DE345296C - Vollhubgesperre mit je einer Klinke fuer Vorwaertshub und Rueckhub der Antriebskurbel von Rechenmaschinen - Google Patents

Vollhubgesperre mit je einer Klinke fuer Vorwaertshub und Rueckhub der Antriebskurbel von Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE345296C
DE345296C DE1917345296D DE345296DD DE345296C DE 345296 C DE345296 C DE 345296C DE 1917345296 D DE1917345296 D DE 1917345296D DE 345296D D DE345296D D DE 345296DD DE 345296 C DE345296 C DE 345296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
segment
crank
rod
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917345296D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE345296C publication Critical patent/DE345296C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Vollhubgesperre mit je einer Klinke für Vorwärtshub und Rückhub der Antriebskurbel von Rechenmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf Rechen- u. dgl. Maschinen derjenigen Art, bei welcher eine Anzugskurbel vorgesehen ist, die mit der Hauptantriebswelle durch eine nachgiebige oder federnde Verbindung verbunden ist, die dazu dient, während eines schnellen Anzuges der Antriebskurbel nachzugeben, so daß: die mit der Antriebswelle zusammenhängenden Maschinenteile nicht gezwungen sind, mit derselben Geschwindigkeit wie die Antriebskurbel ihre Tätigkeit auszuführen; sie können ihre Bewegung vielmehr langsamer vollziehen. Die während des schnellen Anzuges der Kurbel aufgewendet: Kraft wird in der nachgiebigen oder federnden Verbindung aufgespeichert, um dafür zu sorgen, .daß die verschiedenen, in ihrer Bewegung zurückgehaltenen Teile die angetretene Bewegung bis zu Ende durchführen.
  • Bei derartigen Maschinen ist es bereits bekannt, zwei` Umkehrklinken vorzusehen, die es erforderlich machen, daß die Kurbel und die von ihr in Betrieb gesetzten Teile bei einer einmal angetretenen Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung diese Bewegung vollständig ausführen. Die Erfindung ist in einer besonderen Steuerung für die Umkehrklinken zu sehen, bei welcher die eine der beiden Umkehrklinken nach einem schnellenAnzuge der Kurbel dieselbe so lange in der vorderen Stellung gesperrt hält, bis die langsamer vorrückende Antriebswelle den angetretenen Bewegungsweg gleichfalls beendet hat, worauf die Sperrklinke die Kurbel freigibt und derselben sowie den übrigen Maschinenteilen die Rückkehr in die Anfangsstellung gestattet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben.
  • Abb. i ist eine . Seitenansicht; - wobei die Maschinenteile sich in ihrer Anfangsstellung befinden.
  • Abb. 2 ist eine ähnliche Ansicht mit dem Unterschiede, daß die Antriebskurbel und das Antriebskurbelsegment in ihrer äußersten Vorwärtsstellung sich befinden.
  • Abb. 3 ist ein Teil eines wagerechten Schnittes nach der Linie 3-3 der Abb, i.
  • Abb. q. zeigt die in Abb. 2 dargestellten Teile bei Antritt der Rückwärtsbewegung.
  • Abb: 5 zeigt die in Abb. q. dargestellten Teile im Grundriß.
  • Abb. 6 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. i.
  • Die Abb. 7 und 8 zeigen Einzelheiten der Vorrichtung zum Steuern der Umkehrklinken.
  • Der in der -Zeichnung mit 2 bezeichnete Kurbelarm sitzt fest auf der Antriebswelle 40, die in einem Lager der Seitenplatte i sich dreht. An diesen Kurbelarm 2 ist die Seitenstange 3 angelenkt, die sich nach rückwärts erstreckt und mit dem auf der rückwärtigen Hauptwelle 5 befestigten Kurbelarm q. verbunden ist.
  • Die Maschine wird vermittels der Kurbel 23 bedient, die auf einer kurzen Achse 24 befestigt ist. Die letztere dreht sich in einem Lager 25 und trägt ein Segment 26. Dieses Segment ist mit einer gezahnten äußeren Kante versehen, mit deren Zähnen zwei Klinken 27 und 28 zusammenwirken. Diese Klinken zwingen abwechselnd die Kurbel, eine einmal angetretene Bewegung bis zu Ende zu durchlaufen. Wird die Kurbel angezogen, so fällt die Klinke 27 in die Zähne des Segmentes ein und sperrt dessen Rückbewegung so lange, bis die Seitenstange das Ende ihres Hubes erreicht hat. In dem Augenblicke wird die Klinke 27 abgehoben, gibt das Segment frei, das darauf die Rückbewegung antreten kann. Während der Rückbewegung der Kurbel und des Segmentes tritt die Klinke 28 in Tätigkeit, fällt in die Zähne 55 ein und sperrt die Kurbel gegen etwaigen Anzug. Die Sperrung wird erst am Ende des Rückwärtshubes aufgehoben. Die kurze Welle 24 ist mit der vorderen Antriebswelle 4o durch die folgende Vorrichtung verbunden.
  • An das Segment 26 ist eine Stange 3o angelenkt, die bei der Schwengbewegung des Segmentes eine Hin- und Herbewegung ausführt. Das rückwärtige Ende der Stange 30 ist durch Federn 31 mit der Seitenstange 3 verbunden. Diese Federn werden dadurch in Spannung gehalten, daß ein Stift 32 der Seitenstange 3 in einen Schlitz 33 der Stange 3o eingreift und für gewöhnlich gegen die senkrechte Vorderkante des Schlitzes anliegt, wie das in den Abb. i und 2 dargestellt ist. Wird die Kurbel angezogen und das Segment 26 geschwenkt, so zieht die Stange 30 vermittels der Federn 31 die Seitenstange 3 mit vor. Unter gewöhnlichen Verhältnissen werden diese Federn nicht gespannt, erfolgt dagegen der Anzug der Kurbel sehr schnell, so geben die Federn 31 unter dem Widerstand des Kurbelarmes 4 nach, was zur Folge hat, daß die Bewegung der Seitenstange 3, gegenüber der Stange 3o eine Verzögerung erleidet, wobei der Stift 32 innerhalb des Schlitzes nach rückwärts wandert, wie das Abb. 2 andeutet.
  • Das rückwärtige Ende der Stange 30 ist mit einem Schlitz 35 versehen, in den ein vom Endstück 37 eines Rahmens 38 seitlich abspringender Stift 36 eingreift. Das andere Ende des Rahmens 38 enthält einen Schlitz 39, in dem der Kurbelstift io derart geführt wird, daß der Rahmen eine unabhängige Bewegung darauf ausführen kann. Die Rahmenöffnung dient zur Unterbringung der beschriebenen Federn 31 und ist so groß bemessen, daß diese Federn ungehindert arbeiten können. Der Rahmen 38 ist reit Seitenarmen 43 und 44 versehen, an die die Hauptfedern 45 und 46 angeschlossen sind; die rückwärtigen Enden dieser Federn sind über an der Maschinenwand i vorgesehene Stifte gehakt. Diese Federn ziehen den Rahmen 38 nach rückwärts, wobei der Schlitz 39 mit dem Stift io zusammenwirkt und den Kurbelarm 4 um seinen vollen rückwärtigen Ausschlag bewegt. Die Stange 30 ist mit zwei Annen 5o und 51 versehen, von denen aus sich Federn 52 und 53 nach rückwärts erstrecken und an den Endteil 37 des Rahmens 38 angeschlossen sind. Diese Federn sind jedoch bedeutend schwächer als die Federn 31, die die Seitenstange mit der Stange 3o verbinden; und stehen in ihrerWirkung diesen Federn natürlich nach.
  • Wird die Maschinenkurbel angezogen und dadurch das Segment 26 bis ans Ende der Vorwärtsbewegung gedreht, so fällt die Klinke 27 in den Zahn 56 (Abh. 2) ein und sperrt das Segment und die Kurbel in dieser Endstellung. Da die an das Segment 26 angelenkte Stange 3o mit der Seitenstange 3 durch Federn 31 verbunden ist, werden diese Federn bei einem schnellen Anzuge gestreckt und der Seitenstange wird eine langsamere Vorbewegung ermöglicht. Dabei wandert der Stift 32 innerhalb des Schlitzes 33 in der in Abb. 2 angedeuteten Weise nach rückwärts. Es sind Mittel vorgesehen, die von der Seitenstange 3 gesteuert werden, um die Klinke 27 in der in Abb. 2 angedeuteten Sperrstellung zu halten, bis die Seitenstange ihren vollen Vorwärtshub ausgeführt hat, wonach die Klinke 27 zur Freigabe des Segmentes geschwenkt wird. Auf einem Stifte 7 der Klinke 27 ist ein Hebel 57 gelenkig befestigt, der durch die Feder 58 nach rückwärts gezogen wird. Der Ansatz 59 dieses Hebels 57 liegt gegen einen Stift 6o der Klinke 27 an und hebt die Klinke außer Eingriff mit dem Segment, sobald der Hebel 57 nach rückwärts schwingen kann. Die Feder 58 ist beträchtlich stärker als die Feder 61, die die Klinke gegen das Segment drückt. Ein Klinkhebel 62 trägt an einem Vorderende zwei Einschnitte, die mit dem Schulteransatz 63 des Hebels 57 unter dem Einfluß der Feder 64 iü Eingriff gehalten werden. In der Stellung nach Abb. x hält die Klinke 62 den Hebel 57 in der Vorderstellung, die es der Klinke 27 gestattet, unter der Einwirkung der Feder 61 in die Zahnung des Segmentes einzufallen. Erreicht dagegen die Seitenstange 3 ihre äußerste Vorwärtsstellung, so schwenkt ein Anschlagarm 65 derselben den Xlinkhebel62, so daß, der Hebel 57 frei wird, unter der Einwirkung der Feder 58 nach rückwärts schwingt und dabei die Klinke 27 vom Segment 26 abhebt. Diese Auslösung tritt erst am Ende der Vorwärtsbewegung der Seitenstange 3 ein. Daraus geht hervor, daß das Seg= ment 26 so lange in der gesperrten Vorwärtsstellung gehalten wird, bis die Seitenstange 3 ihre Vorwärtsbewegung voll ausgeführt hat. Bei einem normalen Anzug bewegt sich dagegen die SEitenstange 3 im Einklange mit der Stange 30. Es wird deshalb am Ende des Vorwärtshubes die Klinke 27 sofort von dem Segment 26 abgehoben.
  • Am Ende des Rückwärtsganges des Segmentes 26 tritt ein Stift 77 am Segment in Wirkung, um den Ansatz 7 8 des Hebels 57 zu schwenken und ihn wieder in Eingriff mit der Klinke 62 unter gleichzeitiger Spannung der Feder 58 zu setzen. Dabei wird die Klinke 27 frei und kann dem Zuge ihrer Feder 61 folgen.
  • Es ist dafür Vorkehrung getroffen, daß während des Vorwärtsganges des Segmentes 26 die andere Klinke 28 vom Segment abgehoben wird: erst während der Rückwärtsbewegung übt dieselbe ihre Tätigkeit aus. Auf dem Zapfen 8 der Klinke 28 ist ein Hebel 67 derart schwengbar gelagert, daß er mit einem Stift 68 an der Klinke 28 zusammenwirken kann, um die Klinke gegen die Einwirkung ihrer Feder 69 vom Segment 26 abzuheben. Der Hebel 67 ist mit einem Arm 7o versehen, dessen zugespitztes Ende in Einkerbungen eines Fanghebels 71 eingreift, der unter der Einwirkung einer Feder 72 in Eingriff mit dem Arm 7o gehalten wird. Durch die beiden im Hebel 71 vorgesehenen-`Einkerbungen sind die beiden Endstellungen des Hebels 67 bestimmt. Inder inAbb. i dargestellten Stellung wird die Klinke z8 außer Berührung mit dem Segmente gehalten. Am Ende des Vorwärtshubes der Seitenstange 3 kommt jedoch ein. an der Seitenstange 3 befestigter Anschlag 73 in Berührung mit dem Hebel 67, legt diesen so weit um, daß der Arm 70 in die andere Kerbe des Hebels 71 eingreift (vgl. Abb. 4), so daß jetzt die Klinke 28 dem Zuge ihrer Feder folgen und in die Zahnung des Segmentes 26 einfallen kann. Am Ende des Rückwärtsganges des Segmentes schwenkt ein an dem Segment vorgesehener Stift 74 den Ansatz 75, wodurch der Hebel 67 wieder in seine Anfangsstellung (vgl. Abb. i) zurückgeführt wird. Dabei wird die Klinke 28 wieder vom Segment 26 abgehoben.
  • Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung gestaltet sich wie folgt. Die Hauptfedern 45, 46 üben ständig einen Rückwärtszug auf den Rahmen 38 aus. In seiner normalen Stellung steht dieser Rahmen 38 in Eingriff mit dem Kurbelstift io (vgl. Abb. 6) und begrenzt damit die Bewegung der Kurbel 4 und der Welle 5. Die zwischen der Stange 3o und der Seitenstange 3 gespannten Federn 31 halten die vorderen Kanten des Schlitzes 33 in Berührung mit dem Stift 32. Die zwischen den Seitenarmen der Stange 3o und des Rahmens 38 gespannten Federn 52 und 53 üben einen Rückwärtszug auf die Stange 30 aus, da sie bedeutend schwächer als die Hauptfedern 45, 46 sind. Da die Stange3o mit der Seitenstange 3 durch Federn 3i verbunden ist, bewegen sich beide so lange rückwärts, bis die Vorderkante des Schlitzes ii der Seitenstange 3 den Kurbelstift io-berührt, wodurch die Rückwärtsbewegung der Seitenstange begrenzt wird. Die Verbindung zwischen der Stange 30 und dem Rahmen 38 vermittels des im Schlitze 35 dem Stift 36 gegebenen Spielraumes ist so angeordnet, daß in der beschriebenen Stellung dieser Teile der Stift 36 sich im vorderen Teile des Schlitzes 35 befindet.
  • Wird die Kurbel des Segmentes 26 langsam angezogen, so nimmt die Stange 3o an dieser Bewegung sofort teil. Die die Stange 30 mit der Seitenstange 3 verbindenden Federn 31 bewirken, daß beide im Einklang miteinander vor--rücken, und während dieser anfänglichen Bewegung übt die Stange 3o einen Zug auf die schwachen Federn .52 und 53 aus. Der mit diesen letzteren verbundene Rahmen 38 nimmt jedoch au dieser Bewegung noch nicht teil; er wird vielmehr von den bedeutend stärkeren Federn 45 und 46 noch zurückgehalten: Infolgedessen verbleiben der Rahmen 38 und der Stift 36 so lange in Ruhe, bis die rückwärtige Kante des Schlitzes 35 den Stift 36 mitnimmt, von welchem Zeitpunkte an die Stange 3o auch den Rahmen 38 an der Vorwärtsbewegung teilnehmen läßt. Solange der Rahmen 38 den Kurbelstift io in dieser rückwärtigen Stellung festhält, bewegt sich der Schlitz ii der Seitenstange unabhängig vom Kurbelstift io. Diese Eigenbewegung ist identisch mit der des Schlitzes 35 gegenüber dem Stift 36. - Sobald die Stange 3o den Rahmen 38 mitnimmt, ist auch die Seitenstange 3 so weit vorgerückt, daß das rückwärtige Ende ihres Schlitzes zi den Kurbelstift mitnimmt. Die Kurbel 4 nimmt jetzt an der Bewegung der Seitenstange teil. Das hat zur Folge, daß auch das geschlitzte Ende 39 des Rahmens 38 gleichzeitig mit dem Kurbelstift io vorrückt. Die gleichzeitige Vorwärtsbewegung dieser verschiedenen Teile hält bis ans Ende des Vorwärtshubes an.
  • Wird die Kurbel losgelassen, so ziehen die Federn 45, 46 die Teile in der gleichen gegenseitigen Lage, in welcher sie am Schluß der Vorwärtsbewegung sich befanden, zurück, bis die Kurbel 4 die Grenze ihrer Rückwärtsbewegung erreicht, wodurch auch die Rückwärtsbewegung des Rahmens 38 begrenzt wird.. Die Spannung der Federn 52, 53 wirkt jedoch noch auf die Stange 3o ein, die jetzt mit ihrem Schlitz 35 auf dem Stift 36 nach rückwärts gleitet. An dieser zusätzlichen Rückwärtsbewegung der Stange 30 nimmt die Seitenstange 3 teil, deren Schlitz ii dabei auf dem Kurbelzapfen io nach rückwärts gleitet. Die Teile befinden sich dann wieder in ihren Anfangsstellungen.
  • Wird die Kurbel und die Stange 30 schn.`ell angezogen, so hat der Widerstand der mit der Welle 5 verbundenen Teile zur Folge, daß die Seitenstange 3 langsamer vorrückt als die Stange 30, wobei sich die Federn 31 strecken. Zunächst aber bewegen sich. die Stange 30 und die Seitenstange 3 im Einklange miteinander, bis der Kurbelstift io mit der- rückwärtigen Kante des Schlitzes ii der Seitenstange 3 in Berührung kommt. Erst danach findet die Verzögerung im Vorrücken der Seitenstange statt. Bei der ferneren Vorwärtsbewegung der Stange 30 werden, wie bereits erwähnt, die Federn 31 gestreckt, während der Rahmen 38 von der Stange 30 vermittels des Stiftes 36 mitgenommen wird. Während also die Bewegung der beiden Stangen und des I£urbelstiftes zo eine Verzögerung erleidet, rückt der Rahmen 38 vor und ruft eine Rückwärtsbewegung des Kurbelstiftes zo gegenüber dem Schlitz 39 des Rahmens 38 hervor. Sobald die Maschinenkurbel und die Stange 3o das Ende der Vorwärtsbewegung erreichen, kommt die Klinke 27 in Eingriff mit dem Segment 26 und sperrt die Stange 30 in der äußersten Vorwärtsstellung (vgl. Abb. 2). Gleichzeitig wird auch der Rahmen 38 in dieser äußersten Vorwärtsstellung gesperrt. Die gestreckten Federn 31 dagegen sorgen dafür, daß auch die Seitenstange 3 und damit die Kurbel ¢ und die damit verbundenen Teile die Vorwärtsbewegung bis zu Ende ausführen. Die Seitenstange 3 rückt so lange vor, bis der Stift 32 gegen die vordere Kante des Schlitzes anliegt. Am Ende dieser Vorrückbewegung schwingt der Anschlag 65 an der Seitenstange 3 die Klinke 62, dadurch wird die Klinke 27 frei und schwingt außer Eingriff mit dem Segment. .Das hebt die Sperrung der Stange 30 und der damit verbundenen Teile auf, so daß sie zusammen mit den an sie angeschlossenen Teilen in ihre Anfangsstellung zurückkehren kann.
  • In der in Aflb. r dargestellten Anfangsstellung ist die Klinke 28 vom Segment abgehoben. Wenn die Seitenstange 3 ans Ende ihrer Vorwärtsbewegung gelangt, schwingt der Anschlag 73 den Hebel 67, dadurch wird der Stift 68 der Klinke 28 freigegeben und die letztere kann in die Zahnung des Segmentes einfallen. Während der Rückbewegung der Kurbel und des Segmentes gleitet also die Klinke 28 auf der Zahnung des Segmentes entlang und verhindert jede entgegengesetzte Bewegung, solange nicht die Rückwärtsbewegung bis zu Ende ausgeführt ist. Erst dann kommt der Stift 74 des Segmentes in Berührung mit dem Ansatz 75, schwenkt den Hebel 67, der nun unter den Stift 68 der Klinke 28 greift und die letztere vom Segment abhebt. Der Arm 7o des Hebels 67 schwingt zwischen den Einkerbungen des Armes 71 hin und her und sichert diese beiden Endstellungen des Hebels 67.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRucH: Vollhubgesperre mit je einer Klinke für Vorwärtshub und Rückhub der Antriebskurbel von Rechenmaschinen, bei welchem zwischen der Kurbel und der Hauptantriebswelle eine federnde Verbindung eingeschaltet und an die Hauptantriebswelle eine die Maschinenteile steuernde Seitenstange angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die das an sich bekannte auf der Kurbelwelle festsitzende Segment (26) zeitweilig sperrenden Klinken (27, 28) von mit Fanghebeln (62, 71) zusammenwirkenden Hebeln (57, 75) unter dem Einflusse von auf der Seitenstange (3) befestigten Anschlägen (65, 73) so gesteuert werden, daß beim Beginn des unter normalen Verhältnissen stattfindenden Vorwärtshubes des Segmentes (26) die Klinke (27) in Eingriff mit den Segmentzähnen gehalten und am Ende dieser Bewegung durch den den Fanghebel (62) und den Hebel (57) auslösenden Anschlag (65) ausgeklingt wird, wogegen bei unter normalwidrigen Verhältnissen stattfindenden plötzlichen Anzug des Segmentes (26) letzteres in der Endlage des Vorwärtshubes durch die Klinke (27) so lange gesperrt gehalten wird, bis diese durch den auf den Fanghebel (62) einwirkenden Anschlag (65) der nacheilenden Seitenstange (3) ausgeklinkt wird:
DE1917345296D 1917-03-29 1917-03-29 Vollhubgesperre mit je einer Klinke fuer Vorwaertshub und Rueckhub der Antriebskurbel von Rechenmaschinen Expired DE345296C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345296T 1917-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345296C true DE345296C (de) 1921-12-09

Family

ID=6254522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917345296D Expired DE345296C (de) 1917-03-29 1917-03-29 Vollhubgesperre mit je einer Klinke fuer Vorwaertshub und Rueckhub der Antriebskurbel von Rechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE345296C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE705457C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Binderwelle von Strohpressen
DE345296C (de) Vollhubgesperre mit je einer Klinke fuer Vorwaertshub und Rueckhub der Antriebskurbel von Rechenmaschinen
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE836593C (de) Knopfloch-Naehmaschine
DE2138158A1 (de) Schnttschaltvornchtung, insbesondere fur den Typenträgerschhtten bzw. den Wa gen von Druckwerken der Datenverarbeitung
DE672634C (de) Schalteinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere zum Antrieb von Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen
DE921627C (de) Kraftantriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE340669C (de) Vorschubvorrichtung an Drahtverarbeitungsmaschinen
DE377036C (de) Typendrucktelegraph
DE226461C (de)
DE2136713A1 (de) Ruckstellbares Zahlwerk
DE434275C (de) Vorrichtung zum Umschalten des Resultat- und Quotientenzaehlwerkes an Rechenmaschinen
DE234355C (de)
DE493485C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit zwei Magazineinfall-trichtern, die abwechselnd in die Arbeitslage gebracht werden koennen, und zwei Ab-legeschienen, die ebenfalls abwechselnd in die Arbeitslage gegenueber den Foerderschrauben gebracht werden koennen
DE295629C (de)
DE523844C (de) Steuermechanismus fuer Rechenmaschinen mit Speicherzaehlwerken
DE410347C (de) Registrierkasse
DE525449C (de) Kartenlochmaschine
DE234968C (de)
DE2130884C3 (de) Kraftangetriebene Schreibmaschine oder dgl. mit einem der Breite der einzelnen Zeichen angepaßten variablen Schrittvorschub
DE31604C (de) Wagen mit Federkraftmaschine
DE2617756C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Markierungsanhängern
DE393611C (de) Maschine zum Stanzen, Schneiden, Praegen o. dgl. mit Zaehleinrichtung fuer die Arbeitshuebe
DE1585233B1 (de) Kettenwirkmaschine mit Spitzennadeln
DE1276544B (de) Sperrvorrichtung fuer die Knotvorrichtung einer Bindemaschine