DE950266C - Signalschlatung einer Strebbeleuchtungsanlage - Google Patents

Signalschlatung einer Strebbeleuchtungsanlage

Info

Publication number
DE950266C
DE950266C DEE5814A DEE0005814A DE950266C DE 950266 C DE950266 C DE 950266C DE E5814 A DEE5814 A DE E5814A DE E0005814 A DEE0005814 A DE E0005814A DE 950266 C DE950266 C DE 950266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
lighting system
closed
lamp
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5814A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Goellner
Karl-Heinz Uhlenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro App Kom Ges Gothe & Co
Original Assignee
Elektro App Kom Ges Gothe & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro App Kom Ges Gothe & Co filed Critical Elektro App Kom Ges Gothe & Co
Priority to DEE5814A priority Critical patent/DE950266C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950266C publication Critical patent/DE950266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/18Special adaptations of signalling or alarm devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Signalschaltung einer Strebbeleuchtungsanlage .Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung zum 'Signalgeben durch Ein- und Ausschalten elektrischer Leuchten in Grubenbetrieben mit dem be ,onderen Merkmal, daß jeder Leuchte ein besonderer Ruhestromkontaktschalter als'Schaltorgan zugeordnet ist, der entweder in der Leuchte selbst eingebaut oder außen an der Leuchte angeschraubt ist.
  • Das Wesentliche der. Erfindung ist, daß parallel zum Hauptschalter der Beleuchtungsanlage ein Hilfsrelais über die Betätigungskontakte desselben geschaltet ist, dessen Spannungsspule zwischen dem vorerwähnten Ruhestromkontaktschalter und einem Phasenleiter hinter dem Hauptschalter angeschlossen ist, so daß beim öffnen jeder einzelnen Leuchte der 'Stromkreis allpolig abgeschaltet wird.
  • Die 'Signalschaltung soll dazu dienen; von beliebigen Punkten der Strecke oder des Strebes aus Lichtsignale geben zu können, um beispielsweise das mechanische Fördermittel stillzus,etzen oder dem Bedienungspersonal ein 'Signal zur Wiedereinschaltung des Fördermittels oder sonstiger optischer 'Signale zu geben.
  • Es ist bereits bekannt, daß beispielsweise bei Abbau-Beleuchtungsanlagen unter Tage eine Schaltung verwendet wird, bei welcher durch Einbau von Arbeitsstromkontakten in einer 'Schleifenleitung eine Signalgebung mit der gesamten Strebbeleuchtung ermöglicht wird. Diese Schalter werden entweder in das Kabel direkt, beispielsweise in .eine 'Steckerkupplung oder unmittelbar in die Leuchte selbst eingebaut oder direkt an der Leuchte angebaut.
  • .Allgemein wird nach bestehenden bergpolizeilichen Vorschriften für diese Betriebsmittel gefordert, daß beispielsweise das Auswechseln von Glühlampen an Leuchten nur im spannungslosen Zustand der Anlage erfolgen darf, was, wie die Praxis gezeigt hat, aber nicht in allen Fällen befolgt wird.
  • Um nun dieser Forderung in jedem Falle gerecht zu werden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß jeder Leuchte je ein besonderer Ruhestromkontakt als Schaltorgan derart zugeordnet ist, daß beim öffnen der Leuchte der Ruhe-. stromkreis unterbrochen und dadurch selbsttätig der gesamte Beleuchtungsstromkreis allpolig abgeschaltet wird.
  • Die Abbildung zeigt ein Schaltbild nach der Erfindung.
  • Die Netzanschlußleuchten i - allgemein als Abbauleuchten bezeichnet - zur Beleuchtung eines 'Strebes liegen an Leitungen 2 und 3, die beide am Anfang des Kohleabbaustrebes an einem 'Schalt= schütz 4 mit Hilfskontakt 4a liegen. Die Speiseleitungen - Stromzuführungsleitungen - sind in der Abbildung mit 5 und 6 angegeben. Die Leitung 7 ist am Ende des Beleuchtungsstranges mit der Leitung 2 verbunden. Durch die in der Leitung 2 in Reihe liegenden 'Signalschalter 8, als Druckknopftaster oder Zugkontakt ausgebildet, kann von jeder Leuchte aus eine Signalgebung erfolgen. Über dem am Schaltschütz 4 angeordneten Aus-Kontakt 9 bzw. Ein-Kontakt io ist ein Hilfsrelaisschalter i i angeschlossen, dessen Spannungsspule einmal am Fußkontakt des 'Schaltschützes 4 liegt und zum anderen durch die Leitung 12 jeweils an einer Anschlußklemme des in oder an der Leuchte i angebrachten Ruhestromkontaktschalters 13 angeschlossen ist.
  • Bei geschlossener Leuchte ist der Ruhestromkontaktschalter 13 geöffnet. Derselbe ist so angeordnet, daß er sich selbsttätig beim öffnen der Leuchte schließt.
  • Bei ordnungsgemäßem Betriebszustand der Anlage und eingeschaltetem Beleuchtungsstromkreis fließt beim öffnen einer Leuchte durch .selbsttätiges 'Schließen des Ruhestromkontaktes 13 ein Strom über die Leitung 12 und läßt das Hilfsrelais i i ansprechen, das seinerseits die über dem Hilfskontakt 4a an der Netzspannung liegende Spannungsspule des Hauptschützes 4 stromlos macht, wodurch das 'Schaltschütz abfällt und allpolig die Beleuchtungsanlage abschaltet.
  • Durch diese erfindungsgemäße Anordnung besonderer Ruhestromkontakte 13 im Beleuchtungsstromkreis wird erreicht, daß jede geöffnete Leuchte allpolig abgeschaltet und spannungsfrei ist.
  • Eine Wiedereinschaltung der Beleuchtungsanlage durch Druck auf den Einschaltknopf io ist nur möglich bei ordnungsgemäß verschlossenen Leuchten und hierdurch zwangläufig geöffneten Ruhestromkontakten 13.
  • Die Abbildung zeigt ein Schaltbild einer Abbau-Beleuchtungsanlage, bei der ein Transformator 14 die Betriebsspannung auf 42 Volt reduziert. Bei dieser Niedervolt-Beleuchtungsanlage kann auf die Mitführung eines besonderen Schutzleiters 15 (Erdleiter) verzichtet werden, und es wird ermöglicht, die handelsübliche vieradrige Gummischlauchleitung zu verwenden.
  • Wenn die Abbau-Beleuchtungsanlage unmittelbar an die Netzspannung gelegt wird, muß nach bestehenden Vorschriften zwingend der 'Schutzleiter 15 (Erdleiter) mitgeführt werden, wodurch für die Inbetriebnahme der Beleuchtungsanlage dann eine fünfadrige Gummischlauchleitung Verwendung findet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Signalschaltung einer Strebbeleuchtungsanlage mit parallel zur !Strebbeleuchtung liegendem Hilfsrelais in Ruhestromschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leuchte ein besonderer Ruhestromkontakt als Schaltorgan derart zugeordnet ist, daß beim öffnen der Leuchte der Ruhestronlcreis unterbrochen und dadurch selbsttätig der gesamte Beleuchtungsstromkreis allpolig abgeschaltet wird.
  2. 2. Signalschaltung einer Strebbeleuchtungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leuchte bereits beim Lösen des 'Schutzkorbes spannungslos wird. 3. 'Signalschaltung einer Strebbeleuchtungsanlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die -Schaltkontakte des Ruhestromkontaktschalters im Schaltergehäuse schlagwettersicher gekapselt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 820719, 8--701)7, 853 773, 891 217.
DEE5814A 1952-07-27 1952-07-27 Signalschlatung einer Strebbeleuchtungsanlage Expired DE950266C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5814A DE950266C (de) 1952-07-27 1952-07-27 Signalschlatung einer Strebbeleuchtungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5814A DE950266C (de) 1952-07-27 1952-07-27 Signalschlatung einer Strebbeleuchtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950266C true DE950266C (de) 1956-10-04

Family

ID=7066717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5814A Expired DE950266C (de) 1952-07-27 1952-07-27 Signalschlatung einer Strebbeleuchtungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950266C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820719C (de) * 1947-12-24 1951-11-12 Victor Products Ltd Elektrische Beleuchtungs- und Signalanlage fuer Untertagearbeiten
DE827097C (de) * 1949-07-08 1952-01-07 Sarl Arlux Knallsichere Lampe mit Leuchtroehre und Spartransformator in einem dicht schliessenden und flammensicheren Gehaeuse
DE853773C (de) * 1950-11-26 1952-10-27 Adolf Schuch K G Leuchtstoffleuchte
DE891217C (de) * 1951-06-26 1953-09-24 Elektro App Kom Ges Gothe & Co Schlagwettergeschuetzte Abbauleuchte mit Signalkontakt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820719C (de) * 1947-12-24 1951-11-12 Victor Products Ltd Elektrische Beleuchtungs- und Signalanlage fuer Untertagearbeiten
DE827097C (de) * 1949-07-08 1952-01-07 Sarl Arlux Knallsichere Lampe mit Leuchtroehre und Spartransformator in einem dicht schliessenden und flammensicheren Gehaeuse
DE853773C (de) * 1950-11-26 1952-10-27 Adolf Schuch K G Leuchtstoffleuchte
DE891217C (de) * 1951-06-26 1953-09-24 Elektro App Kom Ges Gothe & Co Schlagwettergeschuetzte Abbauleuchte mit Signalkontakt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE950266C (de) Signalschlatung einer Strebbeleuchtungsanlage
DE2608761A1 (de) Trennbares elektrisches geraet - vorzugsweise als leuchte ausgebildet - fuer explosionsgefaehrdete raeume
DE687625C (de) Warnsignalanlage, insbesondere fuer Eisenbahn-Weguebergaenge, mit Netz und Batterie und einer SchaltWarnlampen waehrend der Nachtstunden
DE910032C (de) Leuchtschaltbild unter Verwendung vertauschbarer Baueinheiten
DEE0005814MA (de)
DE816260C (de) Schaltung fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen im besonderen fuer Lichtsignalanlagen
DE4301022C2 (de) Einrichtung mit einem pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren elektrischen Schalter sowie einen pneumatischen oder hydraulischen Druck- oder Differenzdruckschalter und einen Anschlußstecker für eine derartige Einrichtung
DE885864C (de) Einrichtung zur Speisung von Lichttagessignalen bei Eisenbahn-Signalanlagen bzw. Warnsignalanlagen
DE1723608U (de) Netzanschlussleuchte, insbesondere fuer den grubenbetrieb, mit verriegelungsschalter.
DE1194295B (de) Lichtelektrisches Kontrollsystem fuer Signallampen in Verkehrssignalanlagen
DE882261C (de) Elektrisch gesteuerte Schaltuhr
DE615532C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Wohnungen mit Durchgangsbeleuchtung
DE194043C (de)
DE898465C (de) Fernsteuersystem
DE810772C (de) Schaltung fuer elektrische Weichenbeleuchtung bei ferngesteuerten Weichenantrieben
DE697275C (de) Anordnung zum Verdunkeln bei Luftgefahr durch Umschalten saemtlicher Beleuchtungskoerper eines Wohnhauses, Werkes, Werkgelaendes o. dgl. auf bei Luftgefahr vorgeschriebenes Licht
DE671732C (de) Leuchtschaltbild zur UEberwachung einer elektrischen Hochspannungsanlage
DE765027C (de) Schaltung zur UEberwachung von UEberwegwarnsignalanlagen
DE493493C (de) Anordnung fuer Fahrtrichtungsschilder zur selbsttaetigen Weitermeldung der ankommenden Zuege von Station zu Station
DE711996C (de) Selbsttaetiges Notlichtaggregat mit optischer Signaleinrichtung fuer Luftschutzraeume
DE880313C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen
DE723696C (de) Verdunkelungsgeraet, insbesondere fuer Luftschutzzwecke
AT208946B (de) Kontrolleinrichtung für die Befehlsgabe und Rückmeldung in ferngesteuerten Anlagen
DE710683C (de) Lichtsignalschaltung, insbesondere fuer Tageslichtsignale von Eisenbahnsicherungsanlagen
AT200038B (de) Gefahrmeldeeinrichtung