DE4117737A1 - Selbsttaetige schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes - Google Patents

Selbsttaetige schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes

Info

Publication number
DE4117737A1
DE4117737A1 DE4117737A DE4117737A DE4117737A1 DE 4117737 A1 DE4117737 A1 DE 4117737A1 DE 4117737 A DE4117737 A DE 4117737A DE 4117737 A DE4117737 A DE 4117737A DE 4117737 A1 DE4117737 A1 DE 4117737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
switching device
gear
way valve
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4117737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4117737C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Zaiser
Gerhard Dr Ing Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4117737A priority Critical patent/DE4117737A1/de
Priority to US07/886,246 priority patent/US5249476A/en
Priority to JP4178794A priority patent/JP2722036B2/ja
Priority to FR9206560A priority patent/FR2677098A1/fr
Publication of DE4117737A1 publication Critical patent/DE4117737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4117737C2 publication Critical patent/DE4117737C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0248Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0274Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/006Overriding automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • F16H2061/0281Rotary shift valves, e.g. with a rotary moveable spool for supply of fluid to different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Bei einer bekannten Schaltvorrichtung dieser Art (DE 27 44 286 A1) wird der manuell ausgewählte Gangbereich in der elektro­ nischen Steuereinheit ausgewertet, welche somit von sich aus das Schalten der durch den ausgewählten Gangbereich ausgenom­ menen Gänge unterdrückt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht im wesent­ lichen darin, bei einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines mehrgängigen Zahnräderwechselgetriebes, bei welcher die Gang­ schaltungen von einer elektronischen Steuereinheit ausgelöst werden, über einen manuell zu betätigenden Wählhebel Gänge sperren zu können, wobei die Forderung nach einer mechanischen Verbindung zwischen dem Wählhebel und dem hydraulischen Steu­ ersystem für die mit hydraulischer Druckmittelkraft arbeitenden Schaltstellglieder zu erfüllen ist, um vor einem Ausfall der Steuerelektronik geschützt zu sein.
Ausgehend von einer Schaltvorrichtung der eingangs genannten Art ist die erläuterte Aufgabe in vorteilhafter Weise mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
Bei der Schaltvorrichtung nach der Erfindung arbeiten die vom Handwählhebel her betätigbaren Anschlagmittel mit den in be­ wegungsabhängiger Verbindung mit dem beweglichen Ventilglied des Mehrwege-Ventiles stehenden Gegenanschlagmitteln so zusam­ men, daß das gegenseitige Bewegungsspiel zwischen diesen Mit­ teln dem gewählten Gangbereich entspricht.
Die mit dem Handwählhebel verbundenen Anschlagmittel können bei einer Ausführungsform durch eine Kulisse gebildet werden, mit der ein mit dem beweglichen Ventilglied verbundener Kulissen­ stein zusammenarbeitet.
Die Anschlagmittel können so ausgeführt sein, daß mechanisch verhindert ist, daß das Mehrwege-Ventil in die Ventilstellung für die Schaltung des RW-Ganges gebracht werden kann, wenn vom Wählhebel lediglich der Vorwärtsgangbereich freigegeben worden ist.
Der mechanische Eingriff der vom Handwählhebel betätigbaren Anschlagmittel am Mehrwege-Ventil hat Vorrang vor der Betäti­ gung durch das in Abhängigkeit von der elektronischen Steuer­ einheit arbeitende Ventilstellglied. Wenn das Mehrwege-Ventil durch die Anschlagmittel in eine andere Stellung betätigt wird, wird das Ventilstellglied zwangsweise entsprechend mitbetätigt, weil Anschlag- und Gegenanschlagmittel in gegenseitiger Anlage stehen.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von drei in der Zeichnung schematisch darge­ stellten Ausführungsformen. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer selbsttätigen Schalt­ vorrichtung nach der Erfindung für ein 5-gängiges Zahnräderwechselgetriebe mit von ihrer Welle ab­ schaltbaren Zahnrädern,
Fig. 2 das Mehrwege-Steuerventil der Schaltvorrichtung von Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform 13 anhand eines die Ventilachse enthaltenden Axial­ schnittes,
Fig. 3 das Mehrwege-Steuerventil 13 von Fig. 2 in einem Querschnitt nach Linie III-III,
Fig. 4 das Mehrwege-Steuerventil 13 von Fig. 2 in einem Querschnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 das Mehrwege-Steuerventil der Schaltvorrichtung von Fig. 1 in einer zweiten Ausführungsform 14 anhand eines die Ventilachse enthaltenden Axial­ schnittes,
Fig. 6 das Mehrwege-Steuerventil 14 von Fig. 5 in einem Querschnitt nach Linie VI-VI,
Fig. 7 das Mehrwege-Steuerventil 14 von Fig. 5 in Seitenansicht gemäß Pfeilrichtung VII in Fig. 6, und
Fig. 8 das Mehrwege-Steuerventil der Schaltvorrichtung von Fig. 1 in einer dritten Ausführungsform 15 anhand eines die Ventilachse enthaltenden Axial­ schnittes.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 arbeitet die Schaltvorrichtung mit drei Schaltstellgliedern 9 bis 11 jeweils in Form eines 3- Stellungs-Zylinders mit einem doppeltwirkenden Axialkolben 40, welcher in eine mittlere Ruhestellung durch federnde Mittel sowie unter Vermittlung je einer Arbeitsdruckleitung 41 bzw. 42 in eine Stellung für einen niedrigeren Gang und in eine Stellung für einen benachbarten höheren Gang fakultativ betätig­ bar ist. So werden die Gänge 1 und 2 durch das Schaltstellglied 9, die Gänge 3 und 4 durch das Schaltstellglied 10 sowie der 5. Gang und der RW-Gang durch das Schaltstellglied 11 geschaltet.
Die Schaltstellglieder 9 bis 11, welche in der übliche Weise jeweils eine das Losrad der Zahnradstufe des betreffenden Ganges mit seiner Welle kuppelnden Zahnradkupplung betätigen, sind über ihre Arbeitsdruckleitungen 41 und 42 mit je einem 4/3-Wege-Schaltventil 37 bis 39 verbunden, welche jeweils durch federnde Mittel in ihre mittlere Ruhestellung betätigbar sowie jeweils über eine Steuerdruckleitung 43 zur Auslösung der Schal­ tung in den niedrigeren Gang und über eine Steuerdruckleitung 44 zur Auslösung der Schaltung in den höheren Gang mit einem Mehrwege-Steuerventil 12 verbunden sind.
Das Mehrwege-Steuerventil 12 weist sechs jeweils einem der Gänge 1 bis 5 und dem RW-Gang zugehörige Ventilstellungen auf, in die es durch einen in Abhängigkeit von einer elektronischen Steuereinheit 16 arbeitenden Schrittmotor 17 betätigbar ist.
In jeder der sechs Ventilstellungen ist die dem betreffenden Gang zugehörige Steuerdruckleitung 43 bzw. 44 mit einer von einer Hauptdruckleitung 45 über eine Drossel 46 abgezweigten Nebendruckleitung 47, dagegen alle übrigen Steuerdruckleitungen mit einem Vorratsbehälter 48 verbunden. In Fig. 1 ist dieser Schaltzustand für den ersten Gang angedeutet, wobei die Steu­ erdruckleitung 43 des Schaltventiles 37 über das Mehrwege­ Steuerventil 12 mit der Nebendruckleitung 47 und alle übrigen Steuerdruckleitungen 43 und 44 mit dem Vorratsbehälter 48 ver­ bunden sind. Dadurch ist über das Schaltventil 37 die Arbeits­ druckleitung 41 des 1. Ganges mit der Hauptdruckleitung 45 und die Arbeitsdruckleitung 42 des 2. Ganges mit dem Vorratsbehäl­ ter 48 verbunden.
Die übrigen Gänge werden mittels des Mehrwege-Steuerventiles 12 in entsprechender Weise geschaltet.
Den drei Ausführungsformen 13 bis 15 der Fign. 2 bis 8 ist ge­ meinsam, daß das Mehrwege-Steuerventil in Drehschieberbauart ausgebildet ist und für jeden der sechs Getriebe-Gänge eine besondere Ventilgehäuseebene 49-49 aufweist, wobei alle Ven­ tilgehäuseebenen 49-49 zueinander parallel sowie senkrecht zur Ventilachse 50-50 liegen.
In den Fign. 2, 5 und 8 ist der jeweilige Drehschieber 30 der drei Ausführungsformen in der Drehwinkelstellung für den 5. Gang gezeichnet. Diesem 5. Gang ist die nach dem Blockschalt­ bild der Fig. 1 - vom Schrittmotor 17 aus gesehen - an vierter Stelle liegende Ventilgehäuseebene 49-49 zugeordnet, in welcher eine Steuerbohrung 23 des Drehschiebers 30, ein mit der Neben­ druckleitung 47 verbundener Ventileingang 53, ein mit der Steuerdruckleitung 43 des Schaltventiles 39 verbundener Ventil­ ausgang 54 sowie ein mit dem Vorratsbehälter verbundener, je­ doch nicht dargestellter Ventilausgang liegen, wobei nur in dieser Drehwinkelstellung die Steuerbohrung 23 mit den Ventil­ anschlüssen 53 und 54 fluchtet und gegenüber dem mit dem Vor­ ratsbehälter 48 verbundenen Ventilausgang abgesperrt ist, wäh­ rend die Steuerbohrung 23 den Ventilausgang 54 in den übrigen Drehwinkelstellungen des Drehschiebers 30 mit dem mit dem Vor­ ratsbehälter 48 verbundenen Ventilausgang verbindet.
Für jede der fünf anderen Ventilgehäuseebenen 49-49 ist eine entsprechende Anordnung mit einer Steuerbohrung im Drehschieber 30, mit einem mit der Nebendruckleitung 47 verbundenen Ventil­ eingang, mit einem mit der Steuerdruckleitung 43 oder 44 des betreffenden Ganges verbundenen Ventilausgang und mit einem mit dem Vorratsbehälter 48 verbundenen Ventilausgang getroffen.
Weiterhin ist bei jeder der drei Ausführungsformen 13 bis 15 ein Ventilgehäuse 24 bzw. 25 bzw. 26 verwendet sowie darin drehbar angeordnet der Drehschieber 30 und eine Triebscheibe 27 bzw. 28 bzw. 29.
Die Triebscheiben sind jeweils mit einer Kulisse 18 und die Drehschieber 30 mit einem in letztere eingreifenden Kulissen­ stift 22 versehen, um Ventilstellungen des Drehschiebers 30 und somit die zugehörigen Gänge in der üblichen Weise mittels eines Handwählhebels 51 sperren zu können.
Drehschieber 30 und jeweiliges Ventilgehäuse 24 bzw. 25 bzw. 26 sind übereinstimmend jeweils mit einem Anschlagstift 55 bzw. mit einer korrespondierenden Kulisse 56 versehen, um den Ver­ drehbereich des Drehschiebers 30 auf die möglichen Gang­ stellungen zu begrenzen.
Schließlich ist bei jeder der drei Ausführungen 13 bis 15 vor­ gesehen, daß zur Drehachse 50-50 des Drehschiebers 30 fluchtend und in Reihe angeordnet sind:
Der Drehschieber 30 - eine mit dem Drehschieber 30 fest ver­ bundene Ventilwelle 32 - ein die Ventilwelle 32 antreibendes Zwischengetriebe 36 und ein Schrittmotor 17.
Die drei Ausführungsformen 13 bis 15 unterscheiden sich auf folgende Weise:
Bei der Ausführungsform 13 der Fign. 2 bis 4 wird die auf der dem Schrittmotor 17 zugekehrten Seite des Drehschiebers 30 an­ geordnete Triebscheibe 27, welche einen zur Ventilachse 50-50 zentrischen Zahnkranz 31 drehfest trägt, von der Ventilwelle 32 drehbeweglich durchsetzt. Der Zähnkranz 31 kämmt mit einer Zahn­ stange 19, welche als Glied einer kinematischen Kette 52 mit dem Handwählhebel 51 verbunden ist.
Bei der Ausführungsform 14 der Fig. 5 bis 7 ist die Trieb­ scheibe 28 auf der zum Schrittmotor 17 entgegengesetzten Seite des Drehschiebers 30, auf einem Lagerzapfen 57 des letzteren drehbeweglich zentriert, angeordnet und mit einem Stellhebel 20 als Glied der zum Handwählhebel 51 führenden kinematischen Kette 52 fest verbunden.
Bei der Ausführungsform 15 der Fig. 8 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 26 der Drehschieber 30 mit seiner Ventilwelle 32, die von der Ventilwelle 32 drehbeweglich durchsetzte Triebscheibe 29, ein mit der Triebscheibe 29 an seinem einen Stegende be­ wegungsfest verbundener U-förmiger Antriebssteg 34, das Zwi­ schengetriebe 36, der Schrittmotor 17 und eine mit dem anderen Stegende des Antriebssteges 34 bewegungsfest verbundene Stell­ welle 33 angeordnet. Die die eine Stirnwand 35 des Gehäuses 26 drehbeweglich durchsetzende Stellwelle 33 ist an ihrem äußeren Ende zumindest drehfest mit einem Stellhebel 21 als Glied der zum Handwählhebel 51 führenden kinematischen Kette 52 verbun­ den.
So kann bei jeder der drei Ausführungsformen 13 bis 15 durch den Handwählhebel 51 in gleicher Weise eine Änderung der Dreh­ winkellage der Kulisse 18 gegenüber der Kulisse 56 vorgenommen werden, so daß bei fluchtender Anordnung der Stift 22 und 55 der tatsächliche Überdeckungsbereich der Kulissen 18 und 56 - bei nicht fluchtender Anordnung ein den Drehwinkelversatz zwischen den Stiften 22 und 55 berücksichtigender fiktiver Überdeckungsbereich - festlegt, welche Gänge gesperrt sind.

Claims (12)

1. Selbsttätige Schaltvorrichtung eines mehrgängigen Zahnräder­ wechselgetriebes, bei der zum Schalten jeweils eines Ganges verwendeten Schaltstellgliedern ein Mehrwege-Ventil zugeordnet ist, welches durch ein in Abhängigkeit von einer elektronischen Steuereinheit arbeitendes Ventilstellglied in mehrere, jeweils einem Gang zugeordnete Ventilstellungen betätigbar ist, in denen ausschließlich das dem betreffenden Gang zugeordnete Schaltstell­ glied zu einer Schaltbetätigung veranlaßt wird, während die übrigen Schaltstellglieder in einer Ruhestellung belassen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrwege-Ventil (12 bis 15) unter Vermittlung von An­ schlag- und Gegenanschlagmitteln (Kulisse 18, Kulissenstift 22) zum Sperren von Ventilstellungen mit einem von Hand betätigba­ ren Wählstellglied (Handwählhebel 51) kinematisch verbunden ist.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag- und Gegenanschlagmittel eine Kulisse (18) und ein korrespondierender Kulissenstein (22) verwendet sind.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Wählstellglied (Handwählhebel 51) abgehende kine­ matische Kette (52) eine an einem Gehäuse (24 bzw. 25 bzw. 26) des Mehrwege-Ventiles (13 bis 15) drehbar gelagerte Triebscheibe (27 bzw. 28 bzw. 29) aufweist, zu der die Anschlag­ mittel (Kulisse 18) bewegungsfest angeordnet sind.
4. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenanschlagmittel (Kulissenstift 22) bewegungsfest mit dem beweglichen Ventilglied (Drehschieber 30) des Mehr­ wege-Ventiles (13 bzw. 14 bzw. 15) verbunden sind.
5. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebscheibe (27) einen Zahnkranz (31) aufweist, welcher mit einer mit dem Wählstellglied (Handwählhebel 51) kinematisch verbundenen Zahnstange (19) kämmt.
6. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Triebscheibe (28 bzw. 29) ein mit dem Wählstell­ glied (Handwählhebel 51) kinematisch verbundener Stellhebel (20 bzw. 21) bewegungsfest verbunden ist.
7. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebscheibe (27 bzw. 29) von einer mit einem Dreh­ schieber (30) des Mehrwege-Ventiles (12 bis 15) bewegungsfest verbundenen Ventilwelle (32) drehbeweglich durchsetzt wird.
8. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebscheibe (29) mit einer zum Mehrwege-Ventil (15) koaxial und mit axialem Abstand angeordneten Stellwelle (33) durch einen U-förmigen Antriebssteg (34) drehfest verbunden ist.
9. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ventilwelle (32) und Stellwelle (33) ein vom An­ triebssteg (34) mit Abstand übergriffener Schrittmotor (17) angeordnet ist, welcher die Ventilwelle (32) antreibt.
10. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe ein Drehschieber (30) des Mehrwege-Ventiles (15), die Triebscheibe (29), der Schrittmotor (17) und die Stellwelle (33) in einem Gehäuse (26) aufgenommen sind, welches an seiner einen Stirnwand (35) von der Stellwelle (33) durchsetzt ist.
11. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß räumlich zwischen Triebscheibe (29) und Schrittmotor (17) ein Zwischengetriebe (36) angeordnet ist.
12. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrwege-Ventil (12 bis 15) zum Ansteuern von Schalt­ ventilen (37 bis 39) verwendet ist, welche den Arbeitsdruck der Schaltstellglieder (9 bis 11) zu- und abschalten.
DE4117737A 1991-05-30 1991-05-30 Selbsttaetige schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes Granted DE4117737A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117737A DE4117737A1 (de) 1991-05-30 1991-05-30 Selbsttaetige schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes
US07/886,246 US5249476A (en) 1991-05-30 1992-05-21 Automatic selector device for multi-gear change-speed gearbox
JP4178794A JP2722036B2 (ja) 1991-05-30 1992-05-28 多段歯車変速機の自動速段選択装置
FR9206560A FR2677098A1 (fr) 1991-05-30 1992-05-29 Dispositif de changement de vitesse automatique d'une boite de vitesses a engrenages a plusieurs rapports.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117737A DE4117737A1 (de) 1991-05-30 1991-05-30 Selbsttaetige schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4117737A1 true DE4117737A1 (de) 1992-12-03
DE4117737C2 DE4117737C2 (de) 1993-07-15

Family

ID=6432802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117737A Granted DE4117737A1 (de) 1991-05-30 1991-05-30 Selbsttaetige schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5249476A (de)
JP (1) JP2722036B2 (de)
DE (1) DE4117737A1 (de)
FR (1) FR2677098A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324025C1 (de) * 1993-07-17 1994-09-29 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Betätigen von Ventilen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR940002527A (ko) * 1992-07-27 1994-02-17 전성원 자동차용 자동 변속기구
EP0627579B1 (de) * 1993-06-04 1997-03-05 Nippondenso Co., Ltd. Hydraulische Steuerung für Automatikgetriebe
FR2707359B1 (fr) * 1993-07-08 1995-09-22 Samm Système de sélection assistée des rapports d'une boîte de vitesses, notamment sur un véhicule automobile.
US6145398A (en) * 1998-02-20 2000-11-14 New Venture Gear, Inc. Electronically controlled shift system for a manual transmission
DE19931973A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Wabco Gmbh & Co Ohg Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe
DE10142023A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Peter Heisler Einrichtung zur Erzeugung hydraulischer Druckimpulse
FR2831616B1 (fr) * 2001-10-25 2004-04-09 Renault Dispositif d'alimentation en fluide hydraulique et boite de vitesses pour vehicule automobile equipe d'un tel dispositif
DE50305908D1 (de) * 2003-09-29 2007-01-18 Borgwarner Inc Ansteuereinrichtung für Kupplungen und/oder Gangaktuatoren eines Automatikgetriebes oder automatischen Schaltgetriebes
DE102004037104A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Hydraulischer Linearantrieb, insbesondere hydraulischer Getriebeaktuator
JP4722450B2 (ja) * 2004-10-22 2011-07-13 株式会社デンソー レンジ検出装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735303C (de) * 1940-07-25 1943-05-12 Carl F W Borgward Schalter fuer mehrere Druckmittelleitungen von Schaltvorrichtungen, insbesondere fuer Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE1178718B (de) * 1956-06-27 1964-09-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuereinrichtung zur hydraulischen Betaetigung mehrerer Schaltkupplungen fuer Kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE2126910A1 (de) * 1971-05-29 1972-11-30 Rheinstahl Ag Hanomag Baumaschinen, 3000 Hannover Hydraulische Schaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem mehrgängigen Zahnräderwechselgetriebe
DE2744286A1 (de) * 1977-10-01 1979-04-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum schalten von stufengetrieben in kraftfahrzeugen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5928914Y2 (ja) * 1978-01-09 1984-08-20 井関農機株式会社 回動切替弁の操作機構
JPS5621625Y2 (de) * 1977-06-09 1981-05-21
US4326433A (en) * 1979-09-07 1982-04-27 Twin Disc, Incorporated Hydraulically controlled power transmission having friction plate clutches for selectively engaging a plurality of change speed gears
US4338832A (en) * 1980-02-11 1982-07-13 Twin Disc, Incorporated System for shiftable multi-speed hydraulically operated power transmission and electronic controller therein
AU537361B2 (en) * 1981-07-29 1984-06-21 Kubota Ltd. Transmission with multiple shafts and clutches
US4637269A (en) * 1982-07-16 1987-01-20 Kubota, Ltd. Drive apparatus
US4545289A (en) * 1983-09-09 1985-10-08 Weyer Paul P Adjustable rotary actuator
US4595034A (en) * 1984-07-05 1986-06-17 Hutson Roy C Three-position, four-way, short-stroke rotary valve
JPS61218849A (ja) * 1985-03-26 1986-09-29 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置
NZ214170A (en) * 1985-05-25 1987-04-30 Kubota Ltd Change speed constant mesh gear box: gear ratios selected by clutches
US4754949A (en) * 1987-09-08 1988-07-05 Rikuo Fukamachi Actuator for valve
CA1316117C (en) * 1988-02-09 1993-04-13 Tetsuya Nishida Work vehicle
DE3805506C2 (de) * 1988-02-22 1997-01-30 Herion Werke Kg Mehrstellungsventil
GB2235262B (en) * 1989-07-21 1993-09-29 Kubota Kk Hydraulically controllable transmission
JPH03209056A (ja) * 1990-01-09 1991-09-12 Kubota Corp 作業車の走行変速構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735303C (de) * 1940-07-25 1943-05-12 Carl F W Borgward Schalter fuer mehrere Druckmittelleitungen von Schaltvorrichtungen, insbesondere fuer Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE1178718B (de) * 1956-06-27 1964-09-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuereinrichtung zur hydraulischen Betaetigung mehrerer Schaltkupplungen fuer Kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE2126910A1 (de) * 1971-05-29 1972-11-30 Rheinstahl Ag Hanomag Baumaschinen, 3000 Hannover Hydraulische Schaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem mehrgängigen Zahnräderwechselgetriebe
DE2744286A1 (de) * 1977-10-01 1979-04-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum schalten von stufengetrieben in kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324025C1 (de) * 1993-07-17 1994-09-29 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Betätigen von Ventilen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2677098B1 (de) 1995-01-20
FR2677098A1 (fr) 1992-12-04
JP2722036B2 (ja) 1998-03-04
DE4117737C2 (de) 1993-07-15
US5249476A (en) 1993-10-05
JPH05203054A (ja) 1993-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117737A1 (de) Selbsttaetige schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes
WO2007048512A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung mit variabler gassensperrkraft
DE3150885C2 (de)
EP0091083A2 (de) Getriebesteuereinrichtung für Fahrzeuge
DE10249074B4 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE19702788B4 (de) Einrichtung zum Schalten eines Motorradgetriebes
DE3046885C2 (de) Vorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE19914198B4 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
DE4117739A1 (de) Selbsttaetige schaltvorrichtung eines mehrgaengigen zahnraederwechselgetriebes
DE19857713A1 (de) Betätigungsvorrichtung
WO1985004230A1 (en) Gear shifting device
DE3600185C2 (de)
DE1755271A1 (de) Druckmittelbetaetigte Wechselgetriebeanordnung
DE2813099C2 (de) Doppel-H-Schaltung für ein Vielganggetriebe
DE3526324C2 (de)
EP0770802B1 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE2655263C2 (de) Schalteinrichtung für ein aus einem Haupt- und einem Zweibereichs- Gruppengetriebe bestehenden Zahnräderwechselgetriebe
DE19541858A1 (de) Gangschalt-Steuerungssystem eines Kfz-Automatikgetriebes
EP0866928B1 (de) Getriebesteuerung für ein synchro-shuttle-getriebe oder lastschaltgetriebe
DE2510154B2 (de) Schalteinrichtung mit Überschaltsperre für Kraftfahrzeuggetriebe
DE1505530A1 (de) Wechselgetriebe mit Schaltvorrichtung
DE2915434C2 (de)
DE3710080C1 (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung eines Planetenraeder-Gangwechselgetriebes mit Mitteln zum Sperren des Einrueckens einer Rueckwaerts-Kupplung und/oder -Bremse
EP0869301B1 (de) Schaltvorrichtung für ein sequentiell betätigtes Getriebe
DE3816926A1 (de) Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee