DE945060C - Tischnaehmaschine - Google Patents

Tischnaehmaschine

Info

Publication number
DE945060C
DE945060C DET8984A DET0008984A DE945060C DE 945060 C DE945060 C DE 945060C DE T8984 A DET8984 A DE T8984A DE T0008984 A DET0008984 A DE T0008984A DE 945060 C DE945060 C DE 945060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
machine according
table sewing
shaft
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET8984A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED TIETKE
Original Assignee
ALFRED TIETKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED TIETKE filed Critical ALFRED TIETKE
Priority to DET8984A priority Critical patent/DE945060C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945060C publication Critical patent/DE945060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/22Work-feeding means with means for setting length of stitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/005Doors or covers for accessing inner parts of the machine; Security devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Tischnähmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Tischnähmaschine mit einem neuartigen mehrteiligen -auch rückwärts arbeitenden- Stoffschieber, der ohne Verivendung einer Feder arbeitet und der durch einen auf der Stoffschieherwelle exzentrisch angeordneten Antriebsstift in Bewegung gesetzt wird und dadurch alle für einen Nähvorgang erforderlichen Stoffschieb:erbewegungen ausführt sowie eine leichte Einstellung :der erforderlichen Stichgröße ermöglicht.
  • Der Erfindungsgegenstand wird besser aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und an Hand _ der Zeichnungen verstanden. Im einzelnen stellen die Zeichnungen folgendes dar: Fig. i zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch den Sockel der Maschine; Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach der Linie I-I der Fig. i ; Fig. 3 zeigt schematisch eine Ansicht, teilweise im Schnitt, .des Ständers und Armes der Maschine; Fig. q. zeigt die umgelegte Maschine bei verschlossenem Kasten.
  • Nach Fig. i besteht der Sockel der Maschine aus einem zylindrischen Rohr i, das auf beiden Seiten mit einer abnehmbaren VerschluBplatte 2 versehen ist. Im Rohr i ist die Stoffschieb.erwelle q. gelagert, die die Greiferwelle 5 mit einem übersetzungsverhältnis von i : 2 über einen Gurrt 6 oder ein geeign. etes Getriebe antreibt. Das hintere Ende 7 der Greiferwelle 5 ist konisch ausgebildet und dient mm Aufschieben der Spule für das Aufspulen des Unterfadens. Der eigentliche Greifer, der am Vorderende der Welle 5 angeordnet ist, ist in den Figuren der Übersichtlichkeit wegen nicht- ,dargestellt.
  • Der Kopf der Stoff.schieberwelle 4 trägt einen exzentrisch angeordneten Antriebsstift 8, an dem zwei Lenker :9 Iund io drehbar befestigt sind. Beide Lenker weisen eine Aussparung -i i und 12 für den Durchtritt der Greiferwelle 5 auf. Der Lenker 9 ist an seinem oberem :Ende mit dem Ansatz 13 dies Stoffschieberträgers 14 drehbar verbunden. Dieser StoffscMeb.erträger 14 ist mit seitlichen Fühgungsstücken 15, 16 versehen, die an festen Führungsbabneh 17, 18 geführt werden. Zur Verringerung der Reibung sind in den Führungsbahnen 17, 18 Gleitrollen oder Kugeln i 9 vorgesehen.
  • Über dem Stoffschieberträger 14 ist verschiebbar ein Stoffschieber 2o angeordnet, der durch einen Stift 21 in das obere Ende des Lenkeros io eingreift. Auf dem Stoff schieberträger 14 sind Gleitrollen oder Kugeln 3 5 vorgesehen, um .die Reibung zwischen dem Stoffscläeberträger 14 und dem Stoffschieber 20 zu verringern. Auf dem Stoffschieber 2o ist der Zahnkopf 36 befestigt. Der Lenker io weist einen vertikal angeordneten Schlitz 22 auf, in den ein Einstellstift 23 eingreift. Dieser Stift 23 wird von einer Führungsplatte 24 getragen, die mit Schlitzen 25, 26 versehen ist und durch Bolzen 27, 28 an einer Zwischenwand 29 des Gehäuses in vertikaler Richtung verschiebbar befestigt ist. Die Stellung des Einstellstiftes 23 innerhalb :des Schlitzes 22 des Lenkers 9 ist durch einreal Einstellhebel 30 veränderbar. Diesel- Einstellhebel 3 o ist drehbar im Innern des Gehäuses bei 31 an der Zwischenwand 29 befestigt und kann durch ;eine geeignete Klinke 3 2 in entsprechende Aussparungen 33 an der Außenseite der gegenüberliegendem Gehäusewand in' verschiedenen Stellungen befestigt werden. Der Einstellstift 23 wird dabei in einem Schlitz 34 geführt.
  • Der obere Teil 37 -des Gehäuses der Maschine ist auf geeignete Weise am zylindrischen Rohr i be= festigt und weist in seinem waagerechten Teil eine Antriebswelle 38 auf, die durch einen Gurt 39 oder ein geeignetes Getriebe synchron mit der Stoffschieberwellle 4 angetrieben ist. Dieser Antrieb kann entweder ,durch ein bei 40 aufgesetztes, licht dargestelltes Handrad über eine biegsame Welle mittels eines geeigneten Fußantriebes oder durch einen Motor erfolgen. Der Motor wird dabei' zweckmäßigerweise über einen kurzen Gurt mit der Transporteurwelle 4 verbunden. Das Rohr i ist mitsamt dem Teil 37 um die Mittelachse des Rohres i schwenkbar angeordnet. Die Einstellung der Nadelstange 41 erfolgt durch eine gekordelte Scheibe 42, die teilweise aus dem Gehäuse hervorragt. Ein besonderes Schwungrad ist bei der Maschine nicht erforderlich.
  • Um den Raum der zusammengelegten Maschine möglichst klein zu halten, sind die Führungsstifte 43 für die Garnrollen und die Fadenspannvorrich-44 umklappbar angeordnet. Die Maschine ist nlät einem Kasten 46 versehen, dessen. Deckel 47, 48 im gebrauchsfertigen Zustand der Maschine als Armauflage und Stoff abgleitflächen dienen. Das zylindrische Rohr ist auf der Hinterseite der Maschine vollkommen geschlossen und weist keine irgendwelchen Vorsprünge auf; um im zusammengelegten Zustand mit den Deckeln 47, 48 einen Abschluß zu bilden. Der hintere Teil 49 des Kastens dient zur Aufnahme eines Antriebsmotors oder zur Ablage eines abnehmbaren H'andrades bzw. eines geeigneten Fußantriebes.
  • Arbeitsweise der Stoffschiebervorrichtung: Durch den Antriebsstift 8 führen die unteren Drehpunkte der Lenker 9 und i o eine kreisende Bewegung aus. Der Lenker 9 überträgt :diese Bewegung auf den Träger 14, der infolge der Führungsstücke 15, i 6 jedoch nur eine Auf- und Abbewegung ausführt. Der Lenker i o, der um den Einstellstift 23 eine pendelnde Bewegung und zugleich eine Auf- und Abbewegung ausführt, verschiebt dabei den Stoffschieber 2o relativ zum Träger 14 in horizontaler Richtung. Durch -diesen kombinierten Bewegungsablauf wird dem Stoffschieber die erforderliche Vorschubbewegung erteilt. Die Einstellung der Stichweite, die durch die Größe dieses Vorschubes bedingt ist, geschieht auf einfache Weise durch den Einstellhebel 3o, der dadurch den Drehpunkt des Lenkers io im Schlitz 22 verlagert.
  • Durch die neuartige Konstruktion des Stoffschiebers kann bei ruhigem Lauf Beine große Nähgeschwindigkeit erreicht werden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tischnähmaschine mit je einer im Unterteil angeordneten Gireiferwellle und Stoffschieberwelle, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil im wesentlichen aus einem zylindrischen Rohr (i) besteht, in dem die Stoffschiebervorrichtung (14, 2o, 36) über zwei Lenker (9, io) betätigt wird, die gemeinsam durch die Stoffschieberwelle (4) angetrieben werden, wobei der Vorschub des Stoffschiebers (2o) durch einen Einstellhebel (30) eingestellt werden kann.
  2. 2. Tischnähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (9, io) an einem auf der Stoffsehieberwelle (4) exzentrisch angeordneten Stift (8) drehbar befestigt -sind.
  3. 3. Tischnähmaschine nasch Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lenker (10) ein Schlitz (22) vorgesehen ist, in dem ein Einstellstift (23) eingreift, :der' durch den Einstellhebel (30) ortsveränderlich eingestellt werden kann.
  4. 4. Tischnähmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, da@ß am oberen Ende des Lenkers (9) ein Stoffschieberträger (14) durch einen Ansatz (13) gelenkig befestigt ist, ,der mit Führungsstücken (15, 16) auf entsprechend ausgebildeten festen Führungsbahnen (17, 18) auf und. ab geführt wird.
  5. 5. Tischnähmaschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß . auf dem Träger (14) ein Stoffschieber (zo) verschiebbar angeordnet ist und durch den Lenker (i o) relativ zu dem Träger (14) in horizontaler Richtung hin- und hergeschoben wird.
  6. 6. Tischnähmaschine nach Anspruch i und 3, .dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellstift (23) an einer Führungsplatte (24) befestigt ist, .die mit Bolzen (27, 28) an einer festen Zwischenwand -(29) verschiebbar gehalten wird.
  7. 7. Tischnähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferwelle (7) über einen Gurt (6) oder ,ein Getriebe von der Stoffscbieberwelle (4) mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 2 angetrieben wird. B.
  8. Tisc-bnähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende (7) der Glxiferwelle (5) konisch ausgebildet ist und zur Aufnahme der Spule zum Aufspulen des Unterfadens dient.
  9. 9. Tischnähmaschine nach Anspruch 1, 4 und 5, ,dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stogschieber (20) und dem Träger (14) Gleitrollen oder Kugeln (35) gelagert sind. i o. Tischnähmaschine nach Anspruch 4, da-@duTch gekennzeichnet, daß. zwischen den Fühnmgsstücken (15, 16) und den Gleitbahnen (17, 18) Gleitrollen oder Kugeln (i 9) gelagert sind. i i. Tischnähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Rohr schwenkbar meinem Kasten (46) angeordnet ist, dessen Deckel (47, 48) als Armauflage und Stoffabgleitflächen dient.
DET8984A 1951-10-04 1951-10-04 Tischnaehmaschine Expired DE945060C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET8984A DE945060C (de) 1951-10-04 1951-10-04 Tischnaehmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET8984A DE945060C (de) 1951-10-04 1951-10-04 Tischnaehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945060C true DE945060C (de) 1956-06-28

Family

ID=7546005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET8984A Expired DE945060C (de) 1951-10-04 1951-10-04 Tischnaehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945060C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996024A (en) * 1958-02-03 1961-08-15 Leslie Ivan Alexander Feeding mechanism of sewing machines
US3019750A (en) * 1957-04-12 1962-02-06 Necchi Spa Feed device for a sewing-machine
FR2556012A1 (fr) * 1983-12-03 1985-06-07 Singer Co Mecanisme de commande d'alimentation en marche arriere pour machine a coudre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019750A (en) * 1957-04-12 1962-02-06 Necchi Spa Feed device for a sewing-machine
US2996024A (en) * 1958-02-03 1961-08-15 Leslie Ivan Alexander Feeding mechanism of sewing machines
FR2556012A1 (fr) * 1983-12-03 1985-06-07 Singer Co Mecanisme de commande d'alimentation en marche arriere pour machine a coudre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172935B (de) Zick-Zack-Naehmaschine mit Zierstich-Automatik
DE945060C (de) Tischnaehmaschine
DE3010840C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb mindestens einer Nadelstange an Stick- oder Nähmaschinen
DE3336683A1 (de) Naehautomat mit einem naehkopf mit drehgehaeuse
DE1801483A1 (de) Umkehrbarer Stichbildemechanismus
DE901980C (de) Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE851888C (de) Mechanismus fuer eine Knopflochnaehmaschine
DE814198C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrer von Flachstrickmaschinen
DET0008984MA (de)
DE867946C (de) Naehmaschine
DE672029C (de) Naehmaschine mit durch Riemen von der Nadelstangenantriebswelle angetriebener Greiferwelle und Vorschubwelle
DE943925C (de) Blindstichnaehmaschine
DE879196C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen
DE636915C (de) Kettenstich-Schuhnaehmaschine
DE2801065C3 (de) Nähmaschine
DE897139C (de) Flachstrickmaschine
DE556353C (de) Vorrichtung zur Herstellung von an ihren Enden verriegelten Knopfloechern auf Naehmaschinen
DE430293C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
AT150397B (de) Nähmaschine.
DE667147C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen mit einer oder mehreren Lochreihen
DE621835C (de) Naehmaschine mit unterem Stoffschieber- und oberem Nadelvorschub
DE478696C (de) Greiferantrieb an Naehmaschinen
DE658323C (de) Handnaehgeraet
DE407588C (de) Antrieb fuer den Fadenaufnehmer von Schuhwerknaehmaschinen
DE875289C (de) Naehmaschine