DE945769C - Schaltungsanordnung fuer Verkehrsmessungen in Fernmeldeanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Verkehrsmessungen in Fernmeldeanlagen

Info

Publication number
DE945769C
DE945769C DES41491A DES0041491A DE945769C DE 945769 C DE945769 C DE 945769C DE S41491 A DES41491 A DE S41491A DE S0041491 A DES0041491 A DE S0041491A DE 945769 C DE945769 C DE 945769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
measuring
arrangement according
selector
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES41491A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Konrad Rohde
Dr-Ing Alfred Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES41491A priority Critical patent/DE945769C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945769C publication Critical patent/DE945769C/de
Priority to DES82008A priority patent/DE1218017B/de
Priority to DE1964S0091237 priority patent/DE1246826B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/36Statistical metering, e.g. recording occasions when traffic exceeds capacity of trunks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Verkehrsmessungen in Fernmeldeanlagen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Verkehrs-Stichprobenmessungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen. Die bekannten Methoden der Verkehrsmessung erfordern neben einem großen Aufwand an Meßgeräten vor allem einen hohen Zeitaufwand für die Auswertung der Meßergebnisse. Die Einführung des Selbstwählferndienstes führt zu erheblichen Verkehrsumschichtungen, die laufend überwacht werden müssen. Die Erfindung bezweckt deshalb, ein einfaches Meß- und Auswertverfahren zu schaffen, und erreicht dies dadurch, daß integrierende oder Augenblickswerte anzeigende Meßgeräte in vorbestimmter Folge über den Wählerarm eines Wählers an die jeder Leitungsgruppe gemeinsame Registrierader gelegt werden und die Dauer der Meßperiode so auf die- Integrationseigenschaften der Meßgeräte abgestimmt ist, daß eine zweckmäßige Höchstzahl von Leitungsgruppen in i Stunde (HVSt) mehrfach angeschaltet werden kann.
  • In den Fig. i bis 3 sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt. Dabei sind nur die für die Erfindung wesentlichen Einzelheiten gezeichnet.
  • Fig. i zeigt eine Meßanordnung, .die von einem Belegutigsstundenzähler mit Kontaktgabewerk Gebrauch macht; zur Anzeige dienen Zählwerke.; Fig. 2 zeigt eine Meßariordriung mit Kondensatorzahlengeber; Fig. 3 zeigt eine -Meßanordnung mit einem a-Zeiger und einem Schreibinstrument zur Anzeige der Meßwerte. -An Hand der einzelnen Figuren sollen die- verschiedenen Schaltungen erläutert werden. Die Arbeitsweise der in Fig. i dargestellten Anordnung ist folgende: Der Wählermagnet D des Wählers wird durch einen nicht dargestellten Zeittaktgeber betätigt, dessen Kontakt t in bestimmten Zeitabstand vorübergehend schließt, so daß über den Wählerarm d i ein Belegungsstundenzähler EM an die Registrierleitungen der einzelnen Bündel LB i bis LBn und damit an die Registrierwiderstände RLVi der Leitungen der Bündel angeschaltet wird. Dieser Belegungsstundenzähler EM ist mit einem Kontaktgabewerk k ausgerüstet, so daß er als stromzeitabhängiger Impulsgeber wirkt, d. h: er setzt eine bestimmte Strommenge in Impulse um, dient also als Meßwertwandler. Die Impulse werden über einen zweiten Wählerarm d:2 des Wählers D an die. zu den Bündeln LB i bis Lgn gehörenden Zählwerke Z i bis Z n gegeben. Die dort auflaufenden Impulse sind ein Maß für die mittlere Belastung der entsprechenden Leitungsgruppen. Mit einem Maßstabfaktor, der von der Arbeitsgeschwindigkeit abhängt, ergeben sieh -die mittleren Belastungen der Bündel direkt .in Er i. Die Arbeitsgeschwindigkeiten können so gewählt werden, daß der Maßstabfaktor i oder eine zweckmäßige ioer-Potenz von i wird. Ein weiteres Zählwerk ZG dient zur Summierung aller Impulse und gibt dann die Gesamtbelastung aller Bündel an.
  • Bei unterschiedlichen Bündelgrößen mit dementsprechend unterschiedlichen Verkehrswerten ist es zweckmäßig, die Meßzeit je Bündel (Umfang der Stichproben) den Verkehrswerten anzupassen. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß in Fig. i jedes der Bündel LB an verschiedenen parallel geschalteten Wählerkontakten vom Arm d i angeschaltet wird. Entsprechend werden dann auch die zugehörigen. Zähler Z i bis Zn an die Kontakte des Armes d2 geschaltet. Die Maßstabfaktoren für die Zählerablesungen Z i bis Zn sind dann verschieden. Die Anzeige des Zählers ZG wird dann lediglich zur Kontrolle herangezogen.
  • Eine ähnliche Anordnung zeigt die Fig. 2, jedoch wird hier mit einem Kondensatorzahlengeber als Meßwertwandler gearbeitet. Vom Zeittaktgeber t erhält der Antriebsmagnet D des Wählers und gleichzeitig ein Relais A vorübergehend Strom. Kontakt i d des A-Relais bringt ein zweites Relais B zum Anziehen. Der Antriebsmagnet D und Relais A werden nach öffnen des Kontaktes t des Zeittaktgebers wieder stromlos und damit auch Relais B durch Öffnen des Kontaktes i a. Relais A und B fallen ab, B jedoch verzögert gegenüber A, da es mit einer Abfallverzögerung versehen ist. Während dieser Zeit (Relais A schon, Relais B noch nicht abgefallen) ist der Ladestromkreis für den Kondensator C im Kondensatorzahlengeber KG geschlossen. Über den Ruhekontakt 2 a des schon abgefallenen Relais A und den Arbeitskontakt i b des noch nicht abgefallenen Relais B erfolgt die Aufladung des Kondensators C auf eine der Belastung der Leitungsgruppe entsprechende Spannung, so daß der Kondensatorzahlengeber KG mit seinem Impulskontakt i eine dieser Spannung entsprechende Zahl von Impulsen aussendet. Über die Kontakte 3 a und a b wird der Kondensatorzahlengeber zur Abgabe der Impulse in Gang gesetzt. Da die Spannung am Kondensator C einen Augenblickswert der Belastung darstellt, geben auch die Impulszahlen je Meßperiode nur diesen Augenblickswert wieder. Es muß also die Zahl der Meßperiöden erhöht werden, damit zuverlässige Mittelwerte zur Anzeige gelangen. Wie bei der Schaltungsanordnung in Fig. i wird auch in Fig. 2 ein Gesamtzählwerk ZG betätigt, das die Summe aller Impulse aufnimmt und so die Gesamtbelastung anzeigt, während die Zählwerke Zi bis Zn nur die Einzelbelastungen der Einzelleitungen wiedergeben. Die Spannung, auf die der Kondensator des Kondensatorzahlengebers jeweils aufgegeben wird, entspricht dem Spannungsabfall an einem dem Bündel zugeordneten Kombinationswiderstand KWi, der über einen Schaltarm d 3 des Wählers an die Meßanordnung angeschaltet wird und zu Eichzwecken dient. Entscheidend für die Aufladung des Kondensators ist also das Potential zwischen den einzelnen Registrierwiderständen RWi des Bündels und dem dazugehörigen Kombinationswiderstand KWi.
  • Auch bei dieser Anordnung können .die Bündel ZB entsprechend ihren Verkehrswerten mit unterschiedlicher Häufigkeit abgetastet werden, wenn man Wählerausgänge entsprechend parallel schaltet. Die Zählerstände sind dann (wie bei Fig. i erläutert) mit verschiedenen Maßstabfaktoren zu bewerten, die Anzeige von ZG dient lediglich zu Kontrollzwecken.
  • Im Gegensatz zu den Schaltungsanordnungen in Fig. i und 2 findet bei der Schaltungsanordnung in Fig. 3 ein schreibendes Meßinstrument S zur Anzeige der Meßwerte Verwendung. Dieses Schreibinstrument ist kombiniert mit der Meßanordnung M eines a-Zeigers, an den über den Arm d i des Wählers die Registrierwiderstände RWi und über den Arm d:2 die Kombinationswiderstände KWi, die auch hier zu Eichzwecken dienen, angeschlossen werden. Mit dem Wählermagnet D wird durch den Zeittaktgeber t das Relais A eingeschaltet, das durch Kontakt i a die Meßleitung zwischen Meßschaltung 1V1 des a-Zeigers und Meßinstrument S bei jeder Weiterschaltung des Wählers unterbricht, so daß die einzelnen Ausschläge des Schreibinstrumentzeigers voneinander getrennt sind und auf den Papierstreifen schmale Rechtecke erscheinen, die die Belastung der Leitungsgruppen bzw. Bündel wiedergeben. An Stelle des Kontaktes des A-Relais kann ein weiterer Arm des Wählers in die Leitung zwischen Schreibinstrument und der Meßschaltung gelegt werden, wobei jedoch alle Kontakte, die dieser Arm bestreicht, miteinander und mit dem Schreibinstrument «verbunden sein, müssen. Bei Verwendung von ungedämpft arbeitenden schreibenden Meßgeräten erhält man an Stelle der schmalen Rechtecke praktisch nur Striche auf dem Registrierstreifen. Der Arbeitstakt kann in diesem Falle beschleunigt werden, d. h. es können wesentlich mehr Leitungsgruppen bzw. Bündel auf ihre Belastung und auf ihre Ausnutzung geprüft werden. Auf das Schreiben von Rechtecken kann auch verzichtet werden, wenn Mehrfarbenschreiber- Verwendung finden, wobei jedoch nicht für jedes gemessene Bündel eine extra Farbe benötigt wird, da die Zuordnung der einzelnen Punkte zu den Bündeln durch die vom Wähler gegebene Reihenfolge der Anschaltungen bestimmt ist. Es würde also praktisch ein Zweifarbenschreiber ausreichen, bei dem jedoch eine Markierung der ersten Anschaltung erfolgen müßte. Übersichtlicher aber ist die Messung und einfacher die Auswertung, wenn jedem Bündel eine bestimmte Farbe zugeordnet ist. Die aus den Punktreihen leicht feststellbare mittlere Zahl gleichzeitig belegter Leitungen ist ein Maß für die Belastung der einzelnen Bündel.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Verkehrsmessungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß integrierende oder Augenblickswerte anzeigende Meßgeräte in vorbestimmter Folge über den Wählerarm (d i) eines Wählers (D) an die jeder Leitungsgruppe gemeinsame Registrierader gelegt werden und- die Dauer der Meßperiode so auf die Integrationseigenschaften der Meßgeräte abgestimmt ist, daß eine zweckmäßige Höchstzahl von Leitungsgruppen in i Stunde (HVSt) mehrfach angeschaltet oder daß eine den unterschiedlichen Verkehrswerten der Bündel entsprechende Anzahl von Leitungsgruppen angeschaltet werden kann. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßwertwandler zwischen der jeweils angeschalteten Leitungsgruppe und dem anzeigenden Gerät ein Belegungsstundenzähler mit Kontaktgabewerk (Fig. i) Verwendung findet, der integrierend über eine Meßperiode mit der Belastung sich ändernde Zahlen von Impulsen liefert. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßwertwandler zwischen der jeweils angeschalteten Leitungsgruppe und dem anzeigenden Gerät ein Kondensatorzahlengeber (Fig.
  2. 2) Verwendung findet, der einen Momentanwert einer Meßspannurig in eine bestimmte Zahl von Impulsen umsetzt. q.. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Meßwertwandler abgegebenen Impulse über einen zweiten Wählerarm (d2 in Fig. i und 2) an die den einzelnen Leitungsgruppen .zugeordneten Zählwerke (Z i bis Zn) zur Anzeige der Belastung jeder einzelnen Leitungsgruppe und gleichzeitig direkt am ein Summenzählwerk (ZG) zur Anzeige der Gesamtbelastung aller Leitungsgruppen gegeben werden. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßgerät in Kombination mit der Meßschaltung eines a-Zeigers ein Schreibinstrument (Fig. 3) benutzt wird, das mit einem Kontakt (i a) eines Hilfsrelais (A) bei der Umschaltung des Wählers von einer Leitungsgruppe zur nächsten jeweils abgeschaltet wird und so pro Leitungsgruppe einen abgegrenzten Ausschlag liefert. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß über einen weiteren Wählerarm (d3 in Fig. 2 und d 2 in Fig. 3) veränderbare Widerstände (KWi), die zur Eichung dienen, an die Meßanordnung angeschaltet werden. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Drehmagneten (D) des Wählers kurzzeitig ein Relais (A) betätigt wird, welches ein zweites abfallverzögertes Relais (B) über seinen Kontakt (i a) erregt und nach geeignetem Abfall wieder von der Spannungsquelle trennt, so daß der Kondensator im Zahlengeber ebenfalls nur kurzzeitig bis zum Abfall des abfallverzögerten Relais (B) über Kontakte beider Relais (Ruhekontakt 2 a und Arbeitskontakt i b) an Spannung liegt, während gleichzeitig ein Startzeichen für den Beginn der Impulsgabe an den Kondensatorzahlengeber über weitere Kontakte der Relais (Ruhekontakt 3 a und Arbeitskontakt 2 b) erfolgt. B. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzeiten oder Anschaltehäufigkeiten je Bündel verschieden groß sind. g. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Meßzeiten oder Anschaltehäufigkeiten nach den Verkehrswerten der Bündel richten. io. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Meßzeiten oder Anschaltehäufigkeiten durch Parallelschalten mehrerer Wählerkontakte des die Messung herbeiführenden Wählers wirksam gemacht werden.
DES41491A 1954-11-10 1954-11-10 Schaltungsanordnung fuer Verkehrsmessungen in Fernmeldeanlagen Expired DE945769C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41491A DE945769C (de) 1954-11-10 1954-11-10 Schaltungsanordnung fuer Verkehrsmessungen in Fernmeldeanlagen
DES82008A DE1218017B (de) 1954-11-10 1962-10-12 Schaltungsanordnung fuer Verkehrsmessungen in Fernmeldeanlagen
DE1964S0091237 DE1246826B (de) 1954-11-10 1964-05-26 Schaltungsanordnung fuer Verkehrsmessungen in Fernmeldeanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41491A DE945769C (de) 1954-11-10 1954-11-10 Schaltungsanordnung fuer Verkehrsmessungen in Fernmeldeanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945769C true DE945769C (de) 1956-07-19

Family

ID=7484011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES41491A Expired DE945769C (de) 1954-11-10 1954-11-10 Schaltungsanordnung fuer Verkehrsmessungen in Fernmeldeanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945769C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142913B (de) * 1959-04-18 1963-01-31 Automatic Switching Ltd Einrichtung zur Ermittlung der Verkehrs-staerke in Fernmeldeanlagen
DE1218017B (de) * 1954-11-10 1966-06-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Verkehrsmessungen in Fernmeldeanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218017B (de) * 1954-11-10 1966-06-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Verkehrsmessungen in Fernmeldeanlagen
DE1142913B (de) * 1959-04-18 1963-01-31 Automatic Switching Ltd Einrichtung zur Ermittlung der Verkehrs-staerke in Fernmeldeanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945769C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrsmessungen in Fernmeldeanlagen
DES0041491MA (de)
DE102016001057A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Zellspannung einer Einzelzelle in einem Zellverbund
DE1162427B (de) Selbsttaetige Pruefeinrichtung fuer Fernmeldeleitungen, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen, zur Erfassung der an einer grossen Zahl von Leitungen auftretendengleichartigen elektrischen Groessen
DE1158878B (de) Anordnung zur zentralen Erfassung von an einer Anzahl von oertlich getrennten Messstellen anfallenden Messgroessen
DE949068C (de) Schaltungsanordnung fuer die Anzeige von Verkehrsguetewerten in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE742986C (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Differenz von Schaltzeiten elektromagnetischer Relais
AT397591B (de) Messgerät zur erfassung und anzeige verschiedener messwerte, insbesondere zur messwerterfassung in netzwerken von wählsystemen
DE945871C (de) Summierautomat zur Auswertung von Registrierstreifen
DE568069C (de) Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Messgeraeten, insbesondere zur Fernsummierung
DE953179C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige der mittleren Wartezeit von Anrufen in Fernmeldeanlagen, insbesondere in handbedienten Fernsprechvermittlungen
DE1124278B (de) Elektronisches Verfahren zur digitalen Ermittlung von Beschleunigung und zurueckgelegtem Weg bei Bewegungsvorgaengen
DE927576C (de) Messanordnung fuer Verkehrsbeobachtungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlern
DE961464C (de) Einrichtung zur Zaehlung des elektrischen Energieaustausches von drei UEbergabestellen ueber einen Knotenpunkt
DE555479C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung der Zeigerstellungen mehrerer Messinstrumente
DE473982C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Hoechsteinschaltdauer eines elektrischen Apparates
DE967085C (de) Einrichtung zur Registrierung kurzzeitiger elektrischer Spannungen
DE3232444C2 (de)
DE555214C (de) Fernmessgebergeraet fuer die UEbertragung des Mittelwertes einer oder mehrerer Messstellen mittels Stromstoesse, deren Zeitdauer dem fernzumessenden Mittelwert proportional ist
DE592533C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Fernzaehlung der Arbeit mittels Impulse und Fernmessung der Leistung mit Hilfe von Impulsen, deren Haeufigkeit der fernzumessenden Leistung proportional ist
DE592532C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Messwerten, bei welcher durch ein Messgeraet Stromimpulse von der zu uebertragenden Messgroesse proportionalen Haeufigkeit erzeugt werden
DE698074C (de) Doppel- und Mehrfachtarifzaehler fuer Gleichstrom-Hochspannungsanlagen
DD151191A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur analysierung maschineller arbeitsprozesse
DE1231596B (de) Fernzaehleinrichtung fuer die Summierung von Impulsen
DE1034708B (de) Anordnung zum Zaehlen der Teilnehmer-Besetzt-Faelle bei Fernsprechhauptanschluessen