AT278433B - Regenbeständiges Stäubemittel für Pflanzenschutz mit erhöhter Haftfähigkeit - Google Patents

Regenbeständiges Stäubemittel für Pflanzenschutz mit erhöhter Haftfähigkeit

Info

Publication number
AT278433B
AT278433B AT240968A AT240968A AT278433B AT 278433 B AT278433 B AT 278433B AT 240968 A AT240968 A AT 240968A AT 240968 A AT240968 A AT 240968A AT 278433 B AT278433 B AT 278433B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
dust
rain
powder
crop protection
Prior art date
Application number
AT240968A
Other languages
English (en)
Inventor
Andras Tancsa
Bela Dr Raskai
Miklos Dr Kovacs
Oszkar Ravasz
Miklos Telbisz
Original Assignee
Nehezvegyipari Ki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nehezvegyipari Ki filed Critical Nehezvegyipari Ki
Priority to AT240968A priority Critical patent/AT278433B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT278433B publication Critical patent/AT278433B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regenbeständiges Stäubemittel für Pflanzenschutz mit erhöhter Haftfähigkeit 
Die Erfindung betrifft feinpulverige, ohne Wasser auftragbare Pflanzenschutzmittel, die auf der Oberfläche von Pflanzenteilen, namentlich auf den Blättern und Stengeln der Pflanzen, gut anhaften. 



   Wie bekannt, werden die Pflanzenschutzmittel grösstenteils als wässerige Suspensionen durch Spritzen auf die Pflanzen aufgebracht ; der Wasserbedarf dieser Art der Anwendung der Pflanzenschutzmittel ist sehr hoch, dabei ist die Zone, die mit einem modernen Spritzgerät in einem Gang bespritzt werden kann, verhältnismässig schmal
Es sind zwar Stäubemittel für wasserloses Auftragen im Gebrauch, diese haben aber den grossen Nachteil, dass sie nicht wind- und regenbeständig sind. Dieser schwerwiegende Mangel konnte bisher weder durch die Verwendung von Hilfsstoffen noch durch die Wahl geeigneter Trägerstoffe behoben werden, so dass mit den bisher gebrauchten Stäubemitteln die mit Spritzmitteln erreichbare dauerhafte Schutzwirkung selbst durch die Vervielfachung der verwendeten Mengen nicht erreicht werden konnte. 



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines pulverförmigenPflanzenschutzmittel-Präparates, welches unter Einwirkung der Luftfeuchtigkeit und/oder der Feuchtigkeit an oder unter der Pflanzenoberfläche dauerhaft auf der Pflanzenoberfläche anhaftet Dieses Ziel kann durch gleichzeitige Verwendung fester Zusatzstoffe, die selbst unter Einwirkung von wenig Wasser gut binden, und entsprechend vorbereitetem Klebmittel erreicht werden. Derart hergestellte Stäubemittel haften nach dem Auftragen so stark an der Pflanzenoberfläche, dass sie vom Regen nicht abgewaschen werden und sogar durch energische mechanische Einwirkung, z. B. durch Bürsten, kaum entfernt werden können. 



   Von den unter Einwirkung von wenig Wasser gut bindenden Feststoffen erwiesen sich die hydraulischen Bindemittel, vor allem Portlandzement und gebrannter Gips, als geeignet. Einer dieser Stoffe wird mit dem Pflanzenschutz-Wirkstoff, einem Klebstoff, der gegebenenfalls vorangehend mit einem die Zerkleinerung fördernden Mineralstoff vermahlen wird, sowie mit sonstigen   Hilfs- und Füllstoffen ho-   mogen vermischt, sodann zu der zur Bestäubung nötigen Mahlfeinheit vermahlen. 



   Als Hilfsmittel kommen ausser den bekannten Zusatzstoffen der Pflanzenschutzmittel die zum Haften benötigte Wasseraufnahme fördernden hygroskopischen Stoffe, so z. B. Sulfitablaugenpulver, sowie die Klumpenbildung hemmenden hydrophoben Zusatzstoffe, z. B. Talk oder das äusserst hydrophobe Schwefelpulver, in Betracht Die nachfolgenden Beispiele sollen einige Ausführungsformen der crfindungsgemässen Stäubemittel erläutern, ohne jedoch den Umfang der Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Beispiel   1 :   Zusammensetzung : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 50% <SEP> Trichlomethylthio-tetrahydrophthalimid
<tb> enthaltendes <SEP> Übliches <SEP> benetzbares <SEP> Pulver <SEP> 20 <SEP> kg
<tb> Ventilierte <SEP> Schwefelpulver <SEP> 40 <SEP> kg
<tb> 50% <SEP> Carboxymethylcellulose <SEP> und <SEP> 50% <SEP> Perlit
<tb> enthaltendes <SEP> Feinmahlgut <SEP> 10 <SEP> kg
<tb> Sulfitablaugenpulver <SEP> 5 <SEP> kg
<tb> Portlandzement <SEP> 10 <SEP> kg
<tb> Talk <SEP> 15 <SEP> kg
<tb> 100 <SEP> kg
<tb> 
 
Herstellung :
Die   pulverförmigen Bestandteile weiden in   der obigen Reihenfolge homogen vermischt und nach Bedarf fein vermahlen. 



   Verwendung : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Gegen <SEP> Peronospora <SEP> und <SEP> Mehltau <SEP> für <SEP> Weinreben <SEP> 9-10 <SEP> kg/ha
<tb> 
 Beispiel 2 : Zusammensetzung : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 80% <SEP> ZinkäthyIen-bis- <SEP> (dithiocarbamat) <SEP> 
<tb> enthaltendes <SEP> übliches <SEP> benetzbares <SEP> Pulver <SEP> 10 <SEP> kg
<tb> Ventiliertes <SEP> Schwefelpulver <SEP> 20 <SEP> kg
<tb> 50% <SEP> Carboxymethylcellulose <SEP> und <SEP> 50% <SEP> Perlit
<tb> enthaltendes <SEP> Feinmahlgut <SEP> 10 <SEP> kg
<tb> Sulfitablaugenpulver <SEP> 5 <SEP> kg
<tb> Portlandzement <SEP> 19 <SEP> kg
<tb> Kaolin <SEP> 8, <SEP> 5 <SEP> kg
<tb> Talk <SEP> 27, <SEP> 5 <SEP> kg <SEP> 
<tb> 100 <SEP> kg
<tb> 
 Herstellung : wie im Beispiel 1. 



  Verwendung : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Gegen <SEP> Peronospora <SEP> und <SEP> Mehltau <SEP> für <SEP> Weinreben <SEP> 18-21 <SEP> kg/ha
<tb> 
 Beispiels : Zusammensetzung : 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> 50% <SEP> Trichlonnethylthio-tetrahydrophthalimid
<tb> enthaltendes <SEP> übliches <SEP> benetzbares <SEP> Pulver <SEP> 20 <SEP> kg
<tb> Zinkstearat <SEP> 2 <SEP> kg
<tb> 50% <SEP> Carboxymethylcellulose <SEP> und <SEP> 50% <SEP> Perlit
<tb> enthaltendes <SEP> Feinmahlgut <SEP> 10 <SEP> kg
<tb> Sulfitablaugenpulver <SEP> 5 <SEP> kg
<tb> Portlandzement <SEP> 20 <SEP> kg
<tb> Kaolin <SEP> 10 <SEP> kg
<tb> Talk <SEP> 33 <SEP> kg
<tb> 100 <SEP> kg
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Herstellung : wie im Beispiel l. 



  Verwendung : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Gegen <SEP> Peronospora <SEP> für <SEP> Weinreben <SEP> 9-10 <SEP> kg/ha
<tb> 
 Beispiel 4 : Zusammensetzung : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 500/0 <SEP> Trichlormethylthio- <SEP> tetrahydrophthalimid <SEP> 
<tb> enthaltendes <SEP> übliches <SEP> benetzbares <SEP> Pulver <SEP> 10 <SEP> kg
<tb> 80% <SEP> Zinkäthylen-bis- <SEP> (dithiocarbamat) <SEP> 
<tb> enthaltendes <SEP> übliches <SEP> benetzbares <SEP> Pulver <SEP> 10 <SEP> kg
<tb> Dimethyltrichloroxyäthylsulfonat <SEP> 5 <SEP> kg
<tb> 18%ige <SEP> wässerige <SEP> 2,4,4',

   <SEP> 5-Tetrachlordiphenylsulfon-Lösung <SEP> 5 <SEP> kg
<tb> Aktive <SEP> Kieselsäure <SEP> 5 <SEP> kg
<tb> Ventilierter <SEP> Pulverschwefel <SEP> 20 <SEP> kg
<tb> 50% <SEP> Carboxymethylcellulose <SEP> und <SEP> 50% <SEP> Perlit
<tb> enthaltendes <SEP> Feinmahlgut <SEP> 10 <SEP> kg
<tb> Sulfitablaugenpulver <SEP> 5 <SEP> kg
<tb> Portlandzement <SEP> 20 <SEP> kg
<tb> Talk <SEP> 30 <SEP> kg
<tb> 120 <SEP> kg
<tb> 
 
Herstellung :
Die Wirkstoffe werden mit der aktiven Kieselsäure homogen verknetet, die erhaltene Mischung mit den übrigen Bestandteilen vermischt, sodann fein gemahlen. 



   Verwendung : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Gegen <SEP> Insekt-und <SEP> Pilzschädlinge <SEP> der <SEP> Weinrebe <SEP> 9-10 <SEP> kg
<tb> 
 Beispiel 5 : Zusammensetzung : 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> S- <SEP> (1,2-Dicarboxyäthyl)-thiolthionophosphorsäure <SEP> (Malathion) <SEP> 10 <SEP> kg
<tb> Aktive <SEP> Kieselsäure <SEP> 10 <SEP> kg
<tb> Dimethyltrichloroxyäthylphosphonat <SEP> 2 <SEP> kg
<tb> Zinkstearat <SEP> 2 <SEP> kg
<tb> 50% <SEP> Carboxymethylcellulose <SEP> und <SEP> 50%Perlit
<tb> enthaltendes <SEP> Feinmahlgut <SEP> 10 <SEP> kg
<tb> Sulfitablaugenpulver <SEP> 5 <SEP> kg
<tb> Portlandzement <SEP> 20 <SEP> kg
<tb> Kaolin <SEP> 10 <SEP> kg
<tb> Talk <SEP> 31 <SEP> kg
<tb> 100 <SEP> kg
<tb> 
 
Herstellung :

  
Die Kieselsäure wird mit dem Malathion getränkt, die übrigen Bestandteile werden zugesetzt, homogen vermischt und das Gemisch fein vermahlen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Verwendung : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Zum <SEP> Schutz <SEP> von <SEP> Zwergobstbäumen <SEP> gegen <SEP> Insekten <SEP> 15-22 <SEP> kg/ha
<tb> 
 Beispiel 6 : Zusammensetzung : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> öOTrtchlormemylthio-tetranydrophthalimid
<tb> enthaltendes <SEP> übliches <SEP> benetzbares <SEP> Pulver <SEP> 20 <SEP> kg
<tb> 50% <SEP> Carboxymethylcellulose <SEP> und <SEP> 50% <SEP> Perlit
<tb> enthaltendes <SEP> Feinmahlgut <SEP> 20 <SEP> kg
<tb> Sulfitablaugenpulver <SEP> 5 <SEP> kg
<tb> Gebrannter <SEP> Gips <SEP> 20 <SEP> kg
<tb> Kaolin <SEP> 10 <SEP> kg
<tb> Talk <SEP> 25 <SEP> kg <SEP> 
<tb> 100 <SEP> kg
<tb> 
 
Herstellung und Verwendung : wie im Beispiel 1. 



   Das gute Anhaften des erfindungsgemässen Stäubemittels   an'Weinrebenblättern   wird durch die in den Tabellen 1 und 2   angeführtendaten vonfeldversuchen bestätigt   Wie ersichtlich, erreicht die Haftfähigkeit in niederschlagfreienperioden (Tabelle   1)     die Haftfähigkeit   der   in Form vonSpritzmitteln   verwendeten Pflanzenschutzmittel, im Gegensatz zu den konventionellen Stäubemitteln, die fast überhaupt nicht anhaften und in einigen Tagen abrieseln. In Regenperioden (Tabelle 2) ist das Haften des erfindungsgemässen Stäubemittels verständlicherweise bedeutend besser als das Haften der üblichen Spritzmittel ; übliche Stäubemittel werden vom Regen restlos abgewaschen. 



   Tabelle 1 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Das <SEP> Anhaften <SEP> von <SEP> Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid
<tb> enthaltenden <SEP> Pflanzenschutzmittel-Präparaten <SEP> auf <SEP> Weinrebenblättern.
<tb> 



  Vergleichende <SEP> Untersuchung <SEP> In <SEP> niederschlagfreier <SEP> Periode.
<tb> 



  Zahl <SEP> der <SEP> seit <SEP> Stäubemittelnach <SEP> Übliches <SEP> Übliches
<tb> der <SEP> Behandlung <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> Spritzmittel <SEP> Stäubemittel
<tb> vergangener <SEP> Tage <SEP> Wirkstoffgehalt <SEP> Wirkstoffgehalt <SEP> Wirkstoffgehalt <SEP> 
<tb> mg/m2 <SEP> % <SEP> mg/m2 <SEP> % <SEP> mg/m2 <SEP> %
<tb> 0 <SEP> 9, <SEP> 2 <SEP> 100 <SEP> 7,42 <SEP> 100 <SEP> 10,83 <SEP> 100
<tb> 2 <SEP> 8, <SEP> 25 <SEP> 91, <SEP> 5 <SEP> 7, <SEP> 04 <SEP> 95, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 38 <SEP> 12, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 8, <SEP> 27 <SEP> 91, <SEP> 5 <SEP> 4, <SEP> 40 <SEP> 59, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 36 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 4, <SEP> 12 <SEP> 45, <SEP> 6 <SEP> 4, <SEP> 05 <SEP> 54, <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 Der Wirkstoffgehalt bezieht sich auf die Fläche der Weinrebenblätter. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Tabelle 2 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Das <SEP> Anhaften <SEP> von <SEP> Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid
<tb> enthaltenden <SEP> Pflanzenschutzmittel-Präparaten <SEP> auf <SEP> Weinrebenblättern.
<tb> 



  Vergleichende <SEP> Untersuchung. <SEP> Zwischen <SEP> dem <SEP> 2. <SEP> und <SEP> 5. <SEP> Tag <SEP> fiel <SEP> 18,5 <SEP> mm <SEP> Regen.
<tb> 



  Zahl <SEP> der <SEP> seit <SEP> Stäubemittel <SEP> nach <SEP> Übliches <SEP> Übliches
<tb> der <SEP> Behandlung <SEP> Beispiel <SEP> l <SEP> Spritzmittel <SEP> Stäubemittel
<tb> vergangenen <SEP> Tage <SEP> Wirkstoffgehalt <SEP> Wirkstoffgehalt <SEP> Wirkstoffgehalt
<tb> mg/m2 <SEP> % <SEP> mg/m2 <SEP> % <SEP> mg/m <SEP> o
<tb> 0 <SEP> 7,43 <SEP> 100 <SEP> 6,75 <SEP> 100 <SEP> 10,15 <SEP> 100
<tb> 2 <SEP> 6,32 <SEP> 85, <SEP> 2 <SEP> 4,98 <SEP> 73,7 <SEP> 1,44 <SEP> 14,2
<tb> 5 <SEP> 5, <SEP> 37 <SEP> 72, <SEP> 2 <SEP> 4, <SEP> 56 <SEP> 67, <SEP> 7 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 3, <SEP> 75 <SEP> 47, <SEP> 8 <SEP> 4, <SEP> 16 <SEP> 61, <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
Der Wirkstoffgehalt bezieht sich auf die Fläche der Weinrebenblätter.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Regenbeständiges Stäubemittel für Pflanzenschutz mit erhöhter Haftfähigkeit aus homogen vermischten und/oder vermahlenen Bestandteilen, dadurch gekennzeichnet, dass es ausser ein oder mehreren Wirkstoffen hydraulische Bindemittel, ferner an sich inerte, vor allem mineralische Füll-, Träger- und/oder die Feinmahlung fördernde Stoffe, in Wasser quellende Klebemittel und gegebenenfalls oberflächenaktive Netzmittel und/oder hydrophobe Stoffe enthält 2. Stäubemittel naehAnspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass es als hydraulisches Bin- demittel Zement enthält 3. Stäubemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als hydraulisches Bindemittel gebrannten Gips enthält 4.
    Stäubemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als inerten mineralischen Stoff expandierten Perlit enthält.
    5. Stäubemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als in Wasser quellenden Klebstoff Carboxymethylcellulose enthält 6. Stäubemittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es die Carboxymethylcellulose mit Perlit feinvermahlen enthält.
    7. Stäubemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als oberflächenaktives Netzmittel Sulfitablaugenpulver enthält EMI5.2 dass es als hydrophobe Substanz ventiliertes Schwefelpulver enthält.
    9. Stäubemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Zinkstearat enthält
AT240968A 1968-03-12 1968-03-12 Regenbeständiges Stäubemittel für Pflanzenschutz mit erhöhter Haftfähigkeit AT278433B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT240968A AT278433B (de) 1968-03-12 1968-03-12 Regenbeständiges Stäubemittel für Pflanzenschutz mit erhöhter Haftfähigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT240968A AT278433B (de) 1968-03-12 1968-03-12 Regenbeständiges Stäubemittel für Pflanzenschutz mit erhöhter Haftfähigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278433B true AT278433B (de) 1970-01-26

Family

ID=3533819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT240968A AT278433B (de) 1968-03-12 1968-03-12 Regenbeständiges Stäubemittel für Pflanzenschutz mit erhöhter Haftfähigkeit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT278433B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE853840C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
AT278433B (de) Regenbeständiges Stäubemittel für Pflanzenschutz mit erhöhter Haftfähigkeit
DE859234C (de) Bekaempfung von Insekten und anderen Arthropoden
DE2118317A1 (de)
DD299035A5 (de) Pflanzenschutzmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung, insbesondere zur bekaempfung des rebenmehltaus
DE2804563A1 (de) Mittel gegen knospenfrass an nutz- und bluetenstraeuchern
DE3442800A1 (de) Stabilisierte fungicide auf der basis von aluminiumfosetyl und eines produkts auf kupferbasis
DE2607441A1 (de) Desodorierendes mittel
DE1175032B (de) Verfahren zur Herstellung von Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden
DE506731C (de) Verfahren zur Herstellung von Saatguttrockenbeizen und Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE1177407B (de) Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenrosterregern
DE2250303A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulatteilchen mit biocider wirksamkeit
US2710822A (en) Manganous ethylene bis-dithiocarbamate fungicide composition and method of applying
DE689112C (de) Bekaempfung pilzlicher Schaedlinge auf Pflanzen
DE1667988A1 (de) Regenbestaendige Staubemittel von hoher Haftfaehigkeit
DE678538C (de) Verfahren zur Vernichtung von Ackerunkraeutern
DE1542899C3 (de) Verwendung von Zinkricinoleat als Haftvermittler für pulverförmige Schäd lingsbekämpf ungsmittel
AT203268B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE543308C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
EP2856874B1 (de) Wässrige Suspensionen, Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen Abschlussgeweben gegen biotische Schaderreger und wässrige Suspensionen zur Verwendung zur Behandlung von Klauenerkrankungen, insbesondere Panaritium, Montellaro und Dermatitis bei Nutztieren.
WO2023247331A1 (de) Insektenrepellent auf basis natürlicher wirkstoffe und mineralischer trägermaterialien
DE925800C (de) Hilfsstoffe fuer Spritzmittel zur Schaedlingsbekaempfung
DE484931C (de) Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels zur Vernichtung von Pflanzenschaedlingen aller Art
DE835631C (de) Damenbinde
DE2353125A1 (de) Traegermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee