DE959532C - Ringspinn- und Ringzwirnmaschine mit mehreren uebereinander angeordneten Fadenballon-Einschnuerungsringen - Google Patents

Ringspinn- und Ringzwirnmaschine mit mehreren uebereinander angeordneten Fadenballon-Einschnuerungsringen

Info

Publication number
DE959532C
DE959532C DEZ2454A DEZ0002454A DE959532C DE 959532 C DE959532 C DE 959532C DE Z2454 A DEZ2454 A DE Z2454A DE Z0002454 A DEZ0002454 A DE Z0002454A DE 959532 C DE959532 C DE 959532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
thread balloon
ring rail
twisting machine
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ2454A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Martin Berg
Erich Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DEZ2454A priority Critical patent/DE959532C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959532C publication Critical patent/DE959532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/42Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices
    • D01H1/425Anti-ballooning rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ringspinn- und. RingzwIrnmaschine mit mehreren übereinander angeordneten Fadenballon-Einschnürungsringen, deren unterster fest mit der Ringbank verbunden ist, während der oder die oberen Ringe beim Senken der Ringbank unabhängig von dem untersten Ring gesenkt werden. Bekannt sind Ringspin.n- und Ringzwirnmas,chinen dieser Art, bei welchen der unterste Fadenballon-Einschnürungsring fest mit der Ringbank verbunden isst, wogegen der oder die anderen B-a.llon-Ei:nscbnürungsri(nge von der Ringbank unabhängig ,beweglich .sind. Es i`st auch bekannt, die letztgenannten Fadenbal)lon-Einscbnürungsringe zum Zwecke bequemen und =gehinderten Abziehens der vollen Spulen von den Ringspindeln auf die Ringbank herabzulassen und oberhalb der Spinnringe fest mit der Ringbank verbundene Fadenballon-Einschnürungsringe anzuordnen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein an der Ringbankkette angehängtes Führungsstück, auf dem einerseits eine Stange mit dem. oder den im Takte der Ringbankbewegung auf und ab bewegbaren Fadenballon-Einschnürungsri:ng(en) aufsitzt und auf dem andererseits ein Anschlag vorgesehen. ist, welcher die Ringbank bei; Hochwinden aus der Unterwindestellung in die Anspinnstel uns und weiter bi,s zur höchsten Stellung (Kopsspitze) .sowie wieder zurück bis in die Unterwindesteliung mitnimmt.
  • Durch diese Anordnung wird eine besonders einfache und niedrige Bauart der Maschine ermöglicht, welche ein rasches, ungehindertes Abziehen des vollen Kopses und ein ebenso rasches und ungehindertes Aufstecken der neuen leeren. Spulenhülsen gestattet.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Spinnstelle nach der Erfindung mit beispielsweise zwei Fadenballon-Einschnü:rungsringen ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Fig. i ist eine Ansicht der Ringbank und der Fadenballon-Einschnürungsringe in Spinnstellung an der Kopsspitze und Fig. 2 eine ähnliche Ansicht, jedoch in Unterwindestellung und bei gesenktem oberem Fadenballon-Einschnürungsring, wobei m-i.t strichpunktierten Linien der oberste Fadenballon-E.inschnürunggring in angehobener Stellung dargestellt ist; Fg. 3 zeigt eine Seitenansicht zu Fig. 2.
  • Mit i i,st der obere, mit 2 der untere Fadenballon-Einschnürungsri.ng bezeichnet. Beide Ringe liegen übereinander und machen über die ganze Länge der Spinnhülse den gleichen Weg wie die Ringbank 5. Der Fadenballon-Einsc'hnürungsring 2 ist starr an der Ringbank 5 befestigt. Der obere Ring i wird durch die Kette 3, den Kettenhalter 7, das Führungsstück 8 und die Stange 9 bewegt. Gleichzeitig bewegt die Kette 3 über den Mitnehmer 6 auch die Traverse 4 und damit die Ringbank 5. Die Kette 3 ist über eine Rolle io geführt und steht unter der Wirkung eines GegengewIchtes 12. Beim. Senken des oberen Ringes i wird die Kette 3 so weit nach unten bewegt, bis der Ring i auf .dem Ring 2 aufliegt (Fis. 2). Die Traverse 4, die auf dem Mitnehmer 6 lose aufliegt, legt sich bei der Abwärtsbewegung der Kette 3 bei Erreichen der Unterwindestellung auf die Spindelbank i i auf.
  • Sollen die Ringbank 5 und der obere Ballon-Ein:schnürungsring i wieder in die Anspinnstellung gebracht werden, so wird die Kette 3 so weit hochgewunden, bis der obere Ring i die Anspin.nstellung erreicht hat. Die Ringbank 5 wird hierbei durch den Mitne'hmer 6 ebenfalls in die Anspinnstellung gebracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ringspinn- und Ringzwirnmaschne mit mehreren übereinander angeordneten Fadenballon-Einschnürungsrinben, deren unterster fest mit der Ringbank verbunden ist, während der oder die oberen Ringe beim Absenken der Ringbank unabhängig von dem untersten Ring gesenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daB an der Ringbankkette (3) ein Führungsstück (8) angehängt ist, auf dem einerseits eine Stange (9) mit dem oder den im Takte der Ringbankbewegung auf und ab bewegbaren Fadenballon-Einschnürungsring(en) (i) aufsitzt und auf dem andererseits ein Anschlag (6) vorgesehen ist, der die Ringbank (5) beim Hochwinden aus der Unterwindestellung in die Anspannstellung und weiter bis zur höchsten Stellung (Kopsspitze) sowie wieder zurück bis in die Unterwindeste:llung mitnimmt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 238433, 529288, 8z6 855, 657 862, 742 632, 343 573 704 993, 11 976, 181974; deutsches Gebrauchsmuster Nr. i 26o 602; schweizerische Patentschrift Nr. 226 2o9 ; USA.-Patentschriften Nr. 2 473 520, 540 198, 949 733; .britische Patentschriften Nr. 293 335, 146 511, 9728 vom Jahre 1884, 1386 vom Jahre igoo.
DEZ2454A 1952-01-29 1952-01-29 Ringspinn- und Ringzwirnmaschine mit mehreren uebereinander angeordneten Fadenballon-Einschnuerungsringen Expired DE959532C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2454A DE959532C (de) 1952-01-29 1952-01-29 Ringspinn- und Ringzwirnmaschine mit mehreren uebereinander angeordneten Fadenballon-Einschnuerungsringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2454A DE959532C (de) 1952-01-29 1952-01-29 Ringspinn- und Ringzwirnmaschine mit mehreren uebereinander angeordneten Fadenballon-Einschnuerungsringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959532C true DE959532C (de) 1957-03-07

Family

ID=7618551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ2454A Expired DE959532C (de) 1952-01-29 1952-01-29 Ringspinn- und Ringzwirnmaschine mit mehreren uebereinander angeordneten Fadenballon-Einschnuerungsringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959532C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148919B (de) * 1958-01-16 1963-05-16 Allgaeuer Maschb G M B H Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen mit Fadenballon-Einschnuerungsringen
DE1295431B (de) * 1964-04-28 1969-05-14 Savio Luciano Pordenone Fadenfuehrer mit schraubenfoermig gewundener Fadenleitnut fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE102005014063A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Ringspinnmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Effektgarn mit Garnverdickungen

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238433C (de) *
DE181974C (de) *
DE343573C (de) *
DE11976C (de) * J. J. BOURCART in Zürich Neuerungen an Ringspinnmaschinen
US540198A (en) * 1895-05-28 Cyrus a
GB190001386A (en) * 1900-01-22 1900-09-01 John Chaney Wall Improvements in Thread Separators or Anti-ballooning Apparatus for Ring and Traveller Spinning and like Frames.
US949733A (en) * 1909-08-14 1910-02-15 Draper Co Yarn-spinning apparatus.
GB146511A (en) * 1918-03-22 1921-10-05 Charles Davis White Improvements in spinning frames
GB293335A (en) * 1927-12-22 1928-07-12 James Whitehead Improvements in and relating to anti-ballooning arrangements for cap and ring spinning, doubling, twisting and like machines
DE529288C (de) * 1929-11-10 1931-07-10 Barmer Maschinenfabrik Akt Ges Doppelseitige Ringzwirnmaschine, insbesondere zum Zwirnen von Kunstseide
DE657862C (de) * 1935-06-07 1938-03-15 Ferodo Sa Fadenballoneinschnuervorrichtung fuer Spinnmaschinen
DE704993C (de) * 1938-04-24 1941-04-15 Wuerttbg Spindelfabrik G M B H Ringspinnmaschine mit Antiballonringen
CH226209A (de) * 1940-11-04 1943-03-31 Hermes Patentverwertungs Gmbh Einrichtung zur Verkleinerung des Fadenzuges bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen mit einfach umschlungenem Läufer.
DE742632C (de) * 1940-10-05 1943-12-08 Aeg Vorrichtung zur Beeinflussung der Groesse des Fadenballons bei Ringspinn-, Ringzwirn- oder aehnlichen Maschinen
US2473520A (en) * 1947-01-29 1949-06-21 Saco Lowell Shops Device and process for twisting and spinning
DE826855C (de) * 1949-05-03 1952-01-07 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Tragvorrichtung fuer die Fadenfuehrer von Spinnmaschinen

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238433C (de) *
DE181974C (de) *
DE343573C (de) *
DE11976C (de) * J. J. BOURCART in Zürich Neuerungen an Ringspinnmaschinen
US540198A (en) * 1895-05-28 Cyrus a
GB190001386A (en) * 1900-01-22 1900-09-01 John Chaney Wall Improvements in Thread Separators or Anti-ballooning Apparatus for Ring and Traveller Spinning and like Frames.
US949733A (en) * 1909-08-14 1910-02-15 Draper Co Yarn-spinning apparatus.
GB146511A (en) * 1918-03-22 1921-10-05 Charles Davis White Improvements in spinning frames
GB293335A (en) * 1927-12-22 1928-07-12 James Whitehead Improvements in and relating to anti-ballooning arrangements for cap and ring spinning, doubling, twisting and like machines
DE529288C (de) * 1929-11-10 1931-07-10 Barmer Maschinenfabrik Akt Ges Doppelseitige Ringzwirnmaschine, insbesondere zum Zwirnen von Kunstseide
DE657862C (de) * 1935-06-07 1938-03-15 Ferodo Sa Fadenballoneinschnuervorrichtung fuer Spinnmaschinen
DE704993C (de) * 1938-04-24 1941-04-15 Wuerttbg Spindelfabrik G M B H Ringspinnmaschine mit Antiballonringen
DE742632C (de) * 1940-10-05 1943-12-08 Aeg Vorrichtung zur Beeinflussung der Groesse des Fadenballons bei Ringspinn-, Ringzwirn- oder aehnlichen Maschinen
CH226209A (de) * 1940-11-04 1943-03-31 Hermes Patentverwertungs Gmbh Einrichtung zur Verkleinerung des Fadenzuges bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen mit einfach umschlungenem Läufer.
US2473520A (en) * 1947-01-29 1949-06-21 Saco Lowell Shops Device and process for twisting and spinning
DE826855C (de) * 1949-05-03 1952-01-07 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Tragvorrichtung fuer die Fadenfuehrer von Spinnmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148919B (de) * 1958-01-16 1963-05-16 Allgaeuer Maschb G M B H Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen mit Fadenballon-Einschnuerungsringen
DE1295431B (de) * 1964-04-28 1969-05-14 Savio Luciano Pordenone Fadenfuehrer mit schraubenfoermig gewundener Fadenleitnut fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE102005014063A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Ringspinnmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Effektgarn mit Garnverdickungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE959532C (de) Ringspinn- und Ringzwirnmaschine mit mehreren uebereinander angeordneten Fadenballon-Einschnuerungsringen
DE1149282B (de) Ringzwirn- oder Ringspinnmaschine
DE257237C (de)
DE623793C (de)
DE1207247B (de) Drehbarer, horizontaler Ablaufspulenteller an Spulmaschinen
DE1267051B (de) Doppelspulapparat
DE7531710U (de) Spindel mit unterwindkrone fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen, insbesondere fuer cordzwirnmaschinen
DE2834574C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufstecken von Spulen und Hülsen an Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1685679A1 (de) Ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE728460C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gruppenweisen Auswechseln von Spulen an Gattern
DE543408C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anwinden des neuen Fadenanfangsstueckes auf die leeren Spulen nach vollzogenem Spulenwechsel fuer Fluegelspinn- oder Fluegelzwirnmaschinen
DE923295C (de) Verfahren nebst Vorrichtung zum Vorbereiten des Spulenwechsels bei Ringspinnmaschinen mit um das obere Spindelende herumlaufendem Faden
DE431335C (de) Spulenwechselvorrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Maschinen
DE659110C (de) Aufwickelvorrichtung fuer Koetzerspinn-, Koetzerzwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE182984C (de)
DE869759C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Abziehen der vollen Koetzer von den Spindeln
DE887324C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Aufsetzen der leeren Spulenhuelsen od. dgl. auf die Spindeln
DE630921C (de) Flacher geflochtener Ring sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE449210C (de) Rundspulmaschine
DE257261C (de)
DE566824C (de) Ringspinn- und Ringzwirnmaschine fuer die Bildung von Koetzern aussergewoehnlich grosser Laenge
DE909670C (de) Verfahren und Vorrichtung zum sowohl wechselseitigen als auch gleichzeitigen Antreiben der beiden Haspelkronen von Doppelhaspelmaschinen
DE2035020C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Kannen
DE480146C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel bei Weberei-Vorbereitungsmaschinen mit gleichachsig aufgesteckten und miteinander verknuepften, nacheinander ablaufenden Kreuzspulen
DE267188C (de)