DE947231C - Lager fuer die Fluegel von Schwingfenstern - Google Patents

Lager fuer die Fluegel von Schwingfenstern

Info

Publication number
DE947231C
DE947231C DEG10158A DEG0010158A DE947231C DE 947231 C DE947231 C DE 947231C DE G10158 A DEG10158 A DE G10158A DE G0010158 A DEG0010158 A DE G0010158A DE 947231 C DE947231 C DE 947231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing pin
brake sleeve
wing
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG10158A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to DEG10158A priority Critical patent/DE947231C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947231C publication Critical patent/DE947231C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/081Friction devices between relatively-movable hinge parts with both radial and axial friction, e.g. conical friction surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/083Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a fixed pivot axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Lager für die Flügel von Schwingfenstern Die Erfindung bezieht sich auf ein Lager für Schwingflügelfenster. Die bekannten Lager für die meist um eine horizontale Achse schwingenden Flügel lassen es zu, daß die Flügel zum Zwecke der bequemen Reinigung um -i 8o° gedreht werden. Dabei schwingt die untere Flügelhälfte nach außen, die obere Hälfte nach innen. Infolge der besonderen Falzausbildung solcher Fenster ist es hierzu erforderlich, daß die Drehachse des Lagers auf der Innenseite der Schlagleiste liegt, was zur Folge hat, daß das ganze Gewicht des Flügels mit einem bestimmten Hebelarm an der Drehachse angreift und somit der Flügel infolge des bestehenden Drehmomentes die Neigung hat, aus der jeweiligen öffnungsstellung immer wieder in die lotrechte Stellung zurückzufallen.
  • Feststellvorrichtungen für Scharniere mit in Richtung eines Rahmenschenkels liegenden Achsen sind für Schwvngflügellager mit quer zum Rahmenschenkel liegender Drehachse ungeeignet, .da diese eine wesentlich gedrungenere Bauart des Lagers erforderlich machen.
  • Um die erwähnten Nachteile zu beseitigen und um zu erreichen, daß der Flügel in jeder beliebigen Öffnungslage ohne Feststellung mittels zusätzlicher Vorrichtungen verharrt, wurden schon Bremseinrichtungen der verschiedensten Art entwickelt. Sie kannten jedoch insbesondere deshalb nicht hefriedigen, weil beim Anziehen eines Bremskonus Biegungskräfte auf den feststehenden bzw. den schwenkbaren Rahmen des Fensters ausgeübt werden.
  • Es wurde auch schon ein mit einer Bremsvorrichtung versehenes Lager für Schwingflügelfenstervorgeschlagen, bei dem ein konischer Lagerbolzen axial frei schiebbar angeordnet ist. Bei dieser Anordnung liegt die aus Bremsbelag-Werkstoff bestehende Büchse jedoch nicht gegen die ganze als Bremsfläche nutzbare Fläche des Lagers an und wird zudem von dem sich drehenden Lagerbolzen mitgenommen, was .sich auf die Beanspruchung dieser Büchse nachhaltig auswirkt.
  • Bei einem Lager mit einem eine konische Fläche aufweisendem Lagerbolzen, der in der einen Lagerhälfte gegeit Drehen gesichert und längs schiebbar angeordnet ist und mit seinem kegelstumpfförmigen Teil gegen ein entsprechend ausgebildetes Bremsteil .der anderen Lagerhälfte anliegt, wird nach der Erfindung .eine Bremswirkung in einfacher Weise dadurch erreicht, da,ß dieses Bremsteil als sich über die ,ganze Länge des kegelstumpfförmigen Teiles des Lagerbolzens erstreckende, massive, fest mit der betreffenden Lagerhälfte verbundene Büchse ausgebildet ist.
  • Durch Längsschieben des Lagerbolzens wird der Anpreßdruck der komischen Fläche gegen eine entsprechend ausgebildete Gegenfläche der Lagerhälfte in bekannter Weise vergrößert oder verkleinert, so. daß trotz leichter Bewegbarkeit des Flügels eine genügend große Bremswirkung erzielt wird, auf Grund deren .der Flügel in jeder beliebigen öffn ungsstellung stehentleibt.
  • Der Lagerbolzen wird bei der Einrichtung gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise über die Bremsbüchse durch einen nach innen vorspringenden Bund der die Bremsbüchse aufnehmenden Lagerhälfte zusammen mit einer am Lagerbolzen gegen Drehen gesicherten Unterlagscheibe und einer zur Einstellung des Lagerbolzens dienenden, auf das Ende des Lagerbolzens aufgeschraubten Bolzenmutter gegen axiales Schieben festgelegt. Die formschlüssig mit dem Lagerbolzen verbundene Unterlagscheibe bewirkt, daß beim Drehen des Flügels die Einstellung der Mutter nicht geändert wird und so die gewünschte Bremskraft -erhalten bleibt. Die Bremsbüchse wird vorzugsweise aus wenig hartem Werkstoff, beispielsweise Messing, hergestellt.
  • Ein weiterer Vorteil der Anordnung besteht darin, daß der Flügel in einfacher Weise aus dein feststehenden Rahmen herausgenommen und in diesen wieder eingesetzt werden kann, ohne daß irgendwelche mit Schrauben am Flügel bzw. feststehenden Rahmen befestigte Lager- oder Beschlagteile gelöst zu werden brauchen.
  • Die Lagerung gemäß der Erfindung kann in gleicher Weise auch für Wendeflügel (Flügel mit lotrechter Drehachse) Verwendung finden, so. daß auch bei Fenstern dieser Art auf eine zusätzliche Feststellvorrichtung verzichtet werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel in schematischer Weise dargestellt. Es zeigt Fig. i die Innenansicht eines Schwingfensters mit eingebautem. Lagern, Fig: z eine Seitenansicht des Fensters mit geöffnetem Flügel, ' Fig.3 eine Ansicht des Lagers in vergrößertem Maßstab, wobei zur besseren Darstellung die Fensterschlagleisten unterbrochen und die beiden Lageraugen im Schnitt gezeichnet sind, Fig. 4 eine Seitenansicht der feststehenden Lagerhälfte, Fig. 5 eine Seitenansicht der am Flügel angebrachten Lagerhälfte, Fig.6 dem Achsbolzen in schaubildlicher Darstellung und Fig. 7 eine Gesamtansicht des zusammengebauten Lagers.
  • Der Schwingflügel i ist in dem festenden Rahmen a mittels der Lager 3 und 3' drehbar gelagert. Am Flügel ist der Befestigungslappen 4, am feststehenden. Rahmen der Befestrgumgslappen 5 angebracht. Die Augen 4r und 5i bilden die Lager für den Lagerbolzen 6. Dieser hat ein konisch ausgebildetes MitbelteiI 6 i, während die beiden Enden zylindrisch ausgebildet sind.. Das stärkere, in der Flügellagerhälfte gelagerte Teil 67- des Bolzens weist zwei ebene Flächen auf, die es gegen Drehen im Auge 41 sichern. Das schwächere Ende 63 weist ebenfalls zwei Paßffäehen auf, die die formschlüssige Verbindung mit der UnberIagscheäbe herstellen. Der Bolzen ist mit einem Gewinde 64 versehen, das über das Lagerteil hinausragt und die Mutter 8 trägt. In das Auge,Si ist eine Büchse 9 eingesetzt, die mit ihrer Stirnfläche gegen einen nach innen vorspringenden Bund 5i i der Lagerhälfte 5 i anliegt. Gegen die andere Seite dieses Bundes 5 11. liegt die Unterlagscheibe 7 an.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lager für die Flügel von Schwingfenstern mit am feststehenden Rahmen und am Flügelrahmen befestigten Lagerhälften und einem eine konische Fläche aufweisenden Lagerbolzen, der in der einen Lagerhälfte gegen Drehen gesichert und längs schiebbar angeordnet ist und mit seinem kege1stumpfförmigen Teil gegen ein entsprechend ausgebildetes Bremsteil der an-.deren Lagerhälfte anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Bremsteil als sich über die ganze Fläche des kegelstumpfförmigen Teiles (6i) des Lagerbolzens (6) erstreckende massive, fest mit dem betreffenden Lagerteil verbundene Büchse (9) ausgebildet ist. a. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (6) gegenüber ,der die Bremsbüchse (9) aufnehmenden Lagerhälfte (51) über die Bremsbüchse durch einen nach innen vorspringenden Bund (5 11) dieser Lagerhälfte (5 i) zusammen mit der am Lagerbolzen (6) gegen Drehen gesicherten Unterlagscheibe (7) und der Bolzenmutter (8) gegen axiales Schieben festgelegt wird. 3. Lager nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bremsbüchse (9) aufnehmende Lagerhälfte (2) am feststehenden Rahmen angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 631 o69; schweizerische Patentschrift Nr. i72 O11 ; britische Patentschrift Nr. 68o 03 i.
DEG10158A 1952-11-08 1952-11-08 Lager fuer die Fluegel von Schwingfenstern Expired DE947231C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG10158A DE947231C (de) 1952-11-08 1952-11-08 Lager fuer die Fluegel von Schwingfenstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG10158A DE947231C (de) 1952-11-08 1952-11-08 Lager fuer die Fluegel von Schwingfenstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947231C true DE947231C (de) 1956-08-09

Family

ID=7119232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG10158A Expired DE947231C (de) 1952-11-08 1952-11-08 Lager fuer die Fluegel von Schwingfenstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947231C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972612C (de) * 1954-03-23 1959-08-20 Hautau Baubeschlag Lager mit Bremseinrichtungen fuer Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Schwingfluegel, die nacheinander um zwei getrennte Achsen bis zu 180íÒschwenkbar sind
US4720198A (en) * 1986-07-28 1988-01-19 Amerock Corporation Hinge bearing including a tapered pin and bushing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH172011A (de) * 1933-09-26 1934-09-30 Schlegel Jak Fischband für Fensterflügel, Fensterläden, Türflügel usw.
DE631069C (de) * 1935-02-02 1936-06-11 Theodor Reiner Feststellvorrichtung fuer Scharniere, Fensterbaender u. dgl.
GB680031A (en) * 1949-09-13 1952-10-01 Bernt Marin Fagerli Improvements in hinges for windows

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH172011A (de) * 1933-09-26 1934-09-30 Schlegel Jak Fischband für Fensterflügel, Fensterläden, Türflügel usw.
DE631069C (de) * 1935-02-02 1936-06-11 Theodor Reiner Feststellvorrichtung fuer Scharniere, Fensterbaender u. dgl.
GB680031A (en) * 1949-09-13 1952-10-01 Bernt Marin Fagerli Improvements in hinges for windows

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972612C (de) * 1954-03-23 1959-08-20 Hautau Baubeschlag Lager mit Bremseinrichtungen fuer Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Schwingfluegel, die nacheinander um zwei getrennte Achsen bis zu 180íÒschwenkbar sind
US4720198A (en) * 1986-07-28 1988-01-19 Amerock Corporation Hinge bearing including a tapered pin and bushing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708391C2 (de) Selbstschließendes Türscharnier
DE2301652B2 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl
CH380469A (de) Geradführung
DE947231C (de) Lager fuer die Fluegel von Schwingfenstern
DE102013106943B3 (de) Verdecktliegendes Tür- oder Flachband mit einem Öffnungswinkel bis 180°
DE4103198A1 (de) Tuerbremse fuer kraftwagentueren
DE8333991U1 (de) Griffbeschlag fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE969168C (de) Lager fuer um eine mittlere waagerechte oder lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern
DE202016001398U1 (de) Fenster oder Tür
AT296076B (de) Scharnier
DE2923834C2 (de)
DEG0010158MA (de)
DE975218C (de) Dreh-Kipp-Beschlag, insbesondere fuer grosse Fenster und Tueren
DE2527348A1 (de) Gelenkteil, insbesondere drehkipp- ecklager, fuer fenster, tueren o.dgl.
DE1708315A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE3116681A1 (de) Schnaepperscharnier
DE593899C (de) Scharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE706961C (de) Flugzeugsporn
AT257408B (de) Traglager für einen Schwenkkippflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE523573C (de) Scharnier mit federndem Rueckzung und Nachstellung zum Ausgleischen des Verschleisses
CH358002A (de) Klappfenster-Aussteller
DE909183C (de) Drehkippfensterbeschlag
AT369847B (de) Lager fuer den ausstellarm einer schere, insbesondere eines dreh-kippfluegels eines fenstersoder einer tuer
DE2807007A1 (de) Querkupplungsanordnung fuer ein schienenfahrzeug mit mindestens zwei fahrgestellen
DE2858112C2 (de)