DE4301466C2 - Endoskopischer Vorsatz für ein stereoskopisches Beobachtungssystem - Google Patents

Endoskopischer Vorsatz für ein stereoskopisches Beobachtungssystem

Info

Publication number
DE4301466C2
DE4301466C2 DE4301466A DE4301466A DE4301466C2 DE 4301466 C2 DE4301466 C2 DE 4301466C2 DE 4301466 A DE4301466 A DE 4301466A DE 4301466 A DE4301466 A DE 4301466A DE 4301466 C2 DE4301466 C2 DE 4301466C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoscopic attachment
attachment according
diameter
endoscopic
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4301466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4301466C1 (de
Inventor
Fritz Straehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6478587&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4301466(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE4301466A priority Critical patent/DE4301466C2/de
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to EP93111804A priority patent/EP0582148B1/de
Priority to DE59309449T priority patent/DE59309449D1/de
Publication of DE4301466C1 publication Critical patent/DE4301466C1/de
Priority to DE4341975A priority patent/DE4341975B4/de
Priority to JP35172693A priority patent/JP3436965B2/ja
Priority to JP00370594A priority patent/JP3615559B2/ja
Priority to US08/510,697 priority patent/US5612816A/en
Priority to US08/531,333 priority patent/US5702350A/en
Publication of DE4301466C2 publication Critical patent/DE4301466C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00193Optical arrangements adapted for stereoscopic vision
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00126Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle optical, e.g. for light supply cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00195Optical arrangements with eyepieces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2415Stereoscopic endoscopes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen endoskopischen Vorsatz für ein stereoskopisches Beobachtungssystem.
Chirurgische Eingriffe mittels Endoskopen sind seit Jahrzehnten bekannt. Sie haben den Vorteil, daß der Patient nicht mehr mit großen eröffnenden Operationswunden belastet werden muß. Das Endoskop kann vielmehr direkt in natürliche Körperöffnungen eingeführt oder mittels einer minimalen chirurgisch hergestellten Öffnung zum Operationsherd gebracht werden.
Seit Jahren besteht für die Chirurgen das Bedürfnis der dreidimensionalen Darstellung des endoskopisch übertragenen Bildes des Operationsfeldes, weil sich nur dadurch eine optimale Steuerung der Instrumente ergeben kann.
Lösungen des Problems der dreidimensionalen Darstellung eines mit einem Endoskop beobachteten Opera­ tionsfeldes wurden auf verschiedenen Wegen gesucht.
Die Lösungswege wurden durch die Entwicklung der Endoskope bestimmt. Zum einen ging die Entwicklung in Richtung flexibler Endoskopie, die für ihre speziellen Anwendungsbereiche die Bildübertragung mit Hilfe von Lichtleitern bewirken. Folgerichtig wurde versucht, mit Hilfe von Lichtleitern eine stereoskopische Abbildung zu erreichen.
Für andere Anwendungsgebiete ging die Entwicklung in Richtung starrer Endoskope, bei denen die Bildüber­ tragung vom Operationsfeld mittels stabförmiger optischer Systeme bewirkt wird. Für die vorliegende Erfin­ dung ist nur die Entwicklung starrer Endoskope relevant.
Für starre Endoskopröhren wird im Dokument EP 0 019 792 B1 vorgeschlagen, in ein Operationsmikroskop anstelle des langbrennweitigen Hauptobjektives ein stabförmiges Zusatzobjektiv einzusetzen.
Mit einem Prismensystem wird bei dieser vorbekannten Lösung die große Stereobasis des Operationsmikro­ skops der um ungefähr den Faktor 10 kleineren Stereobasis des Zusatzobjektivs angepaßt. Nachteilig bei dieser vorbekannten Lösung ist, daß der Stereowinkel und damit auch der Stereoeindruck um denselben Faktor 10 reduziert wird. Für praktische Anwendungen, z. B. in der Laparoskopie, sind möglichst große Objektfelddurch­ messer erforderlich, was zwangsläufig den Stereowinkel noch weiter reduziert, wie später noch genauer be­ schrieben wird. Deshalb kann die eigentliche Aufgabe einer stereoskopischen Abbildung mit diesem vorbekann­ ten Vorschlag nicht befriedigend gelöst werden.
Ein weiterer Nachteil dieser vorbekannten Lösung besteht darin, daß die großen Durchmesser der beiden Stereostrahlengänge des Operationsmikroskopes (Gerätepupillen) von ungefähr 16 mm allein mit dem Prismen­ system an die wiederum um ungefähr den Faktor 10 im Durchmesser kleineren Stereostrahlengänge (Eintritts­ pupillen) das Zusatzobjektivs angepaßt werden und damit unvertretbar starke Vignettierungen mit allen allge­ mein bekannten Nachteilen für die Abbildungseigenschaften auftreten. Eine Verstärkung dieses Vignettierungs­ efekts tritt auch dadurch auf, daß die Gerätepupillen des Operationsmikroskopes nicht mit den Eintrittspupillen des Zusatzobjektivs identisch sind.
In der US-PS 5 122 650 wird als Lösung für ein optisches System zur Darstellung dreidimensionaler endosko­ pischer Bilder vorgeschlagen, das Objekt mit einem Hauptobjektiv nach unendlich abzubilden und hinter dem Hauptobjektiv für die beiden stereoskopischen Abbildungsstrahlengänge je eine Abbildungsoptik zur Erzeu­ gung von zwei nebeneinanderliegenden Stereohalbbildern als Zwischenbilder im endlichen vorzusehen. Diese Zwischenbilder werden entweder auf zwei CCD-Chips abgebildet und über eine Video-Elektronik auf einen Monitor übertragen und mit einer Spezialbrille betrachtet, oder sie werden über eine Stablinsenoptik zur Beobachtung in eine Betrachtungsebene übertragen. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß durch die Abbildung von zwei in einer Ebene nebeneinanderliegenden Stereohalbbildern ein großer Durchmesser für das optische System erforderlich ist. Soll von einem Objekt ein Zwischenbild der Größe a übertragen werden, ist dazu ein Durchmesser des optischen Systems von mindestens 2a erforderlich.
In der DE 41 16 810 A1 wird die Verwendung eines Operationsmikroskopes mit einem Endoskop vorgeschla­ gen. Es soll dabei dem Operationsmikroskop ein Endoskop derart vorgeschaltet werden, daß zwischen dem Hauptobjektiv des Operationsmikroskopes und dem Okular eines Endoskopes ein scherenartiges Gelenkstück angeordnet ist. Die Gelenke sollen selbsthemmend ausgeführt sein, so daß sie in jeder Bildlage, in die sie durch den Arzt gebracht werden, stehen bleiben. Es werden bei dieser Vorrichtung weder Angaben darüber gemacht, ob die Endoskopoptik überhaupt ein dreidimensionales Bild mit einer befriedigenden Stereobasis liefert, noch darüber, wie eine stereoskopische Bildübertragung vom Endoskop auf das Operationsmikroskop stattfinden soll. Es muß deshalb bezweifelt werden, ob der Chirurg ein brauchbares dreidimensionales Bild durch diese Vorrich­ tung erhält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den aus der EP 0 019 792 B1 bekannten endoskopischen Vorsatz für ein stereoskopisches Beobachtungssystem zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch den im Patentanspruch 1 angegebenen endoskopischen Vorsatz für ein stereoskopisches Beobachtungssystem gelöst. Vorteilhaftes Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2-18 enthalten.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere dann, daß zur Abbildung des Objektes und zur Übertragung des Zwischenbildes ein beiden stereoskopischen Strahlengängen gemeinsames optisches Sy­ stem benutzt wird, daß der Durchmesser der optischen Elemente im Vergleich zum Stand der Technik kleiner ist und sich weiter reduzie­ ren läßt und daß die endoskopspezifischen Parameter wie z. B. Rohrdurchmesser, Rohrlänge, Stereowinkel, Tiefenschärfe, Objektfelddurchmesser, Auflösungsvermögen und Arbeitsabstand den jeweiligen Erfordernissen für verschiedene Anwendungen rechnerisch angepaßt werden können. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß eine Justierung von Bildlage und Binokularfehler von zwei Stereohalbbildern, wie sie bei den vorbekannten Systemen erforderlich ist, entfällt. Von großem Vorteil ist außerdem, daß die Stereobasis der Gerätepupillen proportional der Brennweite des betrachtungsseitigen Objektives (Hauptobjektives) verkleinert werden kann, ohne daß dadurch der Stereoeindruck verschlechtert wird. Beeindruckend ist auch die mit der Erfindung erreichbare Reduzierung des Durchmessers der optischen Elemente und damit des Endoskoprohres. Während bei dem in der US-PS 5 122 650 beschriebenen optischen System für die Übertragung eines 3 mm großen Zwischenbildes ein Durchmesser der optischen Elemente von 6 mm erforderlich ist, benötigt man für die Übertragung eines gleich großen Zwischenbildes mit dem erfindungsgemäßen optischen System nur einen Durchmesser von 3 mm. Das bedeutet, bei gleich großem Durchmesser der optischen Elemente ist die mit dem optischen System gemäß vorliegender Erfindung übertragene Bildinformation viermal größer als bei der Bildübertragung mit dem aus US-PS 5 122 650 vorbekannten optischen System.
Das optische Konstruktionsprinzip ist in den Figuren der Zeichnung dargestellt und soll im folgenden näher beschrieben werden.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1a-1c den für die Erfindung relevanten Teil des Stereoendoskops;
Fig. 2 die Einkopplung der stereoskopischen Strahlengänge in das Endoskop;
Fig. 3 und 4 Ausführungsbeispiele für die Ausführung der Übertragungsoptik aus identischen und symme­ trischen Kittgliedern.
Der in Fig. 2 gezeigte Teil des Stereoendoskopes ist für alle verschiedenen Anwendungsfälle im Prinzip gleich. Schnittstellen sind die anwendungsspezifischen Gerätepupillen (EP) des stereoskopischen Beobachtungssy­ stems, deren Durchmesser (2A'), deren Abstand vom Hauptobjektiv (a') und räumliche Trennung 2 (p' + A') = Stereobasis je nach Anwendung verschieden sind. Die Gerätepupillen (EP) stellen die Eintrittspupillen des stereoskopischen Beobachtungssystems dar und fallen mit den Austrittspupillen des endoskopischen Vorsat­ zes zusammen.
Der in Fig. 1 gezeigte relevante Teil des Stereoendoskops besteht aus einem betrachtungsseitigen Objektiv (3) (Hauptobjektiv), einer Einkoppeloptik (2.4; 2.5), einer Übertragungsoptik (2) und einem objektseitigen Objektiv (1) (Endoskopobjektiv). Die Übertragungsoptik (2) besteht im gezeichneten Ausführungsbeispiel aus den einzelnen Gliedern (2.1-2.3) und den Glasstäben (13). Sie kann aber auch aus einer mehrfachen Anzahl dieser Glieder bestehen. Hauptobjektiv (3) und Einkoppeloptik (2.4; 2.5) stellen im gezeichneten Beispiel ein Kepler'sches Fernrohr dar. Es ermöglicht die vignettierungsfreie Einkopplung und Verflechtung der in der Ebene der Gerätepupillen noch getrennten Stereostrahlengänge in das Endoskoprohr, und zwar unter Beibehal­ tung des Stereowinkels (α') und damit des Stereoindrucks.
Durch das optische System für die stereoskopische Übertragung der Stereostrahlengänge (Übertragungsop­ tik) (2.1-2.3) werden sowohl das Zwischenbild (26) als auch die Pupillen (11) im Maßstab 1 : 1 übertragen. Diese Übertragung kann auch mit Gradientenstäben erfolgen. Gradientenstäbe haben ein radiales Brechzahlprofil und abbildende (selbstfokussierende) Eigenschaften. Sie werden unter dem Markennahmen "SELFOC" angeboten. Ihre bevorzugte Anwendung kann bei kleinen Endoskopröhrendurchmessern von weniger als 3 mm erfolgen.
In der Darstellung der Fig. 2 ist das Hauptobjektiv (3) und die Einkoppeloptik (2.4-2.5) mit den für das erfindungsgemäße optische Konstruktionprinzip maßgeblichen Parametern eingezeichnet.
Der Durchmesser der Gerätepupillen (EP) ist mit (2A') und die dazugehörige Stereobasis mit 2(p' + A') bezeichnet. Die im Endoskoprohr (7) übertragene Größe der Pupillen trägt jeweils die Bezeichnung (2A), die entsprechende Stereobasis die Bezeichnung 2(p + A). Mit (D) ist der freie Durchmesser der Optik des Endoskop­ rohrs bezeichnet und mit (21') die Größe des vom Hauptobjektiv (3) betrachteten Zwischenbildes (27). Der Hauptstrahl (HS) der Abbildung bildet mit der zur optischen Achse (8) parallelen Achse den Winkel (w).
Für die Anpassung des stabförmigen stereoskopischen Systems vom Durchmesser (D) an ein anwendungsspe­ zifisches optisches Gerätesystem müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
2l' = 2f3 . tangw = D
2(2A + p) = D
und
Daraus resultiert ein Stereowinkel von
Die Einkoppeloptik (2.4) und das Hauptobjektiv (3) mit den Brennweiten f2 und f3 bilden ein Fernrohr. In der Nähe des Zwischenbildes befindet sich noch eine Feldlinse (2.5), mit der der Hauptstrahlengang (HS) beeinflußt und z. B. im Endoskoprohr (7) am Ort des Zwischenbildes (26), telezentrisch gemacht werden kann.
Mit dem in Fig. 1 dargestellten Übertragungssystem (2.1-2.3) werden mit einem einzigen zentrischen um die Achse (8) angeordneten optischer. System zwei oder auch mehrere stereoskopische Strahlengänge, die paarwei­ se jeweils ein Stereobild liefern, vignettierungsfrei und unter Beibehaltung des Stereoeindrucks und unter Ausnutzung des gesamten freien Optikdurchmessers übertragen. Diese Übertragung geschieht durch mehrmali­ ge Abbildung im Maßstab 1 : 1 sowohl des Zwischenbildes (26) als auch der Pupillen (11). Die Anzahl dieser Abbildungen bestimmt bekanntlich Bildorientierung und stereoskopisch richtige oder falsche Tiefenwahrneh­ mung.
Mit dem in Fig. 1 dargestellten Endoskopobjektiv (1) kann nun vor allem der anwendungsspezifische Objekt­ felddurchmesser (2l) und der Arbeitsabstand (d) festgelegt werden. Für den Abbildungsmaßstab (β) Objekt-Zwi­ schenbild gilt dann:
Mit diesem Abbildungsmaßstab (β) sind aber auch in bekannter Weise die optischen Abbildungseigenschaften wie Auflösung und Tiefenschärfe zwangsweise verknüpft. Wesentlich ist aber, daß der Stereowinkel (α) und damit der Stereoeindruck umgekehrt proportional zum Abbildungsmaßstab (β) ist:
Für β = 1 bleibt also der Stereoeindruck unveränderbar. Für β < 1 erhält man aber einen verminderten Stereoeindruck, wohingegen die damit zwangsweise zunehmende Tiefenschärfe ein gewünschter Nebeneffekt bei endoskopischen Anwendungen ist.
In den in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispielen für die Übertragungsoptik (2) sind die Glasstäbe wieder mit (13) bezeichnet. Die Elemente der Kittglieder tragen die Bezeichnung (15, 16) bzw. (15', 16').

Claims (18)

1. Endoskopischer Vorsatz für ein stereoskopisches Beobachtungssystem mit Gerätepupillen (EP), bestehend aus einem Hauptobjektiv (3) und in einem Endoskoprohr (7) vom Durchmesser (D) angeordneten optischen Teilsystemen, nämlich
einem Endoskopobjektiv (1), welches ein Objekt der Größe (21) im Maßstab (1/β) als Zwischenbild (26) der Größe (21') abbildet, wobei der objektseitige Stereowinkel (α) umgekehrt proportional zum Abbildungsmaßstab (β) ist,
einem optischen Übertragungssystem (2.1-2.3), welches mindestens ein weiteres Zwischenbild (27) des Objektes erzeugt,
einem optischen Einkoppelungssystem (2.4-2.5), das mit dem Hauptobjektiv (3) ein umgekehrtes Fernrohr bildet, mit dem ein Strahlenbündel vom Durchmesser (D) auf den Durchmesser (2(2A'+ p')) aufgeweitet und mit dem von den Gerätepupillen (EP) ein Zwischenbild (11) erzeugt wird,
wobei das Hauptobjektiv (3) vom Zwischenbild (27) der Größe (21') unter Beibehaltung des Stereowinkels (α') mindestens zwei stereoskopische Teilbilder nach Unendlich abbildet und vom umgekehrten Fernrohr (2.4, 2.5, 3) die Geräte- oder Eintrittspupillen (EP) vom Durchmesser (2A') auf ein Zwischenbild (11) vom Durchmesser (2A) abgebildet und die dazugehörige Stereobasis vom Durchmesser (2(p'+ A')) auf den Durchmesser (2(p + A)) reduziert wird und vom Übertragungssystem (2.1-2.3) mindestens ein weiteres Pupillenzwischenbild (11', 11") erzeugt wird und wobei die Eintrittspupillen (EP) des stereoskopischen Beobachtungssystems mit den Austrittspupillen des endoskopischen Vorsatzes zusammenfallen, wobei das Übertragungssystem (2.1-2.3) aus identischen und symmetrisch aufgebauten Kittgliedern besteht.
2. Endoskopischer Vorsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kittgliedern Zylinder (13) aus optisch durchsichtigem Material angeordnet sind.
3. Endoskopischer Vorsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kittglieder aus je einer zwischen zwei Meniskuslinsen (16) angeordneten Bikonvexlinse (15) bestehen.
4. Endoskopischer Vorsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kittglieder aus je einer zwischen zwei Meniskuslinsen (16') angeordneten Kugellinse (15') bestehen.
5. Endoskopischer Vorsatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die achsiale Länge der Meniskuslinsen kleiner ist als ihr halber Durchmesser.
6. Endoskopischer Vorsatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Meniskuslinsen (16, 16') und Zylinder (13) dem Betrag nach Null ist.
7. Endoskopischer Vorsatz nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Objektabbildung die Bedingung
und für die Pupillenabbildung die Bedingung
erfüllt ist und wobei gleichzeitig für die Einkopplung der Abbildungsteilbündel in das Hauptobjektiv (3) die Bedingung
dem Betrag nach erfüllt ist.
8. Endoskopischer Vorsatz nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptobjektiv (3) im Endoskoprohr (7) integriert ist.
9. Endoskopischer Vorsatz nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptobjektiv (3) Teil eines Operationsmikroskopes ist.
10. Endoskopischer Vorsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptobjektiv (3) gleichen Durchmesser wie das Endoskopobjektiv (1) aufweist.
11. Endoskopischer Vorsatz nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenbilder (26, 27) sich symmetrisch von der optischen Achse (8) bis annähernd an den Innendurchmesser des Endoskoprohres (7) erstrecken.
12. Endoskopischer Vorsatz nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem optischen Übertragungssystem (2.1-2.3) und der Einkoppeloptik (2.4-2.5) lichtbrechende optische Elemente zur Erweiterung der Stereobasis vorgesehen sind.
13. Endoskopischer Vorsatz nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß im Raum zwischen den abbildenden optischen Elementen (1-3) Glasstäbe (13) zur Baulängenverlängerung angeordnet sind.
14. Endoskopischer Vorsatz nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungssystem (2.1-2.3) aus einer Gradientenlinse mit radialem Brechzahlverlauf besteht.
15. Endoskopischer Vorsatz nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient der für das Kittglied verwendeten Glassorten praktisch gleich ist.
16. Endoskopischer Vorsatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die für die optischen Elemente verwendeten Gläser beständig gegen Erhitzung und gegen Umwelteinflüsse sind.
17. Endoskopischer Vorsatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Datentabelle:
Tabelle 1
18. Optisches System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Datentabelle:
Tabelle 2
Endoskopobjektiv β = 8. Bildwinkel 60°
Hauptobjektiv und Übertragungsoptik (Flächen-Nr. 1-18) wie im Anspruch 17
DE4301466A 1992-04-28 1993-01-21 Endoskopischer Vorsatz für ein stereoskopisches Beobachtungssystem Expired - Fee Related DE4301466C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301466A DE4301466C2 (de) 1993-01-21 1993-01-21 Endoskopischer Vorsatz für ein stereoskopisches Beobachtungssystem
EP93111804A EP0582148B1 (de) 1992-08-01 1993-07-23 Endoskopischer Vorsatz für ein stereoskopisches Beobachtungssystem
DE59309449T DE59309449D1 (de) 1992-08-01 1993-07-23 Endoskopischer Vorsatz für ein stereoskopisches Beobachtungssystem
DE4341975A DE4341975B4 (de) 1993-01-21 1993-12-09 Endoskopanordnung
JP35172693A JP3436965B2 (ja) 1993-01-21 1993-12-29 立体観察システム用内視鏡アダプタ
JP00370594A JP3615559B2 (ja) 1993-01-21 1994-01-18 アダプタ
US08/510,697 US5612816A (en) 1992-04-28 1995-08-03 Endoscopic attachment for a stereoscopic viewing system
US08/531,333 US5702350A (en) 1992-08-01 1995-09-20 Adapter for connecting a stereoscopic endoscope to electronic documentation devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301466A DE4301466C2 (de) 1993-01-21 1993-01-21 Endoskopischer Vorsatz für ein stereoskopisches Beobachtungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4301466C1 DE4301466C1 (de) 1993-11-25
DE4301466C2 true DE4301466C2 (de) 2002-01-24

Family

ID=6478587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301466A Expired - Fee Related DE4301466C2 (de) 1992-04-28 1993-01-21 Endoskopischer Vorsatz für ein stereoskopisches Beobachtungssystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3436965B2 (de)
DE (1) DE4301466C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032515B4 (de) * 2005-07-12 2010-06-17 Henke-Sass, Wolf Gmbh Endoskopoptik
WO2012108510A1 (ja) 2011-02-11 2012-08-16 三菱瓦斯化学株式会社 所望の分岐化度を有する分岐化芳香族ポリカーボネート樹脂の製造方法
CA3030495A1 (en) 2014-03-04 2015-09-11 Novadaq Technologies ULC Spatial and spectral filtering apertures and optical imaging systems including the same
US11304592B2 (en) 2014-03-04 2022-04-19 Stryker European Operations Limited Relay lens system for broadband imaging
WO2017035646A1 (en) 2015-08-31 2017-03-09 Novadaq Technologies Inc. Polarization dependent filter, system using the same, and associated kits and methods
CN111272013A (zh) * 2020-03-20 2020-06-12 中国人民解放军陆军装甲兵学院士官学校 一种便携式全天候通用激光校炮仪

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019792B1 (de) * 1979-05-16 1983-04-06 Firma Carl Zeiss Zusatzobjektive für Operationsmikroskope
US4545652A (en) * 1981-05-29 1985-10-08 Jan Hoogland Flat field lenses
US4575195A (en) * 1981-05-29 1986-03-11 Jan Hoogland Flat field lenses
US5005957A (en) * 1988-09-07 1991-04-09 Olympus Optical Co., Ltd. Objective lens system for endoscopes
US5122650A (en) * 1991-04-18 1992-06-16 Mckinley Optics, Inc. Stereo video endoscope objective lens system
DE4116810A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Storz Karl Einrichtung zur verwendung eines medizinischen operationsmikroskopes
DE4225507A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Zeiss Carl Fa Stereoskopisches Endoskop

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019792B1 (de) * 1979-05-16 1983-04-06 Firma Carl Zeiss Zusatzobjektive für Operationsmikroskope
US4545652A (en) * 1981-05-29 1985-10-08 Jan Hoogland Flat field lenses
US4575195A (en) * 1981-05-29 1986-03-11 Jan Hoogland Flat field lenses
US5005957A (en) * 1988-09-07 1991-04-09 Olympus Optical Co., Ltd. Objective lens system for endoscopes
US5122650A (en) * 1991-04-18 1992-06-16 Mckinley Optics, Inc. Stereo video endoscope objective lens system
DE4116810A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Storz Karl Einrichtung zur verwendung eines medizinischen operationsmikroskopes
DE4225507A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Zeiss Carl Fa Stereoskopisches Endoskop

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Bauelemente der Optik, Taschenbuch der technischen Optik, Naumann/Schröder, 5. Aufl. 1987, Hauser-Verlag, München, S. 333-334 *
DE-B.: Technische Optik, Kamprath-Reihe Technik, 5. Aufl. 1986, Vogel-Verlag Würzburg, S. 64-66 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3436965B2 (ja) 2003-08-18
DE4301466C1 (de) 1993-11-25
JPH075378A (ja) 1995-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507346C2 (de) Zweitbeobachteransatz
DE112015000729B4 (de) Endoskop-Kernoptik
DE69628826T2 (de) Objektivlinsensystem für ein stereovideo-endoskop
DE102013209956A1 (de) Videoendoskopische Vorrichtung
DE4422522B4 (de) Beobachtungs- und/oder Dokumentationseinrichtung mit vorgeschaltetem Endoskop sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE10146971A1 (de) Stereo-Mikroskopieanordnung
DE102007054450A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Bildern für einen Operateur
DE4116385A1 (de) Stereoskopisches mikroskop
DE3523639A1 (de) Stereomikroskop
DE102014107443A1 (de) Mikroskop-System mit Tiefenvorschau
EP3417761B1 (de) Relaisoptik für ein starres endoskop und ein endoskop mit einer solchen relaisoptik
DE3447893A1 (de) Optisches system fuer endoskope
DE19513127B4 (de) Endoskop mit einem Beobachtungsteil und einem Endoskoprohr einfacher Bauart
DE4301466C2 (de) Endoskopischer Vorsatz für ein stereoskopisches Beobachtungssystem
DE3143385A1 (de) Nachtsichtinstrument
DE19532400B4 (de) Stereoendoskop mit abgewinkelter Blickrichtung
DE10130119A1 (de) Videomikroskop
DE3726144A1 (de) Operationsmikroskop
EP1006390B1 (de) Endomikroskopsystem
DE4225507C2 (de) Stereoskopisches Endoskop
EP0582148B1 (de) Endoskopischer Vorsatz für ein stereoskopisches Beobachtungssystem
DE102017111607B4 (de) Abbildungsvorrichtung, Datenbrille und Verfahren zum Generieren eines Bildes aus einem Ausgangsbild in einer Datenbrille
EP1229851B1 (de) Bildaufnahmevorrichtung für den einsatz im sterilbereich zur visuellen überwachung und dokumentation einer chirurgischen operation
DE20007875U1 (de) Endoskopoptik
DE19830710B4 (de) Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801