AT89693B - Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument. - Google Patents

Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument.

Info

Publication number
AT89693B
AT89693B AT89693DA AT89693B AT 89693 B AT89693 B AT 89693B AT 89693D A AT89693D A AT 89693DA AT 89693 B AT89693 B AT 89693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rangefinder
base line
instrument
systems
objective
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT89693B publication Critical patent/AT89693B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument. 



   Die   vorliegenue i r mndung netnnt ii. ntiernungsmesser mit btanaimie im Instrument nacn raiem  
Nr.   89154.   u. zw. solche, wie sie den Gegenstand des Anspruches 3 dieses Patentes bilden, also von der   Alt,   bei der die beiden Standlinien entgegengesetztes Vorzeichen haben. Von dieser Art betrifft die
Erfindung jedoch nur diejenigen Entfernungsmesser, bei denen die beiden Standlinien ihrem absoluten
Werte nach einander gleich sind, bei denen jede Objektivlinse hinter einem Objektivspiegelsystem liegt und mit ihrer Achse zur Standlinienrichtung parallel ist und bei denen das eine Objektivspiegelsystem seine   Austrittsfläche der Austrittsflehe   des anderen Objektivspiegelsystems zukehrt.

   Nach der Er- findung erhält ein solcher Entfernungsmesser nahezu dieselben Eigenschaften wie ein dem   Anspiueh   3 des Hauptpatentes entsprechender und ist dabei von besonders einfacher Handhabung, wenn man die beiden Objektivspiegelsysteme fest mit dem Körper, des Entfernungsmessers verbindet und die Objektivlinsen so in dem Körper des Entfernungsmessers lagert, dass sie zusammen mit dem Okularspiegelsystem und der zum Vollziehen der Messung dienenden, hinter einem der beiden Objektivspiegelsysteme liegenden
Ablenkungsvorrichtung gegen den Körper des Entfernungsmessers um eine zur Standlinie parallele Achse um   1800 gedreht   werden können.

   Es kommen bei dem neuen Entfernungsmesser also nicht mehr die Glieder des Spiegelsystems in zwei verschiedene gegenseitige Stellungen, sondern sie kommen gemeinsam in zwei verschiedene Stellungen zu den erwähnten drehbaren Teilen. Die gegenseitige Lage der beiden
Bilder eines unendlich entfernten Objektes ändert sich infolgedessen bei dem neuen Entfernungsmesser nur dann beim Übergehen von der einen Stellung zu der andern Stellung nicht, wenn die vor den Objektivlinsen liegenden an der Drehung dieser Linsen nicht teilnehmenden Teile so beschaffen sind, dass zwei parallel zueinander in den Entfernungsmesser eintretende Strahlenbüschelsysteme auch parallel zueinander in die sich gemeinsam mit den Objektivlinsen drehenden Teile (oder, im Falle die Objektivlinsen die vordersten der sich drehenden Teile sind, in die Objektivlinsen) eintreten.

   Es tritt die erwähnte Lageänderung also nur dann nicht ein, wenn der Winkel, um den das eine der beiden in den Entfernungsmesser eintretenden   Strahlenbüschelsysteme   vor dem Eintreten in die drehbaren Teile abgelenkt wird, sich mit dem entsprechenden Ablenkungswinkel des andern Strahlenbüschelsystems zu zwei rechten ergänzt, z. B. indem jeder dieser beiden Ablenkungswinkel genau gleich einem rechten ist. Eine Doppelmessung, bestehend aus einer Messung, die bei der einen Stellung der drehbaren Teile vollzogen wird, und aus einer Messung, die bei der andern Stellung der drehbaren Teile vollzogen wird, entspricht daher einer mit einem Entfernungsmesser nach dem Hauptpatent vollzogenen Doppelmessung nur dann, wenn zwischen den beiden Ablenkungswinkeln die erwähnte Beziehung besteht.

   Es macht sich also im besonderen 'im Gegensatz zu einem Entfernungsmesser nach dem Hauptpatent, bei einer Doppelmessung eine Änderung nicht kenntlich, die etwa der Ablenkungswinkel eines der Objektivspiegelsysteme seit der letzten Doppelmessung erlitten hat. Es ist dieser Mangel jedoch unschädlich, soferne als Objektivspiegelsysteme solche verwendet werden, deren Ablenkungswinkel sich höchstens nach längerer Zeit um Grössen ändert, die auf die Messgenauigkeit von Einfluss sind. Zweckmässig wird man mindestens an einem Ende des Entfernungsmessers eine   Ausgleichvorricht'ung   anordnen, die an der Drehung der Objektivlinsen nicht teilnimmt und die erlaubt, von Zeit zu Zeit die oben erwähnte Beziehung zwischen den beiden Ablenkungswinkeln nötigenfalls wiederherzustellen. 



   Will man es vermeiden, dass ein Okular an der. Drehung der Objektivlinsen teilnimmt, so kann man zwei Okulare (je nach der Bauart des Entfernungsmessers zwei einfache Okulare oder zwei Doppel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Falle eines   Koinzidenzentfernungsmessers mag man dabei von   den beiden aus dem Seheideprismensystem   austretenden.   gemischten Strahlenbüschelsystemen bei der einen Stellung der drehbaren optischen Teile das eine, bei der anderen Stellung das andere dem Beobachter zuführen. Will man nur ein Okular verwenden, es aber nicht ah der Drehung teilnehmen lassen, so hat man dafür zu sorgen. dass es für beide 
 EMI2.2 
 beiden gemischten Strahlenbüschelsystemen bei der einen Stellung der drehbaren optischen Teile das eine, bei der andern Stellung das andere in das Okular treten lässt.

   Auch ergibt sich im Falle eines Koinzidenzentfernungsmessers eine einfache Bauart dann. wenn   man   das eine der gemischten Strahlenbüsehelsysteme parallel zur Richtung der Standlinie aus dem Scheideprismensystem treten und seine 
 EMI2.3 
 gemischten Strahlenbüschelsysteme parallel zur Richtung der Standlinie aus dem Scheideprismensystem treten lässt und die Drehachse der drehbaren   optischen Teile so anordnet, dass sie   in der die beiden austretenden Achsenstrablen enthaltenden Ebene und in der Mitte zwischen den beiden Achsenstrahlen liegt. 



   In der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele des neuen   Entfernllngsmessers zwei Koinzidenz-   entfernungsmesserdargestellt ; die   Ausfüllung des Bildfeldes bes@eht bei beidenBeispielen aus einem inder Mitte   befindlichen. auf dem   Kopfe   stehenden Teilbild.   über und unter dem sieh je   ein aufrechte Teilbild befindet. 



   Von dem in Fig. 1-4 behandelten. ersten Beispiel zeigt Fig. 1 einen Aufriss. Fig. 2 einen Grundriss und Fig. 3 einen Querschnitt. u. zw. alle drei Figuren bei der einen Stellung der drehbaren optischen 
 EMI2.4 
 sammengekittet : ein mittlerer Streifen der Kittschicht ist als nach beiden Seiten spiegelnde Scheideschicht   if'ausgebildet,   deren beide Grenzkanten parallel zur Standlinie sind. An das Prisma il ist ferner 
 EMI2.5 
 prisma    angekittet und führt   die von dem Pentagonalprisma c1 kommenden Strahlen dem Scheideprismensystem zu. Zwei   Öffnungen.      und < . lassen   die beiden   aus dem Scheideprismensystem   austretenden, gemischten Strahlenbüschelsysteme hindurch.

   Ein Okular k1, k2 ist so angeordnet. dass seine   Achse   parallel zur Messebene liegt und dass es bei der in Fig. 1-3 gezeichneten Stellung das durch die Öffnung e1 austretende Strahlenbüschelsystem aufnimmt. Ein zweites Okular. l1,   P,   ist so angeordnet, dass seine Achse auf der   Messebene   senkrecht steht und dass es bei der in Fig. 4 gezeichneten Stellung das durch die   Öffnung   e2 austretende   Strahlenbiisehelsystem aufnimmt.   Die vor dem   Pentagonalprisma el   liegende Eintrittsöffnung ist durch einen   brechenden   Glaskeil m1 verschlossen, der als drehbar um die Achse des eintretenden Strahlenbiisehelsystems zu denken ist :

   Die vor dem Pentagonalprisma   zi   liegende 
 EMI2.6 
 gegenseitige Abstand je zweier Teilstriche der Skala      ist doppelt so gross als der der entsprechenden Teilstriche der Skala p2. Ein Zeigerfaden r gehört zu beiden Skalen. Die beiden Skalen sind so gegeneinander angeordnet zu denken. dass der Wert'Unendlich an beiden gleichzeitig angezeigt wird. Die beiden Glaskeile   111 und n2   sowie die übrigen Teile der   Messvorrichtung   sind durch ein Rohr   d3,   in dem die beiden Glaskeile gelagert sind, an dem Rohr      befestigt. so dass sie an einer Drehung dieses Rohrs teilnehmen. 



   Ein Entfernungsmesser, der diesem Beispiel entspricht, wird   folgendermassen   justiert. Es werden die Rohre d1 und d2 mit Hilfe des Handgriffs g um 180  gedreht, so dass die optischen Teile aus der in Fig. 1-3 gezeichneten Stellung in die in Fig. 4 gezeichnete Stellung gelangen. Dann wird durch Drehen des Knopfes   oo   für ein beliebiges Objekt Koinzidenz der   beiden Messbilder   herbeigeführt, wobei zur Beobachtung das Okular l1, l2 dient, und die Trommel li in einer solchen Lage festgeklemmt, dass an den Skalen p1 und p2 der Wert Unendlich angezeigt wird. Darauf werden die Rohre   d'und d2   wieder in die in Fig. 1-3 gezeichnete Stellung gebracht, und es wird die dadurch aufgehobene Koinzidenz der Mess- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT89693D 1913-10-06 1915-10-22 Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument. AT89693B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE89154X 1913-10-06
DE89693X 1914-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89693B true AT89693B (de) 1922-10-10

Family

ID=25749944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89693D AT89693B (de) 1913-10-06 1915-10-22 Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89693B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT89693B (de) Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument.
DE616037C (de) Basisentfernungsmesser
DE365720C (de)
DE612775C (de) Verfahren zur Bestimmung von Formveraenderungen
DE711643C (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Sucherentfernungsmesser
AT159350B (de) Einstandentfernungsmesser mit veränderlicher Basis und Verfahren zur Unschädlichmachung seiner Justierfehler.
DE3735784A1 (de) Photometertubus fuer ein mikroskop
DE360855C (de) System von Entfernungsmessern, die je zum Messen eine Einstellungsvorrichtung enthalten und deren jeder fuer einen Beobachter bestimmt ist
DE400844C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
AT89154B (de) Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument.
DE698469C (de) Fernrohrsystem fuer Entfernungsmesser
DE651262C (de) Stereoskopischer Entfernungsmesser mit festen Messmarken
DE383967C (de) Einrichtung zum Pruefen von Bolzengewinden
AT97845B (de) Doppelbildentfernungsmesser mit Latte am Ziel.
DE704489C (de) Zusatzvorrichtung fuer stereoskopische Entfernungsmesser
DE302435C (de)
DE626529C (de) Selbstreduzierender Entfernungsmesser
DE643376C (de) Entfernungsmesser fuer photographische und kinematographische Apparate
DE509057C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Spiegelausschlags bei Galvanometern u. dgl. Messgeraeten
AT65552B (de) Wagerechter Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument.
DE603075C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE557348C (de) Optisches Geraet nach Art eines Koinzidenzentfernungsmessers
DE666925C (de) Binokulares Beobachtungsinstrument fuer stereophotograpmmetrische Messgeraete
AT145964B (de) Einstellvorrichtung für Entfernungsmesser oder ähnliche Instrumente.
DE589045C (de) Messgeraet