DE4104456A1 - Vorrichtung zum einfaedeln von faeden in die nadeln einer zwei-nadel-naehmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum einfaedeln von faeden in die nadeln einer zwei-nadel-naehmaschine

Info

Publication number
DE4104456A1
DE4104456A1 DE4104456A DE4104456A DE4104456A1 DE 4104456 A1 DE4104456 A1 DE 4104456A1 DE 4104456 A DE4104456 A DE 4104456A DE 4104456 A DE4104456 A DE 4104456A DE 4104456 A1 DE4104456 A1 DE 4104456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
hook
threading
needles
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4104456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4104456C2 (de
Inventor
Shiro Satoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juki Corp
Original Assignee
Juki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juki Corp filed Critical Juki Corp
Publication of DE4104456A1 publication Critical patent/DE4104456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4104456C2 publication Critical patent/DE4104456C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B87/00Needle- or looper- threading devices
    • D05B87/02Needle- or looper- threading devices with mechanical means for moving thread through needle or looper eye

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einfädeln von Fäden in die Nadeln einer Zwei-Nadel-Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Das Einfädeln eines Fadens in eine Nadel erfordert die komplizierteste und arbeitsaufwendigste Handlung beim Nähen. Um eine solche Handlung bequemer zu gestalten und Arbeit zu sparen, ist eine Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in eine Nadel, wie in Fig. 6 gezeigt, vorgeschlagen worden. Diese Vorrichtung ist mit einem Rahmenglied F ver­ sehen, welches am Kopf einer nicht dargestellten Nähma­ schine befestigt ist, so daß sie sich parallel zur Nadel­ stange 1 und vertikal gleitend bewegen kann. Eine vorge­ spannte Zugfeder S2, die dadurch in ihrer Position gehal­ ten wird, daß ihr unteres Ende am Rahmenglied F und ihr oberes Ende an einem Halter 5 befestigt sind, zieht nor­ malerweise das Rahmenglied F aufwärts. Eine Welle 2 wird drehbar vom Rahmenglied F gehalten. Ein Stift 3 durch­ dringt die Welle 2, wobei seine entgegengesetzten Enden gegenüber der Welle vorstehen, und ein Ende in einen schrägverlaufenden Schlitz Fa im Rahmenglied F eingreift, wie in Fig. 7A dargestellt. Eine schraubenförmig um die Welle 2 montierte Feder S1 drückt mit ihrem oberen Ende gegen das Rahmenglied F und mit ihrem unteren Ende auf den Stift 3. Der Stift 3 drückt die Welle 2 nach unten, um sein eines Ende im unteren Ende des Schrägschlitzes Fa (Fig. 7A) zu positionieren.
Ein Anschlag 4 ist auf der Nadelstange 1 befestigt. Auf sein oberes Ende stößt der Stift 3, wenn das Rahmenglied F gegen die Spannung der Feder S2 durch einen Hebelarm L, der Teil des Rahmenglieds F ist, abgesenkt wird. Eine wei­ tere Abwärtsbewegung des Rahmenglieds F ermöglicht es dem Stift 3 in dem in Fig. 7A dargestellten Schrägschlitz Fa zu gleiten, wodurch sich die Welle 2 dreht. Die Welle 2 ist am unteren Ende mit einem Fadenfänger 6 versehen, der aus einem Haken 6a und an dessen gegenüberliegenden Seiten ausgebildeten Nadelhaltern 6b besteht.
Der Fadenfänger 6 ist befähigt, sich zusammen mit der Wel­ le 2 nach unten zu bewegen und zu verdrehen. Der Fadenfän­ ger 6 wirkt mit der Nadel N, wie in Fig. 7B dargestellt, in einer Position zusammen, in der die Welle 2 an einer Verdrehung gehindert ist, weil sich der Stift 3 im oberen Ende des Schrägschlitzes Fa befindet.
Fig. 7C stellt eine teilweise, schaubildliche Seitenan­ sicht dar, die das Angreifen des Fadenfängers an der Nadel N zeigt. Wie dargestellt, ragt der Haken 6a des Fadenfän­ gers 6 aus dem Nadelöhr O der Nadel N heraus. Nachdem in den Haken 6a ein Faden eingebracht wurde, wird von dem Rahmenglied F sein nach unten gerichteter Druck freige­ geben, so daß der Haken 6a durch das Nadelöhr O gelangt und seine ursprüngliche Stellung einnimmt. Dies geschieht durch die rücktreibende Kraft der Feder S2 und ermöglicht es, den Faden durch das Nadelöhr O zu ziehen.
Wie bereits erwähnt, ist die Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in eine Nadel geeignet, daß der Faden ohne Schwierigkeit und schnell in das Nadelöhr O eingefädelt werden kann, um so den Nähvorgang zu verbessern. Obwohl die beschriebene Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens bei einer sogenannten "Ein-Nadel-Nähmaschine" angewendet werden kann, kann dieser Mechanismus nicht bei einer so­ genannten "Zwei-Nadel-Nähmaschine" Anwendung finden, und zwar nicht allein deshalb, weil zwei Nadeln zur Verfügung stehen, sondern auch, weil die beiden Nadelöhre O1, O2 nicht in einer Fluchtlinie angeordnet sind, weshalb mehr Platz vonnöten als hier verfügbar ist.
Aus diesem Grund sind jeweils komplizierte manuelle Opera­ tionen mit der Vorrichtung zum Einfädeln von Fäden in die Nadeln erforderlich, was zu einer Verringerung der Wirt­ schaftlichkeit beim Nähen führt.
Was im vorstehenden angesprochen wurde, wird erfindungs­ gemäß durch eine Vorrichtung zum Einfädeln von Fäden in zwei Nadeln gelöst, die folgende Merkmale umfaßt: einen Einfädelmechanismus für eine Zwei-Nadel-Nähmaschine mit einem Haken, der in das Nadelöhr einer jeden Nadel ge­ bracht werden kann, um in diese einen Faden einzufädeln; ein bewegliches Mittel für das horizontale Hin- und Her­ bewegen des Einfädelmechanismus zwischen den nebeneinan­ derstehenden Nadeln, so daß der Haken des Einfädelmecha­ nismus einer der beiden Nadeln zugekehrt ist; und eine Positioniereinrichtung zum vertikalen und horizontalen Be­ wegen des Hakens durch das bewegliche Mittel in der glei­ chen Linie wie jedes der beiden Nadelöhre der gegenüber angeordneten Nadeln.
Die Einfädel-Vorrichtung für eine Zwei-Nadel-Nähmaschine gemäß der Erfindung erlaubt es, den Faden in die Nadeln durch horizontales Hin- und Herbewegen des Einfädelmecha­ nismus zwischen den nebeneinanderstehenden Nadeln einzu­ fädeln, wobei der Haken jeweils einer der beiden Nadeln zugekehrt ist, indem der Haken horizontal und vertikal mit Hilfe der Positioniereinrichtung in eine Fluchtlinie mit jedem der beiden Nadelöhre und senkrecht zu jeder der beiden Nadeln bewegt wird.
Die nachstehende Beschreibung eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels dient im Zusammenhang mit beiliegenden Zeichnungen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Vorrichtung zum Ein­ fädeln von Fäden in die Nadeln einer Zwei-Nadel-Nähmaschine;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 3A eine Draufsicht eines Rundstabes, der an einer Dimensionsbeschränkungsplatte an­ greift;
Fig. 3B und 3C eine Folge von Bewegungen des Einfädel­ mechanismus mit Hilfe einer Schwingein­ richtung;
Fig. 4 eine teilweise weggebrochene, schaubild­ liche Darstellung mit Einzelheiten einer Positioniereinrichtung;
Fig. 5A eine Schnittansicht eines Ringgliedes, das gegen die Oberseite eines Halters anschlägt;
Fig. 5B eine teilweise weggebrochene, schaubild­ liche Darstellung eines Fadenfängers, der mit einer ersten Nadel zusammenwirkt;
Fig. 5C eine Schnittansicht des Ringgliedes, das von einer Aussparung des Halters aufge­ nommen ist;
Fig. 5D eine Schnittansicht des Fadenfängers in Anlage an der zweiten Nadel;
Fig. 6 eine Ausführungsform einer an sich be­ kannten Einfädelvorrichtung;
Fig. 7A eine Ansicht eines Stiftes, der gleit­ verschieblich in einen Schrägschlitz eingreift;
Fig. 7B eine Darstellung eines mit der Nadel zusammenwirkenden Fadenfängers und
Fig. 8 eine Teilansicht der beiden Nadeln einer Zwei-Nadel-Nähmaschine.
In den Fig. 1 bis 5 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile bezeichnen. Fig. 1 zeigt eine Vor­ richtung zum Einfädeln von Fäden in die Nadeln einer Zwei-Nadel-Nähmaschine. Der Buchstabe D bezeichnet einen Einfädelmechanismus, welcher ein Rahmenglied F und eine drehbare Welle 2 mit einem Fadenfänger 6 wie beim Stand der Technik umfaßt. Diese Teile werden von einem Hebel L abgesenkt und ermöglichen es einem aus der Welle vor­ stehenden Stift 3 entlang einem schrägen Schlitz, der im Rahmenglied F ausgebildet ist, zu gleiten, so daß der Fadenfänger 6 in Richtung der Nadeln verdreht wird (siehe Fig. 7A, 7B).
Eine Montageplatte 7 dient dazu, den Einfädelmechanismus zu halten und trägt vertikal und gleitbar das Rahmenglied F. Die Montageplatte 7 hält außerdem das obere Ende einer ersten Feder S2, die das Rahmenglied F aufgrund ihrer Vor­ spannung nach oben zieht. Eine Nadelstange 1, wie sie bei einer Zwei-Nadel-Nähmaschine benutzt wird, ist mit einer ersten Nadel N1 und mit einer zweiten Nadel N2, die von­ einander im Abstand W angeordnet sind, ausgestattet. Die Nadeln N1 und N2 sind mit Nadelöhren O1 und O2 derart aus­ gebildet, daß das Nadelöhr O1 im vertikalen Abstand H über dem Nadelöhr O2 steht.
Ein Bewegungsmittel wird im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 erläutert.
Fig. 2 ist eine Ansicht auf die Vorrichtung zum Einfädeln von Fäden in die Nadeln einer Zwei-Nadel-Nähmaschine ent­ lang der Richtung X in Fig. 1. Das Bewegungsmittel besteht aus einem Drehmittel C und einem Feststellmittel B.
Das Drehmittel C schließt ein Teil C1 ein, das am Rahmen der Nähmaschine befestigt ist, und einen Dreharm C2, dreh­ bar gelagert durch Stifte P am Block C1. Am Ende des Dreh­ arms C2 ist die Montageplatte 7 befestigt.
Das Drehmittel C ermöglicht es folglich, den Einfädel­ mechanismus horizontal zu drehen.
Das Feststellmittel umfaßt eine runde oder zylindrische Stange B2 und einen Spannrahmen B1. Die Rundstange B2 ist aus elastischem Material gefertigt und an der Montage­ platte 7 befestigt.
Wie in Fig. 3A dargestellt, vermittelt der Spannrahmen B1 eine U-förmige Öffnung u, in die die Rundstange B2 ragt; er ist am Nähmaschinenrahmen M befestigt. Der Spannrahmen B1 ermöglicht es der Rundstange B2, sich über einen Ab­ stand w in der Öffnung u zu bewegen.
Das Feststellmittel B veranlaßt mit anderen Worten den Einfädelmechanismus D, sich über einen Abstand W zu be­ wegen. In diesem Fall bewirkt das Zurückziehen der Rund­ stange B2 in eine mit ausgezogenen Linien in Fig. 3A links dargestellte Position, daß der Fadenfänger 6 des Einfädel­ mechanismus D mit der ersten Nadel N1 in Eingriff bringbar ist (wie in Fig. 3B dargestellt). Andererseits ist die Rundstange B2 in einer Position, dargestellt durch die strichpunktierte Linie rechts in Fig. 3A, und bewirkt, daß der Fadenfänger 6 der zweiten Nadel N2 gegenübersteht, wie in Fig. 3C dargestellt.
Eine Positioniereinrichtung wird im folgenden ausführlich beschrieben.
In Fig. 1 bezeichnet der Buchstabe A eine Positionierein­ richtung, die ein auf der Welle 2 des Einfädelmechanismus D montiertes, ringförmiges Anschlagglied A1 und einen auf der Nadelstange 1 befestigten Halter A2 umfaßt.
Fig. 4 ist eine schaubildliche Ansicht der Anordnung der Positioniereinrichtung.
Wie gezeigt, hat das ringförmige Anschlagglied A1 Kappen­ form und ist fest auf der Welle 2 montiert. Das Anschlag­ glied weist einen Stift 3 auf, der es durchdringt und für die Abwärtsbewegung und Drehung mit dem Anschlagglied A1 befähigt ist. Obwohl die Ausführungsform mit Bezug auf den Stift 3, der das Anschlagglied A1 durchdringt, beschrieben wurde, kann das Anschlagglied separat vom Stift 3 vorge­ sehen und z. B. auf der Welle 2 befestigt werden.
Der Halter A2, der mit einer halbkreisförmigen Aussparung oder Nut 8 ausgestattet ist, ist unterhalb des Anschlag­ gliedes A1 an der Nadelstange 1 befestigt. Die Nut 8 ist so dimensioniert, daß ihre Tiefe der Differenz H des Niveaus der beiden Nadeln entspricht.
Bei der Abwärtsbewegung des Hebels L stößt das Anschlag­ glied A1 auf den Halter A2. Eine weitere Abwärtsbewegung des Hebels L veranlaßt den Stift 3 zum Gleiten entlang dem Schrägschlitz Fa, wobei sich die Welle 2 dreht (siehe Fig. 7A).
Wenn der Einfädelmechanismus D eine Stellung eingenommen hat, in der er mit der ersten Nadel N1 zusammenwirkt, stößt das Anschlagglied A1 auf die Oberseite des Halters, wie in Fig. 5A gezeigt.
Das Anschlagglied ist, wie in Fig. 5A gezeigt, in einer Höhe gehalten, in welcher der Fadenfänger 6 auf derselben Höhe wie das Nadelöhr O1 der ersten Nadel N1 ist, was in Fig. 5B zu sehen ist; daher wird der Faden mit Hilfe des Fadenfängers 6 in die erste Nadel N1 eingefädelt.
Wenn andererseits der Einfädelmechanismus D eine Stellung einnimmt, in welcher er mit der zweiten Nadel N2 zusammen­ wirkt, greift das Anschlagglied A1 in die Nut 8 des Hal­ ters A2, wie in Fig. 5C gezeigt, so daß das Anschlagglied gegenüber der in Fig. 5A gezeigten Position um die Höhen­ differenz H abgesenkt ist. Auf diese Weise wird der Faden­ fänger 6 auf derselben Höhe wie das Nadelöhr O2 in der zweiten Nadel N2 gehalten, um den Faden in die zweite Nadel N2 mittels des Fadenfängers 6 einzufädeln.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel einer erfindungsge­ mäßen Vorrichtung zum Einfädeln von Fäden in die Nadeln einer Zwei-Nadel-Nähmaschine umfaßt den Einfädelmecha­ nismus mit einem Haken, eine bewegliche Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des Einfädelmechanismus zwischen zwei nebeneinander angeordneten Nadeln und eine Positionierein­ richtung, um mittels des Hakens der Einfädelvorrichtung, der jedem der beiden Nadelöhre in unterschiedlichen Höhen gegenübersteht, leicht die Fäden in die entsprechenden Nadeln in unterschiedlichen Höhen einzufädeln - wobei die Wirtschaftlichkeit des Nähvorganges deutlich verbessert wird.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Einfädeln von Fäden in die Nadeln einer Zwei-Nadel-Nähmaschine mit einer Nadelstange, die eine erste Nadel und horizontal zu dieser ver­ setzt eine zweite Nadel trägt, und mit einem Ein­ fädelmechanismus, der folgende Teile umfaßt: eine drehbare Welle, einen an dieser Welle befestigten Haken zum Einfädeln der Fäden in die Nadeln und eine Befestigungseinrichtung zur Halterung der Welle der­ art, daß sie sich dreht und gleichzeitig vertikal bewegt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
einen Dreharm (C2) zum Bewegen des Einfädelmecha­ nismus (D) in horizontaler Richtung und ein Fest­ stellglied (B) zum Feststellen des Dreharms (C2) in einer ersten horizontalen Lage, in welcher der Haken (6a) der ersten Nadel (N1) gegenüberliegt, und in einer zweiten horizontalen Lage, in welcher der Haken der zweiten Nadel (N2) gegenüberliegt, und
eine Positioniereinrichtung (A) zum Positionieren des Hakens in vertikaler Richtung, so daß der Haken wahl­ weise dem Nadelöhr (O1) der einen Nadel (N1) oder dem Nadelöhr (O2) der anderen Nadel (N2) gegenüberliegt, wobei die Positioniereinrichtung ein an der drehbaren Welle (2) befestigtes Anschlagglied (A1) und einen an der Nadelstange (1) befestigten Halter (A2) ein­ schließt, und wobei das Anschlagglied (A1) und der Halter (A2) solche Konfigurationen haben, daß das An­ schlagglied am Halter wahlweise in zwei vertikalen Anschlagpositionen anschlagen kann, nämlich einer ersten Position, in welcher der Haken dem Nadelöhr (O1) der ersten Nadel (N1) gegenüberliegt, und einer zweiten Position, in welcher der Haken dem Nadelöhr (O2) der zweiten Nadel (N2) gegenüberliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Dreharms (C2) schwenkbar mit einem Nähmaschinengestell (M) und das andere Ende des Dreharms mit dem Einfädelmechanismus (D) verbunden ist, und das Feststellglied (B) ein mit dem anderen Ende des Dreharms verbundenes Stangenglied (B2) sowie eine am Nähmaschinengestell fixierte Platte (B1) um­ faßt, wobei die Platte eine Aussparung (U) zur Be­ wegungsbegrenzung des Stangengliedes in einem vorge­ gebenen Bereich einschließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (7, F) einen Hebel (L) zum Herunterdrücken der drehbaren Welle (2), eine zwischen diesem Hebel (L) und der drehbaren Welle an­ geordnete Feder (S1) und eine Führung (Fa, 3) zum Verdrehen der Welle (2) nach dem Anschlagen des Anschlaggliedes (A1) am Halter (A2) einschließt, so daß der Haken (6a) den Faden in die Nadel einfädelt.
DE4104456A 1990-02-28 1991-02-14 Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in eine Nadel einer Nähmaschine Expired - Fee Related DE4104456C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2047537A JPH0773639B2 (ja) 1990-02-28 1990-02-28 2本針ミシンの糸通し装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4104456A1 true DE4104456A1 (de) 1991-08-29
DE4104456C2 DE4104456C2 (de) 1996-03-14

Family

ID=12777886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4104456A Expired - Fee Related DE4104456C2 (de) 1990-02-28 1991-02-14 Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in eine Nadel einer Nähmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5072678A (de)
JP (1) JPH0773639B2 (de)
DE (1) DE4104456C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012001556B4 (de) 2012-02-22 2018-11-22 Jaguar International Corp. Einfädler für Overlock-Maschine
DE112020002157B4 (de) 2019-11-28 2024-05-02 Suzuki Manufacturing, Ltd. Nähmaschinen-Einfädel-Vorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2906748B2 (ja) * 1991-07-02 1999-06-21 ブラザー工業株式会社 ミシンの糸通し装置
US5176436A (en) * 1991-10-21 1993-01-05 Quest Engineering, Ltd. Strap type drawer interlock structure
KR100623706B1 (ko) * 2004-06-18 2006-09-19 (주) 인브로 재봉기계
JP4681950B2 (ja) * 2005-05-30 2011-05-11 Juki株式会社 ミシンの糸通し装置
JP5265134B2 (ja) * 2007-05-15 2013-08-14 Juki株式会社 ミシンの糸通し装置
CN112877933B (zh) * 2021-01-07 2022-07-12 浙江华岩针织有限公司 一种纺织加工用棉线上针装置
JP2022163560A (ja) * 2021-04-14 2022-10-26 株式会社ジャノメ ミシンの糸通し装置および該装置を備えるミシン

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707448A (en) * 1951-06-12 1955-05-03 Naas Nils Reinhold Needle threader device
US3485194A (en) * 1967-03-27 1969-12-23 Janome Sewing Machine Co Ltd Threading device for sewing machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085527A (en) * 1961-01-16 1963-04-16 William H Stausser Needle setter and threader
US3517631A (en) * 1967-12-15 1970-06-30 Singer Co Needle threader
JPS5443878A (en) * 1977-09-14 1979-04-06 Tdk Corp Method and apparatus for atmosphere control of particle
US4158539A (en) * 1978-05-10 1979-06-19 Leesona Corporation Thermoforming machine with variable mold closed cycle
JPH02104391A (ja) * 1988-10-14 1990-04-17 Suzuki Seisakusho:Kk オーバーロックミシン
JPH0649114B2 (ja) * 1989-10-18 1994-06-29 株式会社鈴木製作所 ミシンの糸通し装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707448A (en) * 1951-06-12 1955-05-03 Naas Nils Reinhold Needle threader device
US3485194A (en) * 1967-03-27 1969-12-23 Janome Sewing Machine Co Ltd Threading device for sewing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012001556B4 (de) 2012-02-22 2018-11-22 Jaguar International Corp. Einfädler für Overlock-Maschine
DE112020002157B4 (de) 2019-11-28 2024-05-02 Suzuki Manufacturing, Ltd. Nähmaschinen-Einfädel-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03251292A (ja) 1991-11-08
DE4104456C2 (de) 1996-03-14
JPH0773639B2 (ja) 1995-08-09
US5072678A (en) 1991-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1092286B (de) Naehmaschine
DE3806298C2 (de)
DE4104456C2 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in eine Nadel einer Nähmaschine
DE2751971C2 (de)
DE3319420C1 (de) Stoffklammer fuer Naehmaschinen
DE3329927C2 (de)
DE1966853B2 (de) Rakelvorrichtung für Rotationssiebdruckmaschinen
DE112012001556T5 (de) Einfädler für Overlock-Maschine
DE2441220C3 (de) Schlitzverschluß für Kameras
EP0619155B1 (de) Richtapparat für drahtförmiges, mehrdrahtförmiges oder rohrförmiges Richtgut
DE10132422A1 (de) Taschenstoff-Faltvorrichtung
DE3028347C2 (de)
DE1760975B2 (de) Vorrichtung zum waehlen und vorlegen verschiedenartiger, immer mit dem gewebe verbunden bleibender schussfaeden fuer webmaschinen
DE2931639C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Begrenzungsteils mit zwei gespreizten Schenkeln an einem Längsrad eines Reißverschlußtragbandes
DE3005667C2 (de)
DE4007590C2 (de)
DE2212338B2 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
DE3150806C2 (de) Stoffschiebervorrichtung für Nähmaschinen
EP0511160B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Fadenlaufs an einem Spulengatter
DE3348054C2 (de)
DE2308683B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2235648A1 (de) Brillen-greiferanordnung fuer flachbettnaehmaschinen
DE7428201U (de) Rundstuhlstrickmaschine
CH672646A5 (de)
DE1685020C3 (de) Stoffiihrungsvorrichtung für Vorschubkessel-Nähmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee