DE956574C - Elektrische kombinierte Waeschewasch- und Geschirrspuelmaschine - Google Patents

Elektrische kombinierte Waeschewasch- und Geschirrspuelmaschine

Info

Publication number
DE956574C
DE956574C DEL17347A DEL0017347A DE956574C DE 956574 C DE956574 C DE 956574C DE L17347 A DEL17347 A DE L17347A DE L0017347 A DEL0017347 A DE L0017347A DE 956574 C DE956574 C DE 956574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
machine according
support frame
water
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL17347A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Schaetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL17347A priority Critical patent/DE956574C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956574C publication Critical patent/DE956574C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F17/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid
    • D06F17/06Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid by rotary impellers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0097Combination of dishwashers with other household appliances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 24. JANUAR 1957
L 17347VII18d
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische kombinierte Wäscihewasch- und Geschirrspülmaschine für den Haushalt mit getrenntem Wasch- und Spülbehälter und am Boden dieser Behälter angeordneten Wasserbewegern. Derartige Maschinen haben den Vorzug, daß sie infolge Verwendung von je einem Behälter für das Waschen von Wäsche und für das Spülen von Geschirr auch den· hygienischen Anforderungen!, die häufig an derartige ίο kombinierte Maschinen gestellt werden, genügen) Nach einem bekannten Vorschlag besteht eine derartige kombinierte Maschine aus einem Antriebsunterteil sowie einem Wäschewasch- und Geschirrspüloberteil, also insgesamt aus drei Hauptteilen, die derart ausgebildet sind, daß auf das Antriebsunterteil wahlweise das Wäschewaschoberteil oder das Geschirrspüloberteil aufgesetzt werden kann.
Die vorliegende Erfindung löst das Problem konstruktiv in anderer Weise. Gemäß der Erfindung ist zwischen den .Böden der beiden übereinander angeordneten, um i8o° gegeneinander versetzten Behälter ein an diesen befestigtes, zur Aufnahme des gemeinsamen Antriebsmotors für die in derselben Drehrichtung umlaufenden Wasserbeweger und des zugehörigen Untersetzungsgetriebes dienendes Zwischengehäuse vorgesehen; hierbei ist die aus den beiden Behältern und dem Zwischengehäuse
bestehende bauliche Einheit in einem Traggestell um eine horizontale Achse drehbar angeordnet.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung angegeben. Die Erfindung sei nachstehend an Hand der schematischen Zeichnung beispielsweise erläutert.
Die kombinierte Maschine besteht im Prinzip aus dem Geschirrspüilbehälter ι mit dem im Behälterboden 2 angeordneten, beispielsweise mit ίο Schaufeln versehenen Wasserwerfer 3, dem unterhalb des Behälterbodens angeordneten Zwischengehäuse 4 mit dem in ihm untergebrachten Antriebsmotor 5 und Kegelreibradgetriebe 6 sowie dem Wäschewaschbehälter 7 mit dem in einer muldenförmigen Bodenvertiefung umlaufenden Strudelrad 8. Die Antriebsachsen des Wasserwerfers 3 und des Strudelrades 8 sind durch die Böden der Behälter ι bzw. 7 wasserdicht hindurchgeführt und tragen an ihrem Ende ein abnehmbares Reibrad 9 bzw. ir, das mit dem zugeordneten, auf der Motorwelle befestigten Antriebsreibrad 10 bzw. 12 in kraftschlüssige Verbindung gebracht werden kann. Das aus den beiden Behältern und dem Zwischengehäuse bestehende Aggregat ist erfindungsgemäß in dem Traggestell 13 um eine horizontale Achse drehbar angeordnet. Der Drehpunkt ist hierbei zweckmäßig so gewählt, daß eine Verbindung zwischen den beiden Drehachsstummeln 14 zumindest angenähert durch den Schwerpunkt der unbeschickten Maschine verläuft.
Das Traggestell ist zweckmäßig mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen, Mm- das Aggregat während des Wasch- und Spülvorgangs im Traggestell fixieren zu können. Das Traggestell kann auch derart ausgebildet sein, daß ein Herausheben des Aggregats aus den beiden Drehlagern und ein Aufsetzen, z. B. auf den Bodenteil des Traggestells, möglich ist. Zu diesem Zweck ist das Traggestell mit Schlitzen oder Nuten versehen, die eine derartige Führung der Drehachsstummel 14 gewährleisten, daß das Aggregat beim Abheben und Herunterlassen bzw. Aufsetzen stets durch das Traggestell gehalten wird. Zur Erleichterung des Anhebens des Aggregats ist zweckmäßig, eine in der Zeichnung nicht dargestellte Hebelvorrichtung vorgesehen.
Mit Rücksicht auf die Netzzuleitung für den
Antriebsmotor ist es vorteilhaft, das drehbare Aggregat mit Anschlägen zu versehen, die ein
Drehen desselben um wesentlich mehr als i8o° verhindern.
Als Antriebsmotor wird vorzugsweise ein Wechselstrommotor mit 4000 U/min verwendet, der wahlweise entweder über die Reibräder 12 und 11 des Strudelrades 8 mit vorzugsweise etwa 600 U/min oder über die Reibräder 10 und 9 den Wasserwerfer 3 mit vorzugsweise etwa 1800 U/min ständig in derselben Drehrichtung antreibt.
Die Umschaltung des Untersetzungsgetriebes erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfindungsgemäß in der Weise, daß der beweglich gelagerte Antriebsmotor 5 in vertikaler Richtung verschoben wird, so daß entweder das Reibrad 12 mit dem Reibrad 11 oder das Reibrad 10 mit dem Reibrad 9 in Eingriff kommt. 6g
In der Zeichnung nicht dargestellte Federn gewährleisten, daß in den beiden Endstellungen des Antriebsmotors stets eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den einander zugeordneten Reibrädern besteht.
Das Zwischengehäuse 4 ist mit dem Spülbehälter i, beispielsweise durch Schweißnähte, fest verbunden, bildet somit mit diesem eine bauliche Einheit. Der Spülbehälter 1 und das Zwischengeh'äuise4 können jedoch auch aus einem einzigen Blechteil bestehen; der Behälterboden 2 ist dann durch Schweiß- oder Lötverbindungen mit diesem wasserdicht verbunden. Der Waschbehälter 7 ist von dem Zwischengehäuse 4 nur nach Lösen von Schraubverbindungen od. dgl. abnehmbar.
Der Wasserbehälter und der Spülbehälter, in deren Böden die Wasserbeweger mittig angeordnet sind, haben vorzugsweise einen viereckigen Querschnitt, wodurch die Wasch- bzw. Spülwirkung erhöht wird. Zur Wärmeisolierung kann der Waschbehälter in an sich bekannter Weise von einem Blechmantel umgeben sein.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrische kombinierte Wäschewasch- und Geschirrspülmaschine für den Haushalt mit getrenntem Wasch- und Spülbeh'älter und im Boden dieser Behälter angeordneten Wasserbewegern, dadurch gekennzeichnet,, daß zwischen den Böden der beiden übereinander angeordneten, um i8o° gegeneinander versetzten Behälter ein' an diesen befestigtes, zur Aufnahme des gemeinsamen Antriebsmotors für die in derselben Drehrichtung umlaufenden Wasserbeweger und des zugehörigen Untersetzungsgetriebes dienendes Zwischengehäuse vorgesehen ist und daß die aus den beiden Behältern und dem Zwischengehäuse bestehende bauliche Einheit in einem Traggestell um eine horizontale Achse drehbar angeordnet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Behälter an dem Zwischengehäuse lösbar befestigt ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell mit einer Hebelvorrichtung versehen ist, die ein Herausnehmen der Maschine aus den Drehlagern und Aufsetzen auf den Bodenteil des Traggestells ermöglicht.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell mit einer Vorrichtung zum Fixieren der aufgesetzten Maschine versehen ist. lao
5. Maschine nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das die kombinierte Maschine aufnehmende Traggestell fahrbar ist.
6. Maschine nach Anspruch 1 oder den fol- 1*5 gendeti, dadurch gekennzeichnet, daß das Unter-
Setzungsgetriebe derart umschaltbar ist, daß der Antriebsmotor wahlweise den als Strudelrad ausgebildeten Wasserbeweger des Wäschebehälters oder den als Wasserwerfer ausgebildeten Wasserbeweger des Spülbehälters antreibt.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor mit zwei Antriebsritzeln versehen und in horizontaler oder vertikaler Richtung derart bewegbar ist, daß entweder das eine Antriebsritzel des Motors mit dem dem Strudelrad des Waschbehälters zugeordneten Getrieberad oder das andere Antriebsritzel des Motors mit dem dem Wasserwerfer des Spülbehälters zugeordneten Getrieberad in kraftschlüssige Verbindung kommt.
8. Maschine nach Anspruch, 1 oder den folgernden, dadurch gekennzeichnet, daß als Getriebe ein Reibradgetriebe dient, dessen Reibräder als Kegelräder ausgebildet sdnd.
9. Maschine nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasch- und Spülbehälter sowie das Zwischengehäuse einen viereckigen Querschnitt aufweisen und' daß die Wasserbeweger im Boden ihrer Behälter mittig angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 893 038.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 550/10 7.56 (609.773 1.57)
DEL17347A 1953-12-08 1953-12-08 Elektrische kombinierte Waeschewasch- und Geschirrspuelmaschine Expired DE956574C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL17347A DE956574C (de) 1953-12-08 1953-12-08 Elektrische kombinierte Waeschewasch- und Geschirrspuelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL17347A DE956574C (de) 1953-12-08 1953-12-08 Elektrische kombinierte Waeschewasch- und Geschirrspuelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956574C true DE956574C (de) 1957-01-24

Family

ID=7260718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL17347A Expired DE956574C (de) 1953-12-08 1953-12-08 Elektrische kombinierte Waeschewasch- und Geschirrspuelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956574C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111493780A (zh) * 2020-04-30 2020-08-07 宁波方太厨具有限公司 一种台盆式清洗机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893038C (de) * 1951-11-13 1953-10-12 Licentia Gmbh Elektrische kombinierte Waeschewasch- und Geschirrspuelmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893038C (de) * 1951-11-13 1953-10-12 Licentia Gmbh Elektrische kombinierte Waeschewasch- und Geschirrspuelmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111493780A (zh) * 2020-04-30 2020-08-07 宁波方太厨具有限公司 一种台盆式清洗机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE956574C (de) Elektrische kombinierte Waeschewasch- und Geschirrspuelmaschine
DE2305387A1 (de) Fahrzeug
DEL0017347MA (de)
DE930959C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Behandlung der Innen- und Aussenflaeche von Metallrohren
DE7603924U1 (de) Laepp- und pruefmaschine, die zwei in spindelstoecken gelagerte, miteinander einen rechten winkel einschliessende arbeitsspindeln aufweist, fuer zahnraeder, deren achsen miteinander einen rechten winkel einschliessen
DE577189C (de) Aus Kugelpaaren mit einzeln angetriebenen Kugeln bestehende Unterstuetzung fuer Werkstuecke
DE498324C (de) Massengalvanisierungseinrichtung mit rotierendem Warenbehaelter
DE839625C (de) Einrichtung zum Waschen von Milchseparatorentellern
DE478178C (de) Lagerung fuer den Zahnradantrieb von Naehmaschinen
DE918085C (de) Schraemlademaschine
DE457662C (de) Maschine zum beiderseitigen Schleifen der Schneideflaechen von Messerklingen mittels einander uebergreifender umlaufender Schleifscheiben
DE459429C (de) Bohnermaschine mit im umgekehrten Sinne sich drehenden Walzenbuersten
DE551342C (de) Maschine zur gleichzeitigen Bereitung mehrerer Speiseeisarten
DE479746C (de) Ruehrvorrichtung fuer Baeder der Schmelzelektrolyse
DE510862C (de) Fleischschneid- und Mischmaschine
DE321590C (de) Maschine zum Buersten und Waschen von Flaschen, Kruegen und aehnlichen Behaeltern
AT93290B (de) Von Hand bewegter Rollwagen, Förderkarren u. dgl.
DE451220C (de) Anstreichmaschine
DE915346C (de) Tauchvorrichtung, insbesondere Quette
DE681512C (de) Rueckkehrendes Umlaufraedergetriebe zum Antriebe der Fuehrungsrollen von Werkzeugen, insbesondere von Schneid- oder Schweissbrennern
AT214888B (de) Waschmaschine
DE493112C (de) Straehngarnfaerbemaschine
DE1628501C (de) Geschirrspülmaschine
DE1552950C (de) Antreibender Rollenuntersatz zum Tragen und Drehen beim Schweißen eines ringförmigen Werkstückes
DE316388C (de)