DE962001C - Ein- oder mehrpoliger Kleinselbstschalter mit magnetischer und thermischer Ausloesung, z.B. in Anwendung als Motorschutzschalter und Tarifwaechter - Google Patents

Ein- oder mehrpoliger Kleinselbstschalter mit magnetischer und thermischer Ausloesung, z.B. in Anwendung als Motorschutzschalter und Tarifwaechter

Info

Publication number
DE962001C
DE962001C DEG11827A DEG0011827A DE962001C DE 962001 C DE962001 C DE 962001C DE G11827 A DEG11827 A DE G11827A DE G0011827 A DEG0011827 A DE G0011827A DE 962001 C DE962001 C DE 962001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lever
ball
circuit breaker
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG11827A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG11827A priority Critical patent/DE962001C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962001C publication Critical patent/DE962001C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

G 11827VIIIb 121 c AUSGEGEBEN AM 18. APRIL 1957
BIBLIOTHEK
DES DEUTSCHEN
PATENTAMTES
Richard Geyer, Hof/Saale
ist als Erfinder genannt worden
Richard Geyer, Hof/Saale
und Tarifwächter
Zum Schütze gegen Überstrom und Kurzschluß oder zur Strombegrenzung für Tarif zwecke sind Selbstschalter und Strombegrenzer mit Kniehebelschaltwerken bekannt, bei denen der eine Angriffs- bzw. Begrenzungspunkt durch eine Sperrklinke und der andere durch den Schalthebel selbst für Sperrung und Auslösung des Schalters gebildet wird. Die Freiauslösung erfolgt hierbei durch Ausklinken und damit durch das Ausweichen eines Angriffs ■ punktes, so daß das Kniegelenk gestreckt und damit die Sperrung des Schalthebels aufgehoben wird. Ein Nachteil bei der Fertigung dieser an sich be währten Ausführungsform liegt in der Verwendung mehrerer Hebelteile und Nietachsen, aus denen das Kniegelenk gebildet ist. Die Montagekosten sind daher für diesen Teil des Schaltschlosses verhältnismäßig hoch, wobei die Kosten für die Justierung der Auslöseklinke besonders ins Gewicht fallen. Die weiterhin bekannten Ausführungsformen mit festgefügten bzw. axial gelagerten Wälzkörpern als Sperr- oder Gelenkstücke weisen die geschilderten Nachteile ebenfalls auf.
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines ein- oder mehrpoligen Kleinselbstschalters mit magnetischer und thermischer Auslösung, bei dem eine Kugel als Sperrglied des Schaltwerkes verwendet wird und der die aufgeführten Nachteile der bekannten Schalter vermeidet. Dies wird dadurch erreicht, daß die beim Einschalten vom Schaltknopf des Schalters bewegte Kugel als Teil und als
Mittelknickpunkt eines überziehbaren Kniehebelsystems zwischen dem kurvenförmigen Ende «ines Sperrhebels und der kurvenförmigen Begrenzung des Schalthebels und außerdem in einer von der Schaltbewegung der Kugel bestimmten Aussparung im Schaltschloß lose gelagert ist, wobei die Kugel in der Einschaltstellung vom Sperrhebel und vom Schalthebel nach Art eines überzogenen Kniehebelsystems festgehalten wird und beim Ausschalten ίο durch eine Drehung des Sperrhebels bis zum Anschlag an der etwa herzförmigen Aussparung im Schaltschloß freigegeben wird. Es ist möglich, an Stelle einer auch mehrere Kugeln zu verwenden. Die Vorteile einer derartigen Ausführungsform bestehen in der Anwendung einfacher Stanzformstücke, welche in einer Ebene untergebracht werden, insbesondere aber durch den Fortfall von Nietungen des Kniehebelsystems und der sonst erforderlichen Klinkenanordnung für die Auslösung, wodurch die Herstellungskosten, insbesondere durch entfallende Montagegänge, wesentlich vermindert werden.
In den Abbildungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt das Schaltschloß in ungesperrter, Abb. 2 in gesperrter Stellung und
Abb. 3 einen Querschnitt der Schmalseite; Abb. 4 zeigt schematisch die Wirkungsweise in ungesperrter und
Abb. 5 in gesperrter Stellung.
Die Wirkungsweise ist folgende: Im Schloß teil 7, . welches als Hauptteil einen etwa herzförmigen Auslaß 11 hat, befindet sich ein Längssehlitz für die wesentlichen Teile, die zur Betätigung, Auslösung und Sperrung dienen. Der U-förmige Überwurf 2 führt den Schaltknopf 1 und den Auslöseknopf 9. Der Schalthebel 5, die Sperr- und Auslösehebel 6 und 8 werden ohne Verwendung von besonderen Platinen unmittelbar durch Steckachsen und der Schaltknopf 1 innerhalb seines Bewegungs- und Begrenzungsfreischlitzes durch einen Stift befestigt bzw. gesichert.
Innerhalb der herzförmigen Ausnehmung 11 im
Schloßteil 7 befindet sich eine Kugel 3 und am
unteren Teil des Teiles 7 ein Ansatz, um eine Zugfeder 4 unter Spannung gegen den Schalthebel 5 zu befestigen. Die mit Vorspannung unter Zug stehende Feder 4 hält in -der Ausschaltstellting mittels der Nase 12 am Schalthebel 5 den Sperrhebel 6, der wiederum die Kugel 3 im oberen Teile des foerzförmigen Ausschnittes 11 hält. Die Kugel 3 drückt den Schaltknopf 1 in seine obers.te Stellung und hält ihn dort fest. Durch Druck auf den Schaltknopf 1 wird entsprechend der Funktion eines Kniehebelgesperres die Kugel 3 mit rollender bzw. gleitender Reibung zwischen die besonders geformten Stirnflächen von Sperrhebel 6 und Schalthebel 5 gepreßt, erreicht damit ihre untere Endstellung (Abb. 2) und bewirkt die Sperrung zwischen den vorgenannten Hebeln. Durch Betätigung des Auslösehebels 8, durch Druck auf den Ausläseknopf 9 oder durch Angriff eines nicht angeführten Hebels des Magnetoder Bimetallauslösers, wird der Hebel 6 mit exzentrischem Eingriff derart verschoben, daß die Sperrung an der Kugel 3 aufgehoben wird und diese beim Rückgang des Schalthebels 5, wie schon erwähnt, wieder in ihre oberste Stellung gebracht wird. Die Freiauslösung erfolgt durch seitliches Ausweichen der Kugel 3 innerhalb des herzförmigen Auslasses 11 nach links. Der Hebel 6 drückt in diesem Fall nach Freigabe des Schaltknopfes 1 mittels seiner oberen Kante die Kugel 3 ebenfalls in ihre obere Endstellung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Ein- oder mehrpoliger Kleinselbstschalter mit magnetischer und thermischer Auslösung, z. B. in Anwendung als Motorschutzschalter und Tarifwächter, bei welchem eine Kugel als Sperrglied des Schaltwerkes verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Einschalten vom Schaltknopf (1) des Schalters bewegte Kugel (3) als Teil und als Mittelknickpunkt eines überziehbaren Kniehebelsystems zwischen dem kurvenförmigen Ende eines Sperrhebels (6) und der kurvenförmigen Begrenzung des Schalthebels (5) und außerdem in einer von der Schaltbewegung der Kugel bestimmten Aussparung im Schaltschloß lose gelagert ist, wobei die Kugel in der Einschaltstellung vom Sperrhebel und vom Schalthebel nach Art eines überzogenen go Kniehebelsystems festgehalten wird und beim Ausschalten durch eine Drehung des Sperrhebels bis zum Anschlag an der etwa herzförmigen Aussparung im Schaltschloß freigegeben wird.
  2. 2. Ein- oder mehrpoliger Kleinselbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltknopf (1) durch eine Sperrnase (10) des Schalthebels (5) in der Einschaltstellung verklinkt wird.
  3. 3. Ein- oder mehrpoliger Kleinselbstschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellung der Kugel (3) mittels des Ansatzes (12) am Schalthebel (5) durch Angriff am Sperrhebel (6) erfolgt und dieser die Kugel an der Kante der Aussparung (11) in ihre oberste Anschlagstellung preßt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 759 020, 660 341, 162, 368 103.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    θ 609 659/367 10.56 (609 863 4.57)
DEG11827A 1953-05-27 1953-05-27 Ein- oder mehrpoliger Kleinselbstschalter mit magnetischer und thermischer Ausloesung, z.B. in Anwendung als Motorschutzschalter und Tarifwaechter Expired DE962001C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG11827A DE962001C (de) 1953-05-27 1953-05-27 Ein- oder mehrpoliger Kleinselbstschalter mit magnetischer und thermischer Ausloesung, z.B. in Anwendung als Motorschutzschalter und Tarifwaechter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG11827A DE962001C (de) 1953-05-27 1953-05-27 Ein- oder mehrpoliger Kleinselbstschalter mit magnetischer und thermischer Ausloesung, z.B. in Anwendung als Motorschutzschalter und Tarifwaechter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962001C true DE962001C (de) 1957-04-18

Family

ID=7119681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG11827A Expired DE962001C (de) 1953-05-27 1953-05-27 Ein- oder mehrpoliger Kleinselbstschalter mit magnetischer und thermischer Ausloesung, z.B. in Anwendung als Motorschutzschalter und Tarifwaechter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962001C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197539B (de) * 1961-04-07 1965-07-29 Fed Pacific Electric Co Elektrischer Kipphebelselbstschalter
DE2901924A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-24 Siemens Ag Federschnellschaltgetriebe fuer lasttrenner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE368103C (de) * 1921-05-08 1923-01-31 Siemens Schuckertwerke G M B H Selbsttaetiger elektrischer Schalter
DE643162C (de) * 1935-06-22 1937-04-03 Stotz Kontakt Gmbh UEberstromschalter
DE660341C (de) * 1935-06-29 1938-05-21 Stotz Kontakt Gmbh UEberstromselbstschalter mit Kniehebelschaltwerk
DE759020C (de) * 1939-10-26 1953-03-23 Siemens Schuckertwerke A G Schaltmechanismus fuer elektrische Selbstschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE368103C (de) * 1921-05-08 1923-01-31 Siemens Schuckertwerke G M B H Selbsttaetiger elektrischer Schalter
DE643162C (de) * 1935-06-22 1937-04-03 Stotz Kontakt Gmbh UEberstromschalter
DE660341C (de) * 1935-06-29 1938-05-21 Stotz Kontakt Gmbh UEberstromselbstschalter mit Kniehebelschaltwerk
DE759020C (de) * 1939-10-26 1953-03-23 Siemens Schuckertwerke A G Schaltmechanismus fuer elektrische Selbstschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197539B (de) * 1961-04-07 1965-07-29 Fed Pacific Electric Co Elektrischer Kipphebelselbstschalter
DE2901924A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-24 Siemens Ag Federschnellschaltgetriebe fuer lasttrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962001C (de) Ein- oder mehrpoliger Kleinselbstschalter mit magnetischer und thermischer Ausloesung, z.B. in Anwendung als Motorschutzschalter und Tarifwaechter
DE1174396B (de) Elektrischer Einbaugeraeteschalter mit verrast-barem Drueckerhebel
DE967500C (de) Federkraftspeicher mit zwanglaeufiger Verklinkung fuer Schaltschloesser von Schaltgeraeten, insbesondere Motorschutzschaltern u. dgl.
DE537706C (de) Kniehebel-Installations-UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DEG0011827MA (de)
DE545904C (de) Elektromagnetischer Selbstausschalter, insbesondere in Stoepselform
DE617113C (de) Freiausloesung fuer UEberstromschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE643205C (de) Mehrpoliger UEberstromkniehebelschalter
DE605977C (de) Anordnung an elektrischen Schuetzen und Selbstschaltern
DE356300C (de) Druckknopfum- und -ausschalter
DE962998C (de) Kraftspeicher- und Rueckstellvorrichtung, insbesondere fuer Kleinselbstschalter, Motorschutzschalter und Tarifwaechter
DE696412C (de) Selbstschalter
DE964969C (de) Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Ausloesung
DE204926C (de)
DE625508C (de) Thermisch und elektromagnetisch ausloesbarer Druckknopf-UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE1005163B (de) Schaltmechanismus fuer elektrische Selbstschalter
DE703630C (de) UEberstrom-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE839672C (de) UEberstromschalter mit Selbstausloesung und Handabschaltung
DE262077C (de)
DE555961C (de) Drehschalter mit selbsttaetiger Abschaltung bei UEberstrom
DE495804C (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser mit Freiausloesung
DE594916C (de) Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung
DE1588378A1 (de) Verklinkungseinrichtung fuer elektrische Selbstschalter
DE1563579C3 (de) Tastschalter
AT130535B (de) Installationsselbstschalter in Stöpsel- oder Elementform, insbesondere mit Druckknopfbetätigung.