DE966188C - Geraet zur Ermittlung photographischer Belichtungszeiten - Google Patents

Geraet zur Ermittlung photographischer Belichtungszeiten

Info

Publication number
DE966188C
DE966188C DEST4272A DEST004272A DE966188C DE 966188 C DE966188 C DE 966188C DE ST4272 A DEST4272 A DE ST4272A DE ST004272 A DEST004272 A DE ST004272A DE 966188 C DE966188 C DE 966188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
exposure times
measuring
scale
photographic exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST4272A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartwig Stoeckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTWIG STOECKL
Original Assignee
HARTWIG STOECKL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTWIG STOECKL filed Critical HARTWIG STOECKL
Priority to DEST4272A priority Critical patent/DE966188C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966188C publication Critical patent/DE966188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/60Photometry, e.g. photographic exposure meter by measuring the pupil of the eye

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Gerät zur Ermittlung photographischer Belichtungszeiten Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Ermittlung photographischer Belichtungszeiten, bei dem die Raumhelligkeit durch Messung der Pupillengröße des Auges des Beobachters quantitativ ermittelt wird.
  • Der Gedanke, die Raumhelligkeit durch Beobachtung der Pupillengröße zu ermitteln, ist an sich nicht neu, und es sind auch bereits Vorrichtungen zur quantitativen Messung vorgeschlagen worden.
  • Diese Vorrichtungen weisen jedoch prinzipielle Nachteile auf, die eine exakte Messung unmöglich machen.
  • Beispielsweise wurde vorgeschlagen, den jeweiligen Pupillendurchmesser an dem von der spiegelnden Vorderfläche des Augapfels entworfenen virtuellen Spiegelbild einer Skala mit Hilfe eines in der Nähe der Skala angeordneten Spiegels zu messen. Eine genaue Messung der Pupillengröße ist auf diese Weise jedoch nicht möglich, da Pupillenbild und Skala nicht in einer Ebene liegen. Weiterhin wird die Skala sowohl auf der dem Beobachter zugewandten als auch der von ihm abgewandten Seite des Spiegels durch Spiegelung gesehen, was erfahrungsgemäß irritiert. Außerdem ist bei dieser bekannten Vorrichtung kein definierter Abstand zwischen Auge und Spiegel festgelegt, so daß die wegen eines fehlenden Bezugs ab standes auftretenden Meßfehler beträchtliche Ausmaße annehmen können.
  • Bei bekannten Vorrichtungen mit festem Abstand zwischen Skala und Spiegel ist die Skala in die vom Spiegel abgewendete Seite einer Linse ein- geätzt, die selbst wieder reflektierend und daher irritierend wirkt. Darüber hinaus müssen Scharniere und andere Mittel vorgesehen werden, um das Gerät raumsparend zusammenlegen zu können.
  • Demgegenüber besteht das Ziel der Erfindung in der Schaffung eines einfachen einteiligen Gerätes zur Ermittlung photographischer Belichtungszeiten in Form eines Spiegels mit in der Spiegelebene angeordneter Skala zur Messung des Pupillendurchmessers ohne mechanische Zusätze, das die den bekannten Vorrichtungen innewohnenenden Ungenauigkeiten überwindet.
  • Dieses Ziel ist dadurch erreicht, daß die Meßskala auf dem als Hohlspiegel ausgebildeten Spiegel aus den verschiedenen Pupillendurchmessern zugeordneten konzentrischen Kreisen besteht und von einem dem äußeren Rand der Regenbogenhaut zugeordneten Kreis konzentrisch umgeben ist, der mit dem äußeren Rand der Regenbogenhaut in Deckung ist, wenn sich das Gerät in der Meßentfernung vor dem Auge befindet, und daß der Spiegel auf seiner Rückseite mit einer Tabelle zur Errechnung der sich aus dem gemessenen Pupillendurchmessern ergebenden Belichtungszeiten versehen ist.
  • Die Figuren stellen Aufsichten auf den rückseitig mit einer Tabelle versehenen Hohlspiegel nach der Erfindung dar, und zwar zeigt Fig. I den Spiegel mit einer Folge konzentrischer Meßkreise, die als Vollkreise ausgebildet sind, Fig. 2 den Spiegel mit als versetzte Halbkreise ausgebildeten Meßkreisen.
  • Das Zentrum des Spiegels ist mit I und seine Außenkante mit 4 bezeichnet. Der Spiegel weist durch Ätzen, Gravieren, Ritzen od. dgl. aufgebrachte konzentrische Meßkreise 2 sowie einen ebenfalls um den gleichen Mittelpunkt angeordneten Vergleichs- oder Deckungskreis 3 auf. Vorzugsweise sind die Meßkreise 2, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, nur halbkreisförmig ausgeführt, wobei in der Reihe größer werdender Radien aufeinanderfolgende Halbkreise jeweils um I800 gegeneinander versetzt sind. Selbstverständlich sind auch andere Kreisaufteilungen, die ein leichteres Fixieren eines bestimmten Kreises ermöglichen, denkbar.
  • Auch können die verschiedenen, einen beliebigen Winkel, beispielsweise I80 oder 3600 umspannenden Halb- oder Vollkreise gestrichelt, punktiert oder in sonstigen Linienzügen ausgeführt sein.
  • Bei der praktischen Anwendung des Gerätes nach der Erfindung blickt der Beobachter in den Hohlspiegel, erkennt dort ein Abbild seines Auges und stellt die Entfernung Hohlspiegel - Auge so ein, daß der äußere Rand des Bildes der Regenbogenhaut gerade die Größe des Deckungskreises 3 erhält. Erst wenn diese Entfernung eingestellt ist, wird die Größe des Pupillenbildes mit Hilfe der zwecks besserer Unterscheidung beispielsweise halbkreisförmig ausgebildeten Meßkreise 2 ausgemessen.
  • Aus dem so ermittelten Wert läßt sich schließlich die einzustellende Kamerablende der auf der Hohlspiegelrückseite angebrachten Tabelle, die die Blendengröße bzw. Raumhelligkeit in Abhängigkeit von der Meßkreisnummer angibt, entnehmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gerät zur Ermittlung photographischer Belichtungszeiten in Form eines Spiegels mit in der Spiegelebene angeordneter Skala zur Messung des Pupillendurchmessers, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßskala auf dem als Hohlspiegel ausgebildeten Spiegel aus den verschiedenen Pupillendurchmessern zugeordneten konzentrischen Kreisen besteht und von einem dem äußeren Rand der Regenbogenhaut zugeordneten Kreis konzentrisch umgeben ist, der mit dem äußeren Rand der Regenbogenhaut in Deckung ist, wenn sich das Gerät in der Meßentfernung vor dem Auge befindet, und daß der Spiegel auf seiner Rückseite mit einer Tabelle zur Errechnung der sich aus den gemessenen Pupillendurchmessern ergebenden Belichtungszeiten versehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 527279, 189 598, 276 48 I, 178787.
DEST4272A 1951-12-29 1951-12-29 Geraet zur Ermittlung photographischer Belichtungszeiten Expired DE966188C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST4272A DE966188C (de) 1951-12-29 1951-12-29 Geraet zur Ermittlung photographischer Belichtungszeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST4272A DE966188C (de) 1951-12-29 1951-12-29 Geraet zur Ermittlung photographischer Belichtungszeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966188C true DE966188C (de) 1957-07-11

Family

ID=7453527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST4272A Expired DE966188C (de) 1951-12-29 1951-12-29 Geraet zur Ermittlung photographischer Belichtungszeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966188C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189598C (de) *
DE276451C (de) * 1913-08-03
DE527279C (de) * 1929-05-24 1931-06-16 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung photographischer Belichtungszeiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189598C (de) *
DE276451C (de) * 1913-08-03
DE527279C (de) * 1929-05-24 1931-06-16 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung photographischer Belichtungszeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847718A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen fluchtungs- und richtungsmessung
DE966188C (de) Geraet zur Ermittlung photographischer Belichtungszeiten
DE650907C (de) Optisches System
DE1188326B (de) Einrichtung zur Abbildung der gesamten Netzhaut des lebenden Auges eines Patienten
DE863296C (de) Photographisches Objektiv
DE647434C (de) Parallelogramm-Zeichenvorrichtung
DE393737C (de) Mikroskop zum Messen kleiner Strecken
AT232371B (de) Prismensuchereinrichtung zur Betrachtung eines Sucherbildes sowie von Meßwerten wie Blende, Zeit, Meßwerkzeiger od. dgl. in Spiegelreflexkameras
DE523739C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der richtigen Einstellentfernung und notwendigen Abblendung optischer Instrumente hinsichtlich der Tiefenschaerfe
DE527279C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung photographischer Belichtungszeiten
DE620044C (de) Rollfilmkamera mit optischem Entfernungsmesser
DE557348C (de) Optisches Geraet nach Art eines Koinzidenzentfernungsmessers
DE958758C (de) Vorrichtung zur Messung von Strahlungsintensitaeten durch Fluoreszenzvergleich
DE965151C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Sehschaerfe
DE579049C (de) Lichtbandinstrument
DE832627C (de) Zusammenlegbarer, transportabler Blitzableiter
DE523405C (de) Diopter fuer Rahmen- oder Newtonsucher an photographischen Apparaten
AT16818B (de) Distanzmesser.
DE174751C (de)
DE624126C (de) Diagrammblatt zum Auswerten des dem Auge durch Masken, Brillen u. dgl. dargebotenen Blickfeldes
DE647362C (de) Beobachtungsgeraet fuer Luftfahrzeuge
AT209290B (de) Meßvorrichtung
AT60140B (de) Enfernungsmesser mit einem Spiegelsystem, das die eintretenden Achsenstrahlen einander nähert.
DE65497C (de) Entfernungsmesser
DE603028C (de) Stereoskopischer Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke