DE958070C - Kettenspanner - Google Patents

Kettenspanner

Info

Publication number
DE958070C
DE958070C DED13549A DED0013549A DE958070C DE 958070 C DE958070 C DE 958070C DE D13549 A DED13549 A DE D13549A DE D0013549 A DED0013549 A DE D0013549A DE 958070 C DE958070 C DE 958070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chain
head part
chain tensioner
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED13549A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Steinbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED13549A priority Critical patent/DE958070C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958070C publication Critical patent/DE958070C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • F16H7/129Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0808Extension coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Verbesserung und Ausgestaltung von Kettenspannern, die in einen rückwärtigen, gegen eine rückläufige Bewegung sperrbaren Hauptteil und in einen federnden Kopfteil aufgegliedert sind. Bei den bekannten Kettenspannern dieser Art ist der Kopfteil zugleich Steuerglied für den rückwärtigen Kopfteil, welcher unter einem Sperrölspiegel derart angeordnet ist, daß das Öl dann, wenn der Kopfteil unter dem Druck einer Feder aus seinem Führungszylinder weiter herausgeschoben wird, in den frei gewordenen Zylinderraum nachfließt und von dort nur unter starker Drosselwirkung wieder verdrängt werden kann. Nachteilig ist bei einer solchen Anordnung die Notwendigkeit einer solchen hydraulischen Sperre an sich. Außerdem verlangt eine solche eine äußerst genaue Passung der ineinandergleitenden Teile. Ungünstig ist auch die Lageempfindlichkeit, weil das Sperröl aus einem oberen offenen Napf nach unten fließen muß.
  • Alle diese Nachteile werden durch die Erfindung vermieden. Diese besteht darin, daß der Kettenspanner aus einem gegen eine rückläufige Bewegung mittels Sperrklinke und Sperrverzahnung sperrbaren Kolben besteht, auf dessen aus seiner Zylinderführung herausragenden Ende ein in an sich bekannter Weise ebenfalls unter der Wirkung einer inliegenden Feder stehender Kopfteil gleitet, so daß nur der letztere den Schlagbewegungen der Kette oder eines an dieser anliegenden Teiles folgt, d. h. daß der Kopfteil unmittelbar für sich allein auf die Spannteile einwirkt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Längsschnitt durch den Kettenspanner dargestellt.
  • Die Kette Io, z. B. zum Antrieb der Ventilsteuerwelle einer Fahrzeugbrennkraftmaschine, wird durch ein Kettenrad II in Pfeilrichtung f gespannt. Das Kettenrad II ist auf einem bei I2 gelagerten zweiarmigen Hebel I3 angeordnet, dessen unterer Hebelarm durch den Kettenspanner nach rechts gedrückt wird. Letzterer besteht hierbei aus einem in der Maschinenwandung I4 gelagerten Hauptteil oder Kolbenteil I5, welcher hydraulisch oder durch eine Feder I6 in Spannrichtung vorwärtsgedrückt wird, so daß das Kettenrad II in Pfeilrichtung f unter einer durch die Feder I6 od. dgl. bestimmten Spannung steht. Im Kolben I5 ist eine Sperrklinke I7 gelagert, .welche in eine fest angeordnete Sperrverzahnung I8 eingreift, derart, daß bei Bewegung des Kolbens I5 nach rechts die Sperrklinke I7 den Kolben I5 von Zahn zu Zahn am Zurückgehen hindert. Beim Schlaffwerden der Kette wird sich daher der Kolben I5 des Kettenspanners allmählich vorwärtsbewegen. Erfindungsgemäß ist auf dem Hauptteil oder Kolben I5 ein leichterer Kopfteil I9 verschiebbar gelagert, welcher unter der Spannung einer Feder 20 steht und deren Hub durch einen Anschlag, z. B. einen in den Schlitz 22 des Kopfteiles eingreifenden Stift 2I, nach vorwärts und rückwärts begrenzt ist.
  • Bei einem Nachgeben der Kette, z. B. infolge auftretender Verlängerung, wird der Kolben I5 mit dem Kopfteil I9 durch die Feder I6 nach vorn (d. h. in der Zeichnung nach rechts) gedrückt. Die Federn I6 und 2o stellen sich hierbei in der Ruhelage auf gleiche Federspannung ein. Treten jedoch Schwingungen im Flatter- oder Schlackergebiet der Kette (z. B. bei Drehzahlen von 2ooo bis 3ooo/Min.) auf, so gibt die Feder 2o mit dem leichteren Kopfteil I9 den schnellen Schwingungen der Kette nach, während der trägere Spannerkolben I5 selbst verhältnismäßig in Ruhe bleibt und dadurch ein unerwünschtes selbsttätiges Sperren des Kettenspanners in zu weit vorgeschobener Lage verhindert.
  • Gegebenenfalls kann auch zu diesem Zweck der Kolbenteil 15 mit einer Dämpfungsvorrichtung (z. B. einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung oder auch mit Reibung) versehen sein, welche ein Mitschwingen des Kolbenteiles bei auftretendem Schlackern der Kette mit Sicherheit verhindert.
  • Statt einer Feder 2o kann der Kopfteil des Spänners auch unter Zwischenschaltung von Gummi od. dgl. an den sperrbaren Teil des Kettenspanners angeschlossen sein.
  • Wie Versuche ergeben haben, genügt bei Kraftfahrzeugmotoren in der Regel eine Nachgiebigkeit von ± 0,5 mm.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kettenspanner mit unter Federwirkung stehendem Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenspanner aus einem gegen eine rückläufige Bewegung mittels Sperrklinke (17) und Sperrverzahnung (18) sperrbaren Kolben (15) besteht, auf dessen aus seiner Zylinderführung herausragendem Ende ein in an sich bekannter Weise ebenfalls unter der Wirkung einer inliegenden Feder (2o) stehender Kopfteil (ig) gleitet, so daß nur der letztere den Schlagbewegungen der Kette (1o) oder eines an dieser anliegenden Teiles (i i, 13) folgt, d. h. daß der Kopfteil (ig) unmittelbar für sich allein auf die Spannteile einwirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung p 372o3 I a/46 c 1 D (Patentschrift Nr. 849 938) ; britische Patentschriften Nr. 484 i28, 605984.
DED13549A 1952-11-12 1952-11-12 Kettenspanner Expired DE958070C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED13549A DE958070C (de) 1952-11-12 1952-11-12 Kettenspanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED13549A DE958070C (de) 1952-11-12 1952-11-12 Kettenspanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958070C true DE958070C (de) 1957-02-14

Family

ID=7034437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED13549A Expired DE958070C (de) 1952-11-12 1952-11-12 Kettenspanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958070C (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007344A (en) * 1959-12-31 1961-11-07 Smith Corp A O Tightening and cushioning device for endless driven members
US3407674A (en) * 1966-07-08 1968-10-29 Fmc Corp Drive chain tensioning apparatus
DE1650698B1 (de) * 1967-03-13 1971-08-05 Fiat Spa Spanner von riemen oder gelenkketten insbesondere fuer den antrieb der nockenwelle von v erbrennungsmotoren
DE2631459A1 (de) * 1975-07-18 1977-02-03 Amiot Sepfa Kettenspanner
US4291416A (en) * 1979-03-12 1981-09-22 Hoeptner Herbert W Iii Chain tensioner
DE3208184C1 (de) * 1982-03-06 1983-10-06 Daimler Benz Ag Spannvorrichtung fuer einen Huelltrieb,insbesondere Riementrieb
DE3535915A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Cadenas Iris S A Spannvorrichtung fuer ketten, riemen und dergleichen
EP0266565A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-11 INA Wälzlager Schaeffler KG Kettenspanner
EP0409460A2 (de) * 1989-07-10 1991-01-23 Tsubakimoto Chain Co. Kettenspanner
US4997410A (en) * 1987-05-06 1991-03-05 Ina Walzlager Schaeffler Kg Hydraulic tightening apparatus
DE4212126A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Tsubakimoto Chain Co Spannvorrichtung
DE19634345A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Schaeffler Waelzlager Kg Spanneinrichtung für Zugmittel mit festgelegtem Spannweg
DE10223008A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-11 Claas Selbstfahr Erntemasch Zugmittelspanneinrichtung
DE10014700B4 (de) * 2000-03-24 2006-09-07 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG Spannvorrichtung für Endlostreibelemente
WO2021031610A1 (zh) * 2019-08-16 2021-02-25 南京协辰电子科技有限公司 一种张紧调节器和一种同步带传动装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484128A (en) * 1936-11-30 1938-05-02 John Weller Improvements in tensioning devices for transmission chains and the like
GB605984A (en) * 1946-01-07 1948-08-04 Lagonda Ltd Improvements in or relating to tensioners for chains, belts and the like
DE849938C (de) * 1949-01-25 1952-09-18 Hermann Truempy Selbsttaetiger Spannungsregler fuer den Kettenantrieb der Steuerwellen von Verbrennungskraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484128A (en) * 1936-11-30 1938-05-02 John Weller Improvements in tensioning devices for transmission chains and the like
GB605984A (en) * 1946-01-07 1948-08-04 Lagonda Ltd Improvements in or relating to tensioners for chains, belts and the like
DE849938C (de) * 1949-01-25 1952-09-18 Hermann Truempy Selbsttaetiger Spannungsregler fuer den Kettenantrieb der Steuerwellen von Verbrennungskraftmaschinen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007344A (en) * 1959-12-31 1961-11-07 Smith Corp A O Tightening and cushioning device for endless driven members
US3407674A (en) * 1966-07-08 1968-10-29 Fmc Corp Drive chain tensioning apparatus
DE1650698B1 (de) * 1967-03-13 1971-08-05 Fiat Spa Spanner von riemen oder gelenkketten insbesondere fuer den antrieb der nockenwelle von v erbrennungsmotoren
DE2631459A1 (de) * 1975-07-18 1977-02-03 Amiot Sepfa Kettenspanner
US4291416A (en) * 1979-03-12 1981-09-22 Hoeptner Herbert W Iii Chain tensioner
DE3208184C1 (de) * 1982-03-06 1983-10-06 Daimler Benz Ag Spannvorrichtung fuer einen Huelltrieb,insbesondere Riementrieb
US4530682A (en) * 1982-03-06 1985-07-23 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Tensioning arrangement with a damping device for a belt drive
DE3535915A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Cadenas Iris S A Spannvorrichtung fuer ketten, riemen und dergleichen
EP0266565A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-11 INA Wälzlager Schaeffler KG Kettenspanner
US4997410A (en) * 1987-05-06 1991-03-05 Ina Walzlager Schaeffler Kg Hydraulic tightening apparatus
EP0409460A2 (de) * 1989-07-10 1991-01-23 Tsubakimoto Chain Co. Kettenspanner
EP0409460A3 (en) * 1989-07-10 1991-07-24 Tsubakimoto Chain Co. Chain tensioner
DE4212126A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Tsubakimoto Chain Co Spannvorrichtung
DE19634345A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Schaeffler Waelzlager Kg Spanneinrichtung für Zugmittel mit festgelegtem Spannweg
DE10014700B4 (de) * 2000-03-24 2006-09-07 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG Spannvorrichtung für Endlostreibelemente
DE10223008A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-11 Claas Selbstfahr Erntemasch Zugmittelspanneinrichtung
WO2021031610A1 (zh) * 2019-08-16 2021-02-25 南京协辰电子科技有限公司 一种张紧调节器和一种同步带传动装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958070C (de) Kettenspanner
DE3206020A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2655102A1 (de) Kettentrieb, insbesondere fuer den steuerantrieb von brennkraftmaschinen
DE102015223242B4 (de) Spannvorrichtung
DE4337827A1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Nockenwellenantriebes
DE19653968A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner
DE2008472A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner
DE1227302B (de) Kettenspanner
DE527650C (de) Anlassvorrichtung fuer Fahrzeugmotoren
DE550086C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE945060C (de) Tischnaehmaschine
DE374455C (de) Schuettelrutschenmotor
DE553774C (de) Stossdaempfungsvorrichtung an Schleifmaschinen, insbesondere zum Schleifen von Kurbelwellen, mit hydraulisch angetriebenem Werkschlitten
DE2417725A1 (de) Vorrichtung zum feinstziehschleifen
DE397343C (de) Vorrichtung zum Umsteuern von Lade-, Ankerwinden u. dgl.
DE245462C (de)
DE1110978B (de) Spannvorrichtung fuer Ketten, Riemen od. dgl. mit einem hydraulischen Daempfer
DE540092C (de) Zur Erzeugung von Unterdurck und UEberdruck geeignete Luftpumpe fuer aerztliche und kosmetische Zwecke
DE1295256B (de) Ein- und ausrueckbare Sperrvorrichtung zum Anhalten einer getriebenen Welle
DE361060C (de) Spannrolleneinrichtung fuer Riemscheibengetriebe
DE159107C (de)
DE338891C (de) Vorrichtung, um eine zu hohe Verdichtung des Treibmittels (Dampf, Luft o. dgl.) einer schwungradlosen Antriebsmaschine von Strangpressenabschneidern einer Ziegelpresse zu beseitigen
DE1729620C (de) Vorrichtung zum Antrieb eines hin- und hergehenden Maschinenteils mittels Druckluft
DE606114C (de) Vorrichtung zum Blockieren und Freigeben eines in ein Kraftfahrzeug eingebauten Freilaufgesperres
DE478689C (de) Durch einen unbelebten Motor aufgezogener Gewichtsmotor