DE945693C - Mit einer Ruehr- und Schabvorrichtung versehene, in einen Kuehlschrank einsetzbare Speiseeistrommel - Google Patents

Mit einer Ruehr- und Schabvorrichtung versehene, in einen Kuehlschrank einsetzbare Speiseeistrommel

Info

Publication number
DE945693C
DE945693C DEB23410A DEB0023410A DE945693C DE 945693 C DE945693 C DE 945693C DE B23410 A DEB23410 A DE B23410A DE B0023410 A DEB0023410 A DE B0023410A DE 945693 C DE945693 C DE 945693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice cream
refrigerator
scraping device
stirring
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB23410A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Katzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown Boberi & Cie AG
Original Assignee
Brown Boberi & Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boberi & Cie AG filed Critical Brown Boberi & Cie AG
Priority to DEB23410A priority Critical patent/DE945693C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945693C publication Critical patent/DE945693C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/08Batch production
    • A23G9/12Batch production using means for stirring the contents in a non-moving container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Mit einer Rühr- und Schabvorrichtung versehene, ,in einen Kühlschrank einsetzbare Speiseeistrommel Es sind Kühlschränke bekannt, bei denen eine Anlage zur Speiseeisbereitung fest eingebaut oder auch die Speiseeistrommel einsetzbar ist. Zum Antrieb der Rühr- und Schabvorrichtung in der Trommel benutzte man in diesen Fällen bisher einen hierfür vorgesehenen Elektromotor, oder man, kuppelte die Rühr- und Schabvorrichtung des Speiseeisbereiters über eine biegsame Welle od. d@gl. mit dem Motor für den Kompressor derKältemaschine. Im ersten Fall ist die Durchführung einer zusätzlichen elektrischen Leitung für den zweiten Motor erforderlich, im zweiten. Fall benötigt die biegsame Welle einen Teil des Kühlraumes, der auf diese Weise seinem eigentlichen Bestimriungszweck entzogen wird. Es ist auch bereits bekannt, einen Elektromotor außerhalb des Kühlschrankes, beispielsweise auf dem Deckel oder unter dem Boden des Kühlfaches anzuordnen und die Antriebswelle durch den Deckel oder den, Boden hndurchzuführen. Alle diese Anordnungen haben den Nachteil, daß . der Kühlschrank :dafür mit zusätzlichen Einrichtungen versehen werden muß, die die nachträgliche Verwendung einer einsetzbaren Spei,seeistrommel erschweren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antrieb für die Rühr- und Schabvorrichtung einer in einem Kühlschrank einsetzbaren Speiseeistrommel zu schaffen, die bei: jedem Kühlschrank Anwendung finden kann, ahne irgendeineAbänderungder Inneneinrnchtung oder des Mantels des Kühlschrankes selbst notwendig zu machen.
  • Gemäß der Erfindung ist zum Antrieb der Rührund, Schahvorrichtung der Speiseeistrommel ein mechanischer Kraftspeicher, beispielsweise ein Feder- und Gewichtsantrieb od. dgl., vorgesehen, der in der Regel mit dem Deckel oder dem Boden des Speiseensbereiters. eine bauliche. Einheit bildet und derart bemessen ist, daß die gespeicherte Kraft ausreicht, die Rühr- und Schabvorrichtung für die erforderliche Zeit mit 'angemessener Geschwindigkeit- in Betrieb zu ;halten. Es hat sich gezeigt, daß bei den in Betracht kommenden Speiseei:smengen ein Abschaben der Wandung der Speiseeistrommel mit einer Geschwindigkeit von fünf Umdrehungen in d er Minute für die Dauer von etwa io Minuten ausreicht. Hierbei ist davon; ausgegangen, daß der Speiseenebehälter mit einem doppeltes Mantel umgeben ist, in welchem sich eutektisohe Sole befindet, die vor Einbringen der Speiseei:smasse indem Kühlschrank ausgefroren ist.
  • Bei geeigneter Isolierung des mixt dem Kälte speichernden Mittel zu füllenden Mantels für die Speiseeistrommel ist es auch möglich, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Kraftspeicherantriebs das Speisecis auch außerhalb des Kühlschrankes herzustellen. Man spart in diesem Fall den sonst im allgemeinen üblichen- Handantrieb.
  • Es ist zwar bereits.bekannt, die verschiedensten Haushaltgeräte, wie z. B. Klein-Zentrifugen, Nähmaschinen, Plattenspieler od. dgl., mittels Fedtrkraftwerke anzutreiben. - Aber- gegen-die -Verwendung entsprechender Antriebe für Spemseeismaschinen bestandi ein Vorurteil nicht nur wegen der Gangstörungen, die bei Festwerden dies in der Kälte auftreten können, sondern auch wegen der gegenläufigen Charakteristik von Kraftvorrat und Kraftbedarf. Während nämlich beim Federtriebwerk der Kraftvorrat mit der Zeit abnimmt, steigt mit dem allmählichen Durchfrieren der Speiseeismasse der Kraftbedarf für die Wente-rbewegung der Rühr- und Schabvorrichtung an. Es hat sich nun, aber gezeigt, daß dieses Vorurteil bei geeigneter Gang- und, Bremsregelung des Kraftspeicherantriebs nicht berechtigt ist, so daß dessen Vorteile in vollem Umfange ausgenutzt werden können.
  • In der Zeichnung ist ein. Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Seitenriß durch die Speiseeistromfnel und den, Federwerksmotor und Abb. 2 den. Federwerksmotor von der Stirnseite. Die Speisetrommel i, die bei dem dargestellten! Ausführungsbeispiel liegend angeordnet ist, ist von einem Doppelmantel ?, umgeben, 'der mit dem Kälte speichernden Mittel 3, beispielsweise mit eutektischer Sole, gefüllt .ist. In den Hohlraum der Speiseeistrommel i ist eine Spatelvorrichbung 4 bekannter Bauart einsetzbar, sie ist am Boden der Trommel bei 5 _ gelagert und besitzt aus dem Ende nach dem- Deckel 6 der Trommel i zu eine lösbare Kupplung 7 zur Übertragung der Antriebsbewegung auf die Spatelvorricbtung 4. An Stelle des üblichen elektromotorischen oder Handantriebs ist gemäß der Erfindung in den Deckel 6 der Speiseeistrommel i ein Federwerksmotor eingebaut. Derselbe besteht aus dem Federhaus 8, den Getrieberädern 9 bis 12, den als Zentrifugalregulator ausgebildeten Gangregler 13, 14, einer Arretiervorrichtung 15 sowie einer Aufzugsvorrichtung, bei der eine Schnecke 16 die Aufzugskraft auf das Federhausrad 17 überträgt.
  • Zur Kompensierung der bei vollaufgezogener Feder überschüssigen, Antriebskraft ist eine-Bremsvorrichtung vorgesehen, die bei- dem dargestellten Ausführungsbeispiel in folgender Weise ausgebildet ist.
  • Die Welle i8 der Schnecke 16 ist an dem Gehäuse des Federwerksmotors längs verschieblich gelagert und steht unter der Wirkung einer Blattfeder i9, die einen Bremsklotz 2o trägt, welcher durch die Blattfeder i9 gegen das Federhaus 8 gedrückt wird. Da die Blattfeder i9 an dem Federmotorgehäuse bei 21 befestigt ist und die Schneckenwelle 18 einen Mitnehmer 22 trägt, ist der Druck des Bremsklotzes 2o auf das sich beim Betrieb drehendeFederhaus 8 von der jeweiligen Spannung der Triebfeder abhängig. Andererseits ist die Bremswirkung des Gangreglers 13 durch den Anschlag 14 derart erhöht, daß die hierdurch abgebremste -Kraftreserve ausreicht, um trotz Steifwerdens der Speiseeismasse die Weiterbewegung der Spatelvorrichtung aufrechtzuerhalten. Selbstverständlich läßt sich dieser Ausgleich auch durch andere Kompensationseinrichtungen, beispielsweise einen Spindelantrieb oder ein entsprechend gesteuertes Kegelradgetriebe, durchführen.
  • Im übrigen ist die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere sind.auch andere Ausführungen der Speiseeistrommel und der Triebwerks-- und Bremsanordnung des Kraftspeichermotors möglich, -ohne daß sich an dem Grundgedanken der Erfindung-,etwas ändern würde, die darin besteht, .einen selbsttätigen Antrieb für eine Speiseeistrommel zu schaffen, der während des Betriebes von jeder äußeren Energiezufuhr unabhängig ist.

Claims (3)

  1. PATENT'ANSPRUCIJF,; i. _ Mit einer Rühr- und Schabvorrichtung versehene, .in einen Kühlschrank einsetzbare ,Speiseeistrommel, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb der Rühr- und Schabevorricbtung ein mit- der Speiseeistrommel, beispielsweise mit dem Deckel oder dem Boden derselben, eine bauliche Einheit bildender mechanischer Kraftspeicher, insbesondere ein Feder= oderGewichtsantrieb, vorgesehen ist.
  2. 2. Speiseeistrommel nach Anspruch i" dadurch gekennzeichnet, daß sie in bekannter Weise von einem Doppelmantel umgeben ist, der mit einem Kälte speicherfähigen Mittel, beispielsweise eutektischer Sole, gefüllt ist, welche vor dem Einbringen der Speiseeismasse im Kühlschrankverdampfer, ausgefroren wird. .
  3. 3. Speiseeistrommel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicherantrieb mit einer mechanischen Bremse ausgerüstet ist, deren Bremswirkung mit abnehmendem Kraftvorrat selbsttätig abnimmt. q.. Speiseeistrommel nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahme der Bremswirkung derart eingestellt ist, daß sie schneller erfolgt als die Abnahme des Kraftvorrates. AngezogeneDruckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 8o6 442; USA.-Patentschriften Nr. 2 596 876, i,gz,6 7q.6.
DEB23410A 1952-12-18 1952-12-18 Mit einer Ruehr- und Schabvorrichtung versehene, in einen Kuehlschrank einsetzbare Speiseeistrommel Expired DE945693C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23410A DE945693C (de) 1952-12-18 1952-12-18 Mit einer Ruehr- und Schabvorrichtung versehene, in einen Kuehlschrank einsetzbare Speiseeistrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23410A DE945693C (de) 1952-12-18 1952-12-18 Mit einer Ruehr- und Schabvorrichtung versehene, in einen Kuehlschrank einsetzbare Speiseeistrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945693C true DE945693C (de) 1956-07-12

Family

ID=6961177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB23410A Expired DE945693C (de) 1952-12-18 1952-12-18 Mit einer Ruehr- und Schabvorrichtung versehene, in einen Kuehlschrank einsetzbare Speiseeistrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945693C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916746A (en) * 1928-05-10 1933-07-04 Gen Electric Apparatus for and method of making ice cream or the like
DE806442C (de) * 1949-11-01 1951-09-20 Brown Boverie & Cie A G Vorrichtung zur Speiseeisbereitung in Kuehlschraenken
US2596876A (en) * 1949-08-12 1952-05-13 Rollin G Taecker Mixing unit for refrigerators

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916746A (en) * 1928-05-10 1933-07-04 Gen Electric Apparatus for and method of making ice cream or the like
US2596876A (en) * 1949-08-12 1952-05-13 Rollin G Taecker Mixing unit for refrigerators
DE806442C (de) * 1949-11-01 1951-09-20 Brown Boverie & Cie A G Vorrichtung zur Speiseeisbereitung in Kuehlschraenken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945693C (de) Mit einer Ruehr- und Schabvorrichtung versehene, in einen Kuehlschrank einsetzbare Speiseeistrommel
DE858332C (de) Vorrichtung zur wahlweisen voneinander unabhaengigen Verstellung der Fuellungs- oder Drehzahlregeleinrichtung von Brennkraftmaschinen von Hand oder/und motorisch
DE1006231B (de) Umschaltgetriebe
DE740944C (de) Kupplungseinrichtung mit einem zwischen der treibenden und getriebenen Welle eingeschalteten Differentialgetriebe
DE621183C (de) Zusammenbau einer Kupplung mit einer Elektrorolle
AT211511B (de) Einrichtung zur elektrischen Schachtfördermaschinen zum Retardieren auf einen beliebigen Schachtpunkt
DE901365C (de) Leitspindeldrehbank mit Ruecklaufschaltung
DE2302885A1 (de) Automatikaufzug fuer die zugfeder einer kleinuhr
DE620311C (de) Fleischwolf
AT206834B (de) Vorrichtung zum Rückwärtsdrehen von Webstühlen mit Schußfadenzufuhr von feststehenden Schußfadenspulen
DE868244C (de) Bremssteuer-Getriebemotor
DE652259C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung einer Kraftmaschine
AT164754B (de) Einrichtung zur Abgabe einer bestimmten Flüssigkeits- oder Gasmenge mit Voreinstellwerk
DE449885C (de) Einrichtung zum Aufziehen der Triebfedern der Uhrwerke von Zeitschaltern und aehnlichen Apparaten
DE915147C (de) Haspel fuer Schaelschrapper oder aehnlich bewegte Vorrichtungen
AT80951B (de) Selbsttätige Steuervorrichtung, insbesondere für FSelbsttätige Steuervorrichtung, insbesondere für Flugzeuge. lugzeuge.
DE878495C (de) Speiseeismaschine mit umlaufendem Kaelteerzeuger
DE498227C (de) Getriebe fuer Kohlenstaubzuteilerapparate in Gruppenanordnung
DE489035C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen
AT106374B (de) Kupplung für elektrische Andrehvorrichtungen von Kraftwagen.
DE2914932C3 (de) Pendeluhrwerk mit Sekundenzeiger
DE490483C (de) Umlaufendes Rechenruehrwerk fuer Gaserzeuger
DE1107040B (de) Raederwechselgetriebe mit drei zyklisch vertauschbaren Umsteckraedern auf drei Wellen, insbesondere fuer feinmechanische Geraete, vorzugsweise Oszillographen
DE600731C (de) Windwerk
DE1038348B (de) Selbsttaetige mechanische, von einer Antriebswelle gesteuerte Schaltvorrichtung zum intermittierenden Ein- und Ausruecken einer axial einzurueckenden Wellenkupplung