DE853840C - Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln

Info

Publication number
DE853840C
DE853840C DEP27038A DEP0027038A DE853840C DE 853840 C DE853840 C DE 853840C DE P27038 A DEP27038 A DE P27038A DE P0027038 A DEP0027038 A DE P0027038A DE 853840 C DE853840 C DE 853840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
water
ammonia
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27038A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Geiger
Andreas Dr Ruperti
Eduard Dr Usteri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE853840C publication Critical patent/DE853840C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • A01N59/20Copper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 27. OKTOBER 1952
p 27038 IVa/45I D
ist in Anspruch genommen
Die Bekämpfung von Schädlingen, sowohl pflanzlicher als auch tierischer Herkunft, wird heute in größtem Umfange durch Erzeugung von Belägen, die für die Schädlinge giftig wirken, vorgenommen. Diese Beläge werden nach zwei verschiedenen Methoden erzeugt: entweder werden Spritzbrühen verspritzt, welche die giftigen Substanzen in gelöster oder suspendierter Form enthalten, oder es werden Trockenpulver zerstäubt, die die wirksamen Stoffe enthalten. Die Bestrebungen gehen naturgemäß dahin, die nach diesen Methoden erhaltenen Beläge in möglichst haftfestem Zustand zu erzeugen, um deren Widerstandsfähigkeit insbesondere gegenüber Witterungseinflüssen zu erhöhen. So hat man bereits vorgeschlagen, Beläge unter Zusatz von Polyvinylalkoholen herzustellen; die Haftfestigkeit dieser Beläge wird indessen nur ungenügend erhöht. Nach einem weiteren bekannten Verfahren werden Beläge unter Zusatz von härtbaren Aminoplasten erzeugt; damit diese anfäng- ao Hch wasserlöslichen Aminoplaste als Haftmittel wirken, müssen sie nach dem Verspritzen oder Zerstäuben der Präparate in den gehärteten, wasserunlöslichen Zustand übergeführt werden. Hierfür werden besondere härtend wirkende Stoffe benötigt, die in Gegenwart von Feuchtigkeit die Härtung der Aminoplaste bewirken. Auf diese Weise hergestellte Beläge sind indessen erst nach
längerer Zeit haftfest fixiert. Im weiteren sind derartige Präparate gegenüber Feuchtigkeit empfindlich; eine vorzeitige, unerwünschte Härtung während des Lagerns muß daher vermieden werden, da die.Präparate sonst unbrauchbar werden.
Es wurde nun gefunden, daß man zur Schädlingsbekämpfung zu verwendertde Mittel herstellen kann, die innerhalb kurzer Frist haftfeste Beläge liefern, wenn man insekticide und/oder fungicide ίο Stoffe in beliebiger Reihenfolge mit ammoniakabgebenden Stoffen und solchen wasserunlöslichen Salzen komplexbildender Metalle von Carboxylgruppen enthaltenden Kohlenhydraten, die mit ammoniakabgebenden Stoffen wasserlösliche Komplexverbindungen bilden, welche sich beim Eintrocknen aus wässerigen Lösungen in unlösliche Salze und Ammoniak spalten, vermischt. An Stelle der ammoniakabgebenden Stoffe und der wasserunlöslichen Salze können auch die Um-Setzungsprodukte dieser beiden Komponenten, also die wasserlöslichen Komplexverbindungen, verwendet werden.
Unter dem Begriff Carboxylgruppen enthaltende
Kohlenhydrate sind solche Säuren zu verstehen, die entweder als polymere Kohlenhydrate natürlich vorkommen oder aus polymeren Kohlenhydraten synthetisch hergestellt sind. Beispielsweise seien genannt: in üblicher Weise ^hergestellte Cellulosemilchsäureäther, Methylcelluloseglykolsäureäther und insbesondere Celluloseglykolsäureäther und Stärkeglykolsäureäther, ferner Pektinsäuren und vorzugsweise Alginsäuren.
Wasserunlösliche Salze der obenerwähnten polymeren Säuren, die mit ammoniakabgebenden Stoffen wasserlösliche Komplexverbindungen bilden, welche sich beim Eintrocknen aus wässerigen Lösungen in die unlöslichen Salze und Ammoniak spalten, leiten sich beispielsweise ab von den Metallen Zink, Nickel, Cadmium, Silber und insbesondere Kupfer. Die wasserunlöslichen Salze können hergestellt werden durch Fällen der wässerigen Lösungen der Alkalisalze mit löslichen Salzen der komplexbildenden Metalle, wie z. B. Silbernitrat, Nickelnitrat und vor allem Kupfersulfat, oder durch Eintragen der trockenen Alkalisalze in die Metallsalzlösungen.
Als ammoniakabgebende Stoffe kommen erfindungsgemäß solche in Frage, die mit dem zugegebenen Salz dessen wasserlösliche Komplexverbindungen zu bilden vermögen. Als derartige Stoffe können sowohl Ammonsalze, wie z. B. Ammoncarbonat, als auch Ammoniaklösungen oder reines Ammoniak in gasförmiger oder flüssiger Form verwendet werden. Unter dem Begriff Ammoncarbonat ist sowohl das Ammoncarbonat schlechthin als auch das technische Ammoncarbonat, das bekanntlich Ammoncarbamat enthält, zu verstehen. Weiterhin sind auch Mischungen von Alkalicarbonaten oder Alkalibicarbonaten und Ammonsalzen starker Säuren verwendbar, wie z. R. Mischungen aus Natriumcarbonat oder Natriumbicarl)onat und Ammonchlorid. Auch können an Stelle der Ammoniaklösungen leichtflüchtige schwache Basen, z. B. Älkylamine, wie Methyl-, Dimethyl-, Äthylamin u. dgl., zur Anwendung gelangen.
Die Wirkung der hergestellten Mischungen aus ammoniakäbgebenden Stoffen und den wasserunlöslichen Salzen komplexbildender Metalle der zur Anwendung gelangenden polymeren Säuren als Haftmittel beruht auf dem Umstand, daß die wasserlöslichen Komplexverbindungen sich beim Eintrocknen aus wässerigen Lösungen, unter Bildung eines haftfesten Films, in die wasserunlöslichen Salze und Ammoniak spalten.
Die Schädlingsbekämpfungsmittel gemäß der Erfindung werden in einfachster Weise durch Vermischen und/oder Vermählen in beliebiger Reihenfolge von insekticiden und/oder fungiciden Stoffen mit den oben beschriebenen Haftmitteln hergestellt. Werden als ammoniakabgebende Stoffe Ammonsalze verwendet, so können Trockenpräparate erhalten werden, während die Anwendung von wässerigen Ammoniaklösungen oder von wässerigen Ammonsalzlösungen stets zu feuchten Präparaten bzw. zu Pasten führt. Die ammoniakabgebenden Stoffe können aber auch getrennt von den übrigen Komponenten aufbewahrt und erst kurz vor Gebrauch der Schädlingsbekämpfungsmittel den übrigen Komponenten zugegeben werden. Die Herstellung solcher Präparate, die noch keine ammoniakabgebenden Stoffe enthalten, ist auch Gegenstand der Erfindung. Auch ist es möglich, an Stelle der ammoniakabgebenden Stoffe und der Metallsalze deren Komplexverbindungen zu verwenden.
Die Menge der in den erfindungsgemäß hergestellten Schädlingsbekämpfungsmitteln zur Anwendung gelangenden wasserunlöslichen Salze der polymeren Säuren kann weitgehend, beispielsweise zwischen 4 und 20 °/o, schwanken; im allgemeinen hat sich eine Menge von etwa 5 bis io°/o, bezogen auf das Trockengewicht der fertigen Mittel, als zweckmäßig erwiesen. Zur Herstellung des gleichen Mittels können auch mehrere wasserunlösliche Salze der polymeren Säuren, z. B. stärkeglykolsaures Kupfer und cellulosemilchsaures Nickel; verwendet werden. Die Menge der ammoniakabgebenden Stoffe richtet sich natürlich nach der Menge der angewandten wasserunlöslichen Salze. Gegebenenfalls können noch Netzmittel, wie z. B. Alkylnaphthalinsulfonate, Fettalkoholsülfonate, Polyäthylenglykolderivate von alkylierten Phenolen u. dgl.,' inerte Füll-, Trägerstoffe und Zeichnungsmittel, wie z. B. Kaolin, Gips, Bentonit oder Kiesel- gur, oder weitere Zusätze, wie z. B. Casein, Leimoder Gelatinepulver, Sulfitcelluloseablauge, Cellulosederivate, Silicagel, Mineralöle u. dgl., zugegeben werden.
Während die feuchten Präparate bzw. Pasten gemäß der Erfindung ausschließlich zu Spritzbrühen angerührt und als solche verspritzt werden, können die Trockenpräparate sowohl als Trocken- · Stäubemittel als auch, nach dem Anrühren mit Wasser, als Spritzbrühen verwendet werden. Um die Präparate als Trockenstäubemittel verwenden
853 84Ö
zu können, müssen indessen die zu schützenden Unterlagen in nassem Zustand vorliegen, damit die Bildung der Komplexverbindungen aus den ammoniakabgebenden Stoffen und den Salzen stattlinden kann. Hierzu genügt eine starke Taubildung, ein natürlicher Regenfall oder eine künstliche Bespritzung mit Wasser. In allen Fällen werden außerordentlich haftfeste Überzüge erhalten, die sich durch eine hervorragende Dauerwirkung auszeichnen.
Als Schädlingsbekämpfungsmittel kommen sowohl anorganische als auch organische Verbindungen in Frage, die fungicid oder insekticid oder fungicid und insekticid wirken, z. B. Kupferoxydchlorid, Kupferphosphat, Bleiarseniat, Hexachlorcyclohexan, Schwefel, 4, ^-Dichlordiphenyltrichlormet'hylmethan, 3, 6-Dinitromonochlorcarbazol, 2,4-Dinitrorhodanbenzol, Tetramethylthiurammono- und -disultid u. a. oder Gemische solcher Verbindungen.
Die Verwendung der Haftmittel der vorliegenden Erfindung weist gegenüber der bekannten Verwendung von härtbaren Aminoplasten verschiedene wesentliche Vorteile auf. Die damit hergestellten Präparate sind in verpackter Form sowohl als Trockenpulver wie auch als Pasten lagerbeständig, ohne daß l>esondere Vorsichtsmaßnahmen, sei es bei der Herstellung, sei es beim Lagern der Präparate, eingehalten werden müssen. Sollte indessen beispielsweise durch ungeeignete Lagerung ein Trockenpulver feucht geworden oder eine Paste eingetrocknet sein, so ist die Regenerierung dieser Präparate mit Leichtigkeit möglich, im ersten Fall durch Trocknen des Präparats und Zusetzen von frischem Ammoniumcarbonat und im letzteren Fall durch Zufügen einer wässerigen Ammoniaklösung. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß in der Regel ein geringerer Haftmittelzusatz zur Fixierung der Beläge genügt. Schließlich bildet der Umstand, daß unmittelbar nach dem Eintrocknen die Beläge haftfest fixiert sind, einen ganz wesentlichen Vorteil, indem die Möglichkeit, daß zwischen dem Bestäuben oder Bespritzen und dem Eintrocknen der Beläge diese beispielsweise durch einen Regenguß weggeschwemmt werden könnten, verschwindend klein ist.
Die in den folgenden [Beispielen erwähnte Methylcellulose ist ein nur beschränkt wasserlösliches Produkt, d. h. sie löst sich in kaltem Wasser; in heißem Wasser ist sie unlöslich. Eine Lösung von 2 g in 100 g Wasser ergibt eine Viskosität bei 2O° von 2250 Centipoisen.
Beispiele:
i. 10 Gew.-Teile 4, 4'-Didilordiphenyltric'lilor-
methyl methan,
ι Gew.-Teil diisobutylnaphtbalinsulfonsaures
Ammonium,
5 Gew.-Teile einer Mischung aus 1 Gew.-Teil Methylcellulose und 4 Gew.-Tei-
len Kaolin,
5 Gew.-Teile Natriumcarbonat,
6 Gew.-Teile Ammonchlorid,
Gew.-Teile Kupfersalz einer Celluloseglykolsäure, die etwa 0,8 Glykolsäuregruppen pro C6 H10 O5-Einheit enthält (das zur Herstellung verwendete Natriumsalz ist ein handelsübliches Produkt, dessen Lösung von 6,2 g in 100 g Wasser eine Viskosität von 2250 Centipoisen bei 20° ergibt, bei einem etwa 500/oigen Gehalt an Cellulosederivat),
Gew.-Teile Talkum und
Gew.-Teile Kaolin
Gew.-Teile werden homogen gemischt und fein gemahlen. Man erhält ein feines Pulver.
2. 70 Gew.-Teile Schwefel,
ι Gew.-Teil diisabutylnaphthalinsulfonsaures
Ammonium,
Gew.-Teile einer Mischung von 1 Gew.-Teil Methylcellulose und 4 Gew.-Teilen Kaolin,
Gew.-Teile Ammoncarbonat,
Gew.-Teile Kupfersalz einer Kartoffelstärkeglykolsäure, die etwa 0,52 Glykolsäuregruppen pro C6 H10 O5-Einheit enthält (das als Ausgangsmaterial verwendete Natriumsalz enthält etwa 75 °/o Stärkederivat; eine Lösung von 4 g in 100 g Wasser zeigt bei 200 eine Viskosität von 2250Centipoisen), und
Gew.-Teile Sulfitcelluloseablaugepulver
ιoo Gew.-Teile werden homogen gemischt und
sehr fein gemahlen.
3. 50 Gew.-Teile Tribleiarseniat,
Gew.-Teile Zinksalz einer Alginsäure, das aus dem Natriumsalz einer handelsüblichen Alginsäure erhalten worden ist (eine Lösung von 1,9 g des Natriumsalzes zeigt bei 2O° eine Viskosität von 2250 Centipoisen),
Gew.-Teile Sulfitcelluloseablaugepulver, Gew.-Teile einer Mischung von 1 Gew.-Teil Methylcellulose und 4 Gew.-Teilen Kaolin,
Gew.-Teile diisobutylnaphthalinsulfonsaures
Ammonium und ng
Gew.-Teile Kaolin
Gew.-Teile werden homogen gemischt und fein gemahlen.
4. 10 Gew.-Teile einer Mischung von Kaolin und
Kupferoxychlorid, die 5 Gew.-Teilen Kupfer entspricht,
Gew.-Teile Ammoncarbonat,
Gew.-Teile Kupfersalz einer Alginsäure, das
aus dem Natriumsalz der im Bei- iss spiel 3 verwendeten handeis-
üblichen Alginsäure erhalten worden ist,
Gew.-Teile diisobutylnaphthalinsulfonsaures
Ammonium,
Gew.-Teile einer Mischung aus ι Gew.-Teil Methylcellulose und 4 Gew.-Teilen Kaolin,
Gew.-Teile Talkum und
Gew.-Teile Kaolin
Gew.-Teile werden homogen gemischt und fein gemahlen.
5. ioGew.-Teile 2, 4-Dinitrorhodanbenzol, Gew.-Teile Schwefel,
»5 5 Gew.-Teile Nickelsalz einer Kartoffelstärke-
glykolsäure, die etwa o,52Glykolsäuregiuppen pro C6H10O5-Einheit enthält (zur Herstellung wird das gleiche Natriumsalz «ο wie in Beispiel 2 verwendet),
Gew.-Teile Kupfersalz einer Cellulosemilchsäure, die etwa 0,7 Milchsäuregruppen pro C6 H10 O5-Einheit enthält,
10 Gew.-Teile Ammoncarbonat,
Gew.-Teile einer Mischung von 1 Gew.-Teil Methylcellulose und 4 Gew.-Teilen Kaolin,
ι Gew.-Teil diisobutylnaphthalinsulfonsaures Ammonium und
Gew.-Teile Kaolin
Gew.-Teile werden homogen gemischt und fein gemahlen.
6. 70 Gew.-Teile Schwefel,
Gew.-Teile 4, 4'-Dichlordiphenyltrichlormethylmethan,
Gew.-Teile Kupfersalz einer Methylcellulose-
glykolsäure (das als Ausgangsmaterial verwendete Natriumsalz ist etwa 50°/oig und enthält etwa 4,2 °/o O C H3; eine Lösung von 10 g in 100 g Wasser ergibt bei 2O° eine Viskosität von 2250 Centipoisen),
ι Gew.-Teil diisobutylnaphthalinsulfonsaures
Ammonium,
Gew.-Teile einer 200/oigen wässerigen Ammoniaklösung,
9 Gew.-Teile Sulfitcelluloseablaugepulver und Gew.-Teile Wasser
Gew.-Teile werden gemischt und homogen zu einer Paste vermählen.
7. Werden taufeuchte Reben mit dem nach Beispiel ι erhältlichen Pulver gestäubt, so erhalten sie einen gegen die Witterungseinflüsse stabilen Belag, der sie gegen den Befall von Heu- und Sauerwurm schützt.
8. 2 Gew.-Teile des Pulvers, das nach Beispiel 2 hergestellt ist, werden in 20 Gew.-Teile Wasser !
eingerührt. Nach beendigter C O2-Entwicklung wird mit Wasser auf 100 Gew.-Teile verdünnt. Mit dieser 2°/oigen Spritzbrühe werden Obstbäume gespritzt, die dadurch hervorragend gegen den echten Mehltau geschützt werden.
9. Um Obstbäume mit einem dauerhaften Schutz gegen Fraßinsekten zu versehen, werden sie mit einer V2°/oigen Spritzbrühe behandelt, die man folgendermaßen herstellt: 4,5 Gew.-Teile der Mischung des Beispiels 3 werden unter kräftigem Rühren in 50 Gew.-Teile Wasser, das 0,5 Gew.-Teile 200/oiges wässeriges Ammoniak enthält, eingetragen. Nach kurzer Zeit wird mit Wasser auf Gew.-Teile verdünnt.
10. Das nach Beispiel 4 erhältliche Pulver eignet sich hervorragend als Stäubemittel. Werden Kartoffelstauden damit bestäubt, so erhalten sie einen regenbeständigen Schutz gegen die Krautfäule.
11. Das Trockenpulver des Beispiels 5 kann man direkt als Stäubemittel verwenden, oder man kann zur Herstellung einer Spritzbrühe wie in Beispiel 8 verfahren. Tomatenkulturen, die mit diesem Produkt behandelt sind, besitzen einen gegen Witterungseinflüsse beständigen Schutzbelag gegen Pilzkrankheiten.
12. 30 Gew.-Teile der nach Beispiel 6 erhältlichen Paste werden mit Wasser auf 1000 Gew.-Teile verdünnt. Mit dieser Spritzbrühe werden Obstbäume bespritzt, die dadurch einen sehr regenbeständigen Schutz gegen den echten Mehltau und zugleich gegen Insekten erhalten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man insekticide oder/und fungicide Stoffe in beliebiger Reihenfolge mit ammoniakabgebenden Stoffen und solchen wasserunlöslichen Salzen komplexbildender Metalle von Carboxylgruppen enthaltenden Kohlenhydraten vermischt, die mit ammoniakabgebenden Stoffen wasserlösliche Komplexverbindungen bilden, welche sich beim Eintrocknen aus wässerigen Lösungen in die unlöslichen Salze und Ammoniak spalten, oder daß man insekticide oder/und fungicide Stoffe mit wasserlöslichen Komplexverbindungen, die man durch Einwirkung von ammoniakabgebenden Stoffen auf wasserunlösliche Salze komplexbildender Metalle von Carboxylgruppen enthaltenden Kohlenhydraten erhält, vermischt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schädlingsbekämpfungsmittel in Form von trockenen Pulvern oder von Pasten herstellt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten der Schädlingsbekämpfungsmittel unmittelbar vor deren Anwendung zusammen vermischt.
5432 10.
DEP27038A 1947-08-15 1948-12-25 Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln Expired DE853840C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH652949X 1947-08-15
CH266274T 1947-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853840C true DE853840C (de) 1952-10-27

Family

ID=25730858

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27038A Expired DE853840C (de) 1947-08-15 1948-12-25 Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DEP27320D Expired DE851420C (de) 1947-08-15 1948-12-28 Verfahren zur Herstellung von zur Schaedlingsbekaempfung zu verwendenden Praeparaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27320D Expired DE851420C (de) 1947-08-15 1948-12-28 Verfahren zur Herstellung von zur Schaedlingsbekaempfung zu verwendenden Praeparaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2547261A (de)
BE (2) BE484392A (de)
CH (2) CH266274A (de)
DE (2) DE853840C (de)
FR (2) FR970319A (de)
GB (2) GB652950A (de)
NL (2) NL67446C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964547C (de) * 1952-09-26 1957-05-23 Bataafsche Petroleum Bekaempfung von hauptsaechlich Pflanzen befallenden Schaedlingen, insbesondere von Pilzen
DE1009390B (de) * 1954-08-21 1957-05-29 Kalle & Co Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen flaechigen Gebilden aus Salzen von AEthercarbonsaeuren hochmolekularer Kohlehydrate

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655461A (en) * 1949-12-01 1953-10-13 Allied Chem & Dye Corp Complex zinc- and silver-ammonia salts of alkenyl succinic acids, methods for preparing them, and method for combating fungi therewith
US2697094A (en) * 1950-11-14 1954-12-14 Basf Ag Fungicidal products of cellulose ethers
US2772199A (en) * 1951-06-29 1956-11-27 Pennsylvania Salt Mfg Co Composition comprising copper salts of fluorine and arsenic and fibrous materials containing same
US2745782A (en) * 1951-07-05 1956-05-15 Dow Chemical Co Parasiticide composition of reduced phytotoxicity and method
US2745781A (en) * 1951-07-06 1956-05-15 Dow Chemical Co Parasiticide composition and method
US2875555A (en) * 1957-01-23 1959-03-03 Dow Chemical Co Shielding plants from frostation by use of foam
US3050467A (en) * 1957-11-08 1962-08-21 Yardney International Corp Antiseptic cleaner
DE1025201B (de) * 1957-11-22 1958-02-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Kupferspritzmitteln zur Schaedlingsbekaempfung
US3030266A (en) * 1957-12-03 1962-04-17 Agence De Representations Dire Oily base concentrate for admixture into oil plant spray
NO151026C (no) * 1982-11-26 1985-01-30 Saetersmoen A S Insekticid og akaricid blanding inneholdende gelatin, og anvendelse av blandingen til aa bekjempe insekter og midd
ES2231015B1 (es) * 2003-10-22 2007-03-01 Servalesa, S.L. Procedimiento a base de cobre organico para autodefensa de las plantas contra patogenos.
EP2257174A2 (de) * 2008-03-11 2010-12-08 Gowan Comercio International e Servicios L Pflanzenbehandlungszusammensetzungen und verfahren zu ihrer verwendung
PT2403336E (pt) * 2009-03-06 2014-09-25 Gowan Co Composições de tratamento de plantas e métodos para a sua utilização
BR112013004456A2 (pt) * 2010-08-27 2016-06-07 Gowan Comércio Internac E Serviços Limitada composição para tratamento de planta, e, método para o tratamento de plantas

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1510358A (en) * 1920-11-06 1924-09-30 Netherland Colonial Trading Cy Method of preparing a composition for preserving wood
US1616323A (en) * 1925-04-03 1927-02-01 Winthrop Chem Co Inc Dusting powder adherent to plants
US2216045A (en) * 1937-05-27 1940-09-24 Rohm & Haas Water soluble ethers of alpha cellulose
US2236545A (en) * 1938-10-08 1941-04-01 Du Pont Cellulose glycolic acid
US2441729A (en) * 1943-12-08 1948-05-18 Kelco Co Algin gel-forming compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964547C (de) * 1952-09-26 1957-05-23 Bataafsche Petroleum Bekaempfung von hauptsaechlich Pflanzen befallenden Schaedlingen, insbesondere von Pilzen
DE1009390B (de) * 1954-08-21 1957-05-29 Kalle & Co Ag Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen flaechigen Gebilden aus Salzen von AEthercarbonsaeuren hochmolekularer Kohlehydrate

Also Published As

Publication number Publication date
BE484393A (de)
CH266274A (de) 1950-01-15
NL68518C (de)
DE851420C (de) 1952-10-06
FR970320A (fr) 1951-01-03
CH262190A (de) 1949-06-30
US2547261A (en) 1951-04-03
NL67446C (de)
GB652949A (en) 1951-05-02
GB652950A (en) 1951-05-02
BE484392A (de)
FR970319A (fr) 1951-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE853840C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
DE859234C (de) Bekaempfung von Insekten und anderen Arthropoden
DE858610C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE3442800A1 (de) Stabilisierte fungicide auf der basis von aluminiumfosetyl und eines produkts auf kupferbasis
DE1272235B (de) Verwendung von Loesungen einer Phenoxyalkansaeure als Mittel zum Wasserundurchlaessigmaschen von Erdschichten
DE844688C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Schaedlingsbekaempfung dienenden Spritzbruehen
DE864016C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Schaedlingsbekaempfung dienenden Trockenstaeubemitteln
JPH0551442B2 (de)
DE2244745C3 (de) Thiocarbaminsäureester, ihre Herstellung und diese Ester enthaltende pestizide Mittel
DE932703C (de) Verfahren zur Herstellung eines fungiciden Mittels
DE1301819B (de) Substituierte 2, 4-Diamino-6-chlor-s-triazine
DE416800C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pflanzenschutzmittels
DE2011143A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Torfgranulaten
CH634463A5 (en) Composition for preventing scald in apples
DE3311894A1 (de) Stabile zusammensetzungen auf der basis von fenarimol, ihre herstellung und verwendung
DE543308C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE956364C (de) Pflanzenentblaetterungsmittel
DE876019C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE1792686C (de) Verwendung von 4-Thiocyano-phenylisothiocyanat als Insektizid oder Ovizid. Ausscheidung aus: 1443933
CH264213A (de) Verfahren zur Herstellung von als Schädlingsbekämpfungsmittel zu verwendenden Präparaten.
EP0208858B1 (de) Kupferhaltige Polymere, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Fungizide
DE1951795C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Zink bzw Mangan athylen bis dithio-carbamat doer von diese enthaltenden fungiziden Gemischen
DE1097751B (de) Insekticides und acaricides Mittel
DE953126C (de) Insektizide und fungizide Schaedlingsbekaempfungsmittel