DE952621C - Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus linearen Polyestern - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus linearen Polyestern

Info

Publication number
DE952621C
DE952621C DEB29581A DEB0029581A DE952621C DE 952621 C DE952621 C DE 952621C DE B29581 A DEB29581 A DE B29581A DE B0029581 A DEB0029581 A DE B0029581A DE 952621 C DE952621 C DE 952621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
textile material
material made
linear polyesters
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB29581A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Julius Eisele
Wilhelm Federkiel
Dr Robert Zell
Dr Erwin Plankenhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB29581A priority Critical patent/DE952621C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE952621C publication Critical patent/DE952621C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus linearen Polyestern Zum Färben von Textilmaterial aus linearen Polyestern, z. B. von Polyestern aus Terephthalsäure und Glykolen, kann man Dispersionen von gewissen Farbstoffen verwenden, wie sie auch zum Färben von Celluloseestern oder -äthern üblich sind. Andere Vorschläge gehen dahin, die Fasern mit kuppelungsfähigen Phenolen oder Naphtholen sowie mit diazotierbaren Aminen zu imprägnieren und auf der Faser durch Diazotieren und Kuppeln Farbstoffe zu erzeugen. Diese Methode hat aber bisher nur zu unbefriedigenden Ergebnissen geführt, wenn man als Kuppelungskomponenten die bisher für Entwicklungsfärbungen üblichen Naphthole, insbesondere die 2, 3-Oxynaphthoesäure und ihre Arylamide, verwendete. Es wurde nun gefunden, daB man Textilmaterial aus linearen Polyestern in sehr klaren, kräftigen Farbtönen nach dem Entwicklungsverfahren färben kann, wenn man als Kuppelungskomponenten Derivate der 2, 3-Oxynaphthoesäure von der allgemeinen Formel verwendet, in der R und R' gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl- oder Oxyalkylgruppen bedeuten oder auch Glieder eines gemeinsamen gesättigten Ringes, z. B. des Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinringes sein können, R oder R' auch eine Aminogruppe sein, kann und R" Wasserstoff, eine Alkyl-, Oxyalkyl- der Nitrogruppe oder ein Halogenatom bedeutet.
  • Geeignete Kuppelungskomponenten sind also z. B. das 2, 3-Oxynaphthoesäureamid, -diäthylamid, -pyrrolidid, -morpholid, -mono- oder -diäthanolamid oder -hydrazid.
  • Als Diazokomponenten verwendet man die für Entwicklungsfärbungen üblichen, zweckmäßig sulfönsäuregruppenfreien aromatischen Amine, wie Nitro-, Alkoxy- und bzw. oder Halogenaniline und -toluidine, 2-Amino-azobenzol und -toluol, i-Amino-4-benzoylamino-5-methoxy-2-chlorbenzol, 4-Amino-4'-methoxydiphenylamin oder i-Amino-2, 5-dimethoxybenzol.
  • Man kann die genannten Kuppelungs- und Diazokomponenten, zweckmäßig in feinverteilter oder dispergierter Form, im gleichen Bade gleichzeitig oder in getrennten Bädern nacheinander auf das Polyester-Textilmaterial aufbringen, wobei die Reihenfolge beliebig sein kann. Zweckmäßig setzt man den Behandlungsbädern noch Dispergiermittel, wie Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäuren oder polyoxäthylierte Fettalkohole oder Fettsäuren, und Quellungsmittel, wie Oxydiphenyle, Benzoesäure, Salicylsäure oder Chlorbenzol, zu, die das Eindringen der Kuppelungs- und Diazokomponenten in die Fasern erleichtern bzw. beschleunigen.
  • Man kann die Kuppelungs- oder die Diazokomponenten oder beide auch den Fasern beim Spinnprozeß einverleiben.
  • Die Entwicklung der Färbungen erfolgt durch Behandeln der mit den beiden Komponenten imprägnierten Fasern mit salpetriger Säure in wäßrigem Bade, zweckmäßig bei etwa 8o bis ioo°, wobei man die salpetrige Säure in üblicher Weise aus Alkalinitrit und einer Säure entwickelt, die stärker als die salpetrige Säure ist. Zur Vervollständigung der Kuppelung schließt man zweckmäßig eine Nachbehandlung mit einem Natriumacetatbad oder einem anderen säureabstumpfenden Mittel an.
  • Die so erhaltenen Färbungen zeichnen sich im allgemeinen durch klare, leuchtende und kräftige Töne aus. Beispiel i ioo g eines Gewebes aus Terephthalsäure-Äthylenglykol-Polyester werden i bis 2 Stunden bei Kochtemperatur mit 3 1 eines wäßrigen Bades behandelt, das 2 g feinverteiltes o-Aminoazetoluol und 2 g feinverteiltes 2, 3-Oxynaphthoesäureamid enthält. Nach dem Spülen trägt man das Gewebe bei 8ö° in ein frisches Bad ein, das in 3 1 Wasser 2o °/o Schwefelsäure (66° B6) und io°/o Natriumnitrit (jeweils bezogen auf das Gewicht des Gewebes) enthält, und bewegt es in diesem Bad etwa 2o Minuten bei 8o bis ioo°, worauf man es weitere 2o Minuten bei der gleichen Temperatur mit einer Lösung von 6 g kristallisiertem Natriumacetat in 3 1 Wasser nachbehandelt.
  • Nach der üblichen Fertigstellung ist das Gewebe tief- und leuchtendbordorot gefärbt. Die Färbung zeigt sehr gute Naßechtheiten und ist gut lichtecht.
  • Beispiel 2 Man verwendet an Stelle der im Beispiel i angegebenen Menge 2, 3-Oxynaphthoesäureamid die gleiche Menge 2, 3-Oxynaphthoesäurediäthylamid und verfährt im übrigen genauso, wie dort angegeben. Dabei erhält man eine ähnlich gute Färbung.
  • Beispiel 3 ioo g eines Garnes aus Terephthalsäure-Äthylenglykol-Polyester werden i Stunde bei 95 bis ioo° mit einer Dispersion von 19 4-Methyl-3-nitro-i-aminobenzol in 2 1 Wasser behandelt. Dann behandelt man es eine weitere Stunde bei der gleichen Temperatur mit einem frischen Bad aus i g feinverteiltem 2, 3-Oxynaphthoesäureamid in 2 1 Wasser. Nach gründlichem Spülen wird das Garn bei 8o bis 95° etwa 2o Minuten in einem Diazotierbad bewegt, das in 21 Wasser io °/o Schwefelsäure (66° B6) und 5 °/o Natriumnitrit (jeweils auf das Garngewicht bezogen) enthält, und schließlich wie im Beispiel i fertiggestellt. Das Garn ist danach leuchtendscharlachrot gefärbt; die Färbung zeigt sehr gute Naßechtheiten und gute Lichtechtheit. Beispiel 4 Man verwendet an Stelle des im Beispiel 3 genannten 4-Methyl-3-nitro-i-aminobenzols die gleiche Menge i-Amino-4-benzoylamino-5-methoxy-2-chlorbenzolund verfährt im übrigen, wie dort angegeben. Dabei erhält man ein leuchtendviolett gefärbtes Gewebe von ähnlich guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 5 ioo g eines Gewebes aus Terephthalsäure-Äthylenglykol-Polyester werden bei Kochtemperatur 2 Stunden mit einem Bade behandelt, das in 3 1 Wasser 3 g feinverteiltes 2-Methoxy-4-nitro-i-aminobenzol und 1,5 g feinverteiltes 2, 3-Oxynaphthoesäuremonoäthanolamid enthält. Nach kurzem Spülen trägt man das Gewebe bei 8o° in ein frisches Bad ein, das in 3 1 Wasser io °/o Schwefelsäure (66° B6) und 5 % Natriumnitrit (jeweils bezogen auf das Gewicht des Gewebes) enthält, und bewegt es in diesem etwa 2o Minuten bei 8o bis ioo°.
  • Nach- der wie im Beispiel i vorgenommenen Fertigstellung ist das Gewebe leuchtendrot gefärbt; die Färbung zeigt sehr gute Naßechtheiten und befriedigende Lichtechtheit. Beispiel 6 Man verwendet an Stelle des im Beispiel 5 genannten Monoäthanolamids 1,5 Teile feinverteiltes 2, 3-Oxynaphthoesäurehydrazid und verfährt im übrigen, wie dort angegeben. Man erhält dabei ähnlich gute Ergebnisse. "'`'

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus linearen Polyestern nach dem Entwicklungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Textilmaterial gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge einerseits ein diazotierbares aromatisches Amin und andererseits ein Derivat der 2, 3-Oxynaphthoesäure der allgemeinen Formel einverleibt, wobei R und R' gleich oder verschieden sein und Wasserstoff, Alkyl- oder Oxyalkylgruppen bedeuten oder Glieder eines gemeinsamen gesättigten Ringes sein können und R oder R' auch eine Aminogruppe sein kann und R" Wasserstoff, eine Alkyl-, Oxyalkyl- oder Nitrogruppe oder ein Halogenatom bedeutet, worauf man die Textilien mit salpetrige Säure enthaltenden wäßrigen Bädern behandelt und die Farbstoffbildung zweckmäßig durch eine Nachbehandlung mit einem säureabstumpfenden Bad vervollständigt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche -Patentschrift Nr.-6o2 o44; französische Patentschrift Nr. 786 389; britische Patentschrift Nr. 434 243.
DEB29581A 1954-02-07 1954-02-07 Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus linearen Polyestern Expired DE952621C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB29581A DE952621C (de) 1954-02-07 1954-02-07 Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus linearen Polyestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB29581A DE952621C (de) 1954-02-07 1954-02-07 Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus linearen Polyestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952621C true DE952621C (de) 1956-11-22

Family

ID=6962979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB29581A Expired DE952621C (de) 1954-02-07 1954-02-07 Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus linearen Polyestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952621C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283985B (de) * 1961-11-17 1968-11-28 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarb-stoffen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602044C (de) * 1932-05-18 1934-08-30 Pfaff Ag G M Antriebsvorrichtung fuer motorisch angetriebene Naehmaschinen
GB434243A (en) * 1933-09-06 1935-08-28 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of azo dyestuffs
FR786389A (fr) * 1934-02-27 1935-09-02 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de préparation de matières organiques, plastiques et colorées, à poids moléculaire élevé

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602044C (de) * 1932-05-18 1934-08-30 Pfaff Ag G M Antriebsvorrichtung fuer motorisch angetriebene Naehmaschinen
GB434243A (en) * 1933-09-06 1935-08-28 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of azo dyestuffs
FR786389A (fr) * 1934-02-27 1935-09-02 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de préparation de matières organiques, plastiques et colorées, à poids moléculaire élevé

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283985B (de) * 1961-11-17 1968-11-28 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Azofarb-stoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467776C3 (de) Haarfärbemittel
DE952621C (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus linearen Polyestern
DE832593C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern
DE1644129B2 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
AT200263B (de) Mittel zum Färben von tierischen Fasern, insbesondere von menschlichem Haar
DEB0029581MA (de)
CH519623A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern
DE703440C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Cellulosefasern oder tierischen Fasern oder Fasergemischen daraus
DE692627C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen auf Cellulosefasern oder tierischen Fasern oder Fasergemischen daraus
DE952622C (de) Verfahren zur Erzeugung unloeslicher Azofarbstoffe auf Polyvinylalkoholfasern oder deren Gemischen mit anderen Fasern
DE964317C (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsaeuren und Faerbereihilfsmittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3818182A1 (de) Verfahren zum faerben von natuerlichen oder synthetischen polyamiden
DE933023C (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE734243C (de) Verfahren zur Herstellung von beispielsweise mit Farbstoffen von Typus der Metachromfarbstoffe walkecht faerbbaren Kunstfasern aus regenerierter Cellulose
DE693586C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen auf tierischen Fasern oder Cellulosefasern oder auf Gemischen aus beiden Faserarten
DE702828C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen auf natuerlichen oder regenerierten Cellulosefasern sowie deren Gemischen
AT224597B (de) Verfahren zum Färben von Polypeptidfasern
DE657487C (de) Verfahren zum Faerben von Mischungen aus Wolle und Kunstseide aus Cellulose
DE711327C (de) Verfahren zum Erzeugen echter Faerbungen auf tierischen Fasern oder tierische Fasern enthaltenden Fasermischungen
DE865137C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseacetat mit Leukoschwefelsaeure-estern von Kuepenfarbstoffen
DE725211C (de) Verfahren zum Faerben von Leder
SU43583A1 (ru) Способ получени прочных окрасок и набивок
DE447731C (de) Verfahren zur Erhoehung der Reibechtheit von Faerbungen auf tierischer Faser
DE432726C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen mit Kuepenfarbstoffen
DE382423C (de) Verfahren zum Faerben von Halbwolle