DE964453C - Verfahren zur Herstellung von trocknenden Wildverbiss- und Schaelschutzmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von trocknenden Wildverbiss- und Schaelschutzmitteln

Info

Publication number
DE964453C
DE964453C DEA18040A DEA0018040A DE964453C DE 964453 C DE964453 C DE 964453C DE A18040 A DEA18040 A DE A18040A DE A0018040 A DEA0018040 A DE A0018040A DE 964453 C DE964453 C DE 964453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
production
game
tars
protection agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA18040A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dr Gerd Asser
Johannes Schultze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERD ASSER DR DR
JOHANNES SCHULTZE
Original Assignee
GERD ASSER DR DR
JOHANNES SCHULTZE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERD ASSER DR DR, JOHANNES SCHULTZE filed Critical GERD ASSER DR DR
Priority to DEA18040A priority Critical patent/DE964453C/de
Priority to DE1955A0023454 priority patent/DE1002159C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964453C publication Critical patent/DE964453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N3/00Preservation of plants or parts thereof, e.g. inhibiting evaporation, improvement of the appearance of leaves or protection against physical influences such as UV radiation using chemical compositions; Grafting wax
    • A01N3/04Grafting-wax

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 23. MAI 1957
A 18040 IVa/45l
Bekanntlich sind die von Tieren an Nutzungspflanzen in Wald und Feld verursachten Schäden groß. Es sind daher bereits verschiedene Verbiß- und Schälschutzmittel bekannt, die auf chemischer und/oder mechanischer Grundlage aufgebaut sind. Die bisher bekannten Mittel geben den Pflanzen zwar vorübergehend Schutz, halten aber auf die Dauer den Witterungseinflüssen nicht stand. Daher müssen in jedem Jahr neue kostspielige und zeitraubende Abwehraktionen durchgeführt werden.
Es ist bereits bekannt, zur Herstellung von Wildverbißmitteln verseifte Bitumen mit Fettpech und Stearinpech zu verwenden. Es sind auch bereits Wildverbiß- und Schälschutzmittel bekannt, die als Trägerstoff Bitumen, Destillationsrückstände aus der Erdöl-, Braunkohlen-, Stednkohlen- und Schieferölverarbeitung mit neutralen Teerprodukten und Harzen unter Verwendung von Harzseife als Emulgator und mechanische Mittel, wie Glasstaub, enthalten. Diese Trägerstoffe wurden entweder allein oder im Gemisch mit in geeigneten Lösungsmitteln gelösten ölen der Erdöl-, Braunkohlenteer-, Steinkohlenteer- bzw. Schieferölverarbeitung vermischt oder mit diesen in
709 522/28+
wäßriger Phase dispergiert. Diesen Trägerstoffen wurden mechanische Mittel, wie Glasmehl, Sand, Gesteinsmehl mit oder ohne abschreckende Duft- und Geschmacksstufen zugesetzt. Die auf der Basis von Bitumen, Asphalt und ölen hergestellten Mittel ergeben jedoch einen schmierigen, nicht trocknenden Anstrich und haben teilweise mit der Zeit pflanzenschädigende Wirkungen, weil durch den eintretenden Luftabschluß leicht Fäulniserscheinungen auftreten.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile vermeidet, wenn man nach idem Verfahren der Erfindung neutralisierte Säureharze und/oder Säureteere, welche bei der Raffination von Benzolkohlenwasserstoffen, Teeren, Mineralölen usw. mittels konzentrierter Schwefelsäure anfallen, mit Mineralöl und/oder B raunkohlen teeröl, Steinkohlenteeröl, Schieferöl vermischt, z. B. mit Harzseife emulgiert und <in bekannter Weise mit einem mechanischen Abwehrmittel, vorzugsweise kurzgeschnittener Glaswolle, versetzt.
Ein auf diese Weise hergestelltes Wildverbiß- und Schälschutzmittel besitzt eine besondere Trockenfähigkeit, zeigt keine pflanzenschädiigende Wirkung, da der Anstrich nach kurzer Trocknungszeit aufreißt und daher der Pflanze Atmungsmöglichkeiten bietet. Der Aufstrich ist ferner über längere Zeiträume witterungsbeständig. Durch einen Zusatz von kurzgeschnittener Glaswolle erreicht man vorteilhaft auch bei den Nagetieren eine besonders abschreckende Wirkung.
Beispielsweise kann ein gutes Wildverbiß- und Schälschutzmittel nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wie folgt hergestellt werden:
21,5 Gewichtsteile Säureharz oder Säureteer werden mit 11 Teilen Kalkhydrat, das in 20 Teilen Wasser aufgeschlämmt wurde, neutralisiert, dann mit 20 Teilen Mineralöl und/oder Braunkohlenteeröl, Steinkohlenteeröl, Schieferteeröl vermischt und anschließend unter Zugabe von 5 Teilen Harzseife emulgiert. Dem Endprodukt wird 1 Teil kurzgeschnittene Glaswolle zugesetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von trocknenden Wildverbiß- und Schälschutzmitteln,· dadurch gekennzeichnet, daß neutralisierte Säureharze und/oder Säureteere, welche bei der Raffination von Benzolkohlenwasserstoffen, Teeren, Mineralölen usw. mittels konzentrierter Schwefelsäure anfallen, mit Mineralöl und/oder Braunkohlenteeröl, Steinkohlenteeröl, Schieferöl vermischt, z. B. mit.Harzseife emulgiert, und in. bekannter Weise mit einem mechanischen Abwehrmittel, vorzugsweise kurzgeschnittener Glaswolle, versetzt, werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften;
    Deutsche Patentschrift Nr. 861 760;
    deutsche Patentanmeldung S 22915 IVa./451 (Patent Nr. 888631).
    © 609 710/353 11.56 (709 522/284 5.57)
DEA18040A 1953-05-20 1953-05-20 Verfahren zur Herstellung von trocknenden Wildverbiss- und Schaelschutzmitteln Expired DE964453C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18040A DE964453C (de) 1953-05-20 1953-05-20 Verfahren zur Herstellung von trocknenden Wildverbiss- und Schaelschutzmitteln
DE1955A0023454 DE1002159C2 (de) 1953-05-20 1955-09-23 Verfahren zur Herstellung von trocknenden Wildverbiss- und Schaelschutzmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA18040A DE964453C (de) 1953-05-20 1953-05-20 Verfahren zur Herstellung von trocknenden Wildverbiss- und Schaelschutzmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964453C true DE964453C (de) 1957-05-23

Family

ID=6924052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18040A Expired DE964453C (de) 1953-05-20 1953-05-20 Verfahren zur Herstellung von trocknenden Wildverbiss- und Schaelschutzmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964453C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861760C (de) * 1941-06-08 1953-01-05 Eugen Moegling Verfahren und Mittel zum Schuetzen von Pflanzen gegen Wild und Schaedlinge
DE888631C (de) * 1951-04-27 1953-09-03 Guenter Dr-Ing Habil Spengler Verfahren zur Herstellung von witterungsbestaendigen, gefaerbten, spritzfaehigen Wildverbissmitteln mit Dauerwirkung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861760C (de) * 1941-06-08 1953-01-05 Eugen Moegling Verfahren und Mittel zum Schuetzen von Pflanzen gegen Wild und Schaedlinge
DE888631C (de) * 1951-04-27 1953-09-03 Guenter Dr-Ing Habil Spengler Verfahren zur Herstellung von witterungsbestaendigen, gefaerbten, spritzfaehigen Wildverbissmitteln mit Dauerwirkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546515A1 (de) Verfahren zum Bilden von stabilen bimodalen Emulsionen
DE964453C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Wildverbiss- und Schaelschutzmitteln
DEA0018040MA (de)
DE888631C (de) Verfahren zur Herstellung von witterungsbestaendigen, gefaerbten, spritzfaehigen Wildverbissmitteln mit Dauerwirkung
DE3815753C1 (en) Emulsion for the decontamination of materials poisoned by chemical weapons
DE501416C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE430712C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE941609C (de) Verarbeitung von Kalisalzen nach dem Schaumschwimmverfahren unter Verwendung von Amingemischen bzw. deren Salzen als Sammler
DE539509C (de) Verfahren zur Herstellung von Weich- und Hartkautschuk
DE536273C (de) Verfahren zur Herstellung von Mineraloelsulfonsaeuren
DE942077C (de) Verfahren zur Herstellung von lager- und kalt einbaufaehigem bituminiertem Gesteinssplitt
DE319199C (de) Anstrichmasse fuer Schiffsboeden u. dgl.
DE1180300B (de) Verfahren zur Herstellung von Bitumen-emulsionen, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DE966613C (de) Verfahren zur Herstellung von duennen Streich- bzw. Spritzlacken auf der Grundlage von Hartpechen
AT158952B (de) Verfahren zur Verbesserung von Kautschukwaren.
DE455324C (de) Schmieroelemulsion
DE419461C (de) Mittel zur Schaedlingsbekaempfung
DE564922C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulgiermitteln
DE580678C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE611601C (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Insektenvertilgungsmittels
DE603379C (de) Verfahren zum Herstellen lagerfaehiger Bitumenemulsionen, insbesondere fuer den Strassenbau
DE831397C (de) Verfahren zur Herstellung von bituminoesen Dispersionen
DE738921C (de) Abscheidung von gefaelltem Arsentrisulfid aus seinen waesserigen Suspensionen
DE186087C (de)
AT200694B (de) Verfahren zum Entwässern von Naßölen