. Gear boxes
US4152949A (en) * 1977-04-18 1979-05-08 Eaton Corporation Extended range transmission
JPS53134156A (en) * 1977-04-27 1978-11-22 Kubota Ltd Transmission of tractor
DE2962490D1 (en) * 1978-03-06 1982-05-27 Eaton Corp Power shift transmission
US4269077A (en) * 1978-10-30 1981-05-26 Eaton Corporation Change gear transmission
DE3069289D1 (en) * 1979-07-23 1984-10-31 Massey Ferguson Services Nv Ratio selecting mechanism for a transmission
US4388838A (en) * 1980-07-03 1983-06-21 Eaton Corporation Multiple countershaft simple transmission
US4388843A (en) * 1980-11-21 1983-06-21 Eaton Corporation Auxiliary transmission neutral positioning and locking control and mechanism
US4428247A (en) * 1981-07-31 1984-01-31 Eaton Corporation Transmission
US4481836A (en) * 1982-02-12 1984-11-13 Eaton Corporation Multiple identical countershaft powershift transmission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530901B (de) * International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Acker- und Straßenschlepper
DE2342771A1 (de) * 1972-08-28 1974-03-14 Eaton Corp Wechselgetriebe
DE2644113A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Johann Bock Stufen-vorwaehlgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001332A1 (fr) * 1983-09-15 1985-03-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Accouplement a lamelles
DE3432403A1 (de) * 1983-09-15 1985-04-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Lamellenkupplung
DE3621031A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Kubota Ltd Hydraulikkonstruktion fuer ein nutzfahrzeug
DE10317693B4 (de) * 2002-04-18 2020-12-10 Kubota Corp. Steuervorrichtung für ein Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2510492A1 (fr) 1983-02-04
KR840000397A (ko) 1984-02-22
AU8645582A (en) 1983-05-12
US4579015A (en) 1986-04-01
GB2105419B (en) 1985-08-14
FR2510492B1 (fr) 1989-04-14
GB2105419A (en) 1983-03-23
AU537361B2 (en) 1984-06-21
CA1195534A (en) 1985-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228353A1 (de) Gangschaltvorrichtung fuer ein nutzfahrzeug
DE3447480C2 (de)
DE4400701C2 (de) Übertragungsvorrichtung zur Übertragung einer Motorleistung auf Antriebsräder eines Fahrzeuges
DE60130846T2 (de) Getriebe für Arbeitsmaschinen
DE4344660A1 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung fuer ein Automatikgetriebe
DE3240518A1 (de) Schalteinrichtung
DE3621031A1 (de) Hydraulikkonstruktion fuer ein nutzfahrzeug
DE102006016397A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE2934921A1 (de) Schaltruckmindernde einrichtung
DE2841053C2 (de)
DE60217995T2 (de) Automatikgetriebe
DE3238322C2 (de)
DE2901543C2 (de) Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes
DE4117739C2 (de)
DE2546420A1 (de) Fluidlogisches schaltsystem fuer hydraulisch betaetigbares getriebesystem
DE4306987A1 (en) Electronic clutch control e.g. for vehicle automatic transmission - takes place in two stages with preparatory positioning of piston in hydraulic cylinder before pressure is increased
DE2645145A1 (de) Kupplungssteuerung bei automatischen getrieben
DE4121774A1 (de) Schaltsteuervorrichtung fuer ein getriebe
DE69907810T2 (de) Hydraulikkreislauf für ein Automatikgetriebe
DE3831578C2 (de)
DE19541858A1 (de) Gangschalt-Steuerungssystem eines Kfz-Automatikgetriebes
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE2707098A1 (de) Getriebe fuer ein kraftfahrzeug
EP1171730B1 (de) Umschlingungsgetriebe
DE3903010B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen hydrostatisch mechanischen Verzweigungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 17/08

8131 Rejection