AT62668B - Entfernungsmesser mit einem Spiegelsystem, das die eintretenden Achsenstrahlen einander nähert. - Google Patents

Entfernungsmesser mit einem Spiegelsystem, das die eintretenden Achsenstrahlen einander nähert.

Info

Publication number
AT62668B
AT62668B AT62668DA AT62668B AT 62668 B AT62668 B AT 62668B AT 62668D A AT62668D A AT 62668DA AT 62668 B AT62668 B AT 62668B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mirror system
adjustment
brings
range finder
closer together
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT62668B publication Critical patent/AT62668B/de

Links

Landscapes

  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Entfernungsmesser mit einem Spiegelsystem, das die eintretenden Achsenstrahlen einander nähert 
 EMI1.1 
 dass   man   einen Vorteil der bisherigen Einrichtung aufgibt. Bisher trat der etwaige Spiegelungsfehler hei der Justieranordnung mit demselben Vorzeichen auf wie bei   der Messanordnung, so   dass er sich   gewissermassen   selbst aufhob, da der Ausgleich, der in der Justieranordnung herbeigeführt worden war, in gleicher   Weise in der Messanordnung wirkte.   



   Bei der Einrichtung nach vorliegender Erfindung hat der   Spiegelunsfehler in der anderen   
 EMI1.2 
 Spiegelungsfehlers die bequeme Justieranzeige Unendlich anwenden. so kann   man   sich bei der Herstellung des Instrumentes eines Kompensators bedienen, der so angeordnet ist. dass er nur in der einen der beiden Anordnungen des Spiegelsystems auf die gegenseitige Lage der Bilder Einfluss hat. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 oben vorauszusetzen. 



   Fig. 1 und 3 entsprechen der Fig. 18 des Stammpatentes. Die Justieranordnung nach Fig. 2 wird durch Drehen des Spiegelsystems I, II um den aus ihm austretenden Achsenstrahl, die nach Fig. 4 durch Verschieben des Spiegelsystems I, II hergestellt. 



   Fig. 5 und 7   entsprechen   der Fig. 21 des Stammpatentes. Die Justieranordnung nach Fig. 6 wird durch Drehen des Spiegelsystems 1, 11 um den austretenden Achsenstrahl, die nach Fig. 8 durch Verschieben des Spiegelsystems   l,   II hergestellt. 



   Fig. 9 und 11 entsprechen den Fig. 23 bzw. 26 des   Stammpatentes.   Die Justieranordnung nach Fig. 10 bzw. 12 wird durch Drehen der beiden Teilspiegelsysteme I,   II   und III, I V um die austretenden   Achsenstrahlen   hergestellt. 



   Fig. 13 entspricht keiner Figur des   Stammpatentes.   Die Justieranordnung nach Fig. 14 wird durch Drehen der beiden Teilspiegelsysteme I, II und III,   IV   um die austretenden Achsenstrahlen hergestellt. 



   Nach den Darlegungen im   Stammpatente   lassen sich in den Spiegelsystemen an Stelle der paarweise starr verbundenen einfachen Spiegelprismen auch   Winkelspiegelprismen   verwenden und kann in Fig. 5,7, 11 und 13 das eine Prisma eines jeden Paares von einfachen Prismen mit einer Dachfläche ausgestattet werden, um diesem Prismenpaar die Eigenschaft eines Zentralspiegels zu verleihen. 



   Es bleibt noch zu zeigen, dass in beiden Formen der neuen Einrichtung, beim Drehen und beim Verschieben des Spiegelsystems oder seiner Teilsysteme, mit dem Wechseln der   Anordnung   auch das Vorzeichen des Spiegelungsfehlers wechselt. Dazu mag, wie im Stammpatente, die Ablenkung im Sinne des Uhrzeigers positiv gerechnet und unter R und L je die algebraische   Summe   aller Ablenkungen verstanden werden, die der durch das rechte bzw. linke Objektiv gehende Achsenstrahl durch das Spiegelsystem erfährt. Als Spiegelungsfehler soll dann der Unterschied R-L gelten. 



   In der   Messanordnung   nach Fig. 1 und 3 ist R = u1 - uII. L = O, der Fehler R-L 
 EMI2.2 
 prisma I, I0 hindurchtretenden Strahlen werden in der Justieranordnung nach Fig. 16 von dem rechten   Pentagonalprisma     c aufgenommen.   Ein brechendes Prisma i ist   vor dem Spiegelprisma 7   im   Gehäuse y drehbar   angebracht, z. B. wie gezeichnet, mittels Gewinde gelagert. Es dient in 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   der Lage der Messvorrichtung b herrührt, ausgeglichen. Geht man zur Messanordnung (Fig. 15) über, so wirkt der Spiegelungsfehler, wie oben am Beispiel Fig. 3 und 4 gezeigt worden ist, im entgegengesetzten Sinne, addiert sich also zu dem gleichgrossen Fehler aus der Lage von h.

   Diesen doppelten Fehler zu beseitigen, bedarf es eines Objektes von bekannter Entfernung oder eines gleichwertigen Justiermittels. Man verstellt dann die Messvorrichtung & , bis jene bekannte Entfernung angezeigt wird. Ist diese Entfernung unendlich gross, so bleibt selbstverständlich die in der Justieranordnung herbeigeführte Lage von b nebst der berichtigten Anzeige Unendlich   
 EMI3.1 
 eingetreten ist, womit die Justierung vollendet ist. Wieder in die Justieranordnung und, wenn erforderlich, auf die Anzeige Unendlich   zurückgebracht, bringt   der Entfernungsmesser wieder für beliebig entfernte Objekte Koinzidenz hervor, weil die gegen früher eingetretene Änderung in der Einstellung des Kompensators i in der Justieranordnung auf beide eintretenden Achsenstrahlen in gleicher Weise wirkt.

   Bei jeder Wiederbenutzung der Justieranordnung mit der Einstellung Unendlich ist daher das Auftreten von Koinzidenz ein Zeichen dafür, dass die Justierung des Instrumentes noch vorhanden ist. Das beschriebene Verfahren bei der Herstellung des Entfernungsmessers und die beschriebene Art der Nachprüfung der Justierung bleiben ungeändert. wenn man den Kompensator i in der Öffnung h2 des Hauptgehäuses anordnet. Auch an diesem Platz ist er nur in der Messanordnung, nicht in der Justieranordnung wirksam. 



   Auch in der   Onnung liesse sich   der Kompensator i anbringen. Er wirkt dann nur in der Justieranordnung, nicht in der Messanordnung. Dementsprechend ist bei der Herstellung des Instrumentes in der Weise zu verfahren, dass man in der Messanordnung für ein Objekt von bekannter Entfernung durch Einstellen der   Messvorrichtung   b Koinzidenz bewirkt und dann die Anzeige mit der wirklichen Entfernung in Übereinstimmung bringt. Man geht dann zur Justieranordnung   über.   verstellt die   Messvorrichtung   b, bis die Entfernung Unendlich angezeigt wird. und stellt   schliesslich   den Kompensator i ein, bis für ein beliebiges Objekt Koinzidenz erreicht ist. 



   Um trotz erheblichen Spiegelungsfehlers die Herstellung des Entfernungsmessers ohne Kompensator, aber unter Verzicht auf die Justieranzeige Unendlich, zu vollenden, verfährt man zunächst in der   Messanordnung, wie   soeben für die Lage des Kompensators in   rj auseinander-   gesetzt. Nach dem Übergang in die Justieranordnung führt man durch nochmaliges Einstellen der Messvorrichtung b Koinzidenz für das   Messobjekt   herbei. Die dadurch gewonnene   Entfernung-   anzeige (gegenseitige Lage des Zeigers und der Skala) ist jedesmal herzustellen. wenn die Justierung nachgeprüft wird. Sie tritt also in diesem Fall als   Justieranzpige   an die Stelle der Anzeige Unendlich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :

Claims (1)

  1. EMI3.2 zum Wechseln zwischen beiden Anordnungen eine vereinfachte Einrichtung dient, bei der entweder nur eine Drehung des Spiegelsystem (oder. wenn dieses System beide eintretenden Achsen- strahlen verschiebt, eines jeden seiner beiden Teilspiegelsysteme) um ungefähr 180 in einer zur Standlinie Farallelen und zur visit'reben senkrechten Ebene oder nur eine Verschiebung des Systems (oder jedes Teilsystems) in der Richtung parallel zur Standlinie stattfindet. EMI3.3
AT62668D 1912-01-24 1913-01-11 Entfernungsmesser mit einem Spiegelsystem, das die eintretenden Achsenstrahlen einander nähert. AT62668B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE62668X 1912-01-24
AT60140T 1912-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62668B true AT62668B (de) 1913-12-27

Family

ID=25602720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62668D AT62668B (de) 1912-01-24 1913-01-11 Entfernungsmesser mit einem Spiegelsystem, das die eintretenden Achsenstrahlen einander nähert.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62668B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201304B (de) Nivellierinstrument
AT62668B (de) Entfernungsmesser mit einem Spiegelsystem, das die eintretenden Achsenstrahlen einander nähert.
DE269222C (de)
AT60140B (de) Enfernungsmesser mit einem Spiegelsystem, das die eintretenden Achsenstrahlen einander nähert.
DE250395C (de)
US2268139A (en) Refractometer for liquids
AT221823B (de) Nivellieranordnung für große Zielweiten
DE360855C (de) System von Entfernungsmessern, die je zum Messen eine Einstellungsvorrichtung enthalten und deren jeder fuer einen Beobachter bestimmt ist
DE550075C (de) Kuenstlicher Horizont
AT51621B (de) Entfernungsmesser.
AT271933B (de) Optische Anordnung für ein Lichtzeigermeßgerät mit Meßwerkdrehspiegel
AT97845B (de) Doppelbildentfernungsmesser mit Latte am Ziel.
AT61875B (de) Unokularer Entfernungsmesser.
AT212579B (de) Einrichtung zur Entfernungsmessung
DE616036C (de) Basisentfernungsmesser
DE626529C (de) Selbstreduzierender Entfernungsmesser
DE400844C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
AT54484B (de) Entfernungsmesser.
US2618067A (en) Topographical range recorder
DE245085C (de)
DE718532C (de) Verfahren zum Richten der optischen Achsen von Doppelfernrohren
CH298171A (de) Teleskop mit optischem Mikrometer.
AT89693B (de) Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument.
DE149561C (de)
AT88506B (de) Entfernungsmesser aus zwei Fernrohren, die sich mit ihren Objektiven an zwei verschiedenen Standorten befinden.