DE245462C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245462C
DE245462C DENDAT245462D DE245462DA DE245462C DE 245462 C DE245462 C DE 245462C DE NDAT245462 D DENDAT245462 D DE NDAT245462D DE 245462D A DE245462D A DE 245462DA DE 245462 C DE245462 C DE 245462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
brake
locking member
pawl
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245462D
Other languages
English (en)
Publication of DE245462C publication Critical patent/DE245462C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/08Thread-tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 245462 KLASSE 52 ö. GRUPPE
Zusatz zum Patent 236916 vom 21. Juli 1910.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. August 1910 ab. Längste Dauer: 20. Juli 1925.
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der durch das Hauptpatent geschützten Fadenführungsvorrichtung für Schiffchenstickmaschinen mit Bremse für die Nadelfäden und mit gesteuertem Sperrwerk für diese Bremse zum periodischen Nachlassen der Nadelfäden. Während nun dort eine besonders ausgestaltete Mitnehmereinrichtung zwischen die bewegliche Fadenbremse und deren Sperrwerk so eingeschaltet ist, daß die Bremse während des Fadenanzugs, wo sie durch das Sperrwerk gesperrt ist, bei etwaiger Überschreitung der normalen Fadenspannung behufs an sich bekannten Nachlassens von Faden und damit erfolgender Aufhebung der Fadenmehrspannung in der Bewegungsrichtung des Fadens mitgenommen werden kann, nach so erfolgtem Spannungsausgleich aber nicht wieder zurückbewegt wird, ist hier als Ersatz für die im Hauptpatent geschilderte nachgiebige Anordnung der Fadenbremse die Einrichtung so getroffen, daß das mit dem Sperrorgan der Fadenbremse zusammenwirkende gesteuerte Sperrglied (Klinke, Feder usw.) bei an sich bekannter nachgiebiger Anordnung an der Stellstange verschiebbar gelagert und mit einer eigenen Sperrung versehen ist, so daß es nicht nur während des Fadenanzugs bei etwa eintretender Überspannung des Fadens infolge des Zuges der Fadenbremse vom genannten Sperrorgan zurückgeschoben, sondern auch durch seine Sperrung in der neuen Stellung zurückgehalten wird.
In Fig. I und 2 der Zeichnung ist in Seitenbzw. Oberansicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, bei welchem wie bisher zur Sperrung der üblichen Fadenbremswalze ein Sperrad und eine Sperrklinke vorgesehen sind.
Mit ι ist die bekannte, in einer Schmirgelwalze bestehende Fadenbremswalze bezeichnet, welche mit einer Welle 2 starr verbunden ist. Diese Welle 2 ist in einem Lager 3 lose drehbar gelagert und trägt an ihrem einen Ende das Sperrad 4, das ebenfalls auf ihr befestigt ist. Das Lager 3 bzw. dessen Oberteil 3a ist mit einem Ausleger 5 versehen, der einen die Welle 2 kreuzenden Arm 6 besitzt. Die Oberseite dieses Armes 6 ist mit einer Verzahnung 7 ausgestattet, in die sich die Sperrklinke 8 legt. Das freie Ende des Auslegers 5 ist als Lager ausgebildet, in welchem der Bundbolzen 9 drehbar gelagert ist. Mit dem Bundbolzen 9 ist einerseits die Verbindungsstange 10 starr verbunden, die andererseits mit ihrem gegabelten Ende an der Steuerstange 11 angelenkt ist. Zwischen ihren beiden Enden ist die Verbindungsstange 10 als zylindrisches, einseitig abstehendes Gehäuse 12 ausgebildet, das in seinem Hohlraum eine Feder 13 sowie einen Kolben 14 enthält. Gegen das Kopfende zu ist das Federgehäuse 12 mit Längsschlitzen 15 versehen, die einander genau gegenüberliegen und durch welche die mit dem Kolben 14 verbundenen Lagerzapfen 16, 17
35
40
45
55
60
hinausragen. Hinten an den Kolben 14 legt sich die Druckfeder 13, die sich andererseits gegen eine Druckplatte 18 stützt, welche an einer Stellschraube 19 anliegt. Die Schraube 19 ist so tief eingeschraubt, daß die Feder 13 gespannt ist, und da diese auf den Kolben 14 wirkt, so wird derselbe so weit vorgeschoben, daß die Lagerzapfen 16, 17 am vorderen Ende der Längsschlitze 15 anstehen. Es wird demnach dem unter dem Einfluß der Feder 13 stehenden Kolben 14 ein Spielraum nach rückwärts gewährt.
An den beiden Lagerzapfen 16, 17 sind die Sperr klinken 8, 21 angelenkt, und zwar trägt der Lagerzapfen 16 die Sperrklinke 8, welche mit der Verzahnung 7 des ortsfesten Armes 6 zusammenwirkt, während der Lagerzapfen 17 die Sperrklinke 21 trägt, die mit den Zähnen 22 des drehbaren Sperrades 4 zusammen arbeitet. Jede dieser Sperrklinken steht unter dem Einfluß einer Blattfeder 23 bzw. 24, damit die Sperrklinke jederzeit sicher in die entsprechende Verzahnung eingreift. Die Steuerstange Ii wird durch eine auf der Hauptwelle der Stickmaschine sitzende, hier nicht gezeichnete Hubscheibe gesteuert.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: .
Die Verhältnisse sind so gewählt, daß bei oder während der Stichbildung die vorhin erwähnte steuernde Hubscheibe so steht, daß die Führungsrolle der Steuerstange 11 sich am höchsten Punkt der Hubscheibe befindet, wodurch die Steuerstange 11 in der Pfeilrichtung gehoben ist und die Verbindungsstange 10 derart hochhält, daß die Sperrklinken 8, 21 gelüftet sind. Es ist also dann das Sperrad 4 frei, und kann sich die Bremswalze 1, über welche der Faden 25 herumläuft, ungehindert drehen und so viel Faden abgeben, als der Stich erfordert. Ist nun der Stich zu Ende geführt, worauf dann unmittelbar die Fadenanzugsorgane in Tätigkeit treten, so hat sich die vorerwähnte Hubscheibe um so viel gedreht, daß unter ihrer Wirkung die Steuerstange 11 ihre tiefste Stellung eingenommen hat, was zur Folge hat, daß die beiden Sperrklinken 8, 21 sich wiederum in die Zähne der zugehörigen Teile 6, 4 einlegen, und zwar wird die Sperrklinke 21 das Sperrad 4 absperren und die Sperrklinke 8 wird, sich in der Verzahnung des Armes 6 festlegen. Das Sperrrad 4, welches wie die Bremswalze 1 auf der Welle 2 festsitzt, hat also dem Anzug standzuhalten. Das Widerstandsorgan, in diesem Falle die Sperrklinke 21, ist jedoch nicht ortsfest, sondern beweglich angebracht, und es ist die Feder 13 so gespannt, daß die Sperrklinke 21 ihre eingenommene Lage bei normalen Verhältnissen nicht verändert, was dann auch bei Klinke 8 der Fall ist, da beide auf der gleichen Achse sitzen. Bei etwa eintretender Überspannung des Fadens wird nun das Sperrrad 4 kräftiger auf seine Klinke 21 wirken, so daß infolge der durch die auf der Bremswalze ι liegenden Fäden 25 verursachten Drehung des Sperrades 4 mittels der Sperrklinke 21 der Kolben 14 unter Überwindung der Feder 13 zurückgedrängt wird. Hierbei wird nun die Sperrklinke 8 auch ihre Lage ändern und um einen bis zwei Zähne, je nachdem, zurückgehen, um dann wieder Stellung zu fassen und das Zurückschnellen des Sperrades 4 zu verhindern. Es hat also in diesem Augenblick ein Fadenspannungsausgleich stattgefunden, und zwar dadurch, daß durch das Nachgeben oder Zurückweichen des Kolbens 14 die Bremswalze ι sich noch um eine Kleinigkeit drehen konnte, um den nötigen Fadennachlaß herbeizuführen.

Claims (2)

Paten t-An Sprüche:
1. Fadenführungsvorrichtung für Schiffchenstickmaschinen mit Bremse für die Nadelfäden und mit gesteuertem Sperrwerk für diese Fadenbremse zum periodischen Nachlassen der Nadelfäden nach Patent 236916, dadurch gekennzeichnet, daß als Ersatz für die nachgiebige Anordnung der Fadenbremse das mit dem Sperrorgan (4) derselben zusammenwirkende gesteuerte Sperrglied (21) bei an sich bekannter nachgiebiger Anordnung an der Stellstange (10) verschiebbar gelagert und mit einer eigenen Sperrung (8) versehen ist, so daß es nicht nur während des Fadenanzugs bei etwa eintretender Überspannung des Fadens infolge des Zuges an der Fadenbremse vom Sperrorgan (4) zurückgeschoben, sondern auch durch die Sperrung (8) in seiner neuen Stellung zurückgehalten wird.
2. Fadenführungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das gesteuerte Sperrglied (21) des Fadenbremssperrwerks mit einem zusätzlichen Sperrglied (8) versehen ist, das bei Zurückweichen des ersteren dieses durch Eingriff in eine feste Verzahnung (7) zurückhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT245462D Active DE245462C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245462C true DE245462C (de)

Family

ID=504418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245462D Active DE245462C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245462C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458428A (en) * 1992-03-24 1995-10-17 West; Ronald R. Cantilever mounting system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458428A (en) * 1992-03-24 1995-10-17 West; Ronald R. Cantilever mounting system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942573A1 (de) Rotationsschaftmaschine
EP1991730A1 (de) Fadenwickelgehäuse zum einsatz in eine gehäuseaufnahme eines um eine vertikale achse drehbaren greiferkörpers einer nähmaschine
DE245462C (de)
DE1851087U (de) Einstellbare drueckereinrichtung fuer naehmaschinen.
DE202015102172U1 (de) Nähmaschine
AT217967B (de) Automatische Kettbaum-Schalteinrichtung an Webstühlen
DE954112C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Bewegungsvogaengen, insbesondere fuer Getriebe landwirtschaftlicher Maschinen
DE23556C (de) Neuerung an Nähmaschinen mit rotirendem Schiffchen
DE305270C (de)
DE739109C (de) Einrichtung zum Verschwenken des Schnurfuehrers von Angelschnurwinden
DE398629C (de) Warenbaumregulator fuer Webstuehle mit selbsttaetigem Aufzug der Spannvorrichtung
DE8513738U1 (de) Nähmaschine mit einem umlaufenden Stichsteller und einer Anzeigeeinrichtung
DE943925C (de) Blindstichnaehmaschine
DE350679C (de) Walzenschloss fuer die Massewalzen von Druckmaschinen
DE238145C (de)
DE243059C (de)
DE230588C (de)
DE568286C (de) Einrichtung zum Einfaedeln des Fitzfadens fuer Fitzeinrichtungen
DE345296C (de) Vollhubgesperre mit je einer Klinke fuer Vorwaertshub und Rueckhub der Antriebskurbel von Rechenmaschinen
DE7529164U (de) Schwenkspindelanordnung
AT38442B (de) Vorrichtung zum Einfädeln der Nadeln von Schiffchenstickmaschinen während des Ganges der Maschine.
DE581131C (de) Handrundstrickmaschine mit Jacquardeinrichtung
DE1812325C (de) Mechanische Spannvorrichtung, insbe sondere Maschinenschraubstock
DE236825C (de)
DE16919C (de) Neuerungen an Regulatoren für Webstühle und andere Maschinen