AT38442B - Vorrichtung zum Einfädeln der Nadeln von Schiffchenstickmaschinen während des Ganges der Maschine. - Google Patents

Vorrichtung zum Einfädeln der Nadeln von Schiffchenstickmaschinen während des Ganges der Maschine.

Info

Publication number
AT38442B
AT38442B AT38442DA AT38442B AT 38442 B AT38442 B AT 38442B AT 38442D A AT38442D A AT 38442DA AT 38442 B AT38442 B AT 38442B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
thread
needles
threading
bolt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Rohner
Original Assignee
Emil Rohner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Rohner filed Critical Emil Rohner
Application granted granted Critical
Publication of AT38442B publication Critical patent/AT38442B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lu dem Führungsstück a ist ein Schlitten b geführt, welcher hin-und hergleiten kann und von einer oben auf a aufgeschraubten Platte al überdeckt ist. Durch diese ist von oben in das   Führungsstück a hinein   ein Handdrücker c gesteckt. Das obere Ende ist zu einem Kopf, das untere   hakenförmig   ausgebildet. Am mittleren Teil des Handdrückers c ist eine Nut cl (Fig. 3) und   rechtwinklig   zu derselben eine breitere Anschlagfläche c2 angebracht. Der Schlitten b besitzt an dem einen oberen Rande eine seitwärts abstehende Arretierleiste b1, welche    beim Hin- und Her-   gleiten des Schlittens in die Nut cl des   Handdrückers   c hineinragt.

   Das untere Ende des letztere greift in das hakenförmige Ende eines in das Führungsstück a eingesteckten Stellbolzens d (Fig. 1 
 EMI2.1 
 beiden Teile nicht nach aussen bewegt werden. Der über die Platte   a1 hinausragende Teil des Ha nd-   drückers c ist unter dessen Kopf einerseits mit einer kleinen Nut und anderseits mit einem Stift versehen. In erstere ragt eine auf der Platte al befestigte Blattfeder a2, letzterer liegt an einem auf der Platte al nach oben abstehenden Stift an, um zu verhüten, dass sich der   Handdrücker   drehen kann, (Fig. 4,5 und 9). Die Blattfeder weist einen Lappen auf, an welchem ein nach unten   durch die   Platte al hindurchragender Stift   a6   vorgesehen ist, welcher unmittelbar unterhalb 
 EMI2.2 
   eim'Nut b2 des Selhlittens 6.

   Die   Blattfeder a2 ist derart   ausgebildet, dass   sie auf den Hand drückernachobenwirkt. 



   In die Nut b2 ragt an einem Ende ein im Schlitten b federnd   gelagerter   Stellstift b3 hinein. welcher an seinem freien Ende mit einer Abstufung versehen ist und über einer Arreiteröffnung b4 des Schlittens angeordnet ist. Letztere ist mit einer Anlauffläche b7 verschen. Beim Hinunter-   drücken des Handdrückers   c wird der Stift a5 so weit nach unten   gedrückt, dass sein Anpass unter   
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beeinflusst, dass (aus der in Fig. 5 strichpunktiert gezeichneten Lage) sie nach rechts bewegt und die Welle h nach links herum gedreht wird. Die Bewegung der Kurbel hl nach rechts ist durch einen Anschlag 14 begrenzt, wenn sich der Riegel   I   in der in Fig. 5 gezeichneten Stellung befindet.

   In diese Stellung gelangen die Riegel   kund 1   durch Verschieben des Schlittens b in die in Fig. 2 und 3 gezeichnete Stellung, indem hierbei der zwischen der Rolle h2 und dem Anschlag P hindurchragende, an denselben gleitende Stützer e mit seinem keilförmigen Teil den Riegel   I   und dieser den Riegel k auf die Seite schiebt (aus der Stellung in Fig. 4 nach rechts, wie Fig. 5 zeigt), so, dass die Federn fl und   1n   gespannt werden. An der Platte f ist eine mit einer Nase   pl   versehene Blattfeder p befestigt. Dieselbe ist so ausgebildet, dass die Nase   pl   in den Schlitz   P   des Riegels l greift, wenn derselbe sich in der in Fig. 5 und 6 gezeichneten Stellung befindet. Die Riegel   kund 1   werden durch die Nase p1 in dieser Stellung gehalten.

   Sobald der Schlitten nahezu in   der in Fig. l   gezeichneten Stellung angelangt ist, gestattet die seitliche Abstufung des Stützers e (Fig. 3 und 6 oben), der Kurbel hl eine Bewegung in die in Fig. 5 gezeigte Stellung, welche Bewegung durch die Feder in veranlasst wird. In dieser Stellung der Kurbel kann der Zapfen h3 die Nase pi soweit   zurückschieben,   dass die    Feder f1   zur Wirkung gelangen und die Riegel k und l in die ursprüngliche
Stellung (Fig. 4) bewegen kann. 



   An der Fadenhalteplatte j ist ein Plättchen j2 befestigt, das mit einer, genau   derAusnehmungj'   entsprechenden Ausnehmung versehen ist. Die dadurch vorhandenen Lappen an dem   Plättchen   stehen etwas von der Platte j ab, so, dass ein Zwischenraum vorhanden ist (Fig. 3). Derselbe ist durch zwei, durch je einen der Lappen gehenden Stifte festgelegt, welche zugleich als Anschlag für den zwischen j und j2 hindurch geführten Faden x dienen (Fig. 7). Die Platte 9 besitzt einen 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 Stellung einzunehmen. Die Bewegung in dieser Stellung wird durch einen von der Platte g al)stchenden Stift g6 begrenzt.

   Damit bei der Bewegung des Hebels g2 dessen Reibung an der 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 besitzt eine Nase   b6   (Fig. 3), die in die Durchbrechung s2 des Riegels s ragen kann, wenn derselbe sieh in der in Fig. 7   punktierten   Stellung befindet und der Schlitten vollständig zurück-   geschoben   ist. Dadurch wird der letztere an seiner Vorwärtsbewegung gehindert.

   Damit der Schlitten b beim Zurückstossen desselben infolge der Verschiebung der Riegel k und I durch den keilförmigen Teil des Stützers e nicht seitwärts gedrück bezw. in dem Führungsstück nicht geklemmt wird, ist an dem Stift j3 der Platte f eine Schraubenfeder u einerends und anderends 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 nicht so stark ist, ist in dar Nut b5 eine Schraubenfeder w angeordnet, welche in der vordersten Stellung des Schlittens (Fig. 1) etwas zusammengedrückt wird, indem sie an das   Plättchen   a3 anstösst. 



   Seitwärts an dem Führungsstück sind zwei Handhaben y und auf der Platte al ein Deckblech yl befestigt. 



   Für den Gebrauch der beschriebenen Vorrichtung zum Einfädeln einer Nadel, bei welcher während des Stickens der Faden zerrissen ist, wird der Apparat während des Betriebes der Stickmaschine auf deren Nadellineal und zwei Nadeln aufgesetzt und zwar nachdem der Apparat vorerst betriebsbereit gemacht ist. Um die Bereitschaftstellung zu erhalten, wird der Schlitten b vollständig zurückgeschoben und zugleich der Stellbolzen   d   in das Führungsstück a hineingedrückt. 



  Dadurch wird der Handdrücker c von d ausgelöst, indem die Blattfeder a2 denselben so hoch heben kann, dass die anschlagfläche des Handdrückers in die Bahn der Arretierleiste bl gelangt und der Handdrücker unten auf den Haken des Stellbolzens aufzustehen kommt, so dass er nicht nach unten bewegt werden kann, und der Schlitten in seiner Stellung festgestellt ist. In dieser Stellung sitzt der in die Nut b2 ragende Stift a5 auf der Abstufung des Stellstiftes b3 auf und ist somit aus der Arretieröffnung b4 herausgehoben. Die Riegel k und I sind durch den Stützer e 
 EMI4.1 
 und m sind gespannt, ebenso die Feder u und die rechte   (Fig. 2)   der in der Nut b5 befindlichen.

   Das Aufsetzen der betriebsfertigen Vorrichtung wird so bewerkstelligt, dass man vorerst den unteren Flansch des Winkels q unter die Überlappung der Leiste z1 bringt und darauf den die Einfädelvorrichtung tragenden Teil der Vorrichtung nach unten   drückt.   so. dass durch jeden der Schlitze a4 eine Nadel des Nadellineals ragt, wobei die einzufädelnde Nadel durch den Schlitz g3 durchtreten soll. Der Regel s verhindert sowohl ein vorzeitiges funktionieren der Vorrichtung. wenn dieser noch nicht richtig aufgesetzt ist, als auch das Abheben bei der Funktion. Bekanntermassen besitzen die Nadeln für Schiffchenstickmaschinen eine kürzere und eine längere Rinne.

   Die Vorrichtung soll für jede einzelne Schiffchenstickmaschine so ausgebildet sein, dass sich das Fädelhäkchen auf der Seite der   kürzeren   Rinne befindet, da der Faden von der Seite der langen 
 EMI4.2 
 wird mittels einer Hand an den Handhaben y gehalten Beim Einfahren des Nadelwagens wird von der Schiffchenbahn auf den Stellbolzen d sowie auf den an der Platte g befestigten Bolzen o ein   Druck ausgeübt.   Wird   nun   bei der Ausfahrt des Wagens zugleich auf den   Handdrücker   c   gedrückt, so kann   derselbe nach unten geschoben werden, da durch den Druck auf den Stell- 
 EMI4.3 
 häkchen eine genau gleiche Bewegung (Fig. 8 nach links) aus und zwar vorerst nur soweit, bis die Spitze des   Fädclhäkchens in   der kürzeren Rinne der Nadel anstösst.

   Eine vielleicht noch etwas nach unten gehobene Nadel wird durch den Arm   g4   nach oben in die richtige Lage gedrückt, so dass das   Fädelhäkchcn   unbedingt in die Rinne gelangen muss. Sobald das Häkchen beim Ohr   der Nadel anlangt, schnellt es durch dasselbe vor dem zwischen j und j2 gehaltenen Faden hindurch. Durch diese Bewegung der Kurbel h1 wird der Nocken h4 von dem Ansatz des Gleitstückes l1   
 EMI4.4 
 
Platte j mit dem Faden gegen das Fädelhäkehen verschieben kann, wodurch der Faden in den Bereich desselben gelangt. Durch die   Rückwärtsbewegung   des Riegels (l) wird die Kurbel hl, der Hebel gl und das Fädelhäkchen n von dem Anschlag l4 mitgenommen.

   Hiebei erfasst das Häkchen den Faden und zieht ihn durch das Nadelöhr hindurch in die Nut des Hebels   g2,   wo er mit Hilfe des letzteren beim Abnehmen der Vorrichtung noch einigermassen festgehalten wird, so dass auch das Ende des Fadens durch das Ohr gezogen und dadurch das Einsticken des Fadenendes verhindert wird. Bei   Rückwärtsbewegung   der Kurbel hl wird das Gleitstück i1 mit der Welle t und der Platte j durch den Nocken h4   zurückgeschoben   und die Feder. i3 gespannt. Damit 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 


Claims (1)

  1. EMI5.3
AT38442D 1908-06-27 1908-06-27 Vorrichtung zum Einfädeln der Nadeln von Schiffchenstickmaschinen während des Ganges der Maschine. AT38442B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38442T 1908-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38442B true AT38442B (de) 1909-08-25

Family

ID=3556187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38442D AT38442B (de) 1908-06-27 1908-06-27 Vorrichtung zum Einfädeln der Nadeln von Schiffchenstickmaschinen während des Ganges der Maschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38442B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115113B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken
DE3217962C1 (de) Mehrkopfstickmaschine mit einem Stickguttraeger
DE682051C (de) Vorrichtung zum Aufnaehen von ueber eine Werkstueckkante gefalteten Einfassungsstreifen aus Strick- oder Wirkware
AT38442B (de) Vorrichtung zum Einfädeln der Nadeln von Schiffchenstickmaschinen während des Ganges der Maschine.
DE4104456A1 (de) Vorrichtung zum einfaedeln von faeden in die nadeln einer zwei-nadel-naehmaschine
DE1685138C3 (de)
DE234623C (de)
DE458679C (de) Zickzacknaehmaschine
DE683189C (de) Kantenpresservorrichtung fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE207644C (de)
DE473898C (de) Naehmaschine mit zwei in der Naehrichtung hintereinander angeordneten, im Abstand veraenderlichen Nadeln
DE589493C (de) Vorrichtung zum Reihen und zum Durchziehen von Faeden durch eine oder mehrere Stofflagen
DE176550C (de)
DE323071C (de) Hohlsaumnaehmaschine
DE308972C (de)
DE594876C (de) Stoffkantenverdraengungsvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE129992C (de)
DE58995C (de) Maschine zum Benähen von Hüten mit Einfassungsdrähten
DE274377C (de)
DE129543C (de)
DE320199C (de) Nadelfaden-Spannvorrichtung fuer Stickmaschinen
DE234070C (de)
DE221638C (de)
DE694995C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE270101C (de)