DE957987C - Saatgutbeizmittel - Google Patents

Saatgutbeizmittel

Info

Publication number
DE957987C
DE957987C DENDAT957987D DE957987DA DE957987C DE 957987 C DE957987 C DE 957987C DE NDAT957987 D DENDAT957987 D DE NDAT957987D DE 957987D A DE957987D A DE 957987DA DE 957987 C DE957987 C DE 957987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
ecm
scor
bis
potassium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT957987D
Other languages
English (en)
Inventor
Köln Mulheim und Dr Paul Ernst Frohberger Odenthal Dr Ewald Urbschat (Bez Köln)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE957987C publication Critical patent/DE957987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/66Arsenic compounds
    • C07F9/70Organo-arsenic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/093Magnetoresistive devices using multilayer structures, e.g. giant magnetoresistance sensors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9517Proximity switches using a magnetic detector using galvanomagnetic devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 14. FEBRUAR 1957
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 451 GRUPPE 4 INTERNAT. KLASSE A01 η
F 12948 IVa/45 I
Dr. Ewald Urbschat, Köln-Mülheim, und Dr. Paul-Ernst Frohberger, Odenthal (Bez. Köln)
sind als Erfinder genannt worden
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Saatgutbeizmittel
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 6. Oktober 1953 an
Patentanmeldung bekanntgemacht am 16. August 1956
Patenterteilung bekanntgemacht am 24. Januar 1957
Es wurde gefunden, daß Arsenverbindungen des Typs (I) und (II)
/SCOR R\
R' —As' ^As-SCOR
^SCOR R''
eine fungizide Wirkung besitzen, und wertvolle Mittel gegen Saatgutkrankheiteri darstellen. Sie ίο besitzen universelle Wirkung gegen alle mit Beizmdtteln bekämpfbaren Krankheiten.
Die genannten Verbindungen können aus Arsinoxyden und den freien MonothiocarbcMtisäureii bzw. aus den primären oder sekundären Arsincfoloridm und den. Salzen der MonptMocarbonsäuren nach folgendem Schema erhalten,-werden.:
SCOR
R'AsO+ 2HSCOR
R'As
+H2O
(I)
R'
AsCl + Na + SCOR /As— SCOR +NaCl
(II)
Hierbei, stehen R und R' für einen beliebigen aliphatischen oder aromatischen Rest. In den Verbindungen des Typs II kann
R'.
R'
;As
ίο auch für einen Heterocyclus stehen..
Am einfachsten arbeitet man in der Weise, daß man, zu den wäßrigen Lösungen der Alkalisalze der Monothiocarbonsäuren, die nach bekannten Verfahren, leicht zugänglich sind, die Lösung oder Aufschlämmung eines· Arsinoxyds fügt und durch Säurezugabe die Monothiocarbonsäure in Freiheit setzt. Die Umsetzung erfolgt schnell und annähernd quantitativ. Die resultierenden Produkte können leicht abgetrennt und als solche ■— oder nach entsprechender Reinigung — zur Bekämpfung schädlicher Pilze gebraucht werden. Ihre Verwendung ■ als Saatgutbeize kann in reiner Form, in Lösung oder Aufschlämmung oder nach Streckung mit den, üblichen Inertmaterialien erfolgen,. Gegenüber den bekannten. Fungiziden auf Basis· organischer Arsenverbindungen sind die neuen Verbindungen durch Geruch- und Reizlosigkeit und gesteigerte Wirkung, die sich besonders bei der Bekämpfung des Haferflugbrandes äußert, ausgezeichnet. Hier zeigen, sie sich auch d,en Quecksilber enthaltenden. Beizmitteln überlegen und erreichen die Wirkung des Formaldehyds, ohne dessen Nachteile zu zeigen.
Die Verbindungen können in Mischung mit anderen Fungiziden., Insektiziden,, Spurenelementen oder sonstigen Stoffen., die ihre Brauchbarkeit vorteilhaft beeinflussen, verwendet werden.
Es ist aus der deutschen Patentschrift 523 219 bereits bekannt, Arsenodimethyl bzw. Methylarsinoxyd mit Dithiosäurembzw. Thiosäuren umzusetzen, 'wobei Verbindungen folgender Struktur erhalten werden:
CH, — As:
,S — R-COOH
S — R — COOH
Diese schwefelhaltigen Arsenverbindungen erreichen aber im Höchstfalle die Wirksamkeit dar heute gebräuchlichen! organischen. Quecksilberfungizide. Eine wirksame Bekämpfung des Haferflugbrandes bei extremstarkem Befall ist mit diesen Verbindungen nicht, möglich. Demgegenüber können die erfindungsgemäßen Arsenverbindungen auch unter extremen Befallsbedingungen noch angewandt werden, wobei sie ohne Beeinträchtigung der Keimfähigkeit des Saatgutes den Haferflugbrand bekämpfen.
Ebenfalls bei der Bekämpfung des Schnees schimmeis des Roggens zeigen die erfiindüngsgemäßen schwefelhaltigen Arsenverbindungen eine Reihe weiterer Vorteile vor den bisher bekannten Verbindungen. Während die aus der deutschen Patentschrift 523 219 bekannten Verbindungen bestenfalls die Wirksamkeit von organischen Quecksilberverbindungen erreichen, zeigen, die ernndungsgemäßen Substanzen,, wie aus den. TabellenI und II hervorgeht, auch bei abnorm günstigen Befallsbedingungen noch gurte Resultate.
70 Beispiel 1
Herstellung von Methylarsin-bis-monothiobenzoat
Zu einer Lösung von 36 g monothiobenzoesaurem Kalium in 200 ecm Wasser wird eine Lösung von 10,6 g Methylarsinoxyd in 100 ecm Ηέ0 gegeben. Die sich milchig trübende Mischung wird unter Zusatz von Eis und Rühren mit verdünnter Essigsäure angesäuert. Das Reaktionsprodukt scheidet sich als Harz ab, das nach einiger Zeit erstarrt. Nach dem Absaugen, Waschen und Trocknen werden 33 g einer Substanz erhalten, die nach dem Umlösen aus Leichtbenzin rötliche Kristalle vom F. = 620 bildet. Diese Verbindung zeigt auf 5fl/o Arsen eingestellt und in den üblichen Aufwandmengen als Trockenbeizmittel angewandt gute Wirkung gegen die durch Saatgutbeizung bekämpfbaren Saatgutkrankheiten.
Aus Äthylarsiinsoxyd erhält man, die entsprechende Äthylverbindung, die 'ähnliche Eigenschaften, besitzt.
Beispiel 2
Herstellung von
Methylarsin-bis-p-chlormonothiobenzoat
Ersetzt man das im Beispiel 1 gebrauchte Kaliumsalz durch 40g p-chlo'rmonothiiobenzoesaures Kalium und verfährt sonst wie dort angegeben, so erhält man 40,2 g eines· farblosen Produktes, das nach dem Umlösen aus Alkohol farblose Kristalle bildet, die bei 1220 schmelzen.
Beispiel 3
Herstellung von
Methylarsin-bis-pentachlormonothiobenzoat
70 g pentachlormonothiobenzoesaures Kalium (aus· Pentachlorbenzoylchlorid und Kaliumsulfhydrat nach bekanntem Verfahren erhältlich) werden in 300 ecm H2O mit 10,6 g Methylarskioxyd in ι Oo ecm H2O versetzt. Durch Ansäuern, der ■ Mischung wird das Reaktionsprodukt als farblose Fällung erhalten. Sie wiegt 61 g und bildet nach dem Umlösen aus Waschbenzin, farblose Kristalle, die bei 161 bis 1620 schmelzen. Diese Verbindung besitzt ähnliche Eigenschaften wie die im Beispiel 1 genannte Verbindung.
Beispiel 4
Herstellung van Phenarsazin-monöthio'benzoat
10 g monothiobenzoesaures Kalium werden in 100 ecm Aceton mit einer Lösung von. 14 g Phenarsazinchlorid in, 100 ecm warmem Aceton versetzt und die Mischung Unter Rühren 2 Stunden gekocht. Nach dem Abdampfen der Hauptmenge des Lösungs-
mittels wird, der Rückstand mit Wasser versetzt. Das sich hierbei abscheidende öl wird schnell kristallin.. Das Produkt wiegt nach dem Trocknen 18,3 g. Durch Lösen in wenig siedendem Acerton, Zusatz des gleichen Volumens heißen Methanols und Abkühlen werden hellbraune Kristalle erhalten, die bei 169° schmelzen. Diese Verbindung-—ebenso die aus Phenoxarsinchlorid hergestellte analoge Verbindung — besitzt ähnliche Eigenschaften wie die im Beispiel 1 genannten Verbindungen..
Beispiel 5 Herstellung von. Methylarsin-bis-monothioacetat
15,2 g Monothioessigsäure in 100 ecm Benzol werden mit, 10,6 g Methylarsino'xydi in 100 ecm Benzol versetzt. Unter Selbsterwärmung wird die Mischung von, abgeschiedenem Wasser getrübt. Nach ι Stunde wird mit Chlorcalcium getrocknet und' das Lösungsmittel abgedampft. Das zurückbleibende öl wird von. etwas Methylarsinsulfidi ab^ getrennt und wiegt 22 g. Zur Reinigung wird es im Vakuum destilliert. Kp. u= 148 bis 1500. Diese Verbindung besitzt ähnliche Eigenschaften wie die im Beispiel 1 genannte Verbindung.
Beispiel 6 Herstellung von Phenylarsin.-bis-monothiobenzoat
Zu einer Lösung von 33,6 g Phenylarsinoxyd in 1000 ecm Wasser und 12 g Natriumhydroxyd! werden 40 g mono'thiobenzoesau.res Kalium in 500 ecm Wasser gegeben, Main, säuert unter Rühren, und Eiskühlung· mit verdünnter Säure an, saugt die entstandene farblose Fällung nach Va Stunde ab, wäscht sie mit Wasser und löst aus Aceton um. Farblose Kristalle, F. = 131 bis 1320
Beispiel 7
Herstellung von Diphenylarsin-monothio-p-chlorbenzoat
14,2 g Diphenylarsinchlorid werden in 130 ecm Tetrahydrofuran mit 12g p-chlor-monothiobenzoesaurem Kalium einige Zeit gekocht. Nach dem Abtrennen des Kaliumchlorids wird das Lösungsmittel abgedampft und der ölige Rückstand aus siedendem Methanol umgelöst. Bei langsamem Erkalten, werden, farblose Kristalle erhalten, die bei 87 bis 88° schmelzen.
Die fungizide Wirkung der Verbindungen, die mit Talkum auf S bis 0,75 % As-Gehalt gestreckt, als Trockenbeizmittel in djen. üblichen, und geringeren Aufwandmengen. angewandt wurden, wird durch die folgenden. Ergebnisse, die einen, Durchschnitt aus mehreren Feldversuchen darstellen, angegeben.
TabeUe I
Haferfiugbrand
unter abnorm günstigen Befallsbedingungen
Konz. Aufwand Konz. Aufwand Zahl der
Präparat menge
in g/kg
menge
in g/kg
Brand
rispen
_ Saatgut Saatgut je m2
ungeheizt ....... _ i,5% Hg 139,8
organische Hg- i,5% Hg i,5
Verbindung ... 3,o 30,0
Methylarsin-bis- 5,o% As
monothioben- 5,0% As o,5
zoat 3,0> i,5 4,0
Methylarsin-bis- 2,0 τ,
p-chlormono- 5,o% As
thiobenzoat .. . 40,0% 3,o 5,o% As 4,4
Formaldehyd ... 0,25% 15'. o,5 5,5
Tabelle II tauchen i,5
2,0
Streifenkrankheit der Gerste
Präparat Befall
in %
ungebeizt 18,3
C2H5HgCl 0,0
Methylarsin-bis-
monothio-
benzoat 0,2
0,0
0,0
Methylarsin-bis-p-
chlormonothio-
benzoat 0,0
0,2
0,0
Gegen Weizensteinbrand und Schneeschimmel
beim Roggen wurden ähnliche gute Resultate erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Saatgutbeizmittel, gekennzeichnet durch den
    Gehalt an Arsenverbindungen des Typs (I)
    oder (II),
    /SCOR R'ν 105
    R' — As. ") As — SCOR
    R'
    SCOR
    id R' 1
    aromatische Reste bedeuten bzw. der Rest
    worin R und R' beliebige aliphatische oder 110
    auch für einen Heterocyclus stehen kann.
    © 609 579/504- 8. (609 797 2. 57)
DENDAT957987D 1953-10-05 Saatgutbeizmittel Expired DE957987C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1108594X 1953-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957987C true DE957987C (de) 1957-01-24

Family

ID=46799349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT957987D Expired DE957987C (de) 1953-10-05 Saatgutbeizmittel

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE532091A (de)
DE (1) DE957987C (de)
FR (1) FR1108594A (de)
NL (1) NL89947C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079886B (de) * 1958-04-15 1960-04-14 Bayer Ag Verfahren zur Bekaempfung des bodenbuertigen Rhizoctoniabefalls bei zweikeimblaettrigen Pflanzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079886B (de) * 1958-04-15 1960-04-14 Bayer Ag Verfahren zur Bekaempfung des bodenbuertigen Rhizoctoniabefalls bei zweikeimblaettrigen Pflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1108594A (fr) 1956-01-16
BE532091A (de) 1958-01-17
NL89947C (de) 1959-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1166790B (de) Verfahren zur Herstellung von insektizid wirksamem O, O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitrophenyl)-thionophosphorsaeureester
DE1135905B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE957987C (de) Saatgutbeizmittel
DE885176C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1062237B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylthiolphosphorsaeure- und -thiolthionophosphorsaeure-S-gamma-cyanallylestern
DEF0012948MA (de)
DE1210620B (de) Fungitoxische Mittel
DE1046937B (de) Fungicide Mittel
DE962124C (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE1054777B (de) Akarizide Mittel
DE1133380B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Thiocyanomethyl-1, 2-benziso-thiazolin-3-on-1, 1-dioxyd
DE1011221B (de) Saatgutbeizmittel
DE1003494B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE818046C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylverbindungen der Dialkylselenophosphorsaeuren
DE1193055B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphon-saeureestern
CH433243A (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-dithiocarbaminsäureester-Derivaten
AT231470B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Organophosphorverbindungen
AT220629B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung 0,0-Dimethyl-0-(4-nitro-3-methyl-phenyl)-thionophosphat
DE739575C (de) Trockenbeizen von Saatgut
AT271095B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE523219C (de) Saatgutbeizmittel
DE1138277B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT209347B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Thiotrichlormethylderivaten heterocyclischer Stickstoffverbindungen
DE1151406B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2533172B2 (de) Herbizides Mittel auf Basis von Nitrophenolätherderivaten