DE329457C - Hydraulischer Tuerschliesser mit durch Kurbelgetriebe bewegtem Bremskolben - Google Patents

Hydraulischer Tuerschliesser mit durch Kurbelgetriebe bewegtem Bremskolben

Info

Publication number
DE329457C
DE329457C DENDAT329457D DE329457DD DE329457C DE 329457 C DE329457 C DE 329457C DE NDAT329457 D DENDAT329457 D DE NDAT329457D DE 329457D D DE329457D D DE 329457DD DE 329457 C DE329457 C DE 329457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake piston
crank mechanism
piston
door closer
hydraulic door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT329457D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON ROMMERS
Original Assignee
ANTON ROMMERS
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE329457C publication Critical patent/DE329457C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/06Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes in which a torsion spring rotates a member around an axis perpendicular to the axis of the piston

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Hydraulischer Türschließer mit durch Kurbelgetriebe bewegtem-Bremskolben. Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Türschließer, bei welchem der Bremskolben mittels Kurbelgetriebe bewegt wird.
  • Um die Verbindung der Achse mit dem Kolben herzustellen, besitzt gemäß der Erfindung der Ansatz der Schließerachse eine geneigt zu dieser verlaufende Endfläche, auf der senkrecht zu ihr ein Zapfen angebracht ist, der das Lager für den Kurbelarm der Kolbenstange bildet.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt: Fig. I die Vorrichtung im Schnitt bei Höchststellung des Bremskolbens und Fig. 2 im Schnitt bei Tiefststellung des Bremskolbens. Die durch die Hülse des Sperrades a, und das Lager des Zwischendeckels d hindurchgehende drehbare Achse r besitzt an dem Ansatz r1 eine geneigt zu dieser verlaufende Endfläche r2, auf der senkrecht zu ihr ein Zapfen r3 angebracht ist, der das Lager für den Kurbelarm l bildet.
  • Die Kolbenstange o umfaßt mit ihren zangenartigen Greifern o1 das kugelgeformte Ende h des Kurbelarmes l und ist am andern Ende mit dem Bremskolben p verbunden.
  • Die obere Abteilung c des Gehäuses k dient zur Aufnahme der Schließerfeder i.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Ist die Tür geschlossen, so befindet sich der Bremskolben p in seiner tiefsten Stellung (Fig. 2), wobei das Kugelventil m im Kolben p geöffnet ist.
  • Bei sich öffnender Tür wird in bekannter Weise die Achse r gedreht und mit dieser der Zapfen r3, wodurch der Kurbelarm l an dem kugelgeformten Ende h eine Aufwärtsbewegung ausführt. Dabei zieht die Kolbenstange o den Kolben p hoch, der in jeder Stellung durch die Schraube f gegen Drehung gesichert wird.
  • Nachdem die Tür um 90° geöffnet ist, befindet sich der Kolben p in seiner höchsten Stellung, wie Fig. i zeigt.
  • Während dieses Vorganges ist das Kugelventil m im Kolben p geöffnet, die Flüssigkeit tritt durch -dieses hindurch und füllt den Raum unterhalb des Kolbens p.
  • Die bei öffnender Tür gespannte Feder i bewirkt nun das Schließen der Tür. Der Zapfen r3 dreht sich hierbei in seine voiherige Lage zurück (Fig. 2), und der Kolben p wird mit Hilfe des Kurbelarmes L und der Kolbenstange o-in seine vorher erwähnte tiefste Stellung zurückversetzt.
  • Bei dieser Bewegung wird, da nun das Kugelventil m geschlossen ist, in bekannter Weise die im Zylinder n zusammengepreßte Flüssigkeit aus diesem durch den Kanal -g und das Regulierventil h in den Reserveraum oberhalb des Kolbens p zurückgedrängt.
  • Die Schraube e dient als Füllschraube.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hydraulischer Türschließer mit durch Kurbelgetriebe bewegtem Bremskolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (r1) der Schließerachse (r) eine geneigt zu dieser verlaufende Endfläche (r2) besitzt, auf der senkrecht zu ihr ein Zapfen (r3) angebracht ist, der das Lager für den Kurbelarm (l) der Kolbenstange (o) bildet.
DENDAT329457D Hydraulischer Tuerschliesser mit durch Kurbelgetriebe bewegtem Bremskolben Expired DE329457C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329457T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329457C true DE329457C (de) 1920-11-23

Family

ID=6187073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT329457D Expired DE329457C (de) Hydraulischer Tuerschliesser mit durch Kurbelgetriebe bewegtem Bremskolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329457C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE329457C (de) Hydraulischer Tuerschliesser mit durch Kurbelgetriebe bewegtem Bremskolben
DE467356C (de) Pumpe fuer Saug- und Druckluftmassageapparate
DE875105C (de) Schwenkbar angeordneter Stoessel, insbesondere Ventilstoessel fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE538848C (de) Zeitschalter, dessen Kontaktteile von Hand zugleich mit dem Kolben einer Bremspumpe in eine Betriebsstellung gebracht werden
DE540092C (de) Zur Erzeugung von Unterdurck und UEberdruck geeignete Luftpumpe fuer aerztliche und kosmetische Zwecke
DE180416C (de)
DE704736C (de) Einrichtung zum AEndern der Ventilzeitueberschneidung
DE411663C (de) Durch Torsionsfeder belastete Pumpenklappe, insbesondere fuer Kolbenpumpen
DE419740C (de) Steuerung fuer luftgekuehlte Motoren, insbesondere fuer Fahrradantrieb
DE337761C (de) Schmierbuechse mit federbelastetem Presskolben
DE581810C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE744905C (de) Verstellbares Taumelscheibengetriebe
DE404983C (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer Schuhnaehmaschinen
DE745345C (de) Hydraulisches Spannfutter fuer Drehbaenke
DE298600C (de)
DE655263C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen mit in Sternform angeordneten Zylindern
DE706348C (de) Kurbelgreifer
DE354408C (de) Druckausgliechventil fuer Lokomotiven
DE602164C (de) Federtriebwerk mit eingebautem Schleudergewicht zur abwechselnden Rechts- und Linksdrehung von tanzenden Spielzeugfiguren
DE568715C (de) Kolbenmaschine mit Zylinderkurbelschleife
DE534760C (de) Schmierpumpenantrieb
DE372917C (de) Durch Federwirkung selbstschliessendes Fitschenband mit Luftbremse
DE529204C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schieberverschluessen oder aehnlichen Abschlussorganen
AT56285B (de) Steuerung für Explosionskraftmaschinen mit kreisenden Zylindern.
DE424320C (de) Brennstoffpumpe