DE1034708B - Anordnung zum Zaehlen der Teilnehmer-Besetzt-Faelle bei Fernsprechhauptanschluessen - Google Patents
Anordnung zum Zaehlen der Teilnehmer-Besetzt-Faelle bei FernsprechhauptanschluessenInfo
- Publication number
- DE1034708B DE1034708B DED26110A DED0026110A DE1034708B DE 1034708 B DE1034708 B DE 1034708B DE D26110 A DED26110 A DE D26110A DE D0026110 A DED0026110 A DE D0026110A DE 1034708 B DE1034708 B DE 1034708B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counting
- busy
- coupler
- line selector
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/22—Arrangements for supervision, monitoring or testing
- H04M3/36—Statistical metering, e.g. recording occasions when traffic exceeds capacity of trunks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die deutsche Patentanmeldung D 25187 VIII a/21 a3
hat eine Anordnung zum Zählen der Teilnehmer-Besetzt-Fälle
bei Fernsprechhauptanschlüssen zum Gegenstand, bei der eine an alle Leitungswählereingänge
des betreffenden Leitungswählerhunderts angelegte Kopplereinrichtung einen jeweils im Belegungszustande
befindlichen Leitungswähler der eigentlichen Besetztzähleinrichtung parallel schaltet, die nach Aufspeichern
der letzten beiden vom Teilnehmer gewählten Impulsserien prüft, ob der zu beobachtende Einzelanschluß
bzw. alle Anschlußleitungen eines Folgeoder Sammelanschlusses belegt sind, und zutreffendenfalls
auf einem im Gerät vorhandenen Gesprächs zähler mit mechanischer Rückstellung auf Null die
Besetztfälle registriert. Die Kopplereinrichtung schaltet dabei einen jeweils im Belegungszustand befindlichen
Leitungswähler für die Zeitdauer der Impulsgabe an die eigentliche Besetztzähleinrichtung an.
Dabei werden über die Leitungswählerprüfklinken die letzten beiden Impulsserien als cz-Erdimpulse
parallel von einem Telegrafenrelais aufgenommen und von diesem zwei Zählmagnete gesteuert. Bei Anruf
der Teilnehmernummer prüft die Besetztzähleinrichtung, ob der Anschluß frei oder belegt ist.
Falls der Einzelanschluß bzw. alle Leitungen eines Sammelanschlusses besetzt sind, kann der Besetztfall
je nach Bedarf auf einem Zähler, einem Schreiber oder einem Drucker registriert werden.
Mit dieser Anordnung können immer nur die Besetztfälle an einem bestimmten Teilnehmeranschluß
festgestellt und festgehalten werden. In der Praxis ist es jedoch oftmals notwendig, ein ganzes Leitungswählerhundert
auf Besetztfälle zu beobachten und insbesondere routinemäßig überlastete Anschlüsse zu ermitteln.
Mit der Anordnung nach der Hauptpatentanmeldung sind derartige Beobachtungen wegen des
zu großen Geräteaufwandes nicht durchführbar. Eine vorteilhafte Weiterbildung zur Hauptpatentanmeldung
ergibt nunmehr die Möglichkeit, Teilnehmer-Besetzt-Fälle
an gleichzeitig 100 Hauptanschlüssen zu ermitteln.
Die Zusatzerfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine an alle Leitungswählereingänge des betreffenden
Leitungswählerhunderts angelegte Kopplereinrichtung nacheinander einen jeweils im Belegungszustande
befindlichen Leitungswähler einer Zähloder Registriereinrichtung für 100 Fernsprechanschlüsse
parallel schaltet, die nach Aufnehmen der letzten beiden von einem rufenden Teilnehmer ausgehenden
Impulsserien prüft, ob der angewählte Fernsprechanschluß belegt ist und zutreffendenfalls
den Besetztfall auf einem Zähler oder einem Registrierstreifen registriert, und daß die Anordnung
nach Freischalten des Kopplers mit anliegender Zähl-
Anordnung zum Zählen
der Teilnehmer-Besetzt-Fälle
bei Fernsprechhauptanschlüssen
Zusatz zur Patentanmeldung D 25187 VIII a/21 as
(Auslegesdirift 1 027 254)
(Auslegesdirift 1 027 254)
Anmelder:
Deutsche Bundespost,
vertreten durch den Präsidenten
des Fernmeldetechnischen Zentralamts,
Darmstadt, Rheinstr. 110
Anton Rose, Düsseldorf,
und Johannes Wirtz, M. Gladbach,
sind als Erfinder genannt worden
und Johannes Wirtz, M. Gladbach,
sind als Erfinder genannt worden
oder Registriereinrichtung für den nächsten Anruf bereitstellt.
Als Zähl- oder Registriereinrichtung wird entweder ein Hebdrehwähler mit an seinen α-Ausgängen
angeschalteten, mechanisch auf Null rückstellbaren i 00 Gesprächszählern oder über eine Zusatzschaltung
ein an sich bekanntes Wählimpulsregistriergerät oder über eine zusätzliche Speicherschaltung eine ebenfalls
bekannte Zählvergleichseinrichtung benutzt.
Der Gegenstand der Erfindung ist im folgenden an Hand der in den Abb. 1 bis 6 in schematischer
Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher er läutert.
Die Kopplereinrichtung gemäß der Hauptpatentanmeldung ist entsprechend Abb. 1 zusätzlich mit dem
Relais K (2000 Ohm) auszurüsten, das zu den Relais SpI und Sp2 parallel liegt.
809 578/163
Abb. 2 zeigt eine Zähleinrichtung, deren wesentliche Bestandteile ein Hebdrehwähler, 100 Stück mechanisch
auf Null rückstellbare Gesprächszähler und die Relais A, U, V, S und Z sind. Sie wird an die
Punkte a, b und χ der Kopplereinrichtung entsprechend Abb. 1 und über Punkt y an den Kontakt k III
des nachgesetzten Relais K angeschlossen.
Bei der Belegung eines Leitungswählers schaltet der Koppler den Hebdrehwähler in Abb. 2 als Mitlaufwerk
dem betreffenden Leitungswähler parallel. Über den Kontakt k III wird das Erdpotential vom
Relais 5 abgeschaltet, das sich über Ci, s 12 und Wi 6
noch 5 Sekunden hält. Diese 5 Sekunden sollen eventuell Wahlpausen des Anrufers überbrücken. Das
Relais A wird beim Wählen der zweitletzten Impulsserie (Zehnerimpulse für Leitungswähler) über den
Ausgang α des Kopplers impulsweise betätigt. Das Relais V zieht an, während der Hebdrehwähler sich
auf den entsprechenden Höhenschritt einstellt (Minus-//-w
II-dl-M IT-F-o T-Erde). Der Kopfkontakt
kp I bereitet den Stromkreis für das Relais U vor. Gleichzeitig lädt sich der Kondensator Ci wieder
voll auf, damit die Abfallverzögerung des Relais 5 wieder voll wirksam wird (Minus — Ci-ν II — WIl-Erde).
Nach Ende der ersten Impulsserie fällt das Relais V ab und läßt mit v\i das Relais U ansprechen
(Minus-t/-cli-.y III 2-fe/>l.-Erde). Das
Relais U steuert den Hebdrehwähler von Heben auf Drehen um. Die letzte Impulsserie (Einerimpulse für
den Leitungswähler) steuert gleichzeitig den Drehmagneten des Hebdrehwählers (Minus — D — u II — V-
-a I—Erde). Durch den erneuten Anzug des Relais V
wird Ci wieder voll aufgeladen, um unabhängig von
der gewählten Impulsserie immer den gleichen Ladezustand zu haben. Nach Eindrehen des Hebdrehwählers
und Abfallen des Relais V wird durch den Wellenkontakt tv I und Kontakt ν II die Abfallverzögerung
des Relais S, einstellbar durch Wi 8, auf etwa 2 bis 3 Sekunden begrenzt.
Auf Inipulskennzeichen umgestellte Leitungswähler geben im Besetztfalle eine Dauererde auf die &-Ader
(Besetztrückmeldung). Nach Einstellen der Zähleinrichtung auf den angewählten Anschluß prüft das
stark verzögert anziehende Relais Z über den b-Ausgang des Kopplers, ob der Leitungswähler Besetztrückmeldung
gibt. Wenn ja, wird der Besetztfall auf dem zugehörigen Gesprächszähler registriert (Minus-K'i4-jITIl-G2-o-Arm-vIII-i;III-Erde).
Über den c-Arm des Hebdrehwählers können gleichzeitig bei Bedarf die Besetztfälle eines bestimmten
Teilnehmers auf einem angelegten Schreiber registriert werden (Minus — Schreiber— Wi3—c-Arm -
ν T 2-z \-s III 2-kp I-Erde).
Gleichzeitig wird durch den Kontakt s II das Re
lais S zum Abwurf gebracht. Kontakt ί III I nimmt
die Spannung vom Koppler weg, wodurch dieser auslöst und einen weiteren im Belegungszustande befindlichen
Leitungswähler anschaltet.
Wird vom Leitungswähler keine Besetztrückmeldung gegeben, so löst die gesamte Anordnung nach
2 bis 3 Sekunden durch das abfallende Relais 51 aus.
Die Auslösung des Hebdrehwählers geschieht in jedem Falle durch das Wechselspiel zwischen Drehmagneten
und Relais A nach Abfall des Relais S.
Die l>eschriebene Einrichtung, bestehend aus Koppler
nach Abb. 1, Hebdrehwähler HD in Abb. 2 und 100 Gesprächszählern GZ kann nach einer geringfügigen
Änderung vorteilhaft zum Messen von Zielfaktoren im Selbstwählferndienst benutzt werden. Mit
ZieHaktor bezeichnet man das Verhältnis der zu einem bestimmten Ziel führenden Belegungen zur
Gesamtzahl aller erfaßten Belegungen.
Der Koppler nach Abb. 1 wird dabei an mehrere zentrale Verzoner angeschaltet und legt einen jeweils
im Belegungszustande befindlichen Verzoner dem Hebdrehwähler HD in Abb. 2 parallel, der sich als
Mitlaufwerk auf die vom Anrufer gewünschte Richtung einstellt und auf den an seinen α-Ausgängen liegenden
Gesprächszählern GZ die Zielbelegung registriert.
Mit der Anordnung nach Abb. 3 ist die zeitlich richtige Erfassung der Besetztfälle bei 100 Fernsprechhauptanschlüssen
auf einem Papierstreifen möglich. Sie besteht im wesentlichen aus den Relais A, S und Z sowie einem an sich bekannten
Wählimpulsregistriergerät. Die Anschaltepunkte a, b und χ sind die gleichen wie vorher.
Das Wählimpulsregistriergerät kann eine Reihe von Impulsserien speichern, die entweder immer oder nur
bei Bedarf zum Abdruck gebracht werden. In der Anordnung nach Abb. 3 wird das Gerät in vorteilhafter
Weise ausgenutzt, da es die Rufnummer des angewählten Teilnehmers und die Uhrzeit nur dann abdruckt,
wenn der betreffende Leitungswähler Besetztrückmeldung gibt. Es wird dabei ein Registrierstreifen
nach Abb. 4 produziert, der, da gewöhnlich nur einzelne Teilnehmeranschlüsse eines Hunderts
häufige Bezetztfälle aufweisen, leicht auswertbar ist. Die Wirkungsweise ist im einzelnen folgende:
Wird ein Leitungswähler belegt, so schaltet der Koppler die a- und fr-Leitung des Leitungswählers zu
der Anordnung nach Abb. 3 durch. Der Kontakt k I des im Koppler nachgesetzten Relais K bewirkt die Belegung
des Wählimpulsregistriergerätes durch Schleifenbildung. Der Kontakt k II öffnet den Stromkreis des
Relais 5" und läßt damit dessen Abfallverzögerung von etwa 4 Sekunden wirksam werden.
Die beiden letzten vom Anrufer gewählten Impulsserien gelangen als a-Erdimpulse über den α-Ausgang
des Kopplers auf das Telegraf enrelais A in der Zusatzeinrichtung. Letzteres setzt die a-Erdimpulse durch
seinen Kontakt α für das Wählimpulsregistriergerät in Schleifenunterbrechungen um. Nach Speichern der
beiden Impulsserien durch das Wählimpulsregistriergerät prüft das stark anzugsverzögerte Relais Z an der
ύ-Ader des Leitungswählers, ob Besetztrückmeldung gegeben wird. Wenn ja, wird über den KontakteIII
der Abdruck der beiden Endziffern der gewählten Rufnummer und der Uhrzeit bewerkstelligt. Durch
den Kontakt ζ I wird die Spannung vom Koppler abgelegt und damit dieser ausgelöst. Die Anordnung ist
für eine neue Belegung aufnahmebereit.
Kommt von dem betreffenden Leitungswähler keine Besetztrückmeldung, dann fällt 4 Sekunden nach der
Belegung des Leitungswählers das Relais S ab. Der Koppler wird durcheil ausgelöst, und die vom Wählimpulsregistriergerät
gespeicherten Impulsserien werden automatisch gelöscht, also nicht zum Abdruck gebracht.
Eine ähnlich einfache Auswertung wie mit dem Wählimpulsregistriergerät (nur Besetztfälle) ergibt
sich, wenn die letzten beiden Impulsserien in einer Speicheranordnung nach Abb. 6 gespeichert werden
und nur nach Abgabe der Besetztrückmeldung ausgespeichert und gleichzeitig auf eine an sich bekannte
Zählvergleichseinrichtung gegeben werden. Abb. 5 zeigt den zugehörigen Registrierstreifen. Die Anschaltepunkte
a, b und χ für die Speicheranordnung an den Koppler sind auch hier die gleichen wie
vorher.
Wird ein Leitungswähler belegt, dann schaltet der Koppler dessen a- und &-Adern zu der Anordnung
nach Abb. 6 durch. Die Impulsserien steuern als a-Erdimpulse das Telegrafenrelais A, das mit seinem
Kontakt die erste Impulsserie auf dieAnzugswicklung des Zählmagneten ZM (Z) gibt (Minus - Wi 3 - ZM
(Z) - V - u II - a - Erde). Das gleichzeitig anziehende
Relais V sorgt mit seinem Kontakt ν I dafür, daß das Relais U erst nach Ende der ersten Impulsserie abfällt
und mit seinem Kontakt u II die zweite Impulsserie auf den Zählmagneten ZM (E) umsteuert. Nach
Einstellung des Zählmagneten ZM (E) prüft das Relais Z, ob der Leitungswähler Besetztrückmeldung
gibt. Zutreffendenfalls zieht das Relais Z an und bindet sich (Minus - WiI -Z-Sch2-zl 1 -yl2-Erde).
Der mit zehn Impulsen je Sekunde wie ein Nummernschalter arbeitende Impulsgeber / wird
durch Kontakt ζ II1 angelassen. Gleichzeitig haben
die Kontakte ζ III 1 und ζ 12 die Zählvergleichseinrichtung
belegt. Vom Anrufer sei z. B. der Teilnehmer ... 57 angewählt worden. Der Impulsgeber /
gibt nun mit seinem Kontakt i III gleichzeitig fünf Impulse auf den Zählmagneten ZM (J) und Erdunterbrechungen
auf die α-Ader der Zäblvergleichseinrichtung. Auf Schritt 5 des Zählmagneten ZM (Z) zieht
das abfallverzögerte Relais X an (Minus - Wi 13 - gesteckter
Kurzschlußstecker KSt- Schritt 5 des ZM (J) - Schritt 5 des ZM (Z) - X - Mi-Erde). Der Impulsgeber
bleibt während der Abfallverzögerung des Relais X stillgesetzt. Der Kontakt χ I stellt über die
Rückstellwicklung den Zählmagneten ZM (Z) und mit dem Kontakt χ III den ZM (J) zurück. Nach Abfall
des Relais X gibt der Impulsgeber / die zweite Impulsserie,
bestehend aus sieben Impulsen, gleichzeitig auf den Zählmagnet ZM (J) und auf die Zählvergleichseinrichtung.
Auf Schritt 7 des Zählmagneten ZM (J) zieht das abfallverzögerte Relais Y an
(Minus - WiIS - KSt - Schritt 7 des ZM (J) Schritt
7 des ZM (E)-Y- will - Erde). Kontakt TII2 setzt den Impulsgeber zunächst und nach Abfall
des Relais Z Kontakt ζ II1 endgültig still. Mit dem Kontakt y III2 wurde der Gebührenzähler der Zählvergleichseinrichtung
weitergeschaltet. Durch Kontakt _v 11 wird der Zählmagnet ZM (E) und durch
Kontakt y III1 der Zählmagnet ZM (J) zurückgestellt.
Durch den öffnenden Kontakt y II1 wird der Koppler ausgelöst. Die gesamte Anordnung ist damit
für eine weitere Belegung aufnahmebereit. Bei Auslösung wird der Abdruck nach Abb. 5 bewirkt.
Kommt vom Leitungswähler keine Besetztrückmeldung, dann erfolgt keine Ausspeicherung der Impulsserien
zur Zählvergleichseinrichtung. In diesem Falle werden durch Kontakte des 4 Sekunden abfallverzögerten
Relais 5" der Koppler und beide Zählmagneten ZM (Z) und ZM (E) zurückgestellt.
Außer der oben beschriebenen Möglichkeit können nach Umlegen der Schalter Sch 1, Sch 2 und Sch 3
Gefahrzeit und Besetztfälle eines bestimmten Teilnehmers auf einem Schreiber registriert werden. Diesem
Zweck dienen die Drehschalter Dl und D 2 sowie die Anschlußpunkte el, c2 usw., entsprechend den
Ausführungen in der Hauptpatentanmeldung. Dabei ist der Kurzschlußstecker KSt zu ziehen.
Die oben beschriebenen Verfahren gestatten, durch systematische Messungen bei teilweiser Verwendung
vorhandener Geräte automatisch die Besetztfälle an 100 Fernsprechhauptanschlüssen zu registrieren. Die
hiernach ermittelten Fernsprechanschlüsse mit häufigen Besetztfällen werden dann mit der Anordnung
nach der Hauptpatentanmeldung bzw. mit der An-Ordnung nach Abb. 6 besonders untersucht und dabei
gleichzeitig Gefahrzeit und Besetztfälle zeitlich richtig auf einem Schreiber registriert. Der Registrierstreifen
dient dazu, Teilnehmer mit stark überlasteten Fernsprechhauptanschlüssen von der Notwendigkeit
einer Vermehrung ihrer Anschlüsse zu überzeugen. Durch entsprechende Ausgestaltung der Schaltungen
ist es auch möglich, die Besetztfälle an 100 Fernsprechteilnehmern gleichzeitig zu registrieren.
Claims (6)
1. Schaltungsanordnung zum Zählen der Teilnehmer-Besetzt-Fällebei
Fernsprechhauptanschlüssen nach deutscher Patentanmeldung D 25187
VIII a/21 a3, dadurch gekennzeichnet, daß eine an alle Leitungswählereingänge des betreffenden Leitungswählerhunderts
angelegte Kopplereinrichtung (Abb. 1) nacheinander einen jeweils im Belegungszustande
befindlichen Leitungswähler einer Zähl- oder Registriereinrichtung (Abb. 2) für 100
Fernsprechanschlüsse parallel schaltet, die nach Aufnehmen der letzten beiden von einem rufenden
Teilnehmer ausgehenden Impulsserien prüft, ob der angewählte Fernsprechanschluß belegt ist, und
zutreffendenfalls den Besetztfall auf einem Zähler (GZ in Abb. 2) oder einem Registrierstreifen
(Abb. 4 und 5) registriert, und daß die Anordnung nach Freischalten des Kopplers (Abb. 1) mit anliegender
Zähl- oder Registriereinrichtung für den nächsten Anruf bereitsteht.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zähleinrichtung
(Abb. 2) ein Hebdrehwähler (HD) mit 100 an dessen α-Ausgängen liegenden, mechanisch auf
Null rückstellbaren Gesprächszählern (GZ) vorgesehen ist, der durch die vom Anrufer gewählten
letzten beiden Impulsserien auf den gleichen Höhen- und Drehschritt wie der betreffende Leitungswähler
eingestellt wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplereinrichtung
(Abb. 1) räumlich vor dem Leitungswählerhundert, der Hebdrehwähler (HD in Abb. 2) mit
den Gesprächszählern (GZ) über einige Adern (Ringleitungen der VStW) angeschaltet, in einer
zentralen Auswertestelle zwecks besserer Beobachtung angeordnet ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Registriergerät
an den Ausgang der Kopplereinrichtung (Abb. 1) über eine Zusatzschaltung (Abb. 3) ein an sich bekanntes
Wählimpulsregistriergerät angeschaltet ist, das Besetztfälle durch Abdruck der letzten
beiden Ziffern der Teilnehmerrufnummer und der Uhrzeit (Abb. 4) festhält.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Registriergerät
an den Ausgang der Kopplereinrichtung (Abb. 1) über eine zusätzliche Speicheranordnung (Abb. 6)
eine an sich bekannte Zählvergleiohseinrichtung (ZVE) angeschaltet ist, die Besetztfälle durch
Abdrucken der letzten beiden Ziffern der Teilnehmernummer und der Uhrzeit (Abb. 5) festhält.
6. Schaltungsanordnung naoh Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese nach geringfügigen
Änderungen als Zielfaktormeßgerät benutzbar ist, indem die an mehrere zentrale Verzoner
des Selbstwählferndienstes angelegte Kopplereinrichtung (Abb. 1) nacheinander einen jeweils
im Belegungszustand befindlichen Verzoner dem Hebdrehwähler (HD in Abb. 2) parallel schaltet,
der sich durch zwei vom rufenden Teilnehmer gewählte Impulsserien auf den der gewünschten
Richtung entsprechenden Höhen- und Drehschritt
einstellt und mit den an seinen α-Ausgängen liegenden Gesprächszählern (GZ) die Zielbelegung
registriert, und die Gesamtzahl aller vom Koppler durchgeschalteten Belegungen auf einem besonderen
Zähler erfaßt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED26110A DE1034708B (de) | 1957-03-18 | 1957-07-31 | Anordnung zum Zaehlen der Teilnehmer-Besetzt-Faelle bei Fernsprechhauptanschluessen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED25187A DE1027254B (de) | 1957-03-18 | 1957-03-18 | Anordnung zum Zaehlen der Teilnehmer-Besetztfaelle bei Fernsprechhauptanschluessen |
DED26110A DE1034708B (de) | 1957-03-18 | 1957-07-31 | Anordnung zum Zaehlen der Teilnehmer-Besetzt-Faelle bei Fernsprechhauptanschluessen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1034708B true DE1034708B (de) | 1958-07-24 |
Family
ID=25970793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED26110A Pending DE1034708B (de) | 1957-03-18 | 1957-07-31 | Anordnung zum Zaehlen der Teilnehmer-Besetzt-Faelle bei Fernsprechhauptanschluessen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1034708B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1194008B (de) * | 1961-04-14 | 1965-06-03 | Siemens Ag | Messverfahren zur Ermittlung von Verkehrs- und Betriebswerten in Fernmeldevermittlungsstellen |
-
1957
- 1957-07-31 DE DED26110A patent/DE1034708B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1194008B (de) * | 1961-04-14 | 1965-06-03 | Siemens Ag | Messverfahren zur Ermittlung von Verkehrs- und Betriebswerten in Fernmeldevermittlungsstellen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1034708B (de) | Anordnung zum Zaehlen der Teilnehmer-Besetzt-Faelle bei Fernsprechhauptanschluessen | |
DE742659C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE612234C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE972430C (de) | Schaltungsanordnung zur angenaeherten Gebuehrenerfassung in Fernmelde-, insbesondereFernsprechnebenstellenanlagen | |
DE872369C (de) | Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Kennziffern-Stromstossreihen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE709543C (de) | Anordnung zum wahlweisen Anruf von an einer gemeinsamen Leitung liegenden Abzweigstellen in Fernmeldeanlagen | |
DE709654C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb zur Zaehlung verschiedewertiger Verbindungen nach Zeit und Zone | |
AT139040B (de) | Schaltungsanordnung zur Sperrung oder Freigabe beliebiger Teilnehmer für Verbindungen bestimmter Wertigkeit in Fernsprechanlagen mit Zeit- und Zonenzählung. | |
DE944195C (de) | Fernsprechanlage | |
DE642813C (de) | Elektrischer Totalisator | |
DE938920C (de) | Anordnung zur gleichzeitigen UEbertragung von Schaltauftraegen, die aus einer Reihe von einzelnen Teilauftraegen zusammengesetzt sind | |
DE886477C (de) | Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung und Wiedergabe von Schaltauftraegen mit Kondensatoren als Kennzeichnungs-elemente, insbesondere fuer Fernsprechanlagen | |
AT216057B (de) | Zentrale Gebührenregistrierung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2442920C3 (de) | Schaltungsanordnung für FernwahlÜbertragungen in Fernsprechvermittlungsanlagen, bei denen die Auslösung in Richtung des Verbindungsaufbaues mittels tonfrequenter Auslösezeichen erfolgt | |
DE3424451C2 (de) | ||
DE3615402A1 (de) | Anlage zur fernzaehlung bei elektrizitaetszaehlern | |
AT211880B (de) | Schaltungsanordnung für die Gebührenermittlung von Rundschreibverbindungen in Fernschreibwählanlagen | |
DE583034C (de) | Schaltungs- und Apparateanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungsverkehr | |
DE946904C (de) | Schaltungsanordnung zur Leitungsmessung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit unbedienten Vermittlungsstellen | |
DE2820069A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer automatische teilnehmer bei durchwahlnebenstellenanlagen | |
AT202619B (de) | Schaltungsanordnung zur Gebührenerfassung in Fernmeldeanlagen | |
DE1137086B (de) | Schaltungsanordnung zur wiederholten Bereitstellung von Speicherorganen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1029886B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Fernwahlbetrieb und selbsttaetiger Gebuehrenansage zum Teilnehmer | |
DE1104568B (de) | Verfahren zur Erfassung von ueber eine Anzahl von Leitungen einlaufenden und in jeweils den Leitungen zugeordneten binaeren Speicherelementen zwischengespeicherten Stromimpulsen | |
DE1120518B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb und selbsttaetigem Gebuehrendruck fuer hochwertige Verbindungen |