AT51621B - Entfernungsmesser. - Google Patents

Entfernungsmesser.

Info

Publication number
AT51621B
AT51621B AT51621DA AT51621B AT 51621 B AT51621 B AT 51621B AT 51621D A AT51621D A AT 51621DA AT 51621 B AT51621 B AT 51621B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
prisms
scale
distances
switched
auxiliary
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Archibald Barr
William Stroud
Original Assignee
Archibald Barr
William Stroud
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Archibald Barr, William Stroud filed Critical Archibald Barr
Application granted granted Critical
Publication of AT51621B publication Critical patent/AT51621B/de

Links

Landscapes

  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Entfernungsmesser. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Entfernungsmesser mit nur einer Beobachtung, der auf dem Komzidenzprinzipe beruht und besteht in der Anordnung eines   Hilfsprismas   oder -prismen, welche nach Belieben in den einen oder in beide Lichtstrahlen des Fernrohres eingeschaltet werden können, um eine bestimmte Ablenkung des einen oder beider Lichtstrahlen hervorzurufen, zum Zwecke, eine grosse Bewegung der Anzeigevorrichtung für eine gegebene Änderung der Entfernung zuzulassen, dabei aber gleichzeitig zu ermöglichen. dass das Instrument für einen grossen Bereich von Entfernungen wirksam ist. 



   Bei einem Instrument nach der vorliegenden Erfindung können zwei Brechungsprismen 
 EMI1.1 
 und zwar eines bei oder nahe jedem Ende oder beide Prismen bei oder nahe einem Ende der Basis. welche Prismen um eine nahezu senkrecht zu ihrer Ebene stehende Achse gedreht werden   können0  
Um von der Verwendung sehr empfindlicher Mikrometermechanismen zum Messen der   Drehung   der Prismen absehen zu können, ist es in manchen Fällen ratsam, Prismen von sehr kleinem Brechungswinkel zu verwenden. In diesem Falle ist die beobachtbare Minimalentfernung gross (insbesondere bei sehr langer Basis), und es kann ein getrenntes Refraktionsprisma   pI,   
 EMI1.2 
 ende) eingeschaltet   werden, um   die totale   Bit'chug   des Lichtstrahles um einen bestimmten Betrag zu vergrössern.

   Eine getrennte Skala kann angeordnet werden, sowie eine Abblendung (oder hiezu geeignete   Einrichtung)   mit dem Prisma pI in Verbindung gebracht werden, derart, 
 EMI1.3 
 die andere aber bedeckt wird. Es ist klar, dass dieses Prinzip auch für jenen Fall mit zwei oder mehreren Einsatzprismen ausgedehnt werden kann ; bei zwei Prismen   pI,     P   (von welchen vorzugsweise das eine   p2   den doppelten Brechungswinkel wie das Prisma   pI besitzt),   können vier Skalen benützt werden, deren eine bei Weglassung von P1 und P2, deren zweite bei Einschaltung von pI allein, die dritte von P2 allein und die vierte bei Verwendung von beiden Prismen Pl, P2 zu benützen ist.

   In diesem Falle werden zwei Blenden oder äquivalente Ein-   richtungen   angeordnet, von welchen die eine   von pi und   die andere von   p2   gesteuert wird und welche geeignete   Innungen in   der Anordnung zeigen, dass stets nur die den Arbeitsbedingungen entsprechende Skala vom Beobachter gesehen wird. 



   In den Figuren, welche Ausführungsformen der Erfindung zeigen, sind die gleichen oder entsprechenden Teile mit denselben   Bezugsbuchstaben bezeichnet.   
 EMI1.4 
 zeigt. Bei dieser Ausführungeform wurde angenommen, dass das Instrument so gebaut sei, dass der   Beobachter unter 45"nach abwärts   sieht, wenn er ein in der Ebene des Entfernungsmessers liegendes Objekt anvisiert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 beleuchtet wird, der seinerseits Licht durch ein Fenster T   erhält.   Die Trommel Q sitzt auf einem von dem Tubus G durch einen Träger V   gestützten   Halter   U, welch letzterer ein Wurmrad   besitzt, in welches der Wurm X eingreift.

   Der Wurm X sitzt auf einer Welle   M   oder wird von 
 EMI2.2 
 kann derart eingerichtet sein, dass sie für den Gesamtwirkungsbereich des Instrumentes nicht ganz eine Umdrehung absolviert, so dass die Skala im Kreise auf ihr angeordnet werden kann ; macht sie hingegen für den Instrumentenbereich mehr als eine Umdrehung, dann muss die Skala in einer Schraubenlinie eigeschnitten sein, und der Skalenzeiger Y muss dann auch entsprechend übersetzt angetrieben werden. um der schraubenförmigen Skala zu folgen, wenn diese rotiert. 



  Bei der dargestellten Ausfübrungsform wird an der Skala durch ein vom linken Auge des Beobachters bedientes Okular D'abgelesen, während das rechte Auge dem Okular D gegenüber liegt, durch welches das Bild des Objektes gesehen wird, wie dies im britischen Patente Nr. 9520/88   ausführlich   beschrieben ist. 



   Angenommen, dass gewünscht wird, Entfernungen von 1000   Mt   bis zu unendlich angeben zu können und dabei trotzdem eine   verhältnismässig   grosse Drehung der Refraktionsprismen und grosse Skalenabschnitte für Entfernungen von   2000 ? K   bis unendlich zu haben. Dazu werden 
 EMI2.3 
 früher beschrieben, auf einer entsprechenden Skala Entfernungen unter 2000 bis unendlich an- geben.

   Zum Zwecke, nun auch Entfernungen unter 2000   m   ablesen zu können, wird in einem der Strahlen ein weiteres Hilfs-Refraktionsprisma eingeschaltet, welches den Lichtstrahl so bricht, dass bei seiner Einschaltung die Teilbilder eines 2000   m   entfernten Objektes dann in
Koinzidenz gebracht werden, wenn die Prismen EI und E in jener Stellung sind, wo sie früher auf unendlich (oder irgend eine andere grosse Entfernung) gezeigt hätten. Wenn jetzt die   Prismen   EI und E2 gedreht werden, wird eine Serie von Entfernungen von 2000   In   abwärts angezeigt, welche
Entfernungen auf einer Hilfsskala abzulesen sind.

   Um Irrtümer durch Ablesen an der nicht zu- gehörigen Skala zu vermeiden, wird eine Einrichtung getroffen, derart, dass die Hilfsskala nur bei eingeschaltetem Hilfsprisma zu sehen ist, während ohne Hilfsprisma nur die   Hauptskall1   dem Beobachter zum Ablesen zugänglich ist. In Fig. 2 möge der Strahl 9 einen von einem unendlich fernen Gegenstand kommenden vorstellen, Strahl 10 jedoch ein von einem 2000 m entfernten
Objekt ausgehender sein.

   Wenn nun ein Hilfsprisma P1 mit geeignetem Winkel (ungefähr dem doppelten Brechungswinkel von EI) zwischen E1 und A1 eingeschaltet wird (Fig. 3). muss das 
 EMI2.4 
 werden, um eine Entfernung von 2000 m anzugeben ; nach der Drehung in die mit vollen Linien gezeichnete Lage wird der einfallende Strahl die Richtung 11 haben und von einem ungefähr
1000   M !   entfernten Objekte kommend anzusprechen sein. 



   Ist es weiters noch erforderlich, Entfernungen bis 500 m ablesen zu können (bei beibehaltener Skala für 2000 m bis unendlich), dann wird ein zweites Prisma   p2 mit   doppeltem Winkel, wie ihn P1 besitzt, zwischen E1 und A1 oder vorzugsweise in eine entsprechende Stellung 
 EMI2.5 
 



   Es ist für den Gebrauch solcher Hilfsprismen durchaus nicht wesentlich und wichtig, dass deren Ablenkungswinkel in irgend einer Beziehung zu jener der Prismen EI und E2 stehen ; vorzugsweise werden sie so gewählt, dass sie sich etwas übergreifende Entfernungen angeben. Auch ist 
 EMI2.6 
 eingeschaltet werden. 



   Weiters ist klar, dass das Instrument auch derart eingerichtet werden könnte, dass die kleineren Entfernungen ohne eingeschaltete Prismen und die grösseren Entfernungen mit eingeschalteten Hilfsprismen abzulesen sind, in welchem Falle die Prismen ihre Kanten verkehrt 
 EMI2.7 
 dass die mittleren Entfernungen ohne Hilfsprismen, die grösseren und kleineren Distanzen jedoch mit eingeschalteten Hilfsprismen abzulesen wären. 



   Eine Einrichtung zum raschen Einschalten und Entfernen der Prismen und Freigeben der geeigneten und zugehörigen Skala ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Die Prismen P1 und p2 lagern in den   Hattern/'und/,   die geführt sind, um Drehungen der Prismen hintanzuhalten. 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Prismen   P'und p2   auf den Zeiger kann in beliebiger Weise, z. B. mit Zahnstangen und Rad, Hebeln und Winkelhebeln, Keilen   usw.,   durchgeführt werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:   
1. Auf dem Koinzidenzprinzipe beruhender Entfernungsmesser mit je an einem Basisende angeordneten Winkelspiegeln oder Reflektoren, zwei Objektiven und zwei drehbaren, brechenden Prismen, welche entweder beide bei einem Endreflektor oder je eines bei einem Endreflektor angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach diesen Prismen ein Hilfsprisma oder deren mehrere in den oder in die Lichtstrahlenwege einschaltbar bzw. aus diesen ausschaltbar sind, zum Zwecke, den Arbeitsbereich des Instrumentes über grössere und kleinere Entfernungen zu erstrecken, die an entsprechenden Skalen abzulesen sind.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Entfernungsmessers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass bei Ein-oder Ausschaltung des bzw. der Hilfsprismen ein Zeiger oder dgl. in bezug auf EMI3.2
AT51621D 1907-04-10 1907-04-10 Entfernungsmesser. AT51621B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51621T 1907-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51621B true AT51621B (de) 1912-01-10

Family

ID=3572635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51621D AT51621B (de) 1907-04-10 1907-04-10 Entfernungsmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51621B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT51621B (de) Entfernungsmesser.
DE850264C (de) Mischbildentfernungsmesser mit Mattscheibenscharfeinstellung
AT166211B (de) Vorrichtung zum Scharfeinstellen des Bildes bei Photoapparaten
DE400844C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
AT130080B (de) Tachymeterfernrohr.
DE554731C (de) Tachymeterfernrohr
DE550075C (de) Kuenstlicher Horizont
CH383636A (de) Optisches Gerät zum Messen kleiner Abstände zwischen zwei Punkten eines Gegenstandes
DE555863C (de) Selbstreduzierender Entfernungs- oder Hoehenmesser mit Messlatte am Ziel
DE682221C (de) Strahlenablenkungssystem fuer Basisentfernungsmesser, insbesondere an photographischen Kameras
AT67877B (de) Instrument zur Ermittlung einer Seite und eines dieser Seite anliegenden Winkels eines Geländedreiecks, von dem die beiden anderen Seiten und der von ihnen eingeschlossene Winkel bekannt sind, bei welchem Instrument mindestens eines der zur Darstellung der Dreiecksseiten verwendeten Lineale mit einem Visierfernrohr gekuppelt ist.
AT201316B (de) Polarisationsinterferometer
AT64840B (de) Entfernungsmesser mit einem Fernrohrsystem, das einem Beobachter zwei Bilder des Meßobjekts darbletet.
DE664364C (de) Zeitordinatenschreiber
AT221359B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE2233712C3 (de) Küvette mit mindestens zwei Fenstern und mindestens einem Medium, das die Küvette nur z.T. ausfüllt
CH415099A (de) Einrichtung zum Verstellen des Pupillenabstandes binokularer Geräte
AT88506B (de) Entfernungsmesser aus zwei Fernrohren, die sich mit ihren Objektiven an zwei verschiedenen Standorten befinden.
DE714051C (de) Projektionseinrichtung fuer Preiswaagen
AT123990B (de) Bildwerfsystem mit optischem Ausgleich der Bildbewegung.
DE482651C (de) Theodolit oder aehnliches Winkelmessgeraet
DE651262C (de) Stereoskopischer Entfernungsmesser mit festen Messmarken
DE932749C (de) Kollimatorsystem zur Erzeugung optischer Messmarken fuer Entfernungsmesser
AT58957B (de) Entfernungsmesser aus zwei Fernrohren für gleichzeitige, ein- oder beidäugige Beobachtung beider Bilder, mit einem die Objektivlinsen und das Okularprismensystem tragenden Innenrohr und einem die Objektivprismen tragenden Außenrohre.
AT142672B (de) Photographische Kamera.