DE945687C - Verfahren zur Herstellung von 4-Monoalkylamino- und 4-Monoalkyloxyalkylaminosalicylsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-Monoalkylamino- und 4-Monoalkyloxyalkylaminosalicylsaeuren

Info

Publication number
DE945687C
DE945687C DEG6777A DEG0006777A DE945687C DE 945687 C DE945687 C DE 945687C DE G6777 A DEG6777 A DE G6777A DE G0006777 A DEG0006777 A DE G0006777A DE 945687 C DE945687 C DE 945687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
monoalkyloxyalkylaminosalicylic
monoalkylamino
acid
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG6777A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Heinrich Schmitz
Dipl-Chem Dr Johannes Woellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie
Original Assignee
Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie filed Critical Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie
Priority to DEG6777A priority Critical patent/DE945687C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945687C publication Critical patent/DE945687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 4-Monoalkylamino-und 4-Monoalkyloxyalkylaminosalicylsäuren ¢-Monoalkylaminosalicylsäuren und q.-Monoalkyloxyalkylamino@salicylsäuren der allgemeinen Formel in der R eine Alkyl- oder Alkyioxyalkylgruppe bedeutet, welche 2 oder mehr C-Atome in der am N-Atom gebundenen Alkylgruppe trägt, sind noch nicht beschrieben worden. Ihre Herstellung gelingt, wie gefunden. wurde, durch Umsetzung der 4-Aminosalicylsäure (q.-Amino-2-oxy -benzoesäure) mit einem unsubstituierten oder substituierten Alkylhalogenid oder Alkyloxyalkylhalogen.id, zweckmäßig dem Bro.mid oder jodid, welches 2 oder mehr C-Atome in der am N-Atom gebundenen Alkylgruppe trägt. Die Reaktion wird durch Umsetzung der Komponenten in Wasser und bzw. oder einem organischen Lösungsmittel bei zweckmäßig erhöhter Temperatur durchgeführt. Als organische Lösungsmittel sind insbesondere Alkohole geeignet. Es ist wesentlich, da,ß die Reaktion bei Gegenwart von so, viel Alkali oder Erdalkali durchgeführt wird, daß das Reaktionsmedium immer alkalisch bleibt. Damit erreicht man, daß die Zersetzungstendenz der 4-Aminosalicylsäure, welche beim Erhitzen in neutraler oder saurer Lösung sehr leicht in m-Aminophenol und C02 zerfällt, weitgehend zurückgedrängt wird. Als Alkalien können die Oxyde, Hydroxyde, Carbonate: und. Bicarbonate der Alkali- und Erdalkalimeta,lle verwendet werden.
  • Die alkylierten bzw. alkyloxyalkylierten 4-Aminosalicylsäuren sind wertvolle Therapeutica, insbesondere die 4-Butylaminosalicylsäure ist ein Muskelrelaxans, das die Atemmuskulatur nicht lähmt.
  • Beispiel i 4-n-Propylarninosalicylsäure 1539 4 Aminosalicylsäure (i Mol) und 13S9 Kaliumcarbonat (i Mol) werden in 21 75o/oigem Isopropylalkohol auf 70°' erhitzt. Unter Rühren werden. innerhalb von 7 Stunden 125 g n-PropyI-bromid (i MoI) eingetropft. Nach weiteren 5 Stunden wird im Vakuum eingedampft 'und das Reaktionsgut mit Wasser aufgenommen. Nach dem Abtrennen. der nicht wasserlöslichen. Anteile säuert man die wässerige Lösung bis auf einen pg Wert von 4 bis 5 an. Die ausfallende rohe 4-n-Propylaminosalicylsäure wird aus Benzol, dann aus Essigester umkristallisiert. Fp. I34°' (Zersetzung). Beispiel- 2 4-n-Butylamino,salicylsäure 153 g 4-Aminosalicylsäure und 138 g Kaliumcarbonat werden in 5oo ccm Wasser gelöst. Nach Zugabe von Toi g n-Butylbromid wird unter Rühren allmählich auf 8o bis 85°' erhitzt, und man hält das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei dieser Temperatur. Nach der Zugabe von 4o g Kaliumcarbo@nat und 40g n-Butylbro@mid rührt man eine weitere Stunde bei 85'°', kühlt ab- und trennt von der unteren Schicht ab. Die wässerige Lösung wird bis auf einen pH-Wert von 4 bis 5 angesäuert. Die ausfallende rohe 4-n-Butylamfnosalicylsäure wird nach dem Trocknen aus Benzol umkristallisiert. Blättchen vom Schmelzpunkt 13.3 bis i34'°'.
  • . Beispiel 3 4-ß-Methoxyäthylaminosalicylsäure 15,39 4-Aminosalicylsäure, 149 K2 C O3 und T9 g iS-Methoxyäthyljod.id werden in 5o ccm 5oo/o-igern Äthanol 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abdampfen im Vakuum wird der Kolbeninhalt in Wasser gelöst, und die Lösung wird, durch Behandeln mit Tierkohle und Filtration geklärt. Nach dein Ansäuern bis zum pH-Wert 4 wird die abgeschiedene rohe 4-ß-Metho@xyäthylaminosalicylsäure abfiltriert und aus wässerigem Alkohol umkristallisiert. Nadeln vom Schmelzpunkt I43'°' (Zersetzung).

Claims (1)

  1. ' PATENTANSPRUCH: -Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen 4-Mo#noalkylamino- und 4-Mon.oalkyloxyalkylaminosalicylsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Aminosailicylsäure mit umsubstituierten oder substituierten Alkyl- oder Alkyloxyalkylhalogeniden mit 2 oder mehr C-Atomen in, der am-Halogenatom angreifenden Alkylgruppe in Gegenwart so großer Mengen von Alkalien oder Erdalkalien in Wasser und bzw. oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel zweckmäßig bei erhöhter Temperatur zur Umsetzung bringt, daß die Umsetzung in alkalischem Medium erfolgt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 431 166, 473:216; Ber. d. dtsch. chem. Ges. 46, (19i3), S. 3835. -
DEG6777A 1951-08-17 1951-08-17 Verfahren zur Herstellung von 4-Monoalkylamino- und 4-Monoalkyloxyalkylaminosalicylsaeuren Expired DE945687C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6777A DE945687C (de) 1951-08-17 1951-08-17 Verfahren zur Herstellung von 4-Monoalkylamino- und 4-Monoalkyloxyalkylaminosalicylsaeuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6777A DE945687C (de) 1951-08-17 1951-08-17 Verfahren zur Herstellung von 4-Monoalkylamino- und 4-Monoalkyloxyalkylaminosalicylsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945687C true DE945687C (de) 1956-07-12

Family

ID=7118256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG6777A Expired DE945687C (de) 1951-08-17 1951-08-17 Verfahren zur Herstellung von 4-Monoalkylamino- und 4-Monoalkyloxyalkylaminosalicylsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945687C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE431166C (de) * 1923-02-16 1926-07-03 J G Farbenindustrie Ag Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure
DE473216C (de) * 1923-02-16 1929-03-12 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkoxyalkylierter Derivate der o-Aminobenzoesaeure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE431166C (de) * 1923-02-16 1926-07-03 J G Farbenindustrie Ag Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure
DE473216C (de) * 1923-02-16 1929-03-12 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkoxyalkylierter Derivate der o-Aminobenzoesaeure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493854B1 (de) Benzanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE945687C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Monoalkylamino- und 4-Monoalkyloxyalkylaminosalicylsaeuren
DE1227914B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure
DE1055007B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminothiophen-2-carbonsaeureestern und den entsprechenden freien Carbonsaeuren
DE614462C (de) Verfahren zur Darstellung basisch substituierter Enolverbindungen
DE826133C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroresorcin-carbaminsaeureestern
AT226703B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, acylierten Aminopyridinen und von deren Salzen
DE946145C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Alkoxalkylaminobenzoesaeureestern
DE1470264C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-1 - eckige Klammer auf thienyl-(2) eckige Klammer zu -carbinolen
DE663375C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
AT155800B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen.
AT222815B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tropasäureestern
CH314800A (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Butylamino-salicylsäure
DE1493854C (de) Benzanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE650431C (de) Verfahren zur Darstellung von trisubstituierten Barbitursaeuren
AT201248B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 6-Hydroxy-3:5-cyclopregnan-20-ons
AT260935B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5,6-Dihydro-5-oxo-11H-pyrido[2,3-b] [1,5] benzodiazepinen
DE912222C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Abkoemmlingen des 2-Methyl-4-aminonaphthols-(1)
DE1543979C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexadiene 1,3)-yl-nitril
AT162937B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazins
AT284864B (de) Verfahren zur Acylierung von acylierbare Gruppen enthaltenden organischen Verbindungen
DE833817C (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeureamiden
DE759483C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder araliphatischen Dicarbonsaeuren oder deren Salzen
AT256828B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitroimidazolderivaten
AT212305B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäureestern des 4, 6-Dinitro-2-sek. butylphenols