AT65552B - Wagerechter Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument. - Google Patents

Wagerechter Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument.

Info

Publication number
AT65552B
AT65552B AT65552DA AT65552B AT 65552 B AT65552 B AT 65552B AT 65552D A AT65552D A AT 65552DA AT 65552 B AT65552 B AT 65552B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
instrument
baseline
base line
parallel
rangefinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT65552B publication Critical patent/AT65552B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wagerechter Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft   wagerechte Entfernungsmesser,   bei denen die der Messung zugrunde liegende Standlinie dem Instrument angehört. Nach der Erfindung wird ein   solelher Entfernungsmesser   mit zwei Ablenkungsvorrichtungen ausgestattet, deren jede von einem der beiden zu den Enden der Standlinie gehörenden Büschelsysteme durchsetzt wird und gestattet, das aus dem zugehörigen   Büschelsystem   erzeugte Bild parallel zur Standlinie zu verschieben, und werden beide Ablenkungsvorrichtungen so miteinander   gekuppelt, dass   die beiden 
 EMI1.1 
 verschoben werden können. 



   Eine solche gemeinsame Verschiebung der beiden Bilder um einen geringen Betrag entspricht einer kleinen Drehung des ganzen Instrumentes in   der Messebene   um einen kleinen Winkel und kann als Ersatz für eine solche Drehung dienen, z. B. um bei einem Instrument, das unbeweglich gegen eine mit   Ausblicköffnungen   versehene Schutzwand hinter dieser angeordnet 
 EMI1.2 
 vermeidlichen Beobachtungsfehlern nicht ins Gewicht fällt. 



   Ist ein Entfernungsmesser, bei dem zum Vollziehen der Messung eine   gegnseit. e Ver-   schiebung der beiden Bilder parallel zur Standlinie gehört (z. B. ein   Koinzidenzentfcrnungs-   messer),   der Ernndung entsprechend ausgestattet, so   kann auch eine solche gegenseitig Verschiebung der Bilder mit Hilfe der zur gemeinsamen Verschiebung dienenden Ablenkungvorrichtungen vorgenommen werden, wenn diese derart miteinander gekoppelt sind, dass eine gegenseitige Verstellung der beiden Vorrichtungen bewirkt werden kann. Auch kann eine solche Betätigung der beiden   Ablenkungsvorrichtungen   in verschiedenem Sinn dazu benutzt werden, zu Justierzwecken die beiden Bilder parallel zur Standlinie gegeneinander zu verschieben. 



   Als   Ablenkungsvorrichtung   kann z. B. eine der bekannten Vorrichtungen dienen, die bei Entfernungsmessern zur Verschiebung eines Bildes parallel zur Standlinie zu   Mess-oder Justier-   
 EMI1.3 
 linie gerichteten Verschiebungen einander aufheben. Will man   7.     B. die Verschiebung de. s Bildes   parallel zur Standlinie durch ein brechendes Prisma bewirken, das vor die zugehörige Objektivlinse geschaltet und um deren optische Achse drehhar ist, so kann die bei einer Drehung des Prismas bewirkte Verschiebung des Bildes senkrecht zur   Standlinie   durch ein zweites solches Prisma um den gleichen Betrag in entgegengesetzter Richtung gedreht wird.

   Eine solche Verwendung zweier   Prismenpaare   statt zweier   Prismen   empfiehlt sich besonders dann, wenn die Ablenkungsvorrichtungen hinter den Objektivprismen des Instrumentes liegen sollen, damit die beiden Achsenstrahlen auch in diesem Falle die   Objektivprismen   parallel zur Ebene des Messdreieckes durchsetzen ; die beiden im gleichen Sinne zu drehenden Gliedprismen können dabei starr miteinander verbunden werden. Will man die mit der Anwendung eines brechenden Prismas verbundene Farbenzerstreuung vermeiden, so kann man ein solches Prisma durch ein Paar von Spiegeln ersetzen, denen die   Hauptspiegelungsehene   gemeinsam ist und die um einen geringen Winkel gegeneinander geneigt sind. 



   In Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist als   Ausführungsbeispiel   ein stereoskopischer Entfernungsmesser dargestellt.   Fig.)   ist eine Ansicht des Instrumentes von der Rückseite    < tns,   Fig. 2 ist ein Grundriss, Fig. 3 ist ein Querschnitt. Die Objektivsvsteme bestehen je aus einem Pentagonal- 
 EMI1.4 
 Fassungen sind mit zwei Schneckenradsegmenten   Au   von gleichem Windungssinn ausgestattet, in die je eine im zugehörigen Objektivprismengehäuse gelagerte Schnecke i eingreift. Zur gemeinsamen Drehung beider Glaskeile dient eine mit den Schnecken verbundene Welle   k,   die am 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 gekittet.

   Die beiden Objektivprismengehäuse f sind je mit einem Paar der Standlinie paralleler Führungsleisten./0 ausgestattet, das auf der linken Seite einem Schlitten   pl,   auf der rechten Seite einem Schlitten p2 als Führung dient. Der linke Schlitten trägt wiederum ein Paar der Standlinie   paralleler Führungsleisten po, das für einen Schlitten q bestimmt ist. Eine sammelnde Linse r, die in ihrer der Standlinie parallelen Abmessung die Linse o übertrifft, ist in dem Schlitten q   
 EMI2.3 
 und die Stange s5 gegeneinander Verdrehbar sind, aber daran verhindert werden, sich in axialer
Richtung gegeneinander zu verschieben. Das Rohr b2 wird von einem Zahnrad t2 umschlossen, das auf ihm drehbar gelagert ist und mit der Zahntrommel t1 in Eingriff stebt.

   Ein an dem Zahnrad t2 seitlich sitzender Ring   (3 ist mit   einer Entfernungsskala u3 versehen, zu der ein Zeiger u4 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 mit einem Rohransatz t7 von einem   Lage. r v2 getragen und   greift mit einem Muttergewinde dieses Ansatzes in das Gewindestück   87 der   Stange   s   ein. Das Rohr   b wird   von einem Zahnrad   t-,   umschlossen, das auf ihm gelagert ist und mit dem Zahnrad t6 in Eingriff steht. Ein Lager   pI trägt   ein Zahnrad t9, das in das Zahnrad t8 eingreift und dessen Welle mit einem Triebknopf t10 ausgestattet ist.

   Durch eine Drehung des Knopfes t10 in de eine oder anderen Sinne werden die beiden Linsen   t'gemeinsam   in der einen oder anderen Richtung parallel zur Standlinie verschoben. wodurch, wie bekannt, jede der beiden Linsen eine Verschiebung des zugehörigen Bildes parallel zur Standlinie bewirkt. Zum Messen dient der Knopf t5, durch dessen Betätigung eine Verschiebung der rechten Linse r allein   hervorgerufen wird. so dass   nur das dem rechten Ende der Standlinie zugehörende Bild verscholben wird.

   Zum Justieren der Kntfernungsanzeige kann mit Hilfe der   Triebschraube sl   die linke Linse   r   allein verschoben   werden, wodurch   eine   Verschiebung nur   des   dem   linken Ende der Standlinie   zugehörenden   Bildes bewirkt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Wagerechter Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden zu den Enden der Standlinie gehörenden Strahlenbüschelsysteme eine Ablenkungsvorrichtung durchsetzt, die gestattet, das aus dem Büschelsystem erzeugte Bild 
 EMI2.6 


AT65552D 1912-07-22 1913-07-17 Wagerechter Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument. AT65552B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE65552X 1912-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65552B true AT65552B (de) 1914-07-10

Family

ID=5632936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65552D AT65552B (de) 1912-07-22 1913-07-17 Wagerechter Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65552B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT65552B (de) Wagerechter Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument.
DE3017820C2 (de)
DE2452938B2 (de) Suchereinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE327061C (de) Wagerechter Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument
AT88506B (de) Entfernungsmesser aus zwei Fernrohren, die sich mit ihren Objektiven an zwei verschiedenen Standorten befinden.
DE606937C (de) Orientierungsbussole
DE269172C (de)
DE349552C (de) Vorrichtung zum Kopieren der aus einem Photostereogramm zu entnehmenden Oberflaeche eines raeumlichen Gebildes
DE682221C (de) Strahlenablenkungssystem fuer Basisentfernungsmesser, insbesondere an photographischen Kameras
DE742175C (de) Entfernungsmesser, insbesondere fuer fotografische Zwecke
DE436834C (de) Vorrichtung zur mechanischen Multiplikation zweier veraenderlicher Faktoren
AT67877B (de) Instrument zur Ermittlung einer Seite und eines dieser Seite anliegenden Winkels eines Geländedreiecks, von dem die beiden anderen Seiten und der von ihnen eingeschlossene Winkel bekannt sind, bei welchem Instrument mindestens eines der zur Darstellung der Dreiecksseiten verwendeten Lineale mit einem Visierfernrohr gekuppelt ist.
DE555863C (de) Selbstreduzierender Entfernungs- oder Hoehenmesser mit Messlatte am Ziel
DE562068C (de) Basisentfernungsmesser
AT51621B (de) Entfernungsmesser.
AT145964B (de) Einstellvorrichtung für Entfernungsmesser oder ähnliche Instrumente.
DE612775C (de) Verfahren zur Bestimmung von Formveraenderungen
DE349940C (de) Einrichtung zur Pruefung von Hohlspiegeln oder sammelnden Linsen
AT164363B (de) Bildeinstellvorrichtung für Spiegelreflexkameras
AT142331B (de) Photographische Kamera mit Entfernungsmesser.
DE327305C (de) Wagerechter Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument
DE758262C (de) Mit einem Durchsichtssucher vereinigter Basisentfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE360680C (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberflaeche einesraeumlichen Gebildes
DE352472C (de) Vorrichtung zum Kopieren der aus einem Photostereogramm zu entnehmenden Oberflaeche eines raeumlichen Gebildes
DE643376C (de) Entfernungsmesser fuer photographische und kinematographische Apparate