AT47792B - Röhrenlibelle mit einem Spiegelsystem, das die Bilder der beiden Blasenenden dicht beieinander entwirft. - Google Patents

Röhrenlibelle mit einem Spiegelsystem, das die Bilder der beiden Blasenenden dicht beieinander entwirft.

Info

Publication number
AT47792B
AT47792B AT47792DA AT47792B AT 47792 B AT47792 B AT 47792B AT 47792D A AT47792D A AT 47792DA AT 47792 B AT47792 B AT 47792B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mirror system
bladder
mirror
images
close together
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT47792B publication Critical patent/AT47792B/de

Links

Landscapes

  • Image Input (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Röhrenlibelle   mit einem Spiegelsystem, das die Bilder der beiden Blasenenden dicht beieinander entwirft. 



   Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an Röhrenlibellen mit einem Spiegelsystem. das die Bilder der beiden Blasenenden dicht beieinander entwirft. Bei den bekannten Konstruktionen dieser Art kann man in den benachbarten Bildern bequem vergleichen, welche Lage die Scheitel der einen und der anderen Blasenendenkurve zum Markensystem haben, während sich im übrigen die Bilder nicht anders verhalten wie bei der unmittelbaren Beobachtung die Blasenenden selbst ; ändert sich die Lage der Blase, so sieht man die Blasenendenkurven sich miteinander gegen das Markensystem verschieben ; ebenso sieht man die Kurven zusammen-oder auseinanderrücken, wenn eine Änderung der Blasenlänge eintritt. 



   Das Ziel der Erfindung ist eine solche Anordnung des Spiegelsystems, dass die gegenseitige Lage der Spiegelbilder der Blasenenden für verschiedene Lagen der Blase verschieden ist, damit nur noch die gegenseitige Lage der Kurven dieser Bilder beobachtet zu werden braucht und das Markensystem entbehrlich wird. Eine solche Art der Libellenbeobachtung ist praktisch allerdings nur dann zureichend, wenn das   Spiegelsvstem zugleich   die gegenseitige Lage der Spiegelbilder von der jeweiligen Länge der Blase   unabhängig   macht.

   Beide Bedingungen lassen sich nach der Erfindung durch eine Anordnung des   Spiegelsystems erfüllen. bei   der die Bilder der Blasenenden in solcher gegenseitigen Lage entworfen werden, dass ihre Kurven nicht nur wie bisher zusammenfallende oder doch einander parallele Symmetrieachsen haben, sondern 
 EMI1.1 
 
Blasenlage dienen kann. 



   Da dieser Abstand der Kurvenscheitel voneinander sich ändert, wenn man das Spiegel- system längs der Libelle verschiebt, so ist in solcher Verschiebung eine Justierung gegeben, die bei der nach der Erfindung ausgestatteten Libelle an die Stelle der bisher zum   Justierten   benutzten
Verschiebung des   Markensystems   tritt. Die neue Art der Beobachtung ohne Benutzung eines über die Libelle angebrachten   Markensystems   bietet für Reversionslibellen noch den besonderen
Vorteil, dass man für beide Hauptlagen der Libelle dasselbe Spiegelsystem benutzen kann, also   nur ein einziges solches System mit der Libelle zu verbinden braucht.

   In der einen Hauptlage der Libelle, wo sich das Spiegelsystem unten befindet, beobachtet man dann die Blase durch   die Libelle hindurch. 
 EMI1.2 
 
Lage und irgend eine vorgeschriebene Lage zur Libelle verleihen, bietet keine Schwierigkeit. 



   Es ist um so leichter, als die Form jeder Kurve symmetrisch ist. so dass die Kurvenäste, die ein und derselben Seite der Blase angehören, in den Bildern nach Belieben auf ein und derselben
Seite oder auf entgegengesetzten Seiten liegen können. 



   Um die Beobachtung des gegenseitigen Abstandes der der Kurvenscheitel in der Richtung der Symmetrieachsen zu erleichtern, gibt man zweckmässig den beiden wirksamen Eintritts- öffnungen des Spiegelsystems eine solche Lage zur Libelle, dass in jedem Bilde nur ein Ast der Kurve sichtbar ist und die beiden sichtbaren Aste einander die Scheitelpunkte zukehren. Ist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Bchicht   belegt oder wäre irgend eine andere zugleich durchlässige und spiegelnde Schicht zwischen den beiden Flächen angebracht, so würden von den Kurven der Blasenenden a und b je beide Aste sichtbar sein. Nach der Zeichnung soll aber von den beiden Hälften der Kittfuge, die über der einen und der anderen Seite der Blase liegen, die eine vollständig durchsichtig, die andere (in Fig. 2 und 3) gestrichelt schraffierte vollständig spiegelnd sein.

   Dadurch wird die wirksame Eintrittsöffnung des Spiegelprismas c auf denjenigen Teil der Eintrittsfläche beschränkt, der sich über derselben Seite der Blase befindet wie der spiegelnde Teil der   Kittfläche.   Umgekehrt ist über dieser vorderen Seite der Blase die Eintrittsfläche des Prismas d als Eintrittsöffnung unwirksam. Die Mittelstrahlen des durch die wirksamen Eintrittsöffnungen gehenden Lichtes sind durch Pfeillinien angegeben. Links, in der Austrittsrichtung der Pfeillinien, ist das beob- achtende Auge zu denken. Ihm ist je ein Ast a0 und b0 der beiden Blasenendenkurven in der Lage sichtbar, die Fig. 4 darstellt. Die Scheitelpunkte der Kurvenäste fallen nicht zusammen, weil die Blase, wie aus Fig. 1 ersichtlich, aus ihrer Mittellage etwas nach rechts abweicht. 



   In den Fig. 5 bis 7 ist eine   Ausführungsform   der Erfindung dargestellt, bei der sich das 
 EMI2.2 
 hinteren Seite der Blase sind zwei symmetrische Spiegelprismen e    und. f angeordnet.   die die eintretenden Mittelstrahlen zunächst durch ihre Spiegelflächen ei   und 11 wagerecht   aufeinander 
 EMI2.3 
 parallel und senkrecht zur Längsrichtung der Libelle richten. Dadurch entsteht eine Lage der Spiegelbilder, in der die Kurven nicht bloss gleich gerichtet sind, sondern ihre derselben Seite 
 EMI2.4 
 und richtet sie nur wagerecht. Diese wagerechten Mittelstrahlen werden dann von den beiden   übrigen Spiegetnächenpaaren   entsprechend behandelt wie die aufwärts gerichtet eintretenden Mittelstrahlen   im vorigen   Beispiel.

   Die hier aufwärts gerichtet austretenden Mittelstrahlen mögen   dann, wie durch punktierte Linien angedeutet, von einem einfachen Spiegelprisma i einer zylindrischen Lupe k zugeführt werden, hinter der sich das beobachtende Auge befindet. Diesem   Auge erscheinen die Bilder   a*   und b2 der Kurvenäste wie in Fig. 12 dargestellt, also wieder wie im vorhergehenden Beispiel einander die Scheitelpunkte zukehrend, obwohl die Aste ein und derselben Seite der Blase angehören. 



   Ein letztes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 13 bis 15 dargestellt. Es zeigt das Spiegelsystem der Libelle durch optische Mittel derart mit einem Visierfernrohrsystem ver-   bunden. dass die zu   beobachtenden Kurvenäste im Gesichtsfeld des   Fernrohres   erscheinen. Das 
 EMI2.5 
 paaren il ml, P m2 und   P   m3 das erste und zweite dieselbe Lage haben wie die entsprechenden Flächenpaare im Spiegelsystem nach Fig. 9 bis   11,   nur dass das erste Paar nicht über der vorderen, sondern über der hinteren Seite der Blase angeordnet ist. Diese Abweichung wird in bezug auf die Bilderlage ausgeglichen durch die andere, dass die hier gewählte Anordnung des dritten Spiegelflächenpaare. Is   m3   die Mittelstrahlen nach unten statt nach oben austreten lässt.

   Die Strahlen werden dann von einem Prisma n aufgenommen, das sie nach Spiegelung an seinen Flächen nl und M'einer Sammellinse o zuführt. Diese Sammellinse erzeugt zusammen mit den Spiegel-   tlächen. 1'J und r eines   Prismas p aus den   Strahlensystemen   der Spiegelbilder reelle Bilder. Deren 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 fallen hier nicht zusammen, sondern lassen Raum zwischen sich für die Markenreihe u. Zu diesem Zweck sind die   Prismen ! und M   des Spiegelsystems mit einigem Abstand voneinander angeordnet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Röhrenlibelle mit einem Spiegelsystem, das die Bilder der beiden Blasenenden dicht   beieinander entwirft,   gekennzeichnet durch eine solche gegenseitige Lage der Bilder, dass die Kurve des einen Bildes dieselbe Richtung hat wie des anderen.

Claims (1)

  1. 2. Röhrenlibelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine seitliche Lage der wirksamen Eintrittsöffnungen des Spiegelsystems zur Libelle, bei der nur ein Kurvenast in jedem Bilde sichtbar ist und beide Äste einander die Scheitelpunkte zukehren.
AT47792D 1909-08-05 1910-07-28 Röhrenlibelle mit einem Spiegelsystem, das die Bilder der beiden Blasenenden dicht beieinander entwirft. AT47792B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE47792X 1909-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47792B true AT47792B (de) 1911-05-10

Family

ID=5625775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47792D AT47792B (de) 1909-08-05 1910-07-28 Röhrenlibelle mit einem Spiegelsystem, das die Bilder der beiden Blasenenden dicht beieinander entwirft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47792B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120503A1 (de) Bilduebertragungsvorrichtung fuer ein kopiergeraet
AT47792B (de) Röhrenlibelle mit einem Spiegelsystem, das die Bilder der beiden Blasenenden dicht beieinander entwirft.
DE222754C (de)
DE722520C (de) Zweigliedriges Austausch-Linsensystem
DE1900017A1 (de) Endoskop mit optischen Gelenken
DE4301466C2 (de) Endoskopischer Vorsatz für ein stereoskopisches Beobachtungssystem
DE721462C (de) Zusatzsystem zur Kompensierung der chromatischen Vergroesserungsdifferenzen der abbildenden Systeme eines Mikroskops
AT88505B (de) Die Standlinie in sich enthaltender, wagrechter Entfernungsmesser.
DE1957628A1 (de) Optische Einrichtung mit einem Konkavspiegel und mit einem Korrekturteil
DE216193C (de)
AT60140B (de) Enfernungsmesser mit einem Spiegelsystem, das die eintretenden Achsenstrahlen einander nähert.
DE250395C (de)
AT43777B (de) Entfernungsmesser mit je einem Paar optischer Objektivteile, einer Linse und einem Winkelspiegelprisma von beliebiger Reihenfolge, an den Enden der Standlinie und mit je einem Meßmarkensystem für die beiden reellen Bilder des Objekts.
DE197737C (de)
DE205128C (de)
DE616037C (de) Basisentfernungsmesser
EP1412800A1 (de) Stablinsensystem für starre endoskope
DE651262C (de) Stereoskopischer Entfernungsmesser mit festen Messmarken
AT32834B (de) Einrichtung zum Messen von Entfernungen.
AT33747B (de) Photographischer Bildsucher.
AT79457B (de) Visiervorrichtung mit optischem Abbildesystem für bewegte Standorte.
AT64003B (de) Stereoskopischer Entfernungsmesser.
DE722519C (de) Anastigmatisches photographisches Objektiv
DE686296C (de) Monokularer optischer Basisentfernungsmesser
DE736052C (de) Kinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren