DE102013106943B3 - Verdecktliegendes Tür- oder Flachband mit einem Öffnungswinkel bis 180° - Google Patents

Verdecktliegendes Tür- oder Flachband mit einem Öffnungswinkel bis 180° Download PDF

Info

Publication number
DE102013106943B3
DE102013106943B3 DE201310106943 DE102013106943A DE102013106943B3 DE 102013106943 B3 DE102013106943 B3 DE 102013106943B3 DE 201310106943 DE201310106943 DE 201310106943 DE 102013106943 A DE102013106943 A DE 102013106943A DE 102013106943 B3 DE102013106943 B3 DE 102013106943B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control arms
wing
door
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201310106943
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310106943 priority Critical patent/DE102013106943B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013106943B3 publication Critical patent/DE102013106943B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0469Hinges adjustable relative to the wing or the frame in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/186Scissors hinges, with two crossing levers and five parallel pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • E05Y2600/636Washers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Es wird ein verdecktliegendes Tür- oder Flachband mit einem Öffnungswinkel von bis zu 180° mit zwei Einlassgehäusen und über Drehgelenke darin gelagerten Schwenkarmen, die über ein drittes Drehgelenkt miteinander verbunden sind und die eine Gleitführung zur Bewegungssteuerung aufweisen, wobei ein Einlassgehäuse jeweils aus einem Positionsstück (1; 2) zum Einlassen auf den Grund einer Ausnehmung einer Zarge oder Flügels und einem unteren und einem oberen Lagerblock (3) besteht und die Schwenkarme einen gemeinsamen Steuerblock (4) bilden, wobei die Gleitführung aus endseitig an den Steuerarmen (5; 6; 7) angeordneten Stiften (8; 9) besteht, die einen gegenseitigen Spreizwinkel der Steuerarme (5; 6; 7) untereinander begrenzen, zur Verfügung gestellt, welches hoch belastbar ist, eine erheblich verringerte Bautiefe und so große Drehpunktabstände aufweist, wie sie zur Öffnung eines Flügels auf 180° erforderlich sind, was dadurch erzielt wird, dass die Stifte (8; 9) in Bogenausnehmungen (10; 11) des jeweils benachbarten Steuerarmes (5; 6; 7) eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verdecktliegendes Tür- oder Flachband mit einem Öffnungswinkel bis 180° gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Es ist ein Scharnier für Möbel bekannt, DE 74 19 930 U1 , welches zwei Einlassgehäuse mit jeweils einem über ein Drehgelenk darin gelagerten und zum anderen Einlassgehäuse hin gebogenen Schwenkarm aufweist, wobei die Schwenkarme über ein gemeinsames drittes Drehgelenk, sich überkreuzend, miteinander verbunden und zur Bewegungssteuerung an ihren freien Enden in Gleitführungen des jeweils gegenüberliegenden Einlassgehäuses geführt sind.
  • Nachteilig an diesem vorbekannten Scharnier ist die nur geringe Tragkraft und das Erfordernis einer sehr großen Bautiefe, um die in die stirnseitige Tiefe der Bauteile führenden Gleitführungen dort platzmäßig zur Verfügung stellen zu können und um die erforderlichen Abmessungen der Drehpunktabstände erzielen zu können.
  • Ein verdecktliegendes Tür- oder Flachband zeigt auch die bekannte DE 10 2005 039 509 B3 , mit einem Öffnungswinkel bis 180° mit zwei Einlassgehäusen und mit jeweils über Drehgelenke darin gelagerten Schwenkarmen, die über ein gemeinsames drittes Drehgelenk miteinander verbunden sind und die eine Gleitführung zur Bewegungssteuerung aufweisen, wobei ein Einlassgehäuse jeweils aus einem Positionsstück zum Einlassen auf den Grund einer Ausnehmung einer Zarge oder Flügels und einem unteren und einem oberen Lagerblock besteht und die Schwenkarme einen gemeinsamen Steuerblock bilden, wobei ein Schwenkarm des Rahmenteils in einen oberen und einen unteren Steuerarm unterteilt ist, die den als Steuerarm des Flügelteils ausgebildeten Schwenkarm einschließen und die Gleitführung aus endseitig an den Steuerarmen angeordneten Stiften besteht, die einen gegenseitigen Spreizwinkel der Steuerarme untereinander begrenzen.
  • Nachteilig an diesem bekannten Tür- oder Flachband ist jedoch, dass dort die Bogenausnehmungen in den Aufnahmekörpern vorgesehen sind, was die gesamte Konstruktion des Türbandes wesentlich großräumiger macht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verdecktliegendes Tür- oder Flachband mit einem Öffnungswinkel von bis zu 180° zur Verfügung zu stellen, welches hoch belastbar ist, eine erheblich verringerte Bautiefe und so große Drehpunktabstände aufweist, wie sie zur Öffnung eines Flügels auf 180° erforderlich sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß durch die technischen Merkmale des kennzeichnenden Teils des ersten Patentanspruches.
  • Dadurch, dass die Schwenkarme einen gemeinsamen Steuerblock bilden, wobei der Schwenkarm des Rahmenteils in einen oberen und einen unteren Steuerarm unterteilt ist und beide Steuerarme des Rahmenteils den als Steuerarm des Flügelteils ausgebildeten Schwenkarm einschließen und die Gleitführung aus endseitig an den Steuerarmen angeordneten Stiften besteht, die in Bogenausnehmungen des jeweils benachbarten Steuerarmes eingreifen und so einen gegenseitigen Spreizwinkel der Steuerarme um das dritte mittlere Drehgelenk untereinander begrenzen, wird eine Möglichkeit zur Vergrößerung der Drehpunktabstände zur Verfügung gestellt, die zur Öffnung des Flügels auf 180° erforderlich ist, aber nur sehr viel flachere Einfräsungen in die Stirnseiten eines Flügels oder einer Holzzarge erfordert. Die Einlassgehäuse bestehen dabei jeweils aus einem einfachen flachen blechförmigen Positionsstück zum Einlassen auf den Grund einer Ausnehmung einer Zarge bzw. Rahmenteils oder eines Flügelteils sowie aus einem unteren und einem oberen Lagerblock zur Aufnahme der jeweiligen Steuerarme, wobei diese Teile gemeinsam in dem Rahmenteil oder dem Flügelteil verschraubt sind, so dass auftretende Lasten extrem stabil von dem Tür- oder Flachband aufgenommen werden können.
  • Durch diese erfinderische Ausgestaltung wird das erforderliche Maß der Einfrästiefe auf fast die Hälfte des aus dem Stand der Technik bekannten Maßes reduziert, ebenso wie sich dadurch die erforderliche Zerspanungsarbeit reduziert und sich die Wirtschaftlichkeit ebenso verbessert wie die Bauteilfestigkeit. Ein weiterer Vorteil besteht in dem nur geringen verbleibenden Spalt zwischen Rahmenteil und Flügelteil bei geschlossenem Flügel, der gleichmäßig umlaufend nur wenige Millimeter beträgt.
  • Die Öffnung eines Flügels erfolgt dabei in zwei Stufen. Beim Öffnen des Flügels werden in einer ersten Stufe die Drehpunkte im Rahmen und des dritten mittleren Drehgelenks im Steuerblock in Bewegung gesetzt. Eine sich ergebende und bleibende Zugbelastung öffnet den Flügel und spreizt die Steuerarme im Steuerblock. Die Spreizung der Steuerarme im Steuerblock um die dritte Drehachse wird durch Stifte, die in den übergreifenden Teilen der Steuerarme montiert sind und die in Gleitkurven des jeweils benachbarten Steuerarms eingreifen, ausgelöst und beschränkt und mit Unterstützung der Zugbelastung vollzogen. Zur Flügelöffnung wird der Drehpunkt des Rahmens um 105° bewegt, einschließlich der Spreizung der Flügelöffnung um 75°. Der im Rahmenteil eingreifende Steg des Positionsstückes begrenzt den Weg. Die Abstandsänderung der Drehpunkte von A1 nach A2 ist in dieser Position vollzogen und der Drehpunkt des Flügels hat seine Endposition erreicht. Die Begrenzung im Rahmenteil durch den Steg des Positionsstückes löst die bestehende Rastung zwischen Flügelteil und Positionsstück auf. Der Flügel kann nun in der zweiten Stufe durch eine normale Drehung im Drehpunkt des Flügels um 105° bis auf 180° geöffnet werden. Die Schließung des Flügels erfolgt in rückläufiger Reihenfolge durch eine Druckbewegung.
  • Beim Öffnen des Flügels wird der Steuerweg durch eine Zugbewegung erreicht. Beim Schließen des Flügels wird der Steuerweg durch eine Druckbewegung erreicht, wobei dieser in der Endphase nachgeholfen werden muss. Der im Steuerarm des Flügels eingreifende Steg des Positionsstückes erfüllt diese Notwendigkeit im Rückgang.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die Bogenausnehmungen sind vorteilhafterweise zwischen den Drehgelenken der Steuerarme und dem dritten Drehgelenk eingebracht, so dass die sich in der dritten mittleren Drehachse kreuzenden Steuerarme mit ihren endseitigen Stiften jeweils gegenseitig in die Bogenausnehmungen eingreifen können, wodurch sich ein erheblicher Platzgewinn gegenüber dem bekannten Scharnier einstellt.
  • Vorteilhaft ist des weiteren, dass unmittelbar an den Positionsstücken der Rahmen- und Flügelteile die Schwenkwinkel der Steuerarme begrenzenden Anschlagflächen vorgesehen sind, die in radiale Ausnehmungen in den Steuerarmen im Bereich ihrer Drehgelenke eingreifen, wobei diese Ausführung durch einfaches Abkanten von Teilflächen der aus Blech gefertigten Positionsstücke sehr einfach durchführbar und ebenfalls sehr wirtschaftlich ist. Dabei können die Anschlagflächen aus aus einer inneren Ausnehmung des als flachen Blechteils ausgebildeten Positionsstückes nach vorne umgeformten Blechlaschen hergestellt sein.
  • Auch die Federlasche, die sich elastisch gegen eine Außenseite des Steuerarmes des Flügelteils abstützt und eine Schwenkbewegung des Steuerarmes so lange behindert, bis der Flügel einen Öffnungswinkel von über 75° erreicht hat, wird vorteilhafterweise von einem als flaches Blechteil ausgebildeten Positionsstück zur Verfügung gestellt, welches den Steuerarm des Flügelteils so lange in seiner Ausgangsposition verrastet, bis die Steuerarme des Rahmenteils gegen die die Schwenkwinkel begrenzenden Anschlagsflächen anschlagen, wodurch die Bewegung des Steuerarms des Rahmenteils beendet wird.
  • Zur Höheneinstellung des Tür- oder Flachbandes ist es von Vorteil, dass in dem Steuerblock zwischen oberen und unteren Laufbuchsen eingesetzte Ausgleichsscheiben angeordnet sind, sodass eine Höheneinstellung durch ein einfaches Umlegen von einer zur anderen Seite ermöglicht wird, wobei jedoch das Blockmaß des Steuerblockes insgesamt erhalten bleibt.
  • Ebenso vorteilhaft ist die Einstellung der Bündigkeit und Tiefe dadurch möglich, dass ein einfacher Austausch der Lagerbuchsen im Lagerblock erfolgen kann, wobei unterschiedliche Lagerbuchsen mit einem Mittenversatz von etwa 0,5 mm eine insgesamt sehr feine Einstellung möglich machen.
  • Die Lage der Positionsstücke in den Ausfräsungen der Rahmen- und Flügelteile kann auf einfache Art und Weise durch das Hinterlegen von Ausgleichsplatten erfolgen.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein komplettes Band in räumlicher Explosionsdarstellung,
  • 2 einen kompletten Steuerblock in räumlicher Explosionsdarstellung,
  • 3 eine Ausgangsposition eines Bandes einer Holzblock-Zarge,
  • 4 das Band der 3 in einer um 75° geöffneten Flügelstellung, und
  • 5 das Band der 3 in einer um 180° geöffneten Flügelstellung.
  • Das verdecktliegend einbaubare Tür- oder Flachband mit einem Öffnungswinkel von bis zu 180° eignet sich für Holzblock-, Holzfutter- und Stahlzargen mit bündig einliegendem Flügel. Es besteht jeweils aus einem zargen- bzw. rahmenseitigen und einem flügelseitigen Einlassgehäuse, wobei das zargenseitige Einlassgehäuse aus einem blechförmigen Positionsstück 1 besteht, welches auf dem Grund einer Ausnehmung einer Zarge, gegebenenfalls vor einer oder mehreren Ausgleichsplatten 27 angeordnet und mit einem oberen und einem unteren Lagerblock 3 bestückt wird, die jeweils über Schraubenlöcher 35 und Schraubenlöcher 36 in dem Positionsstück 1 und den Ausgleichsplatten 27 in dem Rahmenteil 25 festlegbar ist. Ebenso besteht das Einlassgehäuse des Flügelteils 26 aus einem auf dem Grund dessen Ausnehmung einsetzbaren blechförmigen Positionsstücks 2, gegebenenfalls ebenfalls unter Zwischenschaltung von weiteren Ausgleichsplatten 27, wobei die oberen und unteren Lagerblöcke 3 ebenfalls durch Schraubenlöcher 35 hindurch durch Schraubenlöcher 36 in dem Positionsstück 2 und den Ausgleichsplatten 27 im Flügelteil 26 festgelegt sind.
  • In den Laufbuchsen 24 der Lagerblöcke 3 sind Stifte 28; 29; 30; 31 des Steuerblockes 4 drehbar gelagert, wobei der Steuerblock 4 seinerseits jeweils aus einem oberen Steuerarm 5 und einem unteren Steuerarm 6 des Rahmenteils 25 sowie aus einem zwischen dem oberen und dem unteren Steuerarm 5; 6 angeordneten Steuerarm 7 des Flügelteils 26 besteht.
  • Den Stiften 28; 29; 30; 31 sind jeweils Laufbuchsen 22 zugeordnet, unter denen Ausgleichsscheiben 23 angeordnet sind, um bei bleibendem Blockmaß eine Höhenverstellung des Steuerblockes 4 durch Umlegung der Ausgleichsscheiben 23 von einer zur anderen Seite durchführen zu können. Durch jeweils drei Ausgleichsscheiben 23 mit einer Stärke von jeweils 0,5 mm wird eine gesamtmögliche Höhenverstellung von etwa ±3 mm verwirklicht, wobei sich diese durch eine Höhenverstellung von jeweils 1,5 mm verteilt auf das Rahmenteil 25 und das Flügelteil 26 ergibt.
  • Die Herstellung der Bündigkeit und die Tiefenverstellung der Lagerblöcke 3 erfolgt durch einen Austausch der Lagerbuchsen 24, die beispielsweise jeweils einen in etwa 0,5mm-Schritten differierenden Mittenversatz aufweisen, so dass eine Verstellung um ±2 mm möglich ist.
  • Der Steuerarm 7 des Flügelteils 26 weist einen sich von oben nach unter durch diesen hindurch erstreckenden Stift 32 auf, sowie Laufringe 33 an beiden Seiten, wohingegen die oberen und unteren Steuerarme 5; 6 Laufbuchsen 17 für diesen Stift 32 aufweisen, so dass sich die Steuerarme 5; 6; 7 gegeneinander darum verdrehen können. Die Drehung wird dadurch begrenzt, dass die Steuerarme 5; 6; 7 an ihren vorderen Enden jeweils mit Stiften 8; 9 versehen sind, die in Bogenausnehmungen 10; 11 in den Steuerarmen 5; 6; 7 eingreifen. Zwischen den beiden oberen und unteren Steuerarmen 5; 6 ist zu deren gegenseitig fluchtenden Verbindung ein Montagestift 34 vorgesehen.
  • Eine weitere Bewegungsbegrenzung der Drehung der Steuerarme 5; 6; 7 wird durch eine jeweilige Einfräsung bzw. die radialen Ausnehmungen 14; 15 erreicht, in die Anschlagflächen 12; 13 von Blechlaschen 20; 21 der Positionsstücke 1; 2 hineinreichen und so den Schwenkbereich jeden Steuerarmes 5; 6; 7 hier beispielsweise auf 90° beschränken.
  • Zur Bewegungssteuerung ist das zweite Positionsstück 2 mit einer Federlasche 16 ausgestattet, die sich außen auf dem Steuerarm 7 des Flügelteiles 26 abstützt und dieses während eines Öffnungsvorganges eines Flügels so lange formschlüssig an einer Bewegung hindert, bis der obere und untere Steuerarm 5; 6 des Rahmenteils 25 maximal verdreht ist und auch eine maximale Spreizung der Steuerarme 5; 6; 7 um den dritten Drehpunkt herum erfolgt ist, die bereits gleichzeitig mit dem Bewegungsbeginn des Flügels beginnt. Die Last, etwa das Flügelgewicht, wird dabei von dem darüber liegenden Laufring 33 des Steuerarmes 7 des Flügelteils 26, auf die darunter liegende Laufbuchse 17 des unteren Steuerarmes 6 des Rahmenteils 25 übertragen. Die drei Drehpunkte sind dabei gleich hoch belastet, wobei beim Öffnen und Schließen des Flügels nur eine kontinuierliche Bewegung zwischen den Drehpunkten möglich ist.
  • Wie in 3 dargestellt ist, sind die Steuerarme 5; 6; 7 des Rahmenteils 25 und des Flügelteils 26 in einer Ausgangsposition oder Endposition jeweils in Ausfräsungen in einer Holzblockzarge und einem Holzflügel eingedreht, wohingegen in einer Öffnungsposition um 75°, wie sie in 4 dargestellt ist, der Steuerarm 7 des Flügelteils 26 weiterhin in die Ausnehmung des Flügelteils 26 eingedreht gehalten ist, was von der Federlasche 16 veranlasst wird, deren Kraft zu einer formschlüssigen Verriegelung der Bewegung so lange ausreicht, bis dass die oberen und unteren Steuerarme 5; 6 durch das Anschlagen der Blechlaschen 21, die in die radiale Ausnehmung 15 hineinreichen, den Drehwinkel beschränken.
  • In einer zeichnerisch nicht dargestellten Zwischenstellung des Flügelteils 26 zum Rahmenteil 25 erfolgt von der Öffnungsbewegung des Flügelteils 26 an gleichzeitig eine Spreizung der Steuerarme 5; 6; 7 um den mittleren Drehpunkt herum um 30°, wie auch die Öffnungsbewegung um den ersten Drehpunkt, so dass die in der 4 dargestellte Position auch eine Position der Steuerarme 5; 6; 7 mit maximaler Spreizung um etwa 30° darstellt.
  • Wie in 5 dargestellt ist, ist das Flügelteil 26 um 180° gegenüber dem Rahmenteil 25 umgelenkt, wobei die Anschlagfläche 12 der Blechlasche 20 des Positionsstücks 2 in der radialen Ausnehmung 14 des Steuerarms 7 des Flügelteils 26 eingreift und das Flügelteil 26 gegen eine weitere Bewegung verriegelt.

Claims (8)

  1. Verdecktliegendes Tür- oder Flachband mit einem Öffnungswinkel bis 180° mit zwei Einlassgehäusen und mit jeweils über Drehgelenke darin gelagerten Schwenkarmen, die über ein gemeinsames drittes Drehgelenk miteinander verbunden sind und die eine Gleitführung zur Bewegungssteuerung aufweisen, wobei ein Einlassgehäuse jeweils aus einem Positionsstück (1; 2) zum Einlassen auf den Grund einer Ausnehmung einer Zarge oder Flügels und einem unteren und einem oberen Lagerblock (3) besteht und die Schwenkarme einen gemeinsamen Steuerblock (4) bilden, wobei ein Schwenkarm des Rahmenteils in einen oberen und einen unteren Steuerarm (5; 6) unterteilt ist, die den als Steuerarm (7) des Flügelteils ausgebildeten Schwenkarm einschließen und die Gleitführung aus endseitig an den Steuerarmen (5; 6; 7) angeordneten Stiften (8; 9) besteht, die einen gegenseitigen Spreizwinkel der Steuerarme (5; 6; 7) untereinander begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (8; 9) in Bogenausnehmungen (10; 11) des jeweils benachbarten Steuerarmes (5; 6; 7) eingreifen.
  2. Tür- oder Flachband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenausnehmungen (10; 11) zwischen den Drehgelenken der Steuerarme (5; 6; 7) und dem dritten Drehgelenk in den Steuerarmen (5; 6; 7) eingebracht sind.
  3. Tür- oder Flachband nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsstücke (1; 2) von Rahmen und Flügel deren Schwenkwinkel begrenzende Anschlagflächen (12; 13) aufweisen, die in radiale Ausnehmungen (14; 15) der Steuerarme (5; 6; 7) im Bereich ihrer Drehgelenke eingreifen.
  4. Tür- oder Flachband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsstücke (1; 2) als flache Blechteile ausgebildet sind, die innere Ausnehmungen (18; 19) und aus den Ausnehmungen (18; 19) nach vorne umgeformte Blechlaschen (20; 21) aufweisen, die die Anschlagflächen (12; 13) bilden.
  5. Tür- oder Flachband nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Positionsstück (2) des Flügelteils eine Federlasche (16) vorgesehen ist, die sich gegen eine Außenseite des Steuerarmes (7) des Flügelteiles elastisch abstützt und eine Schwenkbewegung des Steuerarms (7) so lange behindert, bis der Flügel einen Öffnungswinkel von über 75° erreicht hat.
  6. Tür- oder Flachband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsstücke (1; 2) als flache Blechteile ausgebildet sind und das Positionsstück (2) des Flügels als Federlasche (16) eine elastische Lasche aufweist, die vom Grund der Ausnehmung (18) seitllich am Steuerarm (7) des Flügelteils anliegt.
  7. Tür- oder Flachband nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerarme (5; 6; 7) an ihren Drehgelenken in dem Steuerblock (4) über zwischen oberen und unteren Laufbuchsen (22) eingesetzten Ausgleichsscheiben (23) höhenverstellbar ausgebildet sind.
  8. Tür- oder Flachband nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Lagerblöcken (3) zur Bündigkeit und Tiefenverstellung auswechselbare Lagerbuchsen (24) mit unterschiedlichem Mittenversatz zugeordnet sind.
DE201310106943 2013-07-02 2013-07-02 Verdecktliegendes Tür- oder Flachband mit einem Öffnungswinkel bis 180° Expired - Fee Related DE102013106943B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310106943 DE102013106943B3 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Verdecktliegendes Tür- oder Flachband mit einem Öffnungswinkel bis 180°

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310106943 DE102013106943B3 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Verdecktliegendes Tür- oder Flachband mit einem Öffnungswinkel bis 180°

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013106943B3 true DE102013106943B3 (de) 2014-02-06

Family

ID=49944230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310106943 Expired - Fee Related DE102013106943B3 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Verdecktliegendes Tür- oder Flachband mit einem Öffnungswinkel bis 180°

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013106943B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105155956A (zh) * 2015-09-29 2015-12-16 杭州普威实业有限公司 一种铝合金门隐藏式合页及其装配方法
DE102020131527B3 (de) 2020-11-27 2021-12-02 Simonswerk Gmbh Türband und Türanordnung
IT202100004073A1 (it) * 2021-02-22 2022-08-22 Stefano Ficco Cerniera a scomparsa

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7419930U (de) * 1974-09-26 Heinze R Scharnier, insbesondere für Möbel
DE102005039509B3 (de) * 2005-08-20 2006-06-22 Simonswerk, Gmbh Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7419930U (de) * 1974-09-26 Heinze R Scharnier, insbesondere für Möbel
DE102005039509B3 (de) * 2005-08-20 2006-06-22 Simonswerk, Gmbh Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105155956A (zh) * 2015-09-29 2015-12-16 杭州普威实业有限公司 一种铝合金门隐藏式合页及其装配方法
DE102020131527B3 (de) 2020-11-27 2021-12-02 Simonswerk Gmbh Türband und Türanordnung
IT202100004073A1 (it) * 2021-02-22 2022-08-22 Stefano Ficco Cerniera a scomparsa
WO2022175860A1 (en) * 2021-02-22 2022-08-25 Stefano Ficco Concealed hinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051918B4 (de) Türband für den verdeckten Einbau zur drehbeweglichen Verbindung eines Türflügels an einer Türzarge
WO2018192819A1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
AT516784B1 (de) Möbel
DE10019337A1 (de) Klappenhalter
EP3034730A1 (de) Scharnier mit hebe-/senkmechanismus
EP3103948B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
DE102013106943B3 (de) Verdecktliegendes Tür- oder Flachband mit einem Öffnungswinkel bis 180°
EP3168398B1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
EP3034731B1 (de) Beschlag für fenster und türen
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP3880920A1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür
DE69824122T2 (de) Scharniervorrichtung, insbesondere für eine Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes o.dgl., mit selbstregulierendem Gewichtsausgleich
WO2010028715A1 (de) Falttür
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
DE4217640C2 (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
DE2210614C3 (de) Weitwinkelscharnier
EP3922798A1 (de) Tür mit einem scharnier mit integrierter anschlagdämpfung
EP0989273B1 (de) Scharnier mit beweglichem Rotationszentrum
DE102010003186A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP0221253A1 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
AT294621B (de) Scharnier mit einer selbsttätigen Feststellvorrichtung
CH705664A2 (de) Scharnier, insbesondere für eine Türe.
DE102005000706B4 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Falttür an einer von der Falttür zu verschließenden Öffnung eines Möbels oder einer Öffnung einer Wand
DE1459117C (de) Zweiteiliges, rechts und links an schlagbares Scharnier fur ^ erbundflugel von Fenstern od dgl
DE3021178A1 (de) Ecklageranordnung eines drehkippbeschlags an einem fenster o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee