AT60140B - Enfernungsmesser mit einem Spiegelsystem, das die eintretenden Achsenstrahlen einander nähert. - Google Patents

Enfernungsmesser mit einem Spiegelsystem, das die eintretenden Achsenstrahlen einander nähert.

Info

Publication number
AT60140B
AT60140B AT60140DA AT60140B AT 60140 B AT60140 B AT 60140B AT 60140D A AT60140D A AT 60140DA AT 60140 B AT60140 B AT 60140B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mirror system
mirror
arrangement
axis rays
rangefinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT60140B publication Critical patent/AT60140B/de

Links

Landscapes

  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Enfernungsmesser mit einem Spiegelsystem, das die eintretenden Achsenstrahlen   einander nähert.   
 EMI1.1 
 Erhaltung ihres Parallelismus einander nähert. Ferner ist, um für die Messung den etwaigen Spiegelungsfehler (d. h. den kleinen Winkel, den die parallel in den Entfernungsmesser ein-   getretenen Achsenstrahlen, nach   der Einwirkung des Spiegelsystemes auf sie oder auf einen von ihnen, miteinander in der   Vi8ierebene   bilden)   unschädlich zu machen,   eine Einrichtung vorhanden, um dem Spiegelsystem eine zweite Anordnung zu geben, bei der der Spiegelungsfehler denselben Wert hat wie bei der ersten.

   
 EMI1.2 
 zu messen, den Entfernungsmesser zweimal einzustellen, einmal bei der einen, das andere Mal bei der anderen Anordnung des Spiegelsystems, und aus den beiden entgegengesetzt falschen   Ergebnissen dieser Doppelmessung   den richtigen Zwischenwert zu bestimmen (Seite 6, Zeile 11 
 EMI1.3 
 dass man - wie bei der erwähnten vierten Form geschehen   ist - das Spiegelsystem mit   einem Kompensator ausstattet, der den jeweiligen Spiegelungsfehler, der während einer Reihe von Messungen als unveränderhch gelten kann. vor Beginn dieser Messungen auf Null zu bringen erlaubt (Seite 6, Zeile 1 bis 10 von Patent   Nr.     41225).   



   Der Entfernungsmesser nach vorliegender Erfindung erfordert keine   Doppelmessungen   mit zwischengängiger Neuanordnung des Spiegelsystems, noch ist. mit seinem Spiegelsystem un Kompensator verbunden, der den Zweck hat, den Spiegelungsfehler auf Null zu bringen. Von den beiden Anordnungen seines Spiegelsystemes dient die eine nur der Messung, die andere nur der Justierung. An das Merkmal der bekannten Gattung, dass der   Spiegelungsfehler   der beiden   Anordnungen   des Systems denselben Wert hat, knüpft sich bei der neuen Art das andere Merkmal, dass dieser Fehler bei beiden   Anordnungen   dasselbe Vorzeichen hat.

   Ferner haben bei der Justier-   anordnung   des   Spiegelsystem   die beiden Achsenstrahlen beim Eintritt in den   Entfernungs-   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorrichtung eingestellt,   als   ob seine Entfernung gemessen werden sollte. Darauf wird an der Anzeigeworrichtung die gegenseitige Lage der Skala und des   Zeigers so   berichtigt, dass die Ent-   fernung"Unendlich"angezeigt   wird. Damit ist die Justierung vollendet. Der Entfernungsmesser liefert, nachdem man die   Messanordnung   des Spiegelsystem hergestellt hat, richtige Messungen.

   Der Grund ist leicht ersichtlich, Ist beim Messen das Objekt unendlich fern, so liegen, wie bei der Justieranordnung des   Spiegelayatema,   die beiden Visierlinien parallel, und die Anzeigevorrichtung muss nach Einstellung der Bilder wie beim Schluss der Justierung "Unendlich" anzeigen, weil sich nach obigem Wert und Vorzeichen des Spiegelungsfehlers durch den Wechsel in der Anordnung des Spiegelsystems nicht geändert haben. 



    Das Spiegelsystem setzt sich in der Regel aus einer geraden Anzahl von Gliedern zusammen. 



  Ein einzelnes Glied mag mehrere ebene Spiegelflächen umfassen. Im allgemeinen wird sich beim  
Wechsel der Anordnung des Spiegelsystems auch die gegenseitige Lage der Glieder ändern. Damit es möglich ist, trotzdem bei diesem Wechsel den Wert des Spiegelungsfehlers unverändert zu erhalten, müssen die Glieder des Spiegelsystems wenigstens zum Teil die Eigenschaft fester Ab- lenkung haben, wie sie   z.   B. bei Winkelspiegelprismen vorhanden ist. Es gibt aber einen Sonder- fall, wo die Glieder paarweise ihre gegenseitige Lage behalten und deshalb nicht mehr einzeln die Eigenschaft fester Ablenkung zu haben brauchen, sondern als einfache Spiegel oder Spiegel- prismen ausgeführt werden können.

   Dieser Fall tritt ein, wenn bei der Justieranordnung des   8piegelsystemes   die Richtung der eintretenden Achsenstrahlen (vom Abstand Null) der Richtung derselben Strahlen bei der Messanordnung parallel ist, und wenn ausserdem bei der Messanordnung das Spiegelsystem die beiden Achsenstrahlen so einander nähert, dass ihr Abstand gerade halb so gross wird wie beim Eintritt in den Entferungsmesser (wie das   Standlinienmass).   



   Der   8piegelungsfehler   kann als   Dnerenz R-Z   dargestellt werden, wenn man unter R die algebraische Summe aller Ablenkungen versteht, die der durch das rechte Objektiv gehende
Achsenstrahl durch das Spiegelsystem erfährt, unter L die entsprechende Summe für den durch das linke Objektiv gehenden Achsenstrahl. Die Ablenkungen im Sinne des Uhrzeigers   mögen   als positiv gerechnet werden. 



   Die schematischen Fig. 1 bis 28 zeigen eine Anzahl Grundformen des der Erfindung   ent-   sprechenden Entfernungsmessers, zuerst in der   Messanordnung,   dann in einer oder mehreren Justier- anordnungen. Die Standlinie Bist wagerecht angenommen worden. Die Figuren sind   Grundrisse.   



   In den Fig. 1 bis 3 sind zunächst drei Formen des Entfernungsmessers in   Messanordnung   dargestellt. Hinter dem rechten der beiden Objekte a ist die Messvorrichtung durch eine m Richtung der Objektivachse verschiebliches brechendes Prisma b angedeutet. Das Spiegelsystem ist aus zwei Gliedern zusammengesetzt. Beide Glieder sind als Winkelspiegelprismen 1 und 2 von
Pentagonalform   ausgebildet. Das Prisma   hat die feste Ablenkung u1, das Prisma 2 chejenige u2
Das dargestellte (vordere) Spiegelsystem braucht mcht das einzige Spiegelsystem des Entfernungs- messers zu sein, kommt aber für die vorhegende Erfindung allein in Betracht. Die Objektive   H   können auch dicht nebeneinander oder übereinander angeordnet und in beiden Fällen zu   eigelb,   einzigen Objektiv verschmolzen sein.

   Der Entfernungsmesser mag nach Belieben beide Bilder in einem einzigen Okular zeigen, z. B.   ein Scheidepnsmenentfernungsmeaser   sein, oder für jedes der beiden Bilder ein besonderes Okular besitzen, z. B. ein stereoskopischer Entfernungsmesser sein. Im letztgenannten Fall ist bei der Form nach Fig. 3 mit dem rechten Objektiv (das den ursprünglich linken Achsenstrahl   aufnimmt)   das hnke Okular, mit dem linken Objektiv (das den ursprünglich rechten Achsenstrahl aufnimmt) das rechte Okular zu verbinden-etwa durch sich kreuzende Prismenumkehrsysteme - weil sonst das Raumbild pseudoskopisch sein und dadurch das Messen erschwert werden würde.

   
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 jede bei jedem der drei Entfernungsmesser   nach Fig, 1 bis   3 benutzt werden kann   80   dass   zwölf   verschiedene   Ausführungsformen entstehen.   In Fig. 4 und   5   müssen und in Fig. 6 und 7 können die beiden Spiegelprismen verschieden hoch angeordnet sein. Soweit die Achsenstrahlen    Über-   einanderliegen, sind sie durch einen dickeren Strich ausgezeichnet. Es ist leicht zu ersehen, dass 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 durch Vertauschen der Prismen 1 und 2 eine zweite, gleichwertige Anordnung. Ein Loch im Spiegel   d   deutet an, dass dieser Spiegel auf den zum linken Objektiv gehörigen Achsenstrahl 
 EMI3.2 
 anordnung übereinstimmt. 



   In Fig. 10 und 11 sind noch zwei Entfernungsmesserformen in Messanordnung dargestellt. 



  Die Spiegelsysteme sind viergliederig und können durch Verdoppelung der Spiegelsysteme aus Fig. 2 bzw. 3 entstanden gedacht werden. Für Fig. 11 gilt deshalb auch die bei Fig. 3 gemachte Bemerkung über die Ausbildung dieser Grundform als stereoskopischer Entfernungsmesser. 
 EMI3.3 
 



   In den Fig. 18 bis 28 sind aus den   bishei   erläuterten Beispielen einige mit der Abänderung wiederholt, dass die Glieder paarweise starr verbunden und als einfache Spiegelprismen ausgeführt sind. Es sind   Sonderfälle   der oben   erläuterten Art.   Der Spiegelungsfehler kann in der bisherigen
Weise festgestellt   werden-Die Ablenkungswinkel   der einzelnen Glieder sind zwar nicht mehr unveränderlich, in die Gleichungen tritt aber jedes   Gliederpaar   nur mit der algebraischen Summe seiner Ablenkungen ein, und dieser Wert ist unveränderlich. 



   Fig. 18 zeigt in Messanordnung die Abänderung des Entfernungsmessers nach Fig. 2. Die
Bezeichnung der Prismen ist dieselbe gehlieben. nur sind römische Ziffern statt der arabischen 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
In Fig. 21 findet sich der Entfernungsmesser nach Fig. 8 in entsprechender Abänderung wiederholt. Fig. 22 zeigt die beiden   zugehörigen   Justieranordnungen, die den beiden in Fig. 9 enthaltenen Anordnungen entsprechen. 
 EMI3.6 
 zu bedürfen, weil sie jeden Strahl sich selbst varallel austreten lassen.

   Dieselbe Eigenschaft kommt, wie ebenfalls   bekannt ist,   auch dem sogenannten   Xentralapiegel   zu, bei dem drei Spiegelflächen   Hut   denselben gegenseitigen Neigungen angeordnet sind, wie die drei Flächen einer   Würfelecke.   
 EMI3.7 
 eine   Dachfläche durch   eine einfache Spiegelfläche oder nochmals eine einfache Fläche durch eine
Dachfläche ersetzt. 



  Von mechanischen Einrichtungen, die sich anwenden lassen, um das Spiegelsystem aus 
 EMI3.8 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
   Objektivprismas c"und   übermittelt diesem den zum rechten Objektiv a gehörigen Achsenstrahl. 



  Der Übergang zur Justieranordnung (Fig. 30,32 und 33) wird dadurch vollzogen, dass man sowohl das Fassungsrohr g gegen sein Gehäuse   h   als auch dieses Gehäuse gegen das   Hauptgehäuse   i um 180  dreht. Von den beiden Achsenstrahlen geht dann der zum linken Objektiv gehörige durch das Gliederpaar II, I, während der zum rechten Objektiv gehörige, an dem Glied II unterhalb vorbeigehend, unmittelbar in das   Objektivprifa     c eintritt.   
 EMI4.2 
 geringere Ausdehnung hat als in der Messanordnung. Man wird ihn also in der Justieranordnung transportieren. Er befindet sich dann bei der Wiederaufstellung schon in derjenigen Anordnung, die man ihm sonst geben müsste, um die nach dem Transport erforderliche Justierung vorzunehmen. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Entfernungsmesser mit einem Spiegelsystem, das die beiden Achsenstrahlen, die mit einem Abstand m der Visierebene gleich dem Standlinicnmass in den Entfernungsmesser ein- 
 EMI4.3 
 machung des etwaigen Spiegelungsfehlers für die Messung, eine zweite Anordnung mit demselben Wert des Spiegelungsfehlers zu geben, dadurch gekennzeichnet, dass bei dieser zweiten Anordnung der   Spiege ! ungsfehler   dasselbe Vorzeichen hat wie bei der ersten und der Abstand der beiden eintretenden Achsenstrahlen in der Visierebene Null ist, so dass bei dieser zweiten Anordnung der Entfernungsmesser mit Hufe eines Objektes von nicht zu kleiner, sonst behebiger Entfernung oder unter Anwendung eines Kolbmators dadurch justiert werden kann, dass   mau   die Bilder wie beim Messen einstellt und darauf die Anzeige   auf,

  .     Unendhch" berichtigt.  

Claims (1)

  1. 2. Entfernungsmesser nach Anspruch 1, bei dem in der Justieranordnung des Spiegelsystems die Richtung der eintretenden Achsenstrahlen parallel ist der Richtung der in der Messanordnung eintretenden Achsenstrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelsystem in seiner Messanordnung die beiden Achsenstrahlen um das halbe Standlinienmass einander nähert, so dass die Glieder des Systems paarweise starr verbunden sein können und nicht mehr einzeln die Eigenschaft fester Ablenkung zu haben brauchen.
AT60140D 1911-08-23 1912-08-19 Enfernungsmesser mit einem Spiegelsystem, das die eintretenden Achsenstrahlen einander nähert. AT60140B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60140X 1911-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60140B true AT60140B (de) 1913-07-10

Family

ID=30124262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60140D AT60140B (de) 1911-08-23 1912-08-19 Enfernungsmesser mit einem Spiegelsystem, das die eintretenden Achsenstrahlen einander nähert.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60140B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847718A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen fluchtungs- und richtungsmessung
AT60140B (de) Enfernungsmesser mit einem Spiegelsystem, das die eintretenden Achsenstrahlen einander nähert.
DE250395C (de)
DE971992C (de) Anamorphotisches Aufnahme- und Projektionsobjektiv mit Einrichtung zur Fokussierungauf beliebigem Objekt- bzw. Bildabstand
DE1473965A1 (de) Orientierungsgeraet
AT89154B (de) Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument.
DE360996C (de) Nivelliergeraet
DE216193C (de)
DE269222C (de)
DE205128C (de)
DE222754C (de)
DE651262C (de) Stereoskopischer Entfernungsmesser mit festen Messmarken
AT159350B (de) Einstandentfernungsmesser mit veränderlicher Basis und Verfahren zur Unschädlichmachung seiner Justierfehler.
AT62668B (de) Entfernungsmesser mit einem Spiegelsystem, das die eintretenden Achsenstrahlen einander nähert.
DE400844C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
AT61875B (de) Unokularer Entfernungsmesser.
DE520782C (de) Verfahren zum mechanischen Einstellen mehrerer Projektionsapparate, die zum Ausmessen von sich ueberdeckenden Luftaufnahmen dienen
AT47792B (de) Röhrenlibelle mit einem Spiegelsystem, das die Bilder der beiden Blasenenden dicht beieinander entwirft.
DE221181C (de)
AT52188B (de) Koinzidenzentfernungsmesser.
DE612401C (de) Optische Vorrichtung zum Pruefen von Achsenrichtungen
DE265976C (de)
DE287168C (de)
DE616036C (de) Basisentfernungsmesser
DE733576C (de) Kollimatorsystem zur Erzeugung optischer Messmarken fuer Entfernungsmesser