DE925800C - Hilfsstoffe fuer Spritzmittel zur Schaedlingsbekaempfung - Google Patents

Hilfsstoffe fuer Spritzmittel zur Schaedlingsbekaempfung

Info

Publication number
DE925800C
DE925800C DEW7749A DEW0007749A DE925800C DE 925800 C DE925800 C DE 925800C DE W7749 A DEW7749 A DE W7749A DE W0007749 A DEW0007749 A DE W0007749A DE 925800 C DE925800 C DE 925800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
pesticides
pest control
auxiliaries
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW7749A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Xaver Dr Schwaebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DEW7749A priority Critical patent/DE925800C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE925800C publication Critical patent/DE925800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die meisten Schädlingsbekämpfungsmittel werden im Pflanzenschutz in Form von Spritzbrühen, die die Wirkstoffe in Wasser suspendiert enthalten;, zur Anwendung gebracht. Auf die Pflanzen aufgesprüht sollen die wirksamen Substanzen nach Verdunsten des Wassers in möglichst gleichmäßigem Belag auf den Pflanzen festgelegt sein. Erfahrungsgemäß wird dies in besonderem Maße erreicht bei Brühen, die sich durch gallertartige Feinnodkigkeit auszeichnen. In der Pilzbekämpfung gilt z. B. die sogenannte Kupfervitriolbrühe als besonders wirksam, die durch Zusammenmischen von Kupfersulfatlösung und Kalkmilch entsteht und die dabei die erwähnte schleimige Gallerte bildet. Nachteilig bei diesen Mitteln ist jedoch der Umstand, daß die Herstellung der Brühe, d. h. die Ausfällung des Niederschlage® aus den Komponenten, jeweils vom Verbraucher selbst bewerkstelligt werden muß. Die Manipulation ist schwierig und umständlich, weshalb die Praxis seit langem die Forderung auf fertige Mittel stellt, die durch einfaches Anrühren in Wasser sofort die gewünschte feinflockige Brühe ergeben.
Diese Forderung kann durch die im folgenden beschriebene Erfindung erfüllt werden. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß sich die Rückstände bei der bekannten Herstellung von Essigsäureäthylester aus Acetaldehyd in Gegenwart von aluminiumchloridhaltigem Aluminiumalkoholat hervorragend eignen als Hilfsstoff für Spritzmittel. Die beilgegebenen Wirkstoffe, beispielsweise basische Kupfersalze, Schwefel, Dichlordiphenyltrichloräthan, feirner Begleitstoffe, wie Kaliumcarbonat, Kieselgur u. dgl., werden in der Brühe
gleichmäßig verteilt und lange in der Schwebe gehalten. Die so erhaltenen Spritzflüssigkeiten haben eine sehr gute Netzfähigkeit gegenüber girünen Pflanzeniteilen. Nach dem Verdunsten des Wassers haften die suspendierten Wirkstoffe sehr fest auf den Blattflächen, so daß hierdurch eine hohle Regenbeständigkeit des Niederschlages erzielt wird.
Es ist bekannt, daß nach besonderen Verfahren hergestellte Aluminiumhydroxyde Schweibefähigkeit und Haftfestigkeit von Pflanzenschutzmitteln erhöhen. Bei dteir Erfindung handelt es sich um einen Abfallstoff, dessen Entstehung nicht auf bekannten Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxyd für Pflanzenschutzmittel beruht.
Dar Ausgangsstoff ist vielmehr aluminiumchloridhaltiges Aluminiumalkoholat, aus dem in Berührung mit Acetaldehyd bzw. Essigsäureäthylesteir der aluminiumhydroxydhaltige Abfallstoff entsteht, der auch noch organische Bestandteile enthält. Es war nicht vorauszusehen, daß sich dieser1 Abfallstoff ausgezeichnet als Hilfsmittel für Spritzmittel eignet. Auf diese Weise können Rückstände, die bisher für wertlos gehalten wurden, eine nutzbringende Verwertung finden.
Beispiel ι
45 Teile trockene Rückstände werden mit 2o Teilen Kupferoxychlorid, 15 Teilen Schwefel,
10 Teilen Zellpech und 10 Teilen !Kaliumcarbonat gemischt. Die daraus hergestellte: o,5%ige wäßrige Spritzbrühe ist von ausgezeichneter Schwebefähigkeit und wirksam gegen Peronospora, Oidium, Fusicladium und andere, wichtige Pflanzenkrankheiten.
Beispiel 2
Es wird eine Mischung hergestellt aus 25 Teilen trockenen Rückständen, 25 Teilern basischem Aluminiumacetat, 20 Teilen Eisenalkyldithiocaribamat, 50 Teilen Kaliumcarbonat, 5 Teilen Kaolin und 10 Teilen Zellpech. Die o,5fl/oige Brühe besitzt eine ausgezeichnete Schwebefahigkeit und ist wirksam gegen Fusicladium.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verwendung der bei der !bekannten Herstellung von Essigsäureäthylester aus Acetaldehyd in Gegenwart von aluminiumchloridhaltigem Aluminiumalkoholat anfallenden Rückstände als Hilfsstoff, insbesondere Dispergier-, Haft- und Netzmittel, für Spritzmittel zur Schädlingsbekämpfung.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 698 474, 579 598.
    1 9608
DEW7749A 1952-01-26 1952-01-26 Hilfsstoffe fuer Spritzmittel zur Schaedlingsbekaempfung Expired DE925800C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7749A DE925800C (de) 1952-01-26 1952-01-26 Hilfsstoffe fuer Spritzmittel zur Schaedlingsbekaempfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7749A DE925800C (de) 1952-01-26 1952-01-26 Hilfsstoffe fuer Spritzmittel zur Schaedlingsbekaempfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925800C true DE925800C (de) 1955-03-31

Family

ID=7593689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW7749A Expired DE925800C (de) 1952-01-26 1952-01-26 Hilfsstoffe fuer Spritzmittel zur Schaedlingsbekaempfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925800C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE579598C (de) * 1931-08-15 1933-06-28 I G Farbenindustrie Akt Ges Spritzbruehen und Staeubemittel zur Schaedlingsbekaempfung
DE698474C (de) * 1938-11-06 1940-11-11 Nitritfabrik Akt Ges Verfahren zur Herstellung eines Haftmittels fuer Fungicide und Insekticide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE579598C (de) * 1931-08-15 1933-06-28 I G Farbenindustrie Akt Ges Spritzbruehen und Staeubemittel zur Schaedlingsbekaempfung
DE698474C (de) * 1938-11-06 1940-11-11 Nitritfabrik Akt Ges Verfahren zur Herstellung eines Haftmittels fuer Fungicide und Insekticide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE853840C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE925800C (de) Hilfsstoffe fuer Spritzmittel zur Schaedlingsbekaempfung
DE859234C (de) Bekaempfung von Insekten und anderen Arthropoden
DE579598C (de) Spritzbruehen und Staeubemittel zur Schaedlingsbekaempfung
AT164558B (de) Verfahren zur Schädlingsbekämpfung
DE858610C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE415653C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE663688C (de) Verbesserung der Haftfaehigkeit von zu verstaeubenden oder in Spritzbruehen zu suspendierenden Pflanzenschutzmitteln
DE396129C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
Mix et al. Neue aliphatische 2-Amino-3-hydroxysäuren, II
DE384568C (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln
DE550961C (de) Pflanzenschutzmittel
AT226473B (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffes für ein fungizides Mittel
DE957987C (de) Saatgutbeizmittel
DE359583C (de) Mittel zur Schaedlingsbekaempfung
DE487561C (de) Mittel zur Schaedlingsbekaempfung
DE367465C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE367733C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT226475B (de) Fungizide Mittel
DE430712C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE1266563B (de) Selektives Herbizid
DE534677C (de) Saatgutbeizmittel
DE462883C (de) Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
AT278433B (de) Regenbeständiges Stäubemittel für Pflanzenschutz mit erhöhter Haftfähigkeit
AT159879B (de) Verfahren zur Herstellung von als Spritz- und Stäubemittel geeigneten Schädlingsbekämpfungsmitteln.