DE957514C - Verfahren zur Kurzzeit-Waermebehandlung von Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zur Kurzzeit-Waermebehandlung von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE957514C
DE957514C DEB8944A DEB0008944A DE957514C DE 957514 C DE957514 C DE 957514C DE B8944 A DEB8944 A DE B8944A DE B0008944 A DEB0008944 A DE B0008944A DE 957514 C DE957514 C DE 957514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
temperature
substance
treated
optimal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB8944A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Dahlke
Dr Rudolf Kuehnhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIERS HUBERTUS
MINDENER MOLKEREI E GmbH
Schmidt K G W
Original Assignee
DIERS HUBERTUS
MINDENER MOLKEREI E GmbH
Schmidt K G W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIERS HUBERTUS, MINDENER MOLKEREI E GmbH, Schmidt K G W filed Critical DIERS HUBERTUS
Priority to DEB8944A priority Critical patent/DE957514C/de
Priority to DEB13177A priority patent/DE961024C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE957514C publication Critical patent/DE957514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/22Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus with transport through tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 7. FEBRUAR 1957
KLASSE 3Oi GRUPPE INTERNAT. KLASSE A 61 I —
B 8944 IVa/30 i
sind als Erfinder genannt worden
Zusatz zum Patent 963
Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Kurzzeit-Wärmebehandlung van Flüssigkeiten mit Steilaufheiizung auf Behandlungstemperaturein von etwa 70°, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Flüssigkeit mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 50 bis i5o°/Sek. von 200 in einem Zug« auf 70 bis 8o° aufgeheizt und 3 bis S Sekunden lang auf dieser Temperatur belassen, wird.
Wie das Hauptpatent ausführt, spielt für die Abtötung von schädlichen Mikroorganismen durch eine Wärmebehandlung nicht fmr, wie bisher angenommen, die Höhe der Behtaaidlungstemperatur und die Einwirkzeit dieser Temperatur eine Rolle, sondern, es hat auch die Aufheizgeschwindigkeit einen wesentlichen Einfluß. Es ist ferner dargelegt, daß es ein Optimum für die Aufheizgeschwindigkeit gibt und daß bei Arbeiten mit dieser optimalen Aufheizgeschwindigkeit die Behandlungstemperatur und/oder Verweidzeit auf einen Mitidestwert herabgesetzt werden, könnien.
Die; weiteren Arbeiten der Erfinder erstreckten sich nun darauf, zu untersuchen, inwieweit in den
bei Aufheizung mit der hohen, bzw. optimalen Geschwindigkeit zu erzielenden Effekt die Ausgangstemperatur, von der aus die zu behandelnde Substanz aufgeheizt, wird, eingeht. Diese Un.ter-5^ ^suchungen ergaben, daß es für diese nicht nur einen oberen Grenzwerf gibt, was zu erwarten war, son-"3erii,~datr sich, "auch, für diese Ausgangstemperatur optimale Werte bzw. Bereiche ermitteln lassen.
In deir Figur sind die Ergebnisse derartiger Versuche zusammengefaßt dargestellt. Als Abszisse ist die Ausgangsteniperatur T0 aufgetragen, als Ordinate der Wert NZN0 (N0 = Ausgangskeimzahl, Λ7 = Restkeimzahl nach, der Behandlung) als Maß für die erreichte Schädigung. Die Aufbeizgeschwindigkeit lag beii den. Versuchen, im optimalen Bereich bei etwa o,o°/Sek., die Behandlyjigstemper.atur, auf die aufgeheizt wurde!, bei etwa 70 bis 750, die Verweilzeit bei etwa, 3 Sekunden. Behandelt wurde - Rohmilch, Die bei der Behandlung übrigbleibenden. ao Keime sind Milchsäurestreptococoen als die resistentesten Keime, die bei den gewählten Behandlungsdaten noch genügend hohe Restkeimzahlen zum Studium des- zu untersuchenden Effektes ergeben. Das in der Figur dargestellte Ergebniis dieser Versuche zeigt klar das Vorhandensein einer ... . optimalen Ausgangstemperatur im Bereich von annähernd 400. Es ist besonders interessant, daß diese Temperatur mit der für das -vegetative Leben · der Keime optimalen: zusammenfällt. Es ist bekannt, daß die Lebenstätigkeit dar verschiedenen Mikroorganismen (Wachstumsgeschwindigkeit, ZeI-
lenzahl,..Stoff wechsel) bei bestimmter Temperatur ein Optimum besitzt. Dieses liegt z. B. bei StreptO'-coccus laktis. bei 30· bis 400 (s. Rippel-Bald.es, Grundriß der Mikrobiologie, S..134)., d.h. in dem aus der Figur ablesbaren, optimalen Ausgangstemperaturbereich für die Steilaufheizung.
Diese Feststellung dürfte einen wesentlichen Hinweis auf den Abtötungsmechanismus geben. Als interessante Parallele darf angeführt werden, daß man, auch bei demi Antibioticis,, wie z. B. Penicillin, die hauptsächliche Wirkung bei günstigsten Lebensbedingungen der Keime festgestellt, hat.
In Ausnutzung dieser Erkenntnisse schlägt die Erfindung vor, die zu behandelnde Flüssigkeit vor der Steikiufheizung mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 50 bis i5o°Sek. auf eine Temperatur zu erwärmen, bei der optimale Lebensbedingungen für die zu vernichtenden Keime bestehen. Dieser Temperaturbereich liegt etwa bei 35 bis 400.
B i e rw i rth hat in Kapitel 23 des Buches »Radio Frequency Heating«, 1947, auf S. 329 über Versuche berichtet, Milch mittels Hochfrequenzbeheizung mit einer Au.fheizgeschwindigkeit von etwa 420^/Sek. auf etwa 900 und darüber aufzuheizen. Dabei wurde eine Ausgangstemperatur der Milch von 6o° benutzt. Eine solche Temperatur scheidet nach den der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnissen, für das vorliegende Patent aus. Sie liegt nicht nur weit oberhalb' des Temperaturbereiches., der optimale Lebensbedingungen, für die zu vernichtenden Keime gewährleistet, sondern auch schlechthin oberhalb der Grenzen, die noch eine ausreichende Temperaturspanne zwischen Ausgangs- und. Endtemperatur des patentierten Ver-■fahrens belassen. - -
Die Feststellung der optimalen Ausgangstemperatur für das Steilaufheizverfahren bedeutet einen wesentlichen Vorteil für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens, da die verhältnismäßig hoch, liegende Ausgangstemperatur den mit der hohen Geschwindigkeit zu überbrückenden Temperaturbereich beschränkt; die Vorheizung bis zur Ausgangstemperatur, die gewöhnlich mit kleiner Geschwindigkeit erfolgen wird, ermöglicht eine Wärmerückgewinnung aus der behandelten Flüssigkeit durch Anwendung des Gegenstromprinzips. Das an sich bekannte Gegenstromprinzip besteht darin, daß man z.B. in Wärmeaustauschern, bekannter Bauart mit der behandelten. —- also auf der Behandlungstemperatur befindlichen —Substanz im Gegenstrom die unbehandelte Substanz aufheizt und dabei natürlich die behandelte Substanz in der erforderlichen Weise kühlt. Dadurch werden gleichzeitig die Forderungen der früheren Patente und der vorliegenden Erfindung erfüllt, daß nämlich- einerseits die behandelte Substanz schnell zumindest a,uf einen für die Substanz bezüglich ihrer Schonung ungefährlichen Wert gekühlt.. und_. andererseits die .zulaufende frische Substanz auf einen vorgeschriebenen Temperaturwert. -erwärmt- wird.
j Diese Forderungen sind durch besondere Anordnungen und Regeleinrichtungen ohne weiteres zu erfüllen, vorzugsweise unter Benutzung eines zusätzlichen Kühlmittels, durch das die Temperatur des in den Wärmeaustauscher eintretenden behandelten Gutes vorher oder gleichzeitig gesteuert werden kann. Als Beispiel dürfte eine Art doppelter Gegenströmer anzusehen sein, bei dem durch eine weitere von der zusätzlichen Kühlflüssigkeit durchflössen« Rohrleitung die behandelte Substanz regelbar gekühlt werden kann. Durch Regelung der zusätzlichen Kühlflüssigkeit, z.B. über ein Kontaktthermometer und ein von diesem gesteuertes Ventil, können alle gewünschten. Verhältnisse eingestellt werden. Soweit notwendig, kann natürlich die behandelte Substanz nach dem Verlassen des Wärmeaustauschers weiter herabgekühlt werden.
Da es erwünscht sein kann, die zutretende unbehandelte Substanz auf der optimalen Eintrittstemperatur eine gewisse, zur Erreichung der günstigsten Ausgangsbedingungen notwendige Zeit vor der Steilaufheizung zu halten, kann die einströmende Flüssigkeit nach der erfindungsgemäßen Vorwärmung auf eine optimale Ausgangstemperatür durch einen Sammelbehälter oder eine Rohrschlange von entsprechender Kapazität oder Länge geführt und hier, erforderlichenfalls durch weitere Wärmezufuhr (Wärmeaustausch oder Thermostat) oder Wärmeisolation, für die gewünschte Zeit auf dieser Temperatur gehalten werden, bevor sie der eigentlichen, Steilauf heizung zugeführt wird.
Auch die Erfindung- läßt sich in Verbindung mit einer zwei- oder mehrmaligen Behandlung anwenden.. Hierzu wird, etwa die einströmende Flüssigkeit auf die optimale Ausgangstemperatur, z. B1Jn
der geschilderten. Weise, durch einen Gegenströmer gebracht und anschließend im Steilaufheizverfahren behandelt, wodurch die vegetativen Formen entweder vernichtet oder weitgehend reduziert werden. Die Substanz wird anschließend an die erste Behandlung längere Zeit (z. B. Stunden) auf der oben beschriebenen, optimalen Ausgangstemperatur gehalten, um dann, einer zweiten, Behandlung mit der optimalen Aufheizgeschtwindigkeit unterworfen zu ίο werden,. Dieses Verfahren kann einmal oder öfter wiederholt werden und eignet sich besonders für eine Abtötung der Sporen, wobei man bei der zweiten oder einer folgenden Behandlung die Behandlungstemperatur z. B. auf etwa ioo° steigern kann.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren, zur Kurzzeit-Wärmebehandlung von Flüssigkeiten mit Steilaufheizung auf Behandlungstemperaturen von etwa 700 nach Patent 953 832, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit vor der S teilauf heizung mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 50· bis I5o°/Sek. auf eine Temperatur erwärmt wird, bei der optimale Lebensbedingungen für die zu vernichtenden Keime bestehen.
2. Verfahren nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung' der zu behandelnden. Substanz auf die für die Steilaufheizung optimale Ausgangstemperatur durch Wärmeaustausch mit der behandelten Substanz erfolgt.
3. Verfahren nach. Anspruch- 2, diadurch, gekennzeichnet, daß die Einregulierung der optimalen Ausgangstemperatur durch zusätzliche, geregelte Kühlung der behandelten, den Wärmeaustauscher passierenden. Substanz erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnde Substanz eine gewisse Zeit vor der Steilaufheizung auf der optimalen Ausgangstemperatur gehalten wird.
5. Verfahren, nach einem dar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die S teilauf heizung ausgehend von der optimalen Ausgangstemperatur mehrfach erfolgt, wobei gegebenenfalls die Temperatur-Zeit-Kurvein verschieden sein können.
6·. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den, wiederholten Steilaufheizungen die Substanz längere Zeit auf jeweils optimalen Ausgangstemperaturen gehalten wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 531 181; USA.-Pa,tentschriften Nr. 1750730, 2 170 196,
2249036·, 2355887;
Morris B. Jacoibs : »The chemistry and techno·-
logie of food products«, Bd. 2, 1944, S. 68, 320;
Browa, Mo<yler und Bierwirth: »Theory
and application- of radio frequency heating«, 1947,
S. 329.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 609 781 1.57
DEB8944A 1948-10-02 1950-08-26 Verfahren zur Kurzzeit-Waermebehandlung von Fluessigkeiten Expired DE957514C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8944A DE957514C (de) 1948-10-02 1950-08-26 Verfahren zur Kurzzeit-Waermebehandlung von Fluessigkeiten
DEB13177A DE961024C (de) 1950-08-26 1950-12-24 Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung beim Konservieren und Sterilisieren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE953832T 1948-10-02
DEB8944A DE957514C (de) 1948-10-02 1950-08-26 Verfahren zur Kurzzeit-Waermebehandlung von Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957514C true DE957514C (de) 1957-02-07

Family

ID=40206487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB8944A Expired DE957514C (de) 1948-10-02 1950-08-26 Verfahren zur Kurzzeit-Waermebehandlung von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957514C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1750730A (en) * 1926-02-01 1930-03-18 Schmid Emil Heat-exchange device for food liquids
DE531181C (de) * 1929-03-10 1931-08-08 Grindrod Process Corp Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung Protein enthaltender Stoffe
US2170196A (en) * 1936-01-15 1939-08-22 Grindrod George Method of sterilizing food products
US2249036A (en) * 1939-03-13 1941-07-15 Damrow Brothers Company Pasteurizer
US2355887A (en) * 1943-03-05 1944-08-15 Gen Motors Corp Method of sterilization

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1750730A (en) * 1926-02-01 1930-03-18 Schmid Emil Heat-exchange device for food liquids
DE531181C (de) * 1929-03-10 1931-08-08 Grindrod Process Corp Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung Protein enthaltender Stoffe
US2170196A (en) * 1936-01-15 1939-08-22 Grindrod George Method of sterilizing food products
US2249036A (en) * 1939-03-13 1941-07-15 Damrow Brothers Company Pasteurizer
US2355887A (en) * 1943-03-05 1944-08-15 Gen Motors Corp Method of sterilization

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542260C2 (de)
DE957514C (de) Verfahren zur Kurzzeit-Waermebehandlung von Fluessigkeiten
DE1904951A1 (de) Verfahren zum Kochen von Lebensmittel,insbesondere Fleisch- und Farcewaren
DE69617452T2 (de) Verfahren und gerät zur behandlung von flüssigeiprodukten
DE2529272C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Walzdraht
DE10018741C1 (de) Verfahren zur Pasteurisation von Getränken, insbesondere Bier
DE953832C (de) Verfahren zur Kurzzeit-Waermebehandlung von Fluessigkeiten
DE906367C (de) Verfahren zur Herstellung antibiotisch wirkender Stoffe
DE831492C (de) Waermeaustausch-Apparat fuer Fluessigkeiten
DE593983C (de) Verfahren zum Konservieren von tierischen und pflanzlichen Stoffen
DE2322838A1 (de) Verfahren zum temperieren von kakaobutterhaltigen massen, insbesondere von schokoladenmassen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT149972B (de) Verfahren zur Herstellung von Drähten u. dgl. durch Kaltverformung von Eisen- oder Stahllegierungen.
AT139475B (de) Verfahren zur Behandlung von Sahne.
DE2232217A1 (de) Verfahren zum behandeln eines milchprodukts
DE613277C (de) Verfahren zur Erhoehung der Viskositaet von Sahne
DE102022116186A1 (de) Verfahren zur Keimreduktion von öl- und/oder fetthaltigen Trockenfrüchten sowie Veredelungs-Mahl-Anordnung
AT63241B (de) Butterungsverfahren.
AT130247B (de) Verfahren zur Konservierung von Milch.
DE625981C (de) Verfahren zum Entwaessern stark wasserhaltiger oelenthaltender Stoffe, im besonderen Walfleisch
DE761982C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Fluessigkeiten, insbesondere zum Pasteurisieren von Milch
DE858630C (de) Anlage zur Herstellung von Butter durch Abkuehlung fettreichen, in zwei Separierungsstufen gewonnenen Rahms
DE650425C (de) Gaerverfahren zur Herstellung von Alkohol
DE686780C (de) Herstellung von Gegenstaenden mit guten Gleiteigenschaften
AT160654B (de) Verfahren zum Frischhalten von Milch und andern Molkereierzeugnissen.
DE2500159C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tafelbutter