DE946647C - Verfahren zur Herstellung neuer metallhaltiger Azofarbstoffe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer metallhaltiger AzofarbstoffeInfo
- Publication number
- DE946647C DE946647C DEC8849A DEC0008849A DE946647C DE 946647 C DE946647 C DE 946647C DE C8849 A DEC8849 A DE C8849A DE C0008849 A DEC0008849 A DE C0008849A DE 946647 C DE946647 C DE 946647C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxynaphthalene
- dyes
- group
- copper
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 38
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- -1 carboxy, carboxymethoxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 11
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims description 11
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 claims description 11
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 claims description 4
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-acid Natural products C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 9
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 3
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FCZNYKVABFECER-UHFFFAOYSA-N 2-aminooxynaphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(ON)=CC=C21 FCZNYKVABFECER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical class CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000005429 oxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine Chemical group C1=C(N)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N)=CC=2)=C1 JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)CCl SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 description 1
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- ORFSSYGWXNGVFB-UHFFFAOYSA-N sodium 4-amino-6-[[4-[4-[(8-amino-1-hydroxy-5,7-disulfonaphthalen-2-yl)diazenyl]-3-methoxyphenyl]-2-methoxyphenyl]diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-1,3-disulfonic acid Chemical compound COC1=C(C=CC(=C1)C2=CC(=C(C=C2)N=NC3=C(C4=C(C=C3)C(=CC(=C4N)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)O)OC)N=NC5=C(C6=C(C=C5)C(=CC(=C6N)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)O.[Na+] ORFSSYGWXNGVFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/02—Disazo dyes
- C09B35/039—Disazo dyes characterised by the tetrazo component
- C09B35/08—Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/78—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with other reactive groups
- C09B62/82—Azo dyes
- C09B62/835—Metal complex azo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 2. AUGUST 1956
PATENTSCHRIFT
KLASSE 22a GRUPPE 6 INTERNAT. KLASSE C 09 b
C 8849 IVb/22a
Dr. Henri Riat, Ariesheim, und Dr. Oscar Weber, Reinach (Schweiz)
sind als Erfinder genannt worden
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Verfahren zur Herstellung neuer metallhaltiger Azofarbstoffe
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 7. Februar 1954 an
Patentanmeldung bekanntgemacht am 9. Februar 1956
Patenterteilung bekanntgemadit am 12. Juli 1956 Die Priorität der Anmeldungen in der Schweiz vom 12. Februar 1953 und 4. Januar 1954
ist in Anspruch genommen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer metallhaltiger Azofarbstoffe, welche
der allgemeinen Formel
R1-N = N-^
ίο entsprechen, worin Me Nickel oder Kupfer, X ein
Sauerstoffatom, die Gruppierung —COO— oder
-OCH2COO-, R1-O- und R2-O- je den
Rest einer in o-Stellung zur Oxygruppe an die Azogruppe
gebundenen Oxynaphthalinmonosulfonsäure bedeuten, wobei jeder dieser Reste als weiteren Substituenten
eine YO—O2S—O— Alkylaminogruppe,
z. B. eine solche der Formel
YO-O2S-O-CH2-CH2NH
enthält, worin Y ein Kation bedeutet.
enthält, worin Y ein Kation bedeutet.
Die metallhaltigen Farbstoffe der Formel (i) lassen sich herstellen, indem man estergruppenhaltige Disazofarbstoffe,
welche der allgemeinen Formel
OH
OH
R1-N =
ίο entsprechen, in welcher U eine Oxy-, Carboxy-, Carboxymethoxygruppe
oder den Rest' YO—O2S—O—
bedeutet, worin Y für ein Kation steht, und die Reste R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit nickel- oder kupferabgebenden Mitteln behandelt.
Als nickel- oder kupferabgebende Mittel werden zweckmäßig Salze des zweiwertigen Nickels oder
Kupfers verwendet, wie Nickel(II)-sulfat oder Kupfer(II)-sulfat, ferner auch Verbindungen, die diese
Metalle in komplexer Bindung enthalten. Insbesondere sind für diesen Zweck Nickel- oder Kupferamminkomplexe
geeignet, z.B. die aus Ammoniak, Alkylaminen, wie Äthylamin, Morpholin, Äthanolamin,
Pyridin, Picolinen oder Piperidin erhältlichen komplexen Nickel- oder Kupferverbindungen.
Die zur Behandlung mit nickel- oder kupferabgebenden Mitteln benötigten estergruppenhaltigen
Disazofarbstoffe der Formel (2) werden z. B. erhalten durch beidseitige Kupplung eines tetrazotierten Diamins
der Formel
HX
XH
H9N
NH,
(3)
in welcher XH eine Oxy-, Carboxy- oder Carboxymethoxygruppe bedeutet mit in o-Stellung zur Oxygruppe
kuppelnden Oxynaphthälinsulfonsäuren, die als weitere Substituenten eine Oxyalkylaminogruppe,
beispielsweise eine Oxyäthylaminogrüppe aufweisen, und Einführung der sauren Schwefelsäureestergruppe
in die aliphatisch gebundenen Oxygruppen der so erhaltenen Disazofarbstoffe.
Als Diamine der Formel (3) kommen 3,3'-Dioxy-4,4'-diaminodiphenyl,
4,4'-Diaminodiphenyl-3,3'-dicarbonsäure und 3,3'-Di-(carboxymethoxy)-4,4'-diaminodiphenyl
in Betracht.
Als oxyalkylaminogruppenhaltige Oxynaphthalinsulfonsäuren werden vorzugsweise solche mit einem
niedrigmolekularen Alkylrest verwendet, z. B. solche
mit einem Butyl-, Propyl- oder Äthylresf. Es können auch zwei Oxyalkylgruppen an dasselbe Stickstoff-.
atom gebunden sein. Die Einführung der Oxyalkylgruppen erfolgt vorteilhaft nach an sich bekannten
Methoden, beispielsweise indem man die Aminooxynaphthalinsulfonsäuren an ihren Aminogruppen mit
Oxyhalogenalkylenen, wie Epichlorhydrin, Glycerinchlorhydrin oder a-Chlor-y-oxypropan umsetzt. Als
besonders vorteilhaft erweist sich hier das a-Chlor-/?-oxyäthan
(Glykolchlorhydrin, Äthylenchlorhydrin).
Außerdem können auch gewisse Aminooxynaphthalinsulfonsäuren unter Zuhilfenahme von Alkalibisulfiten
mit Aminooxyalkylverbindungen, wie Äthanolamin, kondensiert werden.
Als besonders wertvoll erweisen sich die Oxynaphthälinsulfonsäuren
der Formel ·
HO
HO,S —·
— CH2OH)7,
(4)
worin η eine ganze Zahl im Werte von höchstens 2
bedeutet und sich die Gruppe
-NH2^(CH2-CH2OH)n
in einer /S-Stellung des mit I bezeichneten Sechsringes
befindet.
Die nachfolgend genannten Oxynaphthälinsulfonsäuren führen alle zu wertvollen Farbstoffen: '
2-(ß - Oxyäthyl) - amino - 8 - oxynaphthalin -6 - sulfonsäure,
2-Di- (ß- oxyäthyl)-amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure,
2-(ß - Oxyäthyl) - amino - 5 - oxynaphthalin- 7 - sulf onsäure,
2-Di-(/3-oxyäthyl)-amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure,
2-(ß - Oxypropyl) - amino - 5 - oxynaphthalin-7-sulfonsäure,
2-(γ - Oxypropyl) - amino - 5 - oxynaphthalin-7-sulfonsäure,
2- (Oxybutyl) - arnino-5-oxynaphthalin -7-sülf onsäure
und
2-(ß, y-Dioxypropylamino)-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure.
Die Umwandlung der in den Azofarbstoffen vorhandenen
aliphatisch gebundenen Oxygruppen in die sauren Schwefelsäureestergruppen wird· in der Regel
zweckmäßig mit Chlorsulfonsäure in Gegenwart einer ioo
tertiären Base, z. B. einer Pyridinbase, wie Picolin
oder Pyridin, selbst durchgeführt. Die zu veresternden Farbstoffe enthalten noch aromatisch gebundene Oxygruppen,
und es bedeutet im allgemeinen keinen Nachteil, wenn auch diese verestert werden. Bei den
Oxygruppen, welche sich an einer nachfolgenden Metallisierung beteiligen und o, o'-Dioxyazometallkomplexverbindungeh
ergebensollen, wird die Schwefelsäureestergruppe bei der Behandlung mit dem metallabgebenden
Mittel leicht wieder gespalten. Die Veresterung kann auch in konzentrierter Schwefelsäure
durchgeführt werden, wobei hier die aromatischen Oxygruppen im allgemeinen nicht verestert werden.
Wie aus den obigen Ausführungen ersichtlich ist, sind diejenigen nach dem Verfahren erhältlichen
metallhaltigen Farbstoffe von besonderem Interesse, welche der Formel
-Me O
0-
-O
R1-N=N
entsprechen, in welcher Me eines der Metalle Nickel und Kupfer und R1—O— und R2—O— je den Rest
einer in o-Stellung zur —O—Me-Gruppe an die Azo-
gruppe gebundenen Oxynaphthalinmonosulfonsäure bedeuten, wobei jeder dieser Reste als weiteren Substituenten
eine YO—O2S—O—Alkylaminogruppe
enthält, worin Y ein Kation darstellt.
Die hier für die metallhaltigen Farbstoffe verwendete Formulierung gibt zweifellos die richtigen stöchiometrischen Mengen Metall und die richtige Stellung des Metallatoms im Komplex wieder. Dagegen steht die Verteilung von Haupt- und Neben-Valenzen in der komplexen Bindung des Metalls noch nicht eindeutig fest.
Die hier für die metallhaltigen Farbstoffe verwendete Formulierung gibt zweifellos die richtigen stöchiometrischen Mengen Metall und die richtige Stellung des Metallatoms im Komplex wieder. Dagegen steht die Verteilung von Haupt- und Neben-Valenzen in der komplexen Bindung des Metalls noch nicht eindeutig fest.
Die neuen metallhaltigen Farbstoffe der Formel (i) eignen sich zum Färben und Bedrucken verschiedenster
Materialien, vor allem von cellulosehaltigen Fasern, wie Leinen, Baumwolle oder Kunstseide und Zellwolle
aus regenerierter Cellulose. Hierbei zeichnen sie sich sowohl durch ein gutes Ziehvermögen als auch durch
ein gutes Egalisiervermögen aus und ergeben interessante, in manchen Fällen sehr reine Farbtöne von
guter Lichtechtheit, welche- auch bei den üblichen Knitterfestbehandlungen erhalten bleibt.
Aus der Patentschrift 889 662 ist ein Farbstoff bekannt, der erhalten wird durch Kuppeln von 1 Mol
eines tetrazotierten 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenyls mit 2 Mol 2-(4'-Carboxymethoxyphenyl)-amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure
und anschließende Behandlung des entstandenen Disazofarbstoffes mit kupferabgebenden Mitteln. Weiterhin
ist aus der Patentschrift 858 438 ein kupferhaltiger Disazofarbstoff bekannt, welcher erhalten wird durch
Kuppeln von 1 Mol der obengenannten Tetrazokomponente mit 1 Mol 2, S-Dioxynaphthalin-o-sulfonsäure
und 1 Mol 2-PhCHyMmInO-S-OXyUaPh^aKn-4',
7-disulfonsäure und anschließende Einwirkung von kupferabgebenden Mitteln.
Gegenüber diesen Farbstoffen zeigen die verfahrensgemäß
erhaltenen Farbstoffe den Vorzug, auf Baumwolle Färbungen zu ergeben, die besser waschecht
und reinwei-ß ätzbar sind.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile,
die Prozente Gewichtsprozente.
18 Teile Chlorsulfonsäure werden unter Kühlung in 70 Teile Pyridin eingetropft. In diese Mischung
trägt man bei 30 bis 400 unter gutem Rühren 18 Teile
des durch alkalische Kupplung von 1 Mol tetrazotiertem 3,3'-Dioxy-4,4'-diaminodiphenyl mit 2 Mol
2-(Di-/?-oxyäthyl)-amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure erhältlichen pulverisierten Disazofarbstoffes ein
und rührt 1 Stunde bei 40° und noch 2 Stunden bei 50
bis 55°. Die dickflüssige blaue Lösung wird mit etwas Wasser verdünnt, mit Natriumcarbonat alkalisch gestellt,
das Pyridin unter vermindertem Druck abdestilliert und der Farbstoff ausgesalzen und abfiltriert.
Zur Überführung in die Kupferkomplexverbindung wird die Paste in 300 Teilen warmem Wasser gelöst und bei 700 mit einer ammoniakalischen Kupfersulfatlösung (entsprechend 10 Teilen CuSO4-SH2O) versetzt. Man hält einige Minuten bei 700, sättigt mit Natriumchlorid und läßt abkühlen, wobei sich der Farbstoff im Laufe mehrerer Stunden vollständig abscheidet. Er wird abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Er löst sich sehr leicht in Wasser mit blauer Farbe und färbt Baumwolle in sehr reinen blauen Tönen. Die Färbung ist vorzüglich lichtecht.
Zur Überführung in die Kupferkomplexverbindung wird die Paste in 300 Teilen warmem Wasser gelöst und bei 700 mit einer ammoniakalischen Kupfersulfatlösung (entsprechend 10 Teilen CuSO4-SH2O) versetzt. Man hält einige Minuten bei 700, sättigt mit Natriumchlorid und läßt abkühlen, wobei sich der Farbstoff im Laufe mehrerer Stunden vollständig abscheidet. Er wird abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Er löst sich sehr leicht in Wasser mit blauer Farbe und färbt Baumwolle in sehr reinen blauen Tönen. Die Färbung ist vorzüglich lichtecht.
Verwendet man als Ausgangsfarbstoff i5 Teile des Disazofarbstoffes, den man erhält durch Kupplung
von ι Mol tetrazotiertem 3, 3'-Dioxy-4, 4'-diaminodiphenyl mit 2 Mol 2-(ß-Oxyäthyl)-amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure;
und verfährt im übrigen nach den Angaben des Beispiels, so erhält man einen ebenfalls
leicht löslichen Farbstoff, der Baumwolle in sehr lichtechten, graublauen Tönen färbt.
18 Teile des feinpulverisierten Farbstoffes aus 1 Mol
tetrazotiertem 3,3'-Dioxy-4,4'-diaminodiphenyl und 2 Mol 2-(Di-ß-oxyäthylamino)-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure
(s. Beispiel 1) werden in 150 Teilen konzentrierter Schwefelsäure eingetragen, wobei die Temperatur
durch Außenkühlung bei etwa 30° gehalten wird. Nach 2 Stunden gießt man das Gemisch auf
Eiswasser und sättigt mit Natriumchlorid. Der Farbstoff wird nach mehreren Stunden abfiltriert, mit gesättigter
Kochsalzlösung gewaschen und nach der Methode des Beispiels 1 in die Kupferkomplexverbindung
übergeführt, welche praktisch die gleichen Eigenschaften besitzt wie der Farbstoff des Beispiels i,
2. Absatz.
Zu Farbstoffen mit ähnlichen Eigenschaften gelangt man, wenn man nach den Angaben des Beispiels
2 verfährt, jedoch von Disazofarbstoffen ausgeht, die in nachstehender Tabelle aufgeführt sind.
Sie lassen sich durch Kuppeln von 1 Mol der Tetrazoverbindung des in Spalte I genannten Diamins
mit 2 Mol der in Spalte II aufgeführten Azokomponente herstellen.
I | II | |
Diazokomponente | Azokompon,ente | |
I | 3, 3'-Dioxy-4, 4'-di- | 2-(ß-Oxyäthyl)-amino- |
aminodiphenyl | 5-oxynaphthalin-7-sulfon- | |
säure | ||
2 | desgl. | 2-(/?-Oxypropyl)-amino- |
5-oxynaphthalin-7-sulfon- | ||
säure | ||
3 | desgl. | 2- (y-Oxypropyl) -amino- |
5-oxynaphthalin-7-sulfon- | ||
säure | ||
4 | desgl. | 2-Oxybutyl-amino- |
S-oxynaphthalin^-sulfon- | ||
säure | ||
5 | desgl. | 2- (ß, y-Dioxypropyl)- |
arnino-5-oxynaphthalin- | ||
7-sulfonsäure |
Verwendet man schließlich den Farbstoff, den man erhält durch Kuppeln von 1 Mol tetrazotiertem
3, 3'-Dioxy-4, 4'-diaminodiphenyl mit 2 Mol i-(/?-Oxyäthyl)-amino-8-oxynaphthalin-4-sulfonsäure,
so erhält
man eine Kupferkomplexverbindung, die Baumwolle in grünblauen Tönen färbt.
Läßt man an Stelle von Kupfersulfat Nickelsulfat auf die gemäß obigen Angaben veresterten Farbstoffe
einwirken, so erhält man leicht lösliche Nickelkomplexverbindungen, die Baumwolle in rotstichigblauen
Tönen von sehr guter Lichtechtheit anfärben.
10 Teile des feinpulverisierten Farbstoffes aus 1 Mol
tetrazotierter4,4'-Diaminodiphenyl-3,3'-dicarbonsäure und 2 Mol 2-(/S-Oxyäthyl)-amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure
werden in 100 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst. Nach 1 Stunde wird die Lösung
in Eiswasser gegossen. Der mit Natriumchlorid abgeschiedene Farbstoff wird hierauf mit ammoniakalischer
Kupfersulfatlösung in die Kupferkomplexverbindung übergeführt. Dieser löst sich in Wasser
mit rotblauer Farbe und färbt Baumwolle in blau-
ao violetten Tönen.
Verwendet man an Stelle des beschriebenen Ausgangsfarbstoffes
den Disazofarbstoff, den man erhält durch Kuppeln von 1 Mol tetrazotiertem 3,3'-Di-(carboxymethoxy)-4,4'-diaminodiphenyl
mit 2 Mol 2- (Di-/?-oxyäthyl) -amino-S-oxynaphthalin-y-sulfonsäure,
so erhält man einen Farbstoff, der auf Baumwolle rotstichigblaue Töne liefert.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE:ι. Verfahren zur Herstellung neuer metallhaltiger Azofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man Disazofarbstoffe der allgemeinen FormelR1-N=N= N-R,in welcher U eine Oxy-, Carboxy-, Carboxymethoxygruppe oder den Rest YO—SO2—O— bedeutet, worin Y für ein Kation steht, R1 und R2 je den Rest einer in o-Stellung zur Oxygruppe an die Azogruppe gebundenen Oxynaphthalinmonosulfonsäure bedeuten, wobei jeder dieser Reste als weiteren Substituenten eineYO—O2S-O-Alkylaminogruppez. B. eine solche der FormelYO-O2St-O-CH2CH2-NH-enthält, worin Y ein Kation bedeutet, mit nickel- oder kupferabgebenden Mitteln behandelt.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Ausgangsfarbstoff der FormelOH(YO- O2S- 0 —CH2CH2)„H2_„NN=NSO3HNH2_„(C H2CH2-O — SO2-OY)nverwendet, in welcher U die angegebene Bedeutung hat, Y ein Kation darstellt, η eine ganze Zahl im Werte von höchstens 2 bedeutet und die Substituenten — NH2_ „ (CH2CH2O — S O2-OY)n sich in einer /3-Stellung der Naphthalinkerne befinden.Tn Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 889 662, 858 438.© 609 568 7.56
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2816102X | 1953-02-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE946647C true DE946647C (de) | 1956-08-02 |
Family
ID=4571988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC8849A Expired DE946647C (de) | 1953-02-12 | 1954-02-07 | Verfahren zur Herstellung neuer metallhaltiger Azofarbstoffe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2816102A (de) |
DE (1) | DE946647C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3128267A (en) * | 1959-03-25 | 1964-04-07 | Bayer Ag | Disazo dyestuffs and their metal complex compounds |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE858438C (de) * | 1945-03-22 | 1952-12-08 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen |
DE889662C (de) * | 1949-08-05 | 1953-09-14 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE553045C (de) * | 1929-03-30 | 1932-06-21 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Darstellung von Kupferverbindungen substantiver Azofarbstoffe |
GB333573A (en) * | 1929-05-10 | 1930-08-11 | Ig Farbenindustrie Ag | Process for the manufacture of substantive ª¤-carboxyazo dyestuffs containing copper |
BE453075A (de) * | 1941-02-18 | |||
CH276905A (de) * | 1948-07-02 | 1951-07-31 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Lösung einer komplexen Metallverbindung. |
-
1954
- 1954-02-05 US US408594A patent/US2816102A/en not_active Expired - Lifetime
- 1954-02-07 DE DEC8849A patent/DE946647C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE858438C (de) * | 1945-03-22 | 1952-12-08 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen |
DE889662C (de) * | 1949-08-05 | 1953-09-14 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2816102A (en) | 1957-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE946647C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer metallhaltiger Azofarbstoffe | |
DE942345C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer direktziehender Azofarbstoffe | |
DE2503639A1 (de) | Sulfonierter diazofarbstoff | |
DEC0008849MA (de) | ||
DE858438C (de) | Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen | |
DE943075C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen | |
DE971896C (de) | Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe | |
DE962626C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer kupferhaltiger Disazofarbstoffe | |
CH313560A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer metallhaltiger Azofarbstoffe | |
DE930222C (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Trisazofarbstoffe | |
DE959395C (de) | Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe | |
DE889662C (de) | Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe | |
DE964974C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mono- und Disazofarbstoffen | |
DE2503654C2 (de) | Neuer sulfonierter Triazofarbstoff | |
DE1001783C2 (de) | Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Azofarbstoffe | |
DE957324C (de) | Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe | |
DE548680C (de) | Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen | |
DE943369C (de) | Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Disazofarbstoffe | |
DE1075246B (de) | Verfahren zur Herstellung kupfcrhaltiger Disazofarbstoffe | |
DE926506C (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe der Stilbenreihe | |
DE583223C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1265323B (de) | Verfahren zur Herstellung von substantiven Azofarbstoffen | |
DE956710C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE963460C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer kupferhaltiger Trisazofarbstoffe | |
DE959487C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Monoazofarbstoffe |