DE430712C - Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln

Info

Publication number
DE430712C
DE430712C DEA39050D DEA0039050D DE430712C DE 430712 C DE430712 C DE 430712C DE A39050 D DEA39050 D DE A39050D DE A0039050 D DEA0039050 D DE A0039050D DE 430712 C DE430712 C DE 430712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
solutions
salts
water
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA39050D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Brodersen
Dr Karl Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JG Farbenindustrie AG
Original Assignee
JG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JG Farbenindustrie AG filed Critical JG Farbenindustrie AG
Priority to DEA39050D priority Critical patent/DE430712C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE430712C publication Critical patent/DE430712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln. Viele Stoffe, welche für die Schädlingsbekämpfung von Wichtigkeit sind, sind in Wasser unlöslich, Sie werden daher in Form von fein verteilten Niederschlägen, meist bei Gegenwart anderer fein verteilter Stoffe, zur Anwendung gebracht. So wird z. B das Kupfer, welches in der Rebschädlingsbekämpfung eine große Rolle spielt, in Form von Kupferkalk- oder Kupfersodabrühe verwendet; auch andere Produkte, wie Schweinfurtergrün, Schwefel usw., werden durch Kalk in fein verteilte und schleimige Form übergeführt, um sie so mit Hilfe von Spritzen oder ähnlichen Vorrichtungen auf die Pflanzen zu bringen. Die Verwendung von Kalk hat nun den Nachteil, daß die Brühen, zu deren Herstellung ganz bestimmte Bedingungen eingehalten werden müssen, jedesmal frisch angesetzt werden müssen, da sich die Stoff e infolge der geringen Schwebefähigkeit der Teilchen nach kurzer Zeit zu Boden setzen. Hiermit ist auch ein häufiges Verstopfen der Spritzen verbunden. Dazu kommt, daß die Haftfähigkeit derartiger Kalkbrühen auf den Blättern nicht sehr groß ist, so daß man schon dazu übergegangen ist, diese durch Zusatz besonderer Produkte, wie Zellstoffal-)-lauge u. dgl., zu erhöhen. - Durch das vorliegende Verfahren werden nun diese Schwierigkeiten in einfacher Weise dadurch überwunden, (laß man beim Ausfällen der Produkte aus ihren Lösungen gleichzeitig einen Körper mitfällt, welcher die Fähigkeit hat, in besonders feiner Verteilung auszufallen und hierdurch den ganzen .Niederschlag dauernd schwebefähig zu halten.
  • Man verwendet zu diesem Zwecke diejenigen hochniolekularen Säuren, welche man aus fossilen Brennstoffen, wie Steinkohle, Braunkohle, Torf usw., gegebenenfalls nach deren Behandlung mit bekannten Mitteln, wie Luft, Salpetersäure und Chlor o. dgl., durch Extraktion mit alkalisch wirkenden Mitteln und Ausfällung mit Säuren in bekannter Weise (B e i 1 s t e i n , 3. Aufl. 1893, Bd. i, S. i i o8) erhalten kann. Die Produkte haben je nach Herkunft des Ausgangsmaterials und je nach Dauer der Behandlung mit Oxydationsmitteln sowie deren Art und Menge voneinander abweichende Eigenschaften. So ist z. B. der Grad der Azidität sowie ihre Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln verschieden. Sie lösen sich aber sämtlich in alkalisch wirkenden Mitteln und sind durch Säuren fällbar. Sie haben keinen Schmelzpunkt.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß die Alkalisalze derartiger hochmolekularer Säuren Metallsalzlösungen gegenüber wie ein Alkali wirken, d. h. das Metall wahrscheinlich in Form ihrer Oxvdhydrate niederschlagen, ,vährend gleichzeit:' ig die Säuren in feiner Verteilung zur Ausscheidung gelangen, Andererseits kann inan z. B. alkalische Metalloidverbindungen, z.B. Polvsulfide, gemeinsam mit dem Alkalisalz dieser Säuren mit Mineralsäure versetzen, wodurch z. B. Schwefel in feiner Verteilung neben den organischen Saureil ausfällt. Der Vorteil dieser so erzeugten Niederschläge besteht außer ihrer sehr feinen Verteilung und ungemein großen Schwebekraft vor allen Dingen darin, daß sie auch eine sehr gute Haftfähigkeit auf den Pflanzen besitzen, da die betreffenden Säuren in Wasser unlöslich sind und infolgedessen durch Regen oder Tau nicht wieder heruntergespült werden.
  • Auch in Wasser unlösliche organische Verbindungen, wie Kohlenwasserstoffe, Halogen-, Oxy, -.\itro- oderAminoverbindungen u.dgl., kann man dadurch in Emulsion halten, daß man sie mit alkalischen Lösungen der betreffenden hochmolektilaren Säuren verrührt und die Säuren durch Zusatz von Mineralsäure ausfällt. Die feinen Teilchen halten dann die organische Verbindung in der Schwebe. An Stelle der freien Säuren kann man auch schwer lösliche Salze, z. B. die Kalk- oder Bariumsalze, ausfällen. Dieses Verfahren empfiehlt sich dann, wenn man basische Körper in Emulsion bringen will. Beispiel i.
  • ioo Teile der hochmolekularen organischen Säuren, welche durch Oxydation von Braunkohle mit Salpetersäure, Extraktion mit Natronlauge und Wiederausfällen mit Salzs;z äure gewonnen worden sind, werden mit Soda neutralisiert und in 5ooo Teilen Wasser gelöst. Die Lösung setzt man zu einer Lösung von ioo Teilen Kupferstilfat in 5ooo Teilen Wasser. Es fällt ein sehr feiner brauner Niederschlag aus, welcher das Kupfer zusammen mit den organischen Säuren enthält. Die so erhaltene Brühe setzt auch nach tagelangem Stehen kaum merklich ab, während z. B. bei einer zum Vergleich hergestellten Kupf ersodabrühe schon nach 4 Tagen sieb der Niederschlag völlig zu Boden gesetzt hat. Die Brühe kann zur Bekämpfung von Rebschädlingen Verwendung finden.
  • Beispiel 2.
  • Eine Lösung von 156 Teilen Schwefelnatrium in 5ooTeilen Wasser wird mit Schwefel gesättigt, mit i5ooTeilen Wasser verdünnt und mit :2ooTeilen der Natriumsalze der Säuren versetzt, welche durch Extraktion von Torf mit Natronlauge und Ausfällen mit Mineralsäure erhalten ist. Dann werden unter gutem Verrühren 35o Teile Schwefelsäure (8oprozentig), die in io ooo Teilen Wasser gelöst sind, langsam zugegeben. Unter Ent-,vicklung von Schwefelwasserstoff scheidet sich der Schwefel in innigem Gemenge mit den hochmolekularen Körpern ab. Der Niederschlag erfüllt -noch nach Tagen nahezu den ganzen Raum der Flüssigkeit Z, und kann als Spritzmittel gegen Meltau ti. dgl. verwendet werden. * Die Fällung kann auch durch eine Sch"vermetallsalzlösung, beispielsweise Aluminiumsulfat, erfolgen. Beispiel 3. 13oTeile der im Beispieli beschriebenen Säuren werden in 5oo Teilen Wasser und 4oTeilen Ätznatron gelöst und :2oo Teile Dichlorbenzoll darin suspendiert. -Unter gutem Rühren wird nun die Lösung mit 63Teifen Schwefelsäure von 6o' B#, verdünnt mit 5oooTeilen Wasser, versetzt. Es fallen die Säuren als feiner Niederschlag aus, der die örganische Flüssigkeit in Suspension halt. Die Brühe kann als Insektizid Verwendung finden.
  • Nimmt man an Stelle von Schwefelsäure eine Lösung von Chlorbarium in Wasser, so fallen die Bariumsalze der Säuren aus, die die gleiche Eigenschaft zeigen.
  • Es sind zwar schon Schädlingsbekämpfungsmittel bekannt geworden, die mit. Hilfe von wasserlöslicher Huminsäure bzw. ihren Salzen oder auch mit Hilfe von oxydativen Abbauprodukten fossiler Stoffe sauren, Charakters bzw. deren wasserlöslichen Salzen hergestellt sind. Sie sind aber sämtlich wasserlöslich und im Gegensatz zu den Mitteln vorliegenden Verfahrens leicht von den Pflanzenteilen abwaschbar. Auch tritt bei solchen Mitteln leicht ein Absetzen der stispendierten Teilchen ein, was nach dem neuen Verfahren durch die Ausscheidung der Säuren in schleimiger Form wirksarn hintangehalten wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE-. i. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man sie aus ihren Lösungen zusammen mit solchen hochmolekularen Säuren ausfällt, welche aus fossilen Brennstoffen, gegebenenfalls nach deren Oxydation, nach bekannten, Verfahren gewonnen werden. :2. Ausführungsforrn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man Metallsalzlösungen mit äquivalenten Mengen der Alkalisalze der unter i genannten Säuren ausfällt 3. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen von Metalloiden bzw. Metalloidverbindungen in alkalisch wirkenden Mitteln, wie beispielsweise Schwefel in Schwefelndtrium, Arsenpentasulfid in Natrolilatige o. dgl., mit den Alkalisalzen der unter i genannten Säuren mischt und dann durch stärkere Säuren oder Schwermetallsalze fällt. 4. Ausführungsforin nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man in Wasser unlösliche Substanzen auf ge- eignete Weise mit den Alkalilösungen der unter i genannten Säuren emulgiert und diese Säuren als solche oder in Form von unlöslichen Salzen zur Ausfällung bringt.
DEA39050D 1922-12-22 1922-12-22 Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln Expired DE430712C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39050D DE430712C (de) 1922-12-22 1922-12-22 Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39050D DE430712C (de) 1922-12-22 1922-12-22 Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430712C true DE430712C (de) 1926-06-22

Family

ID=6931153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39050D Expired DE430712C (de) 1922-12-22 1922-12-22 Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430712C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421937A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Glashohlkugeln
DE921095C (de) Selengleichrichter
DE430712C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE967976C (de) Verfahren zum Granulieren von Duengemitteln
DE1954629A1 (de) Verfahren zum Herstellen von str?gem Duenger
DE536912C (de) Verfahren zur Herstellung und bzw. oder Stabilisierung von Dispersionen von in Wasser nicht oder schwer Ioeslichen Stoffen
DE501606C (de) Verfahren zur Trennung solcher in der Natur vorkommender Produkte, welche in waessriger Suspension kolloidale Verteilung annehmen
DE319199C (de) Anstrichmasse fuer Schiffsboeden u. dgl.
DE281752C (de)
DE446162C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Emulsionen, Suspensionen und Kolloid-Dispersionen
DE725487C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der Dialysenablaugen von Sulfonsaeuren schwefelhaltiger Mineral- oder Teeroele oder deren Ammoniumsalzen
DE913819C (de) Staubfreies, frei rieselndes Gemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE375533C (de) Verfahren zur Darstellung therapeutisch wirksamer Loesungen von Schwefel
DE433479C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Leuchtfarben
DE336500C (de) Verfahren zur Herstellung besonders haltbarer kolloidaler Systeme
DE137560C (de)
DE453357C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE318948C (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte
DE2605714C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reversiblen Torf
DE4035331C2 (de) Produkt zum Binden von Staub mineralischer Stoffe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE432717C (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Loesungen des Silbers in OElen, Fetten, Wachsarten, Lanolin, Vaseline, Paraffinen oder Gemischen dieser Stoffe
DE925800C (de) Hilfsstoffe fuer Spritzmittel zur Schaedlingsbekaempfung
DE1717019C (de) Verfahren zur Herstellung von hochdispersen Schwefel enthaltenden grenzflächenaktiven flüssigen Produkten
DE415653C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE480701C (de) Verfahren zur Darstellung von Gerbstoffen