DE3903010B4 - Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen hydrostatisch mechanischen Verzweigungsgetriebes - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen hydrostatisch mechanischen Verzweigungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE3903010B4
DE3903010B4 DE3903010A DE3903010A DE3903010B4 DE 3903010 B4 DE3903010 B4 DE 3903010B4 DE 3903010 A DE3903010 A DE 3903010A DE 3903010 A DE3903010 A DE 3903010A DE 3903010 B4 DE3903010 B4 DE 3903010B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
range
coupling
switching
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3903010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3903010A1 (de
Inventor
Michael 88074 Meckenbeuren Meyerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEYERLE, HANNELORE, 88074 MECKENBEUREN, DE MEYERLE
Original Assignee
Meyerle Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyerle Juergen filed Critical Meyerle Juergen
Priority to DE3943770A priority Critical patent/DE3943770C2/de
Priority to DE3903010A priority patent/DE3903010B4/de
Publication of DE3903010A1 publication Critical patent/DE3903010A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE3903010B4 publication Critical patent/DE3903010B4/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/061Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having interengaging clutch members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen hydrostatisch-mechanischen Verzweigungsgetriebes mit mehreren Bereichskupplungen, wobei für jeden Schaltbereich eine Bereichskupplung vorgesehen ist, bei dem beim Schalten von einem vorhergehenden in einen neuen Schaltbereich
– die Bereichskupplung des vorhergehenden Schaltbereichs geschlossen ist,
– anschließend die Bereichskupplung des neuen Schaltbereichs geschlossen wird, wenn ihre beiden zu schaltenden Kupplungsglieder Synchronlauf erreicht haben, und
– die vorhergehende Bereichskupplung nach Schließung der Bereichskupplung des neuen Schaltbereichs getrennt wird,
wobei zur Herbeiführung einer ruckfreien Bereichsschaltung während des Zeitraums, in dem die beiden Bereichskupplungen geschlossen sind, eine Rückregelung des stufenlosen hydrostatischen Wandlers zum Ausgleich des lastabhängigen Drehzahlschlupfes erfolgt, wobei die Rückregelung eine Umkehrung der Versteileinrichtung des Hydrostatgetriebes bewirkt, und
wobei über ein Schließsignal oder ein Steuerdruck-Signal für die geschlossene neue Bereichskupplung die Motorregelung angesteuert wird zur Unterbrechung oder Reduzierung der Kraftstoffzufuhr und wobei nach erfolgter Rückregelung des stufenlosen hydrostatischen Wandlers ein Signal zur Beendigung der Kraftstoff-Unterbrechung...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen hydrostatisch mechanischen Verzweigungsgetriebes und stellt eine Verbesserung der Kupplungs- und Schalteinrichtung nach Anmeldung WO 88/00661 A1 und DE 37 00 813 A1 dar.
  • Schaltkupplungen mit hydraulischer Beaufschlagung als Lammellenkupplung sind allgemein bei Automatgetrieben bekannt. Diese Kupplungen sind kraftschlüssig schaltbar und erfordern in Abhängigkeit zum Drehmoment eine entsprechende hohe Anzahl an Lamellen, was Schleppverluste erzeugt, hohen Bauraum bedingt und außerdem kostenintensiv ist. Auch hydraulisch schaltbare Klauenkupplungen sind bekannt, die über einen extern angeordneten Hydraulikzylinder betätigt werden. Diese hydraulisch schaltbaren Klauenkupplungen haben den Nachteil, dass sie nur in lastlosem Zustand schaltbar sind und auch nur in lastlosem Zustand geöffnet werden können. Die Schaltverzahnung dieser Klauenkupplungen besitzen in der Regel eine Mitnahmefläche, die senkrecht zur Umfangskraft liegen, oder sogar gegen die Schaltrichtung hinterschnitten sind, um ausreichend Sicherheit gegen Öffnen zu gewährleisten.
  • Aus der Druckschrift DE 23 07 100 A ist ein Verfahren zur Regelung eines Hydrostaten in einem hydrostatisch-mechanischen Getriebe bekannt. Aus den Druckschriften DE 28 42 389 A1 und DE 27 42 031 A1 sind jeweils Verfahren zur Motorregelung zur Vermeidung eines Schaltrucks bekannt.
  • Aus der US 3 679 032 A ist eine Kupplungsausführung bekannt, die ähnlich dem Erfindungsgegenstand Ringkolben mit hydraulischer Beaufschlagung zum Schließen der Kupplung besitzt. Es handelt sich hierbei um eine rein formschlüssige Kupplung mit einem geraden Kupplungsprofil mit dem Nachteil, dass die Kupplung nach Wegnahme des Schaltdruckes von dem Druckkolben erst öffnet, nachdem die Kupplung lastlos bzw. drehmomentfrei ist.
  • Nach der deutschen OS DE 1 575 802 A ist eine Kupplung mit elektromagnetischer Betätigung bekannt, die eine Kupplungsverzahnung besitzt, die ähnlich dem Anmeldungsgegenstand eine drehmomentabhängige axiale Kraftkomponente erzeugt. Diese elektromagnetischen Kupplungen erfordern bekanntlich sehr großen Bauraum und sind aus diesen und anderen Gründen, die insbesondere in der elektrischen Versorgung der Anschlüsse u. a. liegen, für die Anwendung im Kraftfahrzeug nicht geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es,
    ein Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen hydrostatisch mechanischen Verzweigungsgetriebes zu schaffen, das weitgehend nahtlose und stoßfreie Bereichsschaltungen gewährleistet.
  • Die Steuer- und Regeleinrichtung für diese Kupplungsform erlaubt eine nahtlose Bereichsschaltung dadurch, dass in der Schaltphase im Synchronbereich der zu schaltenden Kupplungselemente durch ein Schaltsignal die Motorregelung derart beeinflusst wird, dass automatisch das Drehmoment abgesenkt wird, wodurch gleichzeitig lastabhängiger Drehzahlschlupf, der z. B. bei einem hydrostatischen Wandler infolge des Leckölverlustes auftritt, ausgeglichen wird.
  • Bei einem stufenlosen hydrostatisch-mechanischen Verzweigungsgetriebe ist in der Regel die hydraulische Leistung am Ende des einen Fahrbereiches positiv und zu Beginn des nächsten Fahrbereiches negativ. Dies bedeutet, daß der leckölbedingte Drehzahlschlupf eine umgekehrte Auswirkung auf das Drehzahlverhalten des mit der entsprechenden Hydrostateinheit gekoppelten Kupplungsgliedes hat; das heißt daß das mit dem Hydrostatgetriebe gekoppelte Kupplungsglied vor Beginn der Bereichsschaltung eine gegenüber dem theoretischen Wert niedrigere Drehzahl und nach der Bereichsschaltung eine entsprechend höhere Drehzahl aufweist. Um dies auszugleichen, ist es erforderlich, innerhalb der Schaltphase eine gezielte Drehzahlanpassung vorzubereiten. Dies geschieht derart, daß z. B. während des Schaltablaufes eine kurzzeitige Lastunterbrechung durch Beeinflußung der Motorregelung und Rücknahme oder Unterbrechung des Kraftstoffzuflußes herbeigeführt wird oder daß innerhalb der Schaltphase bei Erreichen des Synchronzustandes beider zu schaltenden Kupplungsglieder die Folgekupplung dazugeschaltet wird und kurzzeitig innerhalb beider geschlossener Bereichskupplungen das Hydrostatgetriebe entsprechend der Größe des Drehzahlschlupfes oder des lastabhängigen Leckölanteiles zurückgeregelt wird, so daß zu Beginn des nächsten Fahrbereiches die Drehzahl des mit der Hydrostateinheit verbundenen Kupplungsgliedes im entsprechenden Lastzustand mit der Drehzahl der übrigen Getriebeglieder zusammenharmoniert und eine ruckfreie Bereichsschaltung gewährleistet.
  • Die Regelcharakteristik des stufenlosen Wandlers innerhalb der Schaltphase ist über verschiedenartige Signale ansteuerbar. Eine gezielte Korrektur der Hydrostatverstellung kann durch das Hydrostatdruck-Signal erzielt werden, wobei die Druckgröße ein Maß für die Größe des Drehzahlschlupfes und gleichzeitig ein Maß für die erforderliche Verstellgröße darstellt. Auch die Druck-Signale für den Steuerdruck der Kupplungen kann als Auslöse-Signal für die Motorregelung innerhalb der Schaltphase benutzt werden. In gewissen Anwendungsfällen ist es ausreichend, eine fest einprogrammierte Zeitphase bzw. Zeitgröße für die Hydrostatverstellung bzw. Korrektur innerhalb beider geschlossener Bereichskupplungen zu verwenden. Die Hydrostatumsteuerung vom einen in den anderen Schaltbereich kann zweckmäßigerweise über ein Wechselventil erfolgen, das z. B. automatisch über den Steuerdruck der Folgekupplung eine Umkehrung der Verstellrichtung des Hydrostatgetriebes bewirkt.
  • Bei Anwendung der Schaltkupplung in einem Stufengetriebe ist die Steuer- und Regeleinrichtung so ausgebildet, daß das Steuer-Signal für die Gangschaltung aus einem Drehzahl-Signal, z. B. aus der Getriebeabtriebsdrehzahl oder/und einem Drehzahl-Signal der Antriebsmaschine oder/und einem Signal für die Motorregelung, z. B. Gaspedal-Wegsignal resultiert, wobei das Schalt-Signal verbrauchsorientiert in ansich bekannter Weise mit einem einprogrammierten Motor-kennfeld zusammenwirkt und die jeweils günstigsten Motordrehzahlen anstrebt, oder wahlweise, z. B. vorwählbar leistungsorientiert bei Bedarf die Maximalleistung bzw. die Maximaldrehzahl abrufbar hält.
  • Bei Einleitung des Schaltimpulses, z. B. durch eine automatische Steuereinrichtung wird die geschlossene Kupplung automatisch geöffnet und gleichzeitig die Motorregelung derart beeinflußt, daß die Kraftstoffzufuhr verringert bzw. unterbrochen wird, um die Drehzahl zu senken bis Erreichen eines annähernden Synchronlaufes der zu schaltenden Kupplungselemente für den nächsten Gang. Ein Synchron-Signal, das z. B. aus dem Vergleich des Antriebs- und Abtriebsdrehzahl-Signals des Getriebes gebildet wird, wird automatisch der Schaltimpuls ausgelöst und der Steuerdruck zum Schließen der entsprechenden Kupplung für den nächsten Gang erzeugt. Mit Rücksicht auf einen für alle Betriebssituationen sicheren Schaltablauf ist eine, nicht dargestellte Trennkupplung im oder außerhalb dem Getriebe vorgesehen, die während dem Schließvorgang der Kupplung kurzzeitig öffnet, um eventuelle Drehmomentstöße in der Schaltkupplung zu verhindern.
  • Für die Rückschaltung sieht die erfindungsgemäße Schalteinrichtung vor, daß über die Steuer- und Regeleinrichtung zur Drehzahlanpassung an den nächstniedrig-liegenden Gang der Motor automatisch über ein Steuer-Signal den Impuls für eine spontane Drehzahlanhebung erhält, das heißt daß automatisch ein Gasstoß erzeugt wird. Nach Einleiten des Schaltimpulses wird die geschlossene Kupplung geöffnet und gleichzeitig mit dem Öffnungs-Signal bzw. einem parallel wirkenden Steuer-Signal auf die Motorregelung die Kraftstoffzufuhr derart erhöht, daß bis Beginn des Schließvorganges der nächsten Kupplung eine annähernde Drehzahlgleichheit der zu schließenden Kupplungselemente erzielt wird. Wie im Hochschaltvorgang wird auch bei der Rückschaltung gegebenenfalls eine zwischen Motor und der Schaltkupplung liegende Trennkupplung, die zweckmäßigerweise als Reibkupplung ausgebildet ist, kurzzeitig geöffnet, um eventuelle Synchronabweichungen der zu schaltenden Kupplungselemente auszugleichen bzw. Stoßbelastungen zu verhindern bzw. zu verringern.
  • Die erfindungsgemäße Schaltkupplung mit Abweisverzahnung gewährleistet in allen Betriebssituationen einen sicheren und stoßfreien Ablauf der Schaltungen.
  • Zur Drehzahlanpassung kann auch ein zwischen Hoch- und Niederdruckleitung des Hydrostatgetriebes geschaltetes Bypaßventil dienen, das innerhalb der Schaltphase durch ein entsprechendes Steuer-Signal angesteuert wird und einen kurzzeitigen lastlosen Zustand des Hydrostatgetriebes herstellt.
  • Die Kupplungsverzahnung ist, wie nachfolgend genauer beschrieben, mit axialschrägen Mitnahmeflächen unter einem Winkel α ausgelegt, die eine axiale Kraftkomponente in Abhängigkeit zum Drehmoment erzeugen. Ist dieser Winkel α größer als der Reibungswinkel, so ist eine zusätzliche Axialkraft erforderlich über den Schaltdruck und die Druckkolben, um die Kupplung bei Drehmoment in geschlossenem Zustand zu halten. Beim Ausschalten der Kupplung wird lastabhängig die Kupplung ausgerückt. Ist der Winkel α kleiner als der Reibungswinkel, so sind nur geringe Kupplungsschaltkräfte erforderlich. Die Kolbenflächen können entsprechend klein ausgelegt werden und es ist somit entsprechend geringe Schaltleistung – Öldruck, Ölmenge – erforderlich. Gemäß der Erfindung ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die in der Schaltphase über ein Schaltsignal die Motorregelung ansteuert und die Kraftstoffzufuhr entsprechend verringert, so daß eine Lastunterbrechung erfolgt. Auch für die Ausführungsformen mit einem Schrägungswinkel α, der größer ist als der Reibungswinkel, sieht die Erfindung diese Steuereinrichtung vor, einmal zum Ausgleich des Drehzahlschlupfes, wie erwähnt im Hinblick auf optimale Schaltqualität. Es ist auch möglich, das Kupplungsprofil mit einer Art Geradverzahnung auszubilden, das heißt, mit einem Winkel α gleich Null, wodurch keine axialen drehmomentabhängigen Schaltkräfte auftreten können. Für diese Ausführungsform und bei der Ausführungsform, bei der der Winkel α kleiner als der Reibungswinkel ist, müssen die Rückholfedern 12; 13; 213; 153; 113 entsprechend stark ausgebildet sein oder die Kupplung ist, wie in 6 dargestellt, mit Druckkolben 214; 218 ausgebildet, die hydraulisch über die Kolbendruckräume 217 bzw. 219 sicher zurückgeführt werden. Innerhalb der Schaltphase wird auch hier die Kupplung in lastlosem Zustand versetzt, z. B. durch die beschriebene Lastunterbrechung des Motors oder andere Einrichtung, z. B. durch ein Bypaßventil zwischen den Hochdruckleitungen der Hydrostateinheiten wie nachfolgend genauer beschrieben.
  • Zur Schaltoptimierung sieht die Erfindung desweiteren als Alternative oder zusätzliche Einrichtung eine Drehzahlvergleichseinrichtung, wie ansich bekannt, insbesondere auf elektronischem Weg vor, indem die Drehzahlen der zu schaltenden Kupplungselemente abgegriffen werden und in der Elektronik durch einen Vergleich den exakten Synchronlauf und daraus den Schaltimpuls signalisieren.
  • In einer weiteren Alternative sieht die Erfindung nicht dargestellte Schaltfühleinrichtungen vor, die an der jeweils auszuschaltenden Kupplung den ausgeschalteten Zustand signalisiert, wodurch der Steuer- und Regeleinrichtung angezeigt wird, ob der Weg für die Verstellung des stufenlosen Wandlers frei ist. Hierdurch wird mit absoluter Sicherheit verhindert, daß zwei Bereichskupplungen gleichzeitig geschaltet sind, was insbesondere für die Kupplungsausführungsformen gilt mit einem Winkel α, der kleiner als der Reibungswinkel oder gar Null ist.
  • Die erfindungsgemäße Schaltkupplung bietet die weiteren Vorteile, daß sie wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar ist, eine kleine kompakte Bauweise für mehrere Kupplungen in einem Kupplungspaket gestattet, frei von Schleppverlusten ist im Gegensatz zu den bekannten Lamellenschaltkupplungen und somit wesentlich zur Wirkungsgradverbesserung beiträgt, unter Last bei Synchronlauf oder niedrigen Relativdrehzahlen schaltbar ist, entsprechend den Forderungen der Bereichsschaltungen bei stufenlosen Getrieben, und daß sie unter Last geöffnet werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß über die Steuer und und Regeleinrichtung innerhalb der Bereichsschaltung bzw. der Schaltphase neben der beschriebenen Beeinflussung der Motorregelung zur Lastunterbrechung bzw. zur Lastabsenkung gleichzeitig ein Bypaßventil angesteuert wird, daß die beiden Arbeitsdruckleitungen zwischen den beiden Hydrostateinheiten miteinander verbindet.
  • Die Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 vier Kupplungen zu einem Kupplungspaket zusammengefaßt im Schnitt dargestellt.
  • 2 eine weitere Ausführung der Kupplungen.
  • 3 einen Teilschnitt X durch die Kupplungsverzahnung bei geöffneter Kupplung.
  • 4 einen Teilschnitt X durch die Kupplungsringe bei geschlossener Kupplung.
  • 5 einen Teilschnitt X durch die Kupplungsringe bei geschlossener Kupplung.
  • 5a einen Teilschnitt X durch die Kupplungsringe mit einer weiteren Form des Kupplungsprofils.
  • 6 Teilschnitt eines Kupplungspaketes mit zwei Kupplungen mit doppelwirkenden Druckkolben.
  • 7 weitere Kupplungsausführungen.
  • 8 Kupplungsausführung mit gehäusefesten Kupplungselementen.
  • 9 Schaltplan für die Steuerung und Regelung des Getriebes
  • In 1 sind auf einem Kupplungsträger 1 vier Kupplungen 26, 27, 28, 29 angeordnet. Jeder Kupplung ist ein Druckkolben 14, 15 zugeordnet, der mit Öldruck beaufschlagbar ist. Auf den Kupplungsträger 1 ist drehfest eine Druckplatte 10; 11 sowie ein Kupplungsring 2; 4 ebenfalls drehfest gelagert. Über ein Federelement 12; 13 wird der Kupplungsring 2; 4, sowie der Kolben 14; 15 in Neutrallage zurückgedrückt. Der mit dem ersten Kupplungsring 2 zu verbindende Kupplungsring 3 ist drehfest am äußeren Umfang mit seinen Mitnehmern 18 in Ausnehmungen 16 der Kupplungsglocke 23 gelagert. Bei Kupplung 27 greift der Kupplungsring 4 am äußeren Umfang mit seinen Mitnehmern 19 in Ausnehmungen 17 des Kupplungsträgers 1 ein und ist mit dem Kupplungsring 5, der auf einer Außenverzahnung einer Welle sitzt, über die Kupplungsprofile 8 und 9 verbindbar.
  • Beim Schalten, z. B. der Kupplung 26, wird z. B. durch Öldruck über die Druckleitung 41 der Kolben 14 beaufschlagt. Gegen den Druck der Feder 12 wird der Kupplungsring 2 mit seinem Kupplungsprofil 6 in das Kupplungsprofil 7 des Kupplungsringes 3 eingerückt. Damit ist eine Verbindung zwischen der Kupplungsglocke 23 und dem Kupplungsträger 1 hergestellt. Das Kupplungsprofil 7 bzw. 6 der Kupplungsringe 3 bzw. 2 ist vorzugsweise mit Schrägflächen 22 bzw. 21 entsprechend dem Winkel α 4 und 5 ausgebildet. Durch das Drehmoment wird entsprechend dem in axialer Richtung verlaufenden schrägen Winkel α eine axiale Kraftkomponente in Richtung Öffnen der Kupplung erzeugt. Diese Kraftkomponente stellt sicher, daß die Kupplung im Lastzustand nach Auslösung des Öffnungsimpulses der Kupplung durch Abfall des Öldruckes zuverlässig und sicher öffnet. Das Kupplungsprofil 6 bzw. 7 kann in Axialrichtung sehr kurz ausgebildet werden – je nach Anwendungsfall und Drehmomentbeanspruchung weniger als 1 mm – um den Kolbenhub für den Kolben 14 bzw. die erforderliche Schaltölmenge auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Auch der erforderliche Öldruck kann relativ niedrig gehalten werden, da es in den meisten Anwendungsfällen reicht, wenn die Schrägflächen 21, 22 des Kupplungsprofiles 6, 7 unter einem Winkel α ausgebildet werden, der nur wenig größer ist als der maximale Reibungswinkel innerhalb der Mitnahmeflächen des Kupplungsprofiles und der Mitnehmer 20; 21. Das bedeutet, daß entsprechend geringe Axialkraft erforderlich ist, um die Kupplung geschlossen zu halten. Die Feder 12 kann mit entsprechend hoher Federkraft dimensioniert werden, um in allen Betriebszuständen, d. h. auch bei niedrigen Drehmomenten ein schnelles Öffnen der Kupplung gegen den Druck des Kolbens 14 und gegebenenfalls des Rotationsdruckes im Kolbenraum im ausgeschalteten Zustand zu gewährleisten.
  • Je nach den spezifischen Forderungen des Getriebes bietet dieses Kupplungssystem verschiedene Schaltcharakteristiken.
  • Z. B. bei Anwendung in einem stufenlosen Kraftfahrzeuggetriebe mit mehreren Schaltbereichen besteht die Forderung, daß bei annäherndem Synchronlauf der Kupplungselemente ein Kupplungswechsel stattfindet. Ist beispielsweise die Kupplung 26 die erste Bereichskupplung und die Kupplung 27 die zweite Bereichskupplung, so kann der Schaltablauf wie folgt stattfinden: Die Kupplung 26 ist bis zum Ende des ersten Schaltbereiches geschlossen. Zu Beginn des zweiten Fahrbereiches haben die Kupplungsringe 4 und 5 nahezu Synchronlauf erreicht, wonach in der Regel automatisch der Schaltimpuls zum Schliessen dieser Kupplung erfolgt. Nach Beaufschlagung des Kolbens 15 wird der Kupplungsring 4 mit seinem Kupplungsprofil 8 in das Gegenprofil 9 des Kupplungsringes 5 eingerückt. Sobald im eingerückten Zustand der Kolben 15 mit vollem Druck beaufschlagt ist, kann, ausgelöst durch diesen Druckimpuls, das Signal zum Öffnen der Kupplung 26 ausgelöst werden, indem spontan der Öldruck in der Zeitung 41 auf Null abfällt und der Kolben 14 sowie der Kupplungsring 2 über die Feder 12 in die Neutrallage zurückgedrückt wird. Reicht die Federkraft der Feder 12 für ein spontanes Öffnen der Kupplung nicht aus, so wird durch die aus der Schrägfläche 21; 22 des Kupplungsprofils 6; 7; 8; 9; 206; 257; 308; 309 über den Winkel α resultierende Axialkraft der Öffnungsvorgang der Kupplung beschleunigt, solange noch ein Drehmoment in die eine oder andere Drehrichtung der Kupplung 26 vorhanden ist.
  • Im Hinblick darauf, daß die Schaltung von einem in den anderen Schaltbereich möglichst nahtlos und ohne Lastunterbrechung abläuft, wird das Signal zum Öffnen der auszuschaltenden Kupplung vorzugsweise durch den Öldruck der Folgekupplung, d. h. der neu geschalteten Kupplung, ausgelöst, indem entweder durch das Drucksignal dieser Folgekupplung ein Öffnungssignal auf hydraulischem Wege auf das Schaltventil der zu öffnenden Kupplung ausgelöst wird oder daß über ein elektrisches Rückmeldesignal aus dem Öldruck der Folgekupplung das Schaltventil der zu öffnenden Kupplung direkt ansteuert oder gegebenenfalls über die Elektronik den Befehl zum Öffnen der anderen Kupplung erteilt.
  • Für manche Anwendungsfälle ist es zweckmäßig, den Druckkolben 214; 215 (6) mit doppelseitiger Druckbeaufschlagung auszubilden, d. h. daß der Kolben durch einen Öldruck im Kolbenraum 217; 219 in Neutrallage zurückgeführt wird. Diese Einrichtung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn eine besonders schnelle und gezielte Rückführung des Druckkolbens und der Kupplungsringe in Neutrallage erforderlich ist oder wenn die Federkräfte der Feder 12, 213 nicht ausreichend dimensioniert werden können. Durch diese Einrichtung können die Rückschubfedern 12 bzw. 213 in manchen Fällen auch ganz entfallen und zwar dann, wenn ein dauernder Rüchstelldruck in den Kolbenraum 217; 219 gegeben ist, der relativ niedrig gehalten werden kann. Der Rückstelldruck im Kolbenraum 217 bzw. 218 kann zur Beschleunigung des Schaltvorganges während der Schaltphase kurzzeitig angehoben werden, um den Druckkolben 214, 215 schnell in Neutrallage zurückzuführen. Nach einer anderen Steuerungsart kann z. B. der Druck zur Rückführung des Kolbens gleichzeitig der Kupplungsdruck der Folgekupplung, d. h. der zu schaltenden Kupplung sein, der entweder nur während der Schaltphase auf den Kolben der auszuschaltenden Kupplung wirkt oder auch während der gesamten ausgeschalteten Zeit anhält. Hierbei resultiert die Anpreßkraft auf die Kupplungsringe 2, 3 aus der Differenzkolbenfläche der Kolbenräume 15C und 217 bzw. 151 und 219 und dem Öldruck. Der Kolbenstützring 216; 218 kann je nach konstruktiven Gegebenheiten ein separates Bauteil, wie in 6 dargestellt, oder mit dem Kupplungsträger einteilig ausgeführt sein.
  • Es ist in manchen Anwendungsfällen zweckmäßig, das Kupplungsprofil mit Verdrehspiel SV auszubilden. Dies hat den Vorteil, daß im Schaltvorgang ein schnelleres Einrasten der Kupplungsglieder ermöglicht wird. Insbesondere dann, wenn vor dem Schaltvorgang noch eine größere Abweichung vom Synchronlauf der Kupplungselemente gegeben ist. Innerhalb dem Verdrehweg SV kann im Schließvorgang Differenzdrehzahl ausgeglichen werden. Höhere Abweichungen vom Synchronlauf können auch dadurch vorteilhaft ausgeglichen werden, indem durch eine Feder 180; 181 ein Kupp lungsring 104 bzw. 105 durch Federkraft im Umfangsspiel begrenzt verdrehbar gelagert ist. Innerhalb der Schaltzeit kann dann dieser Kupplungsring sich entsprechend der Relativdrehzahl bis zum vollen Einrasten drehmomentfrei verdrehen. Ein Verdrehspiel SV, wie in 4 und 3 dargestellt, ist bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich. Es können, wie in Ausführung nach 5 dargestellt, entsprechend mehr Kupplungszähne angebracht werden zugunsten niedrigerer Flächenpressung oder zugunsten eines niedrigeren Schaltprofiles und somit eines kleineren Schaltweges Die Feder 180; 181 kann beliebig als Drehfeder, wie in 2 dargestellt, oder als Flachfeder oder in Form eines Gummielementes ausgebildet werden.
  • Mit Rücksicht auf das wechselnde Zug- und Schubverhalten bei Kraftfahrzeugen ist die Kupplung vorzugsweise so ausgelegt daß kein oder nur geringes Verdrehspiel, sowohl in der Kupplungsverzahnung als auch zwischen den Flächen der Mitnehmer 20 bzw. 19 und den Ausnehmungen 17 vorhanden ist. Eine nahtlose Bereichsschaltung ohne Lastunterbrechung wird auch bei dieser Ausführungsform erzielt und zwar dadurch, daß in der Schaltphase über das Steuerungssystem gezielt eine gewisse Differenz-Drehzahl bzw. Relativdrehzahl zwischen den beiden zu schaltenden Kupplungsringen in eine oder in beide Drehrichtungen kurzzeitig erzeugt wird, um ein sicheres Einrasten zu ermöglichen. Über die Elektronik ist es relativ einfach, diesen Effekt zu erzeugen.
  • Für den Fall hoher Drehmomentbelastungen wird ein Kupplungsring 103; 105; 203 doppelseitig mit einem Kupplungsprofil 107; 157; 109; 159; 207; 257 ausgebildet. Die Druckplatte 110; 111; 210 ist hierbei ebenfalls mit einem Kupplungsprofil 156; 158; 256 versehen. Voraussetzung bei dieser Ausführung ist es, daß der beidseitig mit einem Kupplungsprofil versehene Kupplungsring 103; 105; 203 axial verschiebbar gelagert ist und vorzugsweise über eine Feder 183, 181, 283 in der Neutrallage arretiert ist.
  • Die Feder 181 besitzt neben der axialen Federarretierung zusätzlich die Funktion der federnden Rückführung des Kupplungsringes in Umfangsrichtung in seine Mittellage bei neutraler Kupplungsstellung innerhalb einem begrenzten Verdrehspiel.
  • Das Kupplungsprofil 6; 7 ist vorzugsweise mit Abweisflächen bzw. Schlupfflächen 24, 3, versehen, um den Einrastvorgang zu verbessern und vorallem, um im geöffnetem Zustand bei Einsparung einer axialen Arretierung eines Kupplungsringes diesen in die Neutrallage bei Relativdrehzahl zurückzuhalten.
  • Die einzelnen Bauteile der Schaltkupplung können nach wirtschaftlichen Fertigungsmethoden gefertigt werden. Der Kupplungsring 2; 3; 4; 5; 304; 305 kann als Blechpräge- und Stanzteil bzw. Feinstanzteil oder als Präzisionsschmiedeteil oder als Fließpressteil einschließlich dem Kupplungsprofil spanlos hergestellt werden. Der Kolben 14 wird zweckmäßigerweise als Druckgußteil gefertigt. Kolben und Kupplungsring sind einteilig ausführbar, vorzugsweise als Fließpressteil oder auch nach Ausführung 40 als Blechprägeteil. Der Kupplungsträger ist als Sinterteil oder als Druckgußteil (AL-Guß) für höhere Stückzahlen kostengünstig herstellbar.
  • Nach Ausführung 1 sind vier Kupplungen 26, 27, 28, 29 zu einer Einheit zusammengefaßt, wobei jeweils zwei Kupplungen übereinander angeordnet sind. Z. B. kann die Kupplung 26 als erste Bereichskupplung, die Kupplung 27 als zweite Bereichskupplung, die Kupplung 28 als dritte Bereichskupplung und die Kupplung 29 als Rückwärtsbereichskupplung dienen. Alle Kupplungen haben ein gemeinsames Kupplungsglied und zwar bei dieser Ausführung den Kupplungsträger 1, der dreh- und achsfest mit einer Welle, vorzugsweise einer Abtriebswelle 28, verbunden ist.
  • Jede Kupplung besitzt eine Druckplatte 10; 11; 210; 110, die drehfest und axialfest, zumindest in eine Richtung, auf dem Kupplungsträger 1 sitzt. Ein Kupplungsring 3; 5 ist drehfest und gegen eine Druckplatte 10; 11 axial anliegend auf einer Welle bzw. einer Kupplungsglocke 23 gelagert, wodurch auch die Möglichkeit gegeben ist, Kupplungsglocke und Kupplungsring bzw. Kupplungsring und Welle, gegebenfalls zweckmäßigerweise einteilig auszubilden, um Kosten zu sparen, wie es z. B. Verbindungsmuffe 42 zeigt.
  • In 1 ist die Kombination des gesamten Kupplungspaketes 25 mit einem Planetengetriebe 30 in kompakter Bauweise dargestellt, wobei das Hohlrad 43 mit der Kupplungsglocke 23, dem Kupplungsring 3 verbunden und das Sonnenrad 44 des Planetengetriebes mit der Kupplungsglocke 37 der Kupplung 29 gekoppelt ist, z. B. zum Schalten eines Rückwärtsbereiches eines Kraftfahrzeuggetriebes.
  • Die Schaltkupplung ist auch mit einer Synchronisiereinrichtung 47 ausführbar, insbesondere für die Anwendung in einem automatisch schaltbaren Stufenschaltgetriebe. Je nach der Anforderung an die Synchronisierleistung kann eine Einfachsynchronisierung oder Sperrsynchronisierung angewendet werden. Für niedrige Synchronisierungsleistungen genügt unter Umständen eine mit Feder 45 ausgebildete Synchroneinrichtung, die mit einer vorzugsweise kegelförmigen Synchronisierungsfläche zusammenarbeitet. Die Feder 45 ist drehfest mit dem Kupplungsträger 101 verbunden und wird über den Kolben 40 axial gegen die Kegelreibfläche vor dem Einrücken in das Kupplungsprofil angedrückt. Bei hohen Synchronisieranforderungen ist es möglich, eine Sperrsynchronisierung bekannter Art im gleichen Bauraum vorzusehen.
  • Der Kolbenraum kann zur schnelleren Entleerung nach dem Ausschalten auch mit einem, ansich bekanntem Entleerungsventil ausgestattet werden, das bei niedrigem Öldruck bzw. bei drucklosem Zustand öffnet.
  • In Sonderfällen ist diese Kupplung auch mit Luftdruck, oder allgemein mit gasförmigem Druckmittel zu betätigen.
  • Infolge der niedrigen hydraulischen Leistungen für die Beaufschlagung der Kupplungen kann das gesamte Druckniveau sowie die erforderliche Ölmenge niedriger gehalten werden, als bei bekannten Automatgetrieben mit Lastschaltkupplungen zugunsten einer weiteren Verbesserung des Wirkungsgrades.
  • Die aufgeführten Variationsmöglichkeiten bieten eine weitgehende Anpassbarkeit an verschiedenste Anforderungen, insbesondere automatisch schaltbarer Kraftfahrzeuggetriebe.
  • Die beiden Druckplatten 10, 11 bzw. 210, 111 bilden ein gemeinsames Bauteil, das vorzugsweise als Blechprägeteil hergestellt ist. Über Stege, die in Ausnehmungen 17; 117 des Kupplungsträgers 1; 101 eingreifen, sind beide Druckplatten miteinander verbunden. Mit nur einem Sicherungsring 50 sind beide Druckplatten axial fixiert. Die Druckplatte 48, 1 bzw. 110, 2 besitzt Mitnehmer 49, die in Ausnehmungen des Kupplungsträgers 1; 101 und gleichzeitig in Ausnehmungen eines Verbindungsgliedes der Welle 33 eingreifen und zwar derart, daß gleichzeitig eine Drehverbindung zwischen Kupplungsträger und Welle 33 hergestellt wird. Ein Sicherungsring 51 dient gleichzeitig für die axiale Fixierung des Kupplungsringes 48; 110 und der axialen Verbindung der Welle 33 mit dem Kupplungsträger 1; 101. Auch die Sintertechnik ist für die Fertigung der Druckplatten, insbesondere bei hohen Stückzahlen sehr wirtschaftlich anwendbar.
  • In 5a ist eine weitere Form des Kupplungsprofils dargestellt, das, wie bei Ausführung nach 4, ein Verdrehspiel SV aufweist, jedoch mit dem Unterschied, daß dieses Verdrehspiel im geschalteten Zustand der Kupplung spätestens nach Auftreten einer Drehmomentumkehrung, z. B. durch Gaswegnahme oder Schubverhalten des Fahrzeugs, aufgehoben wird. Zu diesem Zweck besitzt einer der beiden Kupplungsringe, z. B. der Kupplungsring 2, Zahnlücken 317, in diese das Kupplungsprofil mit z. B. Kupplungszähnen 316 des anderen Kupplungsringes 3 spielfrei eingreifen können. Die Zahnlücke 317 wird hierbei vorzugsweise an einem Ende des Verdrehweges SV angebracht und zwar derart, daß in Lastrichtung des Hauptdrehmomentes, Pfeilrichtung Y, die größeren Profilflächen bzw. Mitnahmeflächen 318 der beiden Kupplungsringe drehmomentbelastet sind. Der Kupplungsring 2 nach 5a besitzt also große Mitnahmeflächen 318, die das Hauptdrehmoment aufnehmen und kleine Mitnahmeflächen 314, die in der Regel nur bei Schubbetrieb bzw. bei Gaswegnahme belastet werden und weitere kleine Mitnahmeflächen 313, die bei vollgeschlossener Kupplung, wie dargestellt, frei sind. Der Vorteil dieser Kupplungsausführung nach 5a liegt also darin, daß der Vorteil der guten Schaltbarkeit infolge des Verdrehspieles bzw. des Verdrehweges SV ausgenutzt werden kann und gleichzeitig die Kupplungselemente in geschaltetem Zustand verdrehspielfrei sind. Die Schaltzähne 316 des Kupplungsringes 3 liegen hierbei mit ihren Schrägflächen 314 satt an ihren Gegenflächen des Kupplungsringes 2 an.
  • In 7 ist eine Kupplung 205 dargestellt, die ein Getriebeteil, z. B. den Steg 121 eines Planetengetriebes mit dem Gehäuse 220 verbindet. Den Kupplungsträger bildet hier das Gehäuse 220, das den Kupplungsring 304 und die Druckplatte 305 verdrehfest hält. Der Kupplungsring 304 ist axial verschiebbar gegen den Druck einer im Gehäuse gelagerten Feder 153. Ein, aus einem Blechprägeteil gebildeter Kolben 152, der in einem Teil des Gehäuses 220 gelagert ist, dient zum Schließen der Kupplung 205, wobei der Kupplungsring 304 axial verschoben wird und mit seinem Kupplungsprofil 8 in das Gegenprofil 9 des, mit dem Planetenträger 121 verbundenen Kupplungsringes eingreift. Der Kupplungsring 304 ist hierbei vorzugsweise als Blechprägeteil ausgebildet, das mit dem Mitnahmeprofil 19 in Gegenflächen 116 des Gehäuses drehfest eingreift. Die Kupplungsprofile 8 bzw. 9 der beiden Kupplungsringe können beliebig ausgebildet werden, wie in den 3 bis 5a dargestellt.
  • 7 zeigt zwei weitere Kupplungen 208 und 209, die zu einem Kupplungspaket zusammengefaßt sind. Der Kupplungsträger 114, der als Blechprägeteil für beide Kupplungen hergestellt ist, ist z. B. mit einem als Hohlrad ausgebildeten Getriebeglied und z. B. mit einer Getriebeabtriebswelle verbunden. Ein Schaltkolben 140 mit Kupplungsprofil ist über ein Mitnahmeprofil drehfest im Kupplungsträger 114 gelagert. Eine Druckplatte 211 der Kupplung 209 durchgreift Ausnehmungen 17 des Kupplungsträgers 114 und bildet gleichzeitig die axiale Fixierung der Rückholfedern der Kupplung 208. Ein Schaltkolben 40 der Kupplung 209 mit Kupplungsprofil ist ebenfalls drehfest über ein in den Kupplungsträger eingeprägtes Mitnahmeprofil 310 gelagert. Die Rückholfeder 113 für den Kolben 40 dient gleichzeitig für den axialen Spielausgleich für mehrere Getriebewellen. Der Kupplungsring auf dem Getriebeglied 42 ist axial geringfügig verschiebbar und wird im ausgeschalteten Zustand gegen den Druck einer Feder so gehalten, daß zwischen Druckplatte 115 und dem Kupplungsring möglichst berührungsfreier Zustand gegeben ist, um Schleppverluste auszuschalten. Der Kupplungsring 5 ist ebenfalls geringfügig axial verschiebbar, um im ausgeschalteten Zustand einen lastlosen Anlauf gegen die Druckscheibe 211 zu gewährleisten und im geschalteten Zustand sich axial anpassen zu können.
  • In 8 ist eine Schaltkupplung 185 dargestellt zum Verbinden eines Getriebeelementes 121 mit dem Gehäuse 155. Ein Kupplungsring 304 ist mit dem Gehäuse 155 drehfest verbunden. Die Rückholfedern 153 sind im Gehäuse gelagert.
  • Eine eigene Druckplatte ist nicht erforderlich, da diese durch einen Flansch 305 des Gehäuses 155 ersetzt werden kann. Ein, vorzugsweise als Blechprägeteil ausgebildeter Schaltkolben 154 ist in einem Gehäuseteil 319 gelagert und drückt zum Schalten der Kupplung den Kupplungsring 304 mit seiner Schaltverzahnung bzw. dem Kupplungsprofil 9 gegen das Kupplungsprofil 8 des Getriebeelementes 121 an. Der Kupplungsring 304 ist mit dem Gehäuse 155 über das Profil 116 drehfest und in axialer Richtung verschiebbar gelagert. Diese Kupplungsausführung ist besonders kostengünstig herstellbar.
  • Bei Anwendung in einem stufenlosen Getriebe mit mehreren Schaltbereichen erfolgt der Impuls für die Bereichsschaltung aus einem Synchron-Signal aus dem Synchronlauf der entsprechenden Kupplungselemente oder/und aus einem Signal eines Verstellorgans eines stufenlosen Getriebeteiles, z. B. dem Stellwinkel eines Hydrostat-Aggregates in Abhängigkeit einer dem Synchronlauf entsprechenden Verstellgröße. Synchrondrehzahl-Ungenauigkeiten der Kupplungselemente, bedingt z. B. durch Leckölverluste innerhalb der Hydrostatelemente, die abhängig vom Hydrostatdruck unterschiedlich groß sind, werden in diesem Kupplungssystem oder/und im Steuerungssystem ausgeglichen. Das heißt daß drehzahlschlupfabhängige Synchronlaufabweichungen bzw. Gleichlaufabweichungen hinsichtlich der Schaltqualität und der spezifischen Kupplungs-Schaltbelastung ausgeglichen werden.
  • Unter der Definition ”Synchronbereich” bzw. ”Synchron-Drehzahlbereich” wird der Bereich der Drehzahlabweichung der zu schaltenden Kupplungsglieder, z. B. durch derartige Leckölverluste, verstanden.
  • Je nach den konstruktiven Gegebenheiten bzw. baulichen Gegebenheiten des Getriebes, können weitere unterschiedliche Kupplungsausführungen mit diesen erfindungsgemäßen Merkmalen ausgebildet werden, wobei z. B. der Schaltkolben und der Kupplungsring einteilig ausgeführt ist und der Kolbenraum durch ein Blechprägeteil gebildet wird oder im Gehäuse eingearbeitet ist. Diese Ausführungsformen sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • Diese neuartige Schaltkupplung besitzt den weiteren Vorteil, daß die modernen Fertigungsmethoden – Blechtechnik, Sintertechnik und andere – in besonders hohem Maße anwendbar sind, wodurch neben dem Bauraumvorteil große Kostenvorteile durch wirtschaftliche Fertigung erzielt werden.
  • In 9 ist die Steuer- und Regelungseinrichtung schematisch dargestellt. Über die Wähleinrichtung 62 wird, wie bei üblichen Automatgetrieben, die Vorwahl der Gänge getroffen. Die Steuerung und Regelung besteht aus einem, insbesondere elektronischen Steuer- und Regelgerät R, in dem die Signale des Fahrers, des Motors, des Getriebes und des Fahrzeugs verarbeitet werden. Über die Signale f und g wird das Vorwahl-Signal des Fahrers über die Wähleinrichtung 62 eingegeben, über die Signale c erhält das Regelgerät R und die Regelung 62 des Motors das Fahrpedal-Signal. Über das Brems-Signal e durch das Bremspedal B kann die Getrieberegelung zusätzlich beeinflußt werden mit dem Ziel, die Getriebeübersetzung zusätzlich zurückzuregeln, um die Motorbremsfähigkeit ausnutzbar zu machen. Über das Motordrehzahl-Signal a und dem Abtriebsdrehzahl-Signal d wird das Synchron-Signal gebildet, wodurch die entsprechenden Kupplungen 208 und 209 über die Steuer-Signale k und l bei Erreichen der Synchrondrehzahl aus den Vergleichs-Signalen der Drehzahlen der Antriebswelle 60 und der Abtriebswelle 61 durch ihre entsprechenden Signale a und d angesteuert werden.
  • Bei Ausbildung des Getriebes als stufenloses Getriebe bzw. als stufenloses hydrostatisch-mechanisches Verzweigungsgetriebe ist ein stufenloser Wandler 64, 65 vorgesehen, dessen Verstelleinheit 64 über das Verstell-Signal h die beschriebene gezielte Anpassung der Drehzahlen der Kupplungsglieder einer der beiden Kupplungen 208 und 209 bewirkt. Über das Druck-Signal e wird der lastabhängige Betriebszustand bzw. das Last-Signal für die Steuerung/Regelung zur Beeinflußung der beschriebenen Schaltabläufe, z. B. als Maß für den Drehzahlschlupf bzw. der entsprechenden Synchronabweichungen oder als Maß für die erforderliche Rückregelung bzw. Korrektur der Hydrostatverstellung signalisiert, wie in der Beschreibung näher erläutert.
  • 1
    Kupplungsträger
    2
    Kupplungsring
    3
    Kupplungsring
    4
    Kupplungsring
    5
    Kupplungsring
    6
    Kupplungsprofil
    7
    Kupplungsprofil
    8
    Kupplungsprofil
    9
    Kupplungsprofil
    10
    Druckplatte
    11
    Druckplatte
    12
    Feder
    13
    Feder
    14
    Kolben
    15
    Kolben
    16
    Ausnehmung
    17
    Ausnehmung
    18
    Mitnehmer
    19
    Mitnehmer
    20
    Mitnehmer
    21
    Profilfläche
    22
    Profilfläche
    23
    Kupplungsglocke
    24
    Abweisflächen
    25
    Kupplungspaket
    26
    Kupplung
    27
    Kupplung
    28
    Kupplung
    29
    Kupplung
    30
    Planetentrieb
    31
    Hohlwelle
    32
    Welle
    33
    Welle
    36
    Arretierungsring
    37
    Kupplungsglocke
    38
    Mitnehmer
    39
    Sicherungsring
    40
    Kolben
    41
    Ölzuführung
    42
    Verbindungsmuffe
    43
    Hohlrad
    44
    Sonnenrad
    45
    Feder (Synchronisierung)
    46
    Feder
    47
    Synchronisiereinrichtung
    48
    Druckplatte
    49
    Mitnehmer
    50
    Sicherungsring
    51
    Sicherungsring
    101
    Kupplungsträger
    102
    Kupplungsring
    103
    Kupplungsring
    104
    Kupplungsring
    105
    Kupplungsring
    106
    Kupplungsprofil
    107
    Kupplungsprofil
    108
    Kupplungsprofil
    109
    Kupplungsprofil
    110
    Druckplatte
    111
    Druckplatte
    112
    Feder
    113
    Feder
    114
    Kupplungsträger
    115
    Druckplatte
    116
    Trägerprofil
    117
    Ausnehmung
    118
    119
    Mitnehmer
    120
    Mitnehmer
    121
    Planetenträger
    140
    Kolben/Schaltkolben
    141
    142
    Kupplungsglied
    150
    Kolbenraum
    151
    Kolbenraum
    152
    Kolben
    153
    Feder
    154
    Kolben
    155
    Gehäuse
    156
    Kupplungsprofil
    157
    Kupplungsprofil
    158
    Kupplungsprofil
    159
    Kupplungsprofil
    180
    Rückstellfeder
    181
    Feder
    182
    Federschenkel
    183
    Feder
    184
    Feder
    185
    Kupplung
    203
    Kupplungsring
    204
    Kupplungsring
    205
    Kupplung
    206
    Kupplungsprofil
    207
    Kupplungsprofil
    208
    Kupplung
    209
    Kupplung
    210
    Druckplatte
    211
    Druckplatte
    223
    Druckfeder
    214
    Kolben
    215
    Kolben
    216
    Kolbenstützring
    217
    Kolbenraum
    218
    Kolbenstützring
    219
    Kolbenraum
    220
    Gehäuse
    241
    Ölzuführung
    256
    Kupplungsprofil
    257
    Kupplungsprofil
    301
    302
    Kupplungsring
    303
    Kupplungsring
    304
    Kupplungsring
    305
    Druckplatte
    306
    Kupplungsprofil
    307
    Kupplungsprofil
    308
    Kupplungsprofil
    309
    Kupplungsprofil
    310
    Mitnahmeprofil
    311
    Mitnahmeprofil
    312
    Profilflächen
    313
    Profilflächen
    314
    Kupplungsprofil
    315
    Kupplungsprofil
    316
    Schaltzähne
    317
    Zahnlücke
    318
    Mitnahmeflächen
    319
    Gehäuseteil
    324
    Zahnkopfrundung
    SU
    Verdrehweg
    SA
    Kupplungsweg
    α
    Winkel
    S1
    Schaltweg
    S2
    Schaltweg
    M
    Motor bzw. Antriebsmaschine
    G
    Getriebe
    R
    Steuerung/Regelung
    B
    Bremspedal
    a
    Abtriebsdrehzahl-Signal
    b
    Regel-Signal (Motorregelung)
    c
    Fahrpedal-Signal
    d
    Abtriebsdrehzahl-Signal
    e
    Brems-Signal
    f
    Signal(Wählhebel)
    g
    Signal(Wählhebel-Getriebe)
    h
    Hydrostatverstell-Signal
    i
    Hydrostatdruck
    j
    Drehzahl-Signal
    k
    Steuerdruck
    l
    Steuerdruck
    60
    Antriebswelle
    61
    Abtriebswelle
    62
    Wähleinrichtung
    63
    Motorregler
    64
    erste Hydrostateinheit
    65
    zweite Hydrostateinheit
    66
    Steuerung

Claims (3)

  1. Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen hydrostatisch-mechanischen Verzweigungsgetriebes mit mehreren Bereichskupplungen, wobei für jeden Schaltbereich eine Bereichskupplung vorgesehen ist, bei dem beim Schalten von einem vorhergehenden in einen neuen Schaltbereich – die Bereichskupplung des vorhergehenden Schaltbereichs geschlossen ist, – anschließend die Bereichskupplung des neuen Schaltbereichs geschlossen wird, wenn ihre beiden zu schaltenden Kupplungsglieder Synchronlauf erreicht haben, und – die vorhergehende Bereichskupplung nach Schließung der Bereichskupplung des neuen Schaltbereichs getrennt wird, wobei zur Herbeiführung einer ruckfreien Bereichsschaltung während des Zeitraums, in dem die beiden Bereichskupplungen geschlossen sind, eine Rückregelung des stufenlosen hydrostatischen Wandlers zum Ausgleich des lastabhängigen Drehzahlschlupfes erfolgt, wobei die Rückregelung eine Umkehrung der Versteileinrichtung des Hydrostatgetriebes bewirkt, und wobei über ein Schließsignal oder ein Steuerdruck-Signal für die geschlossene neue Bereichskupplung die Motorregelung angesteuert wird zur Unterbrechung oder Reduzierung der Kraftstoffzufuhr und wobei nach erfolgter Rückregelung des stufenlosen hydrostatischen Wandlers ein Signal zur Beendigung der Kraftstoff-Unterbrechung oder -Reduzierung ausgelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bereichskupplungen eine bestimmte Schließzeit lang geschlossen sind, wobei die Schließzeit anhand eines vorgegebenen Zeitsignals und/oder eines definierten Verstellwegsignals des stufenlosen hydrostatischen Wandlers und/oder durch ein lastabhängiges Signal bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zum Trennen der Bereichskupplung des vorhergehenden Schaltbereichs aus dem Druck der Bereichskupplung des neuen Schaltbereichs resultiert.
DE3903010A 1988-02-02 1989-02-02 Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen hydrostatisch mechanischen Verzweigungsgetriebes Expired - Lifetime DE3903010B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943770A DE3943770C2 (de) 1988-02-02 1989-02-02 Verfahren zur Steuerung eines stufenlos wirkenden hydrostatisch-mechanischen Verzweigungsgetriebes mit mehreren Bereichskupplungen
DE3903010A DE3903010B4 (de) 1988-02-02 1989-02-02 Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen hydrostatisch mechanischen Verzweigungsgetriebes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3802990.1 1988-02-02
DE3802990 1988-02-02
DE3903010A DE3903010B4 (de) 1988-02-02 1989-02-02 Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen hydrostatisch mechanischen Verzweigungsgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3903010A1 DE3903010A1 (de) 1989-08-10
DE3903010B4 true DE3903010B4 (de) 2010-09-30

Family

ID=25864473

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943770A Expired - Fee Related DE3943770C2 (de) 1988-02-02 1989-02-02 Verfahren zur Steuerung eines stufenlos wirkenden hydrostatisch-mechanischen Verzweigungsgetriebes mit mehreren Bereichskupplungen
DE3903010A Expired - Lifetime DE3903010B4 (de) 1988-02-02 1989-02-02 Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen hydrostatisch mechanischen Verzweigungsgetriebes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943770A Expired - Fee Related DE3943770C2 (de) 1988-02-02 1989-02-02 Verfahren zur Steuerung eines stufenlos wirkenden hydrostatisch-mechanischen Verzweigungsgetriebes mit mehreren Bereichskupplungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3943770C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042696C2 (de) * 1989-09-02 2003-04-24 Meyerle Hannelore Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0444472A3 (en) * 1990-02-13 1992-01-02 Michael Meyerle Control system, particularly for motor vehicle
FR2755155B1 (fr) * 1996-10-25 1998-12-11 Warner France Dispositif formant accouplement a deux embrayages en particulier pour un metier a tisser
DE19924512C1 (de) * 1999-05-28 2000-04-27 Claas Industrietechnik Gmbh Schalt-Zahnkupplung
DE102011077090B4 (de) * 2011-06-07 2022-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine und einer stufenlos leistungsverzweigten Getriebeeinrichtung
JP6189877B2 (ja) * 2015-01-13 2017-08-30 トヨタ自動車株式会社 車両の自動変速機構

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307100A1 (de) * 1973-02-14 1974-09-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanisches getriebe
DE2742031A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Bosch Gmbh Robert Gangwechseleinrichtung fuer lastschaltgetriebe
DE2842389A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur einstellung des drehmomentes einer brennkraftmaschine
DE2307550C2 (de) * 1973-02-16 1982-03-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schalteinrichtung für einen hydraulisch-mechanischen Fahrantrieb
WO1988000661A1 (en) * 1986-07-23 1988-01-28 Michael Meyerle Gear shift coupling, specially for automatic gears of motor vehicles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1502931A (fr) * 1966-10-13 1967-11-24 Collins Et Tournadre Tourco Perfectionnements aux dispositifs d'embrayage électromagnétiques à denture
GB1324079A (en) * 1969-12-04 1973-07-18 Massey Ferguson Perkins Ltd Freewheel lockout
CA1113281A (en) * 1977-08-18 1981-12-01 Frederic W. Pollman Hydromechanical transmissions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307100A1 (de) * 1973-02-14 1974-09-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanisches getriebe
DE2307550C2 (de) * 1973-02-16 1982-03-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schalteinrichtung für einen hydraulisch-mechanischen Fahrantrieb
DE2742031A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Bosch Gmbh Robert Gangwechseleinrichtung fuer lastschaltgetriebe
DE2842389A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur einstellung des drehmomentes einer brennkraftmaschine
WO1988000661A1 (en) * 1986-07-23 1988-01-28 Michael Meyerle Gear shift coupling, specially for automatic gears of motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE3903010A1 (de) 1989-08-10
DE3943770C2 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043017B4 (de) Steuerungssystem eines hydromechanischen Getriebes
EP0088150B1 (de) Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
DE2512206A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
EP2430330B1 (de) Antriebsanordnung mit zwei eingangsseitigen kupplungen und verfahren zur betrieben der antriebsanordnung
DE2944811A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine verriegelbare kupplung eines automatischen getriebes mit einem drehmomentwandler
DE10102029A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP0276255B1 (de) Schaltkupplung, insbesondere für automatisch schaltbare kraftfahrzeuggetriebe
DE2901543C2 (de) Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes
DE3504001C2 (de)
DE3903010B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen hydrostatisch mechanischen Verzweigungsgetriebes
DE3801362C2 (de) Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe
DE112015003341T5 (de) Fahrzeuggetriebe für Fahrzeug, Fahrzeug, das ein solches Getriebe umfasst, und Verfahren zum Steuern eines Getriebes
EP1277991B1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Schaltverfahren
EP0162352A1 (de) Hydraulisches Steuerventilsystem für ein mehrgängiges, selbsttätig schaltendes, hydrokinetisch-mechanisches Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3026773A1 (de) Getriebe mit einem hydraulischen retarder
DE19727360A1 (de) Stufenloses Getriebe, insbesondere mit Leistungsverzweigung
DE19845604C5 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE3425757A1 (de) Synchronisiertes mechanisch-hydrostatisches getriebe
DE4104167A1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE3713586A1 (de) Elektro-hydraulische steuerung fuer ein automatgetriebe
DE802605C (de) Schaltvorrichtung fuer Umlaufraederwechselgetriebe
EP0444472A2 (de) Schalteinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuggetriebe
DE19856544A1 (de) Stufenloses Getriebe, insbesondere mit hydrostatischer Leistungsverzweigung mit Steuer- und Regeleinrichtung
DE2707098A1 (de) Getriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE2935676A1 (de) Druckmittelsteuerschaltung fuer ein automatisches fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943770

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943770

8110 Request for examination paragraph 44
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943770

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEYERLE, HANNELORE, 88074 MECKENBEUREN, DE MEYERLE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MEYERLE, MICHAEL, 88074 MECKENBEUREN, VERSTORBEN, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B60W 30/18 AFI19991009BHDE

8364 No opposition during term of opposition