DE550086C - Kettenspannvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kettenspannvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE550086C
DE550086C DE1930550086D DE550086DD DE550086C DE 550086 C DE550086 C DE 550086C DE 1930550086 D DE1930550086 D DE 1930550086D DE 550086D D DE550086D D DE 550086DD DE 550086 C DE550086 C DE 550086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
cylinder
internal combustion
tensioning device
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930550086D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLIN HUGH MACMILLAN
Original Assignee
COLIN HUGH MACMILLAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLIN HUGH MACMILLAN filed Critical COLIN HUGH MACMILLAN
Application granted granted Critical
Publication of DE550086C publication Critical patent/DE550086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1236Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kettenspannvorrichtung für Brennkraftmaschinen, bei der die die Kurbelwelle mit den Neben- oder Nockenwellen verbindende Kette durch eine lose Rolle gespannt gehalten wird, die an einem drehbaren Hebelarm sitzt.
Kettenspannvorrichtungen, bei welchen eine lose Rolle an einem drehbaren Hebel sitzt, um einen Druck gegen die Kette auszuüben,
ίο sind an sich bekannt. Diese Einrichtung war aber nur in Verbindung mit einer Rollenspannvorrichtung in Anwendung gekommen und hatte den Nachteil, daß die Kette sehr leicht überspannt wurde. Unter gewissen Um-
ständen kann hierbei die Kette an der Stelle, an der sie von dem Kettenrad erfaßt wird, sehr locker und das andere Mal sehr stark gespannt sein. In ersterem Falle wird der schlaff hängende Teil schnell von dem'Kettenrad aufgenommen, wobei der schnelle Wechsel ein Versagen der Maschine zur Folge haben kann.
_ Beim Gegenstand der Erfindung tritt an die Stelle der besagten Rollenspannvorrich-
tung eine an sich bekannte Puffereinrichtung, die aus einem ölgefüllten Zylinder und einem in diesem spielenden Kolben besteht, der mit dem genannten drehbaren Hebelarm verbunden ist, während der ölgefüllte Zylinder am
oberen Ende offen und dem Zufluß von Schmieröl von der Kette o. dgl. ausgesetzt
ist. Der Zweck dieser Puffereinrichtung besteht darin, daß das Schlagen der Kette dadurch vermieden wird, daß fast ständig ein Druck auf die Kette zur Einwirkung kommt. Diese kann daher nicht von dem Kettenrad abspringen oder einen plötzlichen Wechsel herbeiführen. Auch gegenüber der Anwendung von Federn hat die Puffereinrichtung einen wesentlichen Vorteil, da Federn bekanntlich ihre Spannung mit der Zeit verlieren.
Puffereinrichtungen sind auch an sich bekannt, aber die Zylinder dieser P uff er einrichtungen waren nur mit Luft gefüllt. Es leuchtet ein, daß mit Luft gefüllte Puffervorrichtungen zu leicht dem Spannungswechsel der Kette nachgeben, demzufolge ein starkes Schwanken der Kette eintreten kann, das die oben besprochenen Nachteile gleichfalls zur Folge haben würde.
Abb. ι der Zeichnung zeigt in schematischer Anordnung und im Schnitt eine Brennkraftmaschine mit einem Kettengetriebe, dessen Spannrollenträger nach der Erfindung eingerichtet ist.
Abb. 2 zeigt im Schnitt eine Puffereinrichtung in etwas vergrößertem Maßstabe.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird das auf der Kurbelwelle 3, die durch die Pleuelstange 4 mit dem in dem Zylinder 1 spielenden Kolben 2 verbunden ist, sitzende
Kettenrad 5 von der Kette 7 umgeben, die die Kettenräder 6 und 6" antreibt, welche auf den Hub- oder Nockenwellen 6b und 6C sitzen. Durch das lose Kettenrad 10 soll die Kette 7 in gespannter Lage gehalten werden.
Das lose Kettenrad 10, welches zwischen den Kettenrädern 5 und 6a Hegt, wird drehbar von dem Winkelhebel 12 getragen, der auf dem Drehzapfen 13 sitzt. Der zweite Arm dieses Winkelhebels greift an die Kolbenstange 14 an, auf die der in dem Zylinder 16 spielende Kolben 15 wirkt. Der Zylinder 16 ist oben offen und unten geschlossen. Von einem geeigneten Antriebsteil aus, der nahe der Kette 7 angeordnet sein kann, gelangt Öl von oben in den Zylinder 16, z. B. kann das von dem Kettengetriebe abgeschleuderte Öl zu diesem Zweck verwertet werden. Durch eine Feder 18 im Innern des Zylinders 16 erhält der Kolben 15 das Bestreben, sich in eine solche Lage zu bewegen, daß unter Vermittlung der Stange 14 des Winkelhebels 12 und der Spannrolle ι ο die Kette 7 gespannt wird.
Der Kolben 15 paßt in den Zylinder 16 derart hinein, daß er sich leicht bewegen kann. In dem Zylinder unten befindliches Öl kann langsam nach dem äußeren Ende sich durchdrücken. Zwecks Bewegungsverzögerung des Rollenträgers 12 ist in dem Kolben 15 eine Öffnung 19 angeordnet, die unter der Einwirkung eines federbelasteten Ventils 20 steht. Durch diese Öffnung kann Öl von dem äußeren Teil des Zylinders 16 frei nach dem Innern des Zylinders gelangen, so daß der Kolben 15 unbehindert von dem geschlossenen Zylinder 16 ab sich fortbewegen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kettenspannvorrichtung für Brennkraftmaschinen, bei welcher die die Kurbelwelle mit den Neben- oder Nockenwellen verbindende Kette durch eine lose Rolle gespannt gehalten wird, welche an einem drehbaren Hebelarm sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der losen Kettenrolle (10) durch eine an sich bekannte Puffereinrichtung verzögert werden, die aus einem ölgefüllten Zylinder (16) und einem in diesem spielenden Kolben (15) besteht, welcher mit dem Hebelarm (12) verbunden ist, während der Zylinder (16) am oberen Ende offen und dem Zufluß von Schmieröl von der Kette o. dgl. ausgesetzt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930550086D 1929-09-04 1930-08-24 Kettenspannvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen Expired DE550086C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB550086X 1929-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550086C true DE550086C (de) 1932-05-12

Family

ID=10472695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930550086D Expired DE550086C (de) 1929-09-04 1930-08-24 Kettenspannvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550086C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038277A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Riemenspannvorrichtung
FR2606481A1 (fr) * 1986-11-06 1988-05-13 Aisin Seiki Dispositif de reglage automatique de la tension d'une courroie de distribution, notamment pour moteur d'automobile
EP0972920A2 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Spannrollenanordnung für einen Endlostrieb an einer Brennkraftmaschine
FR2956459A1 (fr) * 2010-02-18 2011-08-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de mise sous tension d'une courroie que comprend un mecanisme de transmission entre un alternateur et un vilebrequin d'un vehicule automobile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038277A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Riemenspannvorrichtung
FR2606481A1 (fr) * 1986-11-06 1988-05-13 Aisin Seiki Dispositif de reglage automatique de la tension d'une courroie de distribution, notamment pour moteur d'automobile
EP0972920A2 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Spannrollenanordnung für einen Endlostrieb an einer Brennkraftmaschine
DE19831864A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Volkswagen Ag Spannrollenanordnung für einen Endlostrieb an einer Brennkraftmaschine
EP0972920A3 (de) * 1998-07-16 2001-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Spannrollenanordnung für einen Endlostrieb an einer Brennkraftmaschine
FR2956459A1 (fr) * 2010-02-18 2011-08-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de mise sous tension d'une courroie que comprend un mecanisme de transmission entre un alternateur et un vilebrequin d'un vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE550086C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE631772C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE815583C (de) Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zum Aufheben und selbsttaetigen Wiedereinschalten der Verdichtung beim Anlassen von Hand
DE327386C (de) Einrueckvorrichtung fuer Schraubenfederreibungskupplungen
DE873642C (de) OElbremse fuer Absperrorgane
DE397343C (de) Vorrichtung zum Umsteuern von Lade-, Ankerwinden u. dgl.
DE374751C (de) Antrieb fuer Fahrzeuge mit einem hin und her bewegten Hebel
DE392832C (de) Antriebsvorrichtung
DE947213C (de) Federkraftanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE482978C (de) Strohpresse mit schwingend aufgehaengtem Presskolben
DE459066C (de) Vorrichtung zur Erregung der Aufmerksamkeit in Schaufenstern durch auf einem Kasten befindliche Figuren, deren Glieder mittels Kurbelantriebs in hin und her gehende Bewegung versetzbar sind
AT127662B (de) Antriebsgestänge für Ventile.
DE329457C (de) Hydraulischer Tuerschliesser mit durch Kurbelgetriebe bewegtem Bremskolben
DE323979C (de) Schmiervorrichtung fuer Kurbelzapfen
DE417085C (de) Motorantrieb fuer Fahrraeder
DE909642C (de) Ausloeser fuer die Bindevorrichtung, insbesondere von Maehbindern
DE558034C (de) Unterdruckbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE400162C (de) Innenbremse mit schwenkbaren Bremssektoren
DE686127C (de) Magnetzuender
DE411663C (de) Durch Torsionsfeder belastete Pumpenklappe, insbesondere fuer Kolbenpumpen
DE700572C (de) Kartoffelpflanzvorrichtung
DE443398C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Druckzylindergreifer bei Druckmaschinen
DE858939C (de) Fahrradantrieb
DE1110978B (de) Spannvorrichtung fuer Ketten, Riemen od. dgl. mit einem hydraulischen Daempfer
DE729373C (de) Verteilvorrichtung fuer Schuettelkaesten